DE19808506A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schaummassen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schaummassen

Info

Publication number
DE19808506A1
DE19808506A1 DE19808506A DE19808506A DE19808506A1 DE 19808506 A1 DE19808506 A1 DE 19808506A1 DE 19808506 A DE19808506 A DE 19808506A DE 19808506 A DE19808506 A DE 19808506A DE 19808506 A1 DE19808506 A1 DE 19808506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
jet pump
jet
screen
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19808506A
Other languages
English (en)
Inventor
Leitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808506A priority Critical patent/DE19808506A1/de
Priority to AT99916759T priority patent/ATE229412T1/de
Priority to EP99916759A priority patent/EP1064133B1/de
Priority to PCT/DE1999/000520 priority patent/WO1999043478A1/de
Priority to AU35152/99A priority patent/AU3515299A/en
Priority to DE59903743T priority patent/DE59903743D1/de
Priority to US09/623,089 priority patent/US6425950B1/en
Priority to CA002322280A priority patent/CA2322280C/en
Publication of DE19808506A1 publication Critical patent/DE19808506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/38Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions wherein the mixing is effected both by the action of a fluid and by directly-acting driven mechanical means, e.g. stirring means ; Producing cellular concrete
    • B28C5/381Producing cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/38Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions wherein the mixing is effected both by the action of a fluid and by directly-acting driven mechanical means, e.g. stirring means ; Producing cellular concrete
    • B28C5/381Producing cellular concrete
    • B28C5/386Plants; Systems; Methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung von Schaummassen, insbesondere von Schaumzementmassen, die insbesondere in der Bautechnologie verwendet werden.
Schaumzementmassen bzw. Schaummassen allgemein finden in der modernen Bautechnologie in zahlreicher Weise Eingang.
Derartige Massen werden beispielsweise bei der Renovierung von Altbauten, aber auch bei der Erstellung von Neubauten in umfangreichem Maße eingesetzt. So muß bei der Herstellung von begehbaren Böden, Estrichen etc. in aller Regel auf den Rohboden ein Ausgleich für Höhendifferenzen, Vertiefungen, Hohlräume etc. aufgebracht werden, um den weiteren Bodenaufbau herstellen zu können. Dies gilt besonders im Bereich der Sanierung von Altbauten, wo im allgemeinen große Differenzen auftreten.
Dieser Ausgleich wurde bisher im allgemeinen durch den Einbau von geschäumten Platten und losen Schüttungen von Dämmaterialien vorgenommen.
Diese Verfahren, die dem allgemeinen Stand der Technik entsprechen, haben alle den Nachteil, daß sie sehr arbeitsintensiv und damit teuer sind.
Des weiteren werden die damit verbundenen Tätigkeiten arbeitsmedizinisch als unvorteilhaft angesehen.
Daneben finden solche Massen auch bei der Verfüllung von aufgelassenen Hohlräumen Verwendung.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß beispielsweise Zementschaum durch Mischwerkzeuge unter Verwendung von Druckluft hergestellt wird. So beschreibt das Deutsche Patent DE 41 18 537 C1 ein Verfahren zur Vorrichtung und Herstellung von Zementschaum. Hierbei wird Bauschaum aus Luft, Wasser, Schaummittel und einem Bindemittel, insbesondere Zementschaum, hergestellt, wobei Zementschlämme unter hohem Druck in eine Mischkammer eingespritzt und mit einem Schaummittel vermischt werden, und die Mischung unmittelbar dahinter einer Expansionsdüse zugeleitet wird, in die dosiert Druckluft eingeblasen wird.
Des weiteren offenbart die Deutsche Offenlegungsschrift DE 36 31 223 A1 ein Verfahren zur Herstellung einer härtenden Schaummasse feiner Porenstruktur, insbesondere einer Zementschaummasse, wobei die zur Herstellung der härtenden Masse erforderlichen Bestandteile einem Rohr zugeführt, im Rohr zwangstransportiert und zwangsgemischt werden, und wobei eine Schaummasse aus Wasser und Schaumbildner über den Transportweg verteilt von außen zugegeben wird.
Des weiteren offenbart die Deutsche Offenlegungsschrift DE 32 22 033 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Porenmörtel. Bei diesem Verfahren wird die Luft in Form von Druckluft bei gleichzeitiger Vergrößerung der Einwirkfläche der Mörtelmasse zugeführt. Die Luft wird vorzugsweise mit 8-15 bar eingeleitet.
Des weiteren offenbart die Deutsche Offenlegungsschrift DE 23 48 915 A1 ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß bis zu 4 Pumpen die einzelnen Wirkstoffe in eine Leitung zusammenführen.
Die in Transportbetonwerken hergestellten und in Fahrmischern zur Baustelle transportierten Zementschäume haben den Nachteil, daß sie zu großporig und schwer sind. Die Frachtkapazität kann je nach Dichte nur zu einem geringen Prozentsatz ausgenutzt werden. Nicht verbrauchte Mengen müssen teuer und umweltbelastend entsorgt werden.
Beschreibung der Erfindung
Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Schaummassen, insbesondere von Schaumzementmassen, zur Verfügung zu stellen, die bzw. das es erlaubt, die Schaummasse erst am Ort der Anwendung herzustellen, um die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile (Frachtkapazität, qualitative Veränderung und Entmischung während des Transports) zu überwinden.
Die konventionelle Herstellung macht außerdem den Einsatz eines Kompressors erforderlich, der wiederum einen eigenen Antrieb voraussetzt. Auch dieser Nachteil soll durch die vorliegende Erfindung überwunden werden.
Daneben können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eventuell verbleibende Baustoffe oder Zementmengen wieder verwendet werden. Im Falle von Zement können sie zum Beispiel der Betonproduktion zugeführt werden, was bei Schaumzement nicht möglich ist.
Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung und Förderung einer Schaumzementmasse mit einer Dichte von 0,3-1,2 g/cm3 zur Verfügung zustellen, wobei die Luftporenstruktur möglichst gleichmäßig und feinporig ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verschmutzungen am Anwendungsort, die bei der Verwendung des Transportverfahrens, das mit Druckluftüberschuß arbeitet, leicht auftreten, zu vermeiden.
Gelöst werden diese vorgenannten Aufgaben durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche beschriebene Erfindung, insbesondere durch eine Vorrichtung, die schematisch in Fig. 1 wiedergegeben ist. Die in Fig. 1 aufgeführten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
  • 1. Bedeutet ein oder mehrere Schutzsieb(e).
    Derartige Schutzsiebe sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich. Diese können beispielsweise in Form eines Lochblechs oder eines Spaltsiebes oder z. B. eines Filtersiebes ausgeführt sein. Die Spalt- bzw. Lochweiten sind mit 0,5 bis 10 mm definiert, wobei die Loch- und Spaltweite von den eingesetzten Treibdüsen und den Mischelementen abhängig ist. Dem Fachmann sind alle weiteren Siebe oder Vorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt, die den erfindungsgemäßen Zweck ebenfalls erfüllen können. Auch bei der Auswahl der Spalt- bzw. Lochweiten erlaubt es das Fachwissen des Fachmanns, diese der jeweiligen Aufgabenstellung anzupassen.
    Kommerziell können derartige Schutzsiebe beispielsweise von der F. Bison Sartek Straume Euroslot Nürtingen, USF Johnson bezogen werden.
  • 2. Bedeutet ein Verbindungsstück aus runden, eckigen bzw. quadratischen Rohren oder Profilrohren mit einer flexiblen Schlauchverbindung von der Pumpe zum Mischreaktor. In diesem Verbindungsstück sind statische Mischelemente installiert. Derartige Mischelemente sind aus dem Stand der Technik ebenfalls hinreichend bekannt. Die Partikeldurchlässigkeit muß dem Schutzsieb angepaßt sein. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise von den Firmen Sulzer Chemtech Striko, und Chemieneer kommerziell erhältlich.
    Auch hier sind dem Fachmann anhand seines Fachwissens weitere Mischelemente bekannt, die alternativ zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben herangezogen werden können.
  • 3. Stellt einen Mischreaktor bestehend beispielsweise aus runden - vorzugsweise rechteckigen, bzw. quadratischen - Rohrsystemen oder Profilrohrsystemen dar, in denen die Zementschaummasse gefördert, durch weitere Mischelemente homogenisiert und zu den Strahlpumpen geführt wird. Daneben beinhaltet der Mischreaktor Feinschutzsiebe (5), um die störungsfreie Funktion der Strahlpumpen zu gewährleisten.
  • 4. Stellt ein oder mehrere Mischelement(e) dar, die in ihrer Charakteristik den Mischelementen im Verbindungsstück (2) entsprechen.
  • 5. Verkörpert ein oder mehrere Feinschutzsieb(e), das bzw. die bei geeigneter Ausgangsqualität des Materials ggf. entfallen kann bzw. können und das zweckmäßigerweise durch ein Spaltsieb, ein Filtersieb, ein ein- oder mehrlagiges Verbundsieb oder ein Membranmodul verkörpert wird, wobei das Lochblech als Feinschutzsieb besonders bevorzugt wird. Alle geeigneten Siebtypen sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich.
  • 6. Stellt eine oder mehrere Strahlpumpen dar. Derartige Strahlpumpen sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich. Auch hier sind dem Fachmann durch den Stand der Technik zahlreiche andere Strahlpumpensysteme an die Hand gegeben, die den erfindungsgemäßen Zweck erfüllen. Als Strahlpumpen kommen z. B. in Frage:
  • - Strahlpumpen mit tangentialem Stoffeintritt zur Treibdüse
  • - Strahlpumpen, bei denen die Treibdüsen aus Dralldüsen bestehen
  • - Strahlpumpen, die als Strahlventilatoren definiert werden
  • - Strahlpumpen, bei denen die Treibdüsen aus Spiraldüsen bestehen
  • - Strahlpumpen, die Einspeisemöglichkeiten für das Schaummittel und Hilfschemikalien aufweisen
  • - Strahlpumpen, die das Schaummittel und die Hilfschemikalien selbsttätig fördern und den Hauptstrahlpumpen zufördern
  • - Strahlpumpen, deren Diffusor mit statischen Mischelementen ausgerüstet ist
  • - Strahlpumpen, bei denen der Diffusor aus Drallrohren besteht
  • - Strahlpumpen, bei denen der Treibdüse ein Injuser vorgeschaltet ist
  • - Strahlpumpen, bei denen der Diffusor aus einem im Querschnitt ansteigendem Rohr besteht
  • - Strahlpumpen, die zweistufig sind, bei denen die Ausführung so gestaltet ist, daß der Diffusor in eine 2. Düse mündet und die auf ihrer Saugseite Zementleim bzw. zu schäumende Massen ansaugt
  • - mehr- bzw. zweistufige Strahlpumpen, deren Diffusor in eine zweite Düse mündet, die auf ihrer Saugseite Zementleim bzw. die zu schäumende Masse ansaugt.
  • 7. Stellt eine oder mehrere Dosierpumpe(n) dar, die der Förderung und Dosierung des Schaummittels bzw. der Hilfschemikalien dienen. Solche Dosierpumpen sind ebenfalls aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und kommerziell erhältlich, u. a. von folgenden Firmen: Johnson-Pumpen, Lewa-Leonberg, Blagdan- Pump.
    Von den Pumpentypen her kommen prinzipiell folgende Ausführungsformen für den erfindungsgemäßen Zweck in Frage:
    Flügelzellenpumpe(n), Membranpumpe(n), Strahlpumpe (n), Zahnradpumpe(n), Schlauchpumpe(n), Kolbenpumpe(n), Kreiselpumpe(n).
    Alle Pumpentypen sollten für mobil ausgelegte Systeme idealerweise mit 12 bzw. 24 Volt Gleichstrom von der vorhandenen Batterie der Pumpe angetrieben werden können.
  • 8. Stellt einen Durchflußmesser dar, der ebenfalls hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt ist und von der Firma KROHNE SAMSON und SPIRAX erhältlich ist. Prinzipiell kommen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe Schwebekörperdurchflußmesser mit einem Meßintervall z. B. von 0-50 l/h oder elektronische Durchflußmesser mit Summenzähler in Frage oder ggf. Durchflußmesser, die auf dem Wägeprinzip basieren.
  • 9. Stellt eine Vorrichtung zu kontinuierlichen Dichtemessungen dar, die beispielsweise auf dem Wägeprinzip oder auf der Auftriebsmethode oder auf dem Coriolus-Effekt beruhen kann. Aus dem Stand der Technik ist z. B. das von der Firma Schrauben Fatscher kommerziell erhältliche Wägeequipment bekannt. Dem Fachmann sind aber auch andere Meßsysteme geläufig, die für den erfindungsgemäßen Zweck einsetzbar sind.
  • 10. Stellt einen Rüttler dar, der ebenfalls aus Mobilitätsgründen mit 12 bzw. 24 Volt Gleichstrom angetrieben werden kann. Aus dem Stand der Technik ist ein derartiger Rüttler beispielsweise von der Fa. NETTER Vibrationstechnik kommerziell erhältlich. Der Einsatz des Rüttlers ist fakultativer Natur.
  • 11. Stellt eine Vorrichtung zur Erfassung der Menge des geschäumten Materials zur Einbaustelle dar, die beispielsweise auf dem Venturi-Normdüsenprinzip beruhen und die in der Förderleitung installiert sein kann.
Fig. 2 stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Strahlpumpe (6) und Dosiervorrichtung (7) in einer bevorzugten Kombination dar.
Die in Fig. 2 aufgeführten Bezugzeichen haben folgende Bedeutung:
Bezugszeichenliste
21
Bedeutet die Hauptstrahlpumpe mit offenem Luft- bzw. Gas-Eintrag.
22
Bedeutet die Treibdüse in der Hauptstrahlpumpe.
23
Bedeutet den Diffusor in der Hauptstrahlpumpe.
24
Stellt mindestens vier Statische Mischelemente nach dem Diffusor dar.
25
Verkörpert die Schaummitteldosierstrahlpumpe.
26
Ist die Einspeisung der Schaummitteldosierstrahlpumpe in die Mischelemente der Hauptstrahlpumpe.
Die Aufgabe der Dosiervorrichtung (7) kann auch eine in Fig. 2 dargestellte Strahlpumpe übernehmen, die Hilfschemikalien selbsttätig fördern kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise auf die Weise durchgeführt werden, daß aus einem Fahrmischer über die Austragsschurre Zementleim mit einer Dichte zwischen 1,6-2,1 g/cm3, wahlweise auch mit einer Betonkolbenpumpe, an der die Vorrichtung zur Zementschaumerzeugung installiert ist, in den Trog gegeben wird. Dem Flüssigzement können Zusatzstoffe - wie z. B. Flugasche, Sande, Tuffmineralien oder Kunststoff-Füllmittel - beigemischt sein. Danach wird der Zementleim durch das Schutzsieb (1), beispielsweise mit einer Spalt- bzw. Maschenweite zwischen 0,5-10 mm, geleitet. Durch den Pumpvorgang wird der Zementleim durch das Verbindungsstück (2) geführt und in den Mischreaktor (3) gefördert. Nach Passieren der Mischelemente (4) gelangt ein Teilstrom durch das Feinschutzsieb (5) in die Strahlpumpe(n) (6). In der (bzw. den) Strahlpumpe(n) (6) wird auf der Saugseite atmosphärische Luft bzw. Gas und das Schaummittel mit Hilfe der Dosiervorrichtung(en) (7) unter der Kontrolle des Durchflußmessers (8) eingetragen und innig mit dem Zementleim vermischt.
Derartige Schaummittel, die ggf. Hilfschemikalien beinhalten können, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird jedoch ein Schäumungsmittel bevorzugt, das ein Verflüssigungsmittel aufweist. Geeignete Verflüssigungsmittel - z. B. Harze - sind dem Fachmann ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt.
Über die Dosierungsvorrichtung (7) für das Schaummittel läßt sich die gewünschte Dichte in einem weiten Bereich einstellen. Beispielsweise läßt sich bei der Herstellung von Schaumzement die Dichte in einem Intervall von 0,3-1,0 g/cm3 variieren. Alternativ kann die zu erzielende Dichte über eine geeignete Parameterwahl an der Strahlpumpe (6) eingestellt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Kombination der Strahlpumpe (6) mit der Dosierpumpe (7) - wie sie in Fig. 2 dargestellt ist - wird eine Teilmenge des Ausgangsmaterials in zwei Teilströme A und B aufgeteilt, von denen der Teilstrom A mittels der Treibdüse (22) in der Hauptstrahlpumpe (21) mit offenem Luft- bzw. Gaseintrag mit Luft bzw. Gas vermischt wird und über den Diffusor (23) in der Hauptstrahlpumpe den statischen Mischelementen (24) zugeführt wird, während der zweite Teilstrom B in der (Schaummitteldosier-)Strahlpumpe (25) mit Luft bzw. Gas und Schaummittel sowie ggf. Hilfschemikalien innig vermischt wird und über die Einspeisung (26) dem ersten Teilstrom A wieder zugeführt wird, mit dem er mittels der Mischelemente (24) innig vermischt wird. Die daraus resultierende Mischung niederer Dichte - z. B. 0,1 g/cm3 - wird dann in der Vorrichtung gemäß dem vorbeschriebenen Verfahren zu Fig. 1 mit der unbehandelten Teilmenge des Ausgangsmaterials vermischt.
Nach einer Startphase von beispielsweise ca. 1 Minute wird der erfindungsgemäß hergestellte Zementschaum kontinuierlich zur Einbaustelle gefördert, wobei ein Teilstrom ständig durch die Strahlpumpe(n) (6) geführt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die über die Strahlpumpe(n) (6) geführte Teilmenge in einem weiten Bereich - beispielsweise in einem Intervall von 5-90 Vol.-% - variieren. Bevorzugt wird ein Bereich von 25-60 Vol.-%. Überraschenderweise zeigt sich in der Praxis, daß sich die gewünschte Dichte nach Einstellung der Bypassmenge quasi von selbst einstellt.
Die beschriebene Erfindung wird nunmehr durch das in dem Beispiel beschriebene Verfahren erläutert. Verschiedenartige andere Ausgestaltungen des Verfahrens werden für den Fachmann aus der vorliegenden Beschreibung ersichtlich. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Beispiel und die Beschreibung lediglich zur Erläuterung vorgesehen und nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen sind.
Beispiel
Das nachfolgende Beispiel wird mit einer Apparatur, bei der die Estrichpumpe mit einer Exzenterschneckenpumpe ausgerüstet ist, durchgeführt. Der Mischreaktor hat eine Mischstrecke, einschließlich des Verbindungsstückes, von 4000 mm. Die Strahlpumpen (2 Stück) sind mit Vollstrahldüsen 8,5 mm und statischen Mischern im Diffusor ausgerüstet. Als Dosierpumpe dient eine Flügelzellenpumpe.
Mit diesem Prototyp der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen in einem Intervall von +32°C und -3°C verschiedene Probechargen gefahren:
1000 kg Zement
700 kg Wasser ergeben ein Volumen von
1000 l Zementleim und werden
in einem Zwangsmischer 5 Min. gemischt und in den Fahrmischer gegeben. Am Einbauort wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer Startzeit von 1 Min. 3800 l Schaumzementmasse in 35 Min. auf eine Höhe von 7,5 m gepumpt und dort in einer Schichtdicke von 3-12 cm eingebaut.
Die Messung der Dichte am Einbauort ergibt einen Wert von 0,45 g/cm3.

Claims (44)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Schaummassen bestehend aus einem Verbindungsstück (2), enthaltend ein oder mehrere Mischelemente (4), denen ein Schutzsieb (1) vorgeschaltet ist und einem nachgeschalteten Mischreaktor (3), der ggf. ein oder mehrere Feinschutzsieb(e) (5) und ein oder mehrere statische Mischelemente (4) enthält, sowie ein oder mehrere Strahlpumpe(n) (6) sowie ggf. eine Dosiervorrichtung (7) und ggf. eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Dichtemessung (9) und ggf. einen Rüttler (10), in der die zu schäumende Masse durch das Verbindungsstück (2) mit den Mischelementen (4) geführt wird, wobei eine Teilmenge durch die ggf. vorhandenen Feinschutzsiebe (5) in die Strahlpumpe(n) (6) geführt wird, in der auf der Saugseite atmosphärische Luft bzw. Gas und das Schäumungsmittel ggf. über die Dosiereinrichtung (7) und Vorrichtung zur Durchflußmessung (8) zugeführt wird, und das in der Strahlpumpe (6) geschäumte Material am Eingang dem Mischreaktor (3) zugeführt wird und nach dem Vermischen mit der zweiten Teilmenge aus dem Mischreaktor ausgetragen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzsieb (1) durch ein(e) oder mehrere Lochblech(e) verkörpert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzsieb (1) durch ein Spaltsieb verkörpert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Filtersiebe das Schutzsieb (1) darstellen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischreaktor (3) aus runden Rohrsystemen aufgebaut wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischreaktor (3) aus rechteckigen bzw. quadratischen Rohrsystemen aufgebaut wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischreaktor (3) aus einem Profilrohrsystem aufgebaut ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinschutzsieb (5) ein Spaltsieb ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinschutzsieb (5) ein Filtersieb ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinschutzsieb (5) ein ein- oder mehrlagiges Verbundsieb ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinschutzsieb (5) ein Membranmodul darstellt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (6) eine Strahlpumpe mit tangentialem Stoffeintritt zur Treibdüse ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (6) Treibdüsen aufweist, die aus Dralldüsen bestehen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (6) ein Strahlventilator ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibdüsen der Strahlpumpe (6) aus Spiraldüsen bestehen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (6) eine Einspeismöglichkeit für das Schaummittel und die Hilfschemikalien hat.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpen (6) das Schaummittel und die Hilfschemikalien selbsttätig fördern und den Hauptstrahlpumpen zufördern.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor der Strahlpumpen (6) mit statischen Mischelementen ausgerüstet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor der Strahlpumpen (6) aus Drallrohren besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß den Treibdüsen in den Strahlpumpen (6) ein Injuser vorgeschaltet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor bei den Strahlpumpen (6) aus einem im Querschnitt ansteigenden Rohr besteht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (6) zweistufig ist, in der Ausführung so gestaltet, daß der Diffusor in eine zweite Düse mündet, die auf ihrer Saugseite Zementleim - bzw. zu schäumende Masse ansaugt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (7) eine Flügelzellenpumpe ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (7) eine Membranpumpe ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (7) eine Strahlpumpe ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (7) eine Zahnradpumpe ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (7) eine Schlauchpumpe ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (7) eine Kolbenpumpe ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (7) eine Kreiselpumpe ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Durchflußmessung (8) ein Schwebekörperdurchflußmesser ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Durchflußmessung (8) ein elektronischer Durchflußmesser mit Summenzähler ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Durchflußmessung (8) auf dem Wägeprinzip beruht.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur kontinuierlichen Dichtemessung (9) auf dem Wägeprinzip beruht.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur kontinuierlichen Dichtemessung (9) auf der Auftriebsmethode beruht.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur kontinuierlichen Dichtemessung (9) auf dem Coriolus-Effekt beruht.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Mengenerfassung der geschäumten Massen nach dem Venturi- Normdüsenprinzip in der Förderleitung installiert ist.
37. Verfahren zur Herstellung von Schaummassen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schäumende Masse gegebenenfalls durch ein oder mehrere Schutzsieb(e) (1) ein Verbindungsstück (2) in einen Mischreaktor (3) überführt wird und nach dem Passieren des/der Mischelement(es) (4) eine Teilmenge der zu schäumenden Masse durch ein Feinschutzsieb (5) in die Strahlpumpe(n) (6) überführt wird und dort mit atmosphärischer Luft oder einer gasförmigen Substanz sowie einem Schaummittel innig vermischt wird, wobei das Schaummittel ggf. weitere Hilfschemikalien enthalten kann und ggf. mittels einer Dosierpumpe (7) unter einer Kontrolle eines Durchflußmessers (8) zugegeben wird und der so geschäumten Teilmenge über den Mischreaktor (3) mit der zweiten Teilmenge vereinigt und gemischt wird und die Mischung aus dem Mischreaktor (3) ggf. auf einen Rüttler (10) ausgetragen wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das zu schäumende Material Flüssigzement ist.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigzement Zusatzstoffe aus der Gruppe Flugasche, Sande und/oder Tuffmineralien, des weiteren ggf. Kunststoff-Füllmittel aufweist.
40. Verfahren nach Anspruch 37, 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Flüssigzement eine Dichte in einem Intervall von 1,6-2,1 g/cm3 aufweist.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 37-40, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Strahlpumpe(n) (6) geführte Teilstrom 5-90 Vol.-% des Ausgangsstroms bildet.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Strahlpumpe(n) (6) geführte Teilstrom 25-60 Vol.-% des Ausgangsstroms bildet.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 37-42, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfschemikalie ein Harz ist.
44. Vorrichtung zur Herstellung einer Schaummasse, bestehend aus einer Kombination aus einer Hauptstrahlpumpe (21) mit offenem Luft- oder Gaseintrag und aus einer Dosiervorrichtung in Form einer Strahlpumpe (25), bei der ein Teilstrom der zu schäumenden Masse über den Diffusor (23) den statischen Mischelementen (24) zugeführt wird und der zweite Teilstrom in der Strahlpumpe (25) mit Luft bzw. Gas und ggf. Hilfschemikalien vermischt wird und über die Einspeisung (26) dem ersten Teilstrom zugeführt wird und mit diesem mittels der Mischelemente (24) innig vermischt wird.
DE19808506A 1998-02-27 1998-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schaummassen Withdrawn DE19808506A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808506A DE19808506A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schaummassen
AT99916759T ATE229412T1 (de) 1998-02-27 1999-02-26 Verfahren zur herstellung von schaummassen, insbesondere schaumzementmassen und vorrichtung dazu
EP99916759A EP1064133B1 (de) 1998-02-27 1999-02-26 Verfahren zur herstellung von schaummassen, insbesondere schaumzementmassen und vorrichtung dazu
PCT/DE1999/000520 WO1999043478A1 (de) 1998-02-27 1999-02-26 Verfahren zur herstellung von schaummassen, insbesondere schaumzementmassen und vorrichtung dazu
AU35152/99A AU3515299A (en) 1998-02-27 1999-02-26 Method for producing foaming substances, especially foaming cement substances, and corresponding device
DE59903743T DE59903743D1 (de) 1998-02-27 1999-02-26 Verfahren zur herstellung von schaummassen, insbesondere schaumzementmassen und vorrichtung dazu
US09/623,089 US6425950B1 (en) 1998-02-27 1999-02-26 Method for producing foaming substances, especially foaming cement substances, and corresponding device
CA002322280A CA2322280C (en) 1998-02-27 1999-02-26 Method of making foam materials, particularly foam cement materials and apparatus for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808506A DE19808506A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schaummassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808506A1 true DE19808506A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7859226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808506A Withdrawn DE19808506A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schaummassen
DE59903743T Expired - Fee Related DE59903743D1 (de) 1998-02-27 1999-02-26 Verfahren zur herstellung von schaummassen, insbesondere schaumzementmassen und vorrichtung dazu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903743T Expired - Fee Related DE59903743D1 (de) 1998-02-27 1999-02-26 Verfahren zur herstellung von schaummassen, insbesondere schaumzementmassen und vorrichtung dazu

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6425950B1 (de)
EP (1) EP1064133B1 (de)
AT (1) ATE229412T1 (de)
AU (1) AU3515299A (de)
CA (1) CA2322280C (de)
DE (2) DE19808506A1 (de)
WO (1) WO1999043478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014704B4 (de) * 2004-03-26 2010-04-01 Suspensionsbeton Ltd. Materialaufbereitungsanlage zur Herstellung von Leichtwerkstoffen
CN115259795A (zh) * 2022-08-09 2022-11-01 武汉理工大学 一种渣土基泡沫混凝土砌块的制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8408781B2 (en) 2006-02-21 2013-04-02 Charles D. Welker System, method and apparatus for entraining air in concrete
CN102527266A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 多维联合集团有限公司 一种用于夹芯板封边生产线的原料静态混合方法
US10189180B2 (en) * 2014-01-15 2019-01-29 United States Gypsum Company Foam injection system with variable port inserts for slurry mixing and dispensing apparatus
US9527093B2 (en) * 2014-06-09 2016-12-27 The Procter & Gamble Company Dispensers for delivering a consistent consumer experience
CN106313324B (zh) * 2015-06-16 2018-08-21 中国石油化工股份有限公司 一种用于制备泡沫水泥浆的装置
CN107097352A (zh) * 2017-05-15 2017-08-29 南通海高数控机械有限公司 一种具有散热功能的水泥发泡板注模机构
CN112843544B (zh) * 2020-12-29 2022-04-15 天津润木科技有限公司 一种便携式高效发泡装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733053A (en) * 1956-01-31 dug as
DE2348915A1 (de) 1973-09-28 1975-04-17 Luigi Leandri Anlage zur herstellung von zellenfoermigen zementmischungen
DE3100443A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-12 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen
DE3132667A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-24 Lehmann & Co GmbH, 2120 Lüneburg Verfahren und einrichtung zum erzeugen von poren- oder schaumbeton oder dergleichen
DE3222033A1 (de) 1982-06-11 1983-12-15 KBI Klöckner-Becorit Industrietechnik GmbH, 4224 Hünxe Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porenmoertel
DE3631223A1 (de) 1986-09-13 1988-04-07 Heinz Josef Krause Verfahren zur herstellung einer haertenden schaummasse feiner porenstruktur
US4764019A (en) 1987-09-01 1988-08-16 Hughes Tool Company Method and apparatus for mixing dry particulate material with a liquid
US5556033A (en) * 1989-05-10 1996-09-17 New Waste Concepts, Inc. Apparatus for forming a foamed outdoor protective cover layer
JPH06144953A (ja) * 1992-10-30 1994-05-24 Sumitomo Cement Co Ltd エアモルタル調製用気泡含有液の品質管理方法、並びにエアモルタルの施工管理方法、および装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014704B4 (de) * 2004-03-26 2010-04-01 Suspensionsbeton Ltd. Materialaufbereitungsanlage zur Herstellung von Leichtwerkstoffen
CN115259795A (zh) * 2022-08-09 2022-11-01 武汉理工大学 一种渣土基泡沫混凝土砌块的制备方法
CN115259795B (zh) * 2022-08-09 2023-05-12 武汉理工大学 一种渣土基泡沫混凝土砌块的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3515299A (en) 1999-09-15
US6425950B1 (en) 2002-07-30
CA2322280A1 (en) 1999-09-02
WO1999043478A1 (de) 1999-09-02
CA2322280C (en) 2007-07-10
DE59903743D1 (de) 2003-01-23
EP1064133B1 (de) 2002-12-11
ATE229412T1 (de) 2002-12-15
EP1064133A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE19808506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schaummassen
DE4118537C1 (de)
AT400468B (de) Vorrichtung zum auftragen einer spritzbetonschicht
EP0925892B1 (de) Verfahren und Mischer zum Herstellen farbiger Mörtelmassen
AT390397B (de) Verfahren zum dosierten und gleichmaessigen einmischen von fluessigen zusatzmitteln oder zusatzmittelgemischen zu einer betonmischung oder moertelmischung
DE9413836U1 (de) Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen
CH690758A5 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Beimischen eines flüssigen Zusatzstoffes zu einer fliessfähigen Grundmasse.
DE3544140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verarbeitungsfaehigen daemmbaustoffen
DE4203571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton
DE3641947A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1616683A2 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nasspritz-mischgut
DE3132667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von poren- oder schaumbeton oder dergleichen
DE29508527U1 (de) Zum Beimischen eines flüssigen Zusatzstoffes zu einer fließfähigen Grundmasse dienende Vorrichtung
EP1370402B1 (de) Verfahren zum auftragen von mörtel auf eine auftragsfläche
WO1992016345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polyurethan-reaktionsgemisches
EP1198287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schäumen, insbesondere aufgeschäumten porenleichtstoffen
DE4041828A1 (de) Verfahren zur herstellung und foerderung einer waessrigen kieselsaeuresuspension
DE19811482C2 (de) Anlage und Verfahren zum dosierbaren, gleichmäßigen Einmischen von Luft und flüssigen Zusatzmitteln in Mörtel, Beton und sonstige Mischungen
EP0096746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere
DE102015120526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines flüssigen Polymergemisches
CH714980A1 (de) Mobile Mischvorrichtung zur Herstellung von Baustoffen aus einem Schüttgut und einer Flüssigkeit zu Bauzwecken auf einer Baustelle.
DE3813445C2 (de)
DE7131296U (de) Vorrichtung zur anteiligen zuteilung von pulverfoermigen erstarrungsbeschleunigern zu stroemendem zementbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority