EP0096746B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere Download PDF

Info

Publication number
EP0096746B1
EP0096746B1 EP83104512A EP83104512A EP0096746B1 EP 0096746 B1 EP0096746 B1 EP 0096746B1 EP 83104512 A EP83104512 A EP 83104512A EP 83104512 A EP83104512 A EP 83104512A EP 0096746 B1 EP0096746 B1 EP 0096746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixed
mixing
pipe
inlet
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096746A3 (en
EP0096746A2 (de
Inventor
Jürgen Raak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Colloids Manufacturing GmbH
Original Assignee
Allied Colloids Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Colloids Manufacturing GmbH filed Critical Allied Colloids Manufacturing GmbH
Priority to AT83104512T priority Critical patent/ATE33764T1/de
Publication of EP0096746A2 publication Critical patent/EP0096746A2/de
Publication of EP0096746A3 publication Critical patent/EP0096746A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096746B1 publication Critical patent/EP0096746B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/59Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/514Mixing receptacles the mixing receptacle or conduit being transparent or comprising transparent parts

Definitions

  • the present invention is based on a method and an apparatus for producing mixtures and in-line doses of components which are difficult to mix, such as water and polymers.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to provide a method of the type mentioned, with which the introduced mixes are initially kept “contactless”, so to speak, by a gas or air cushion, resulting in a high level of operational reliability, a clear operational sequence, since the mixing cells consist of transparent, pressure-insensitive material, as well as an in-line dosing - continuous operation - with all advantages compared to a discontinuous operation.
  • a device which consists in one or two mixing cells equipped with a turbine, each with a feed line for a first mixture, preferably H 2 O, and with a feed line for a second one Mixed material, preferably PAA in emulsion or dispersion form, which is conveyed via a feed pump, is / are connected, a third, gaseous mixed material being able to be metered in by means of an injector, and that the outlet of the mixing cell / s, each with a tube mixer, for intensive mixing the mixed goods are connected.
  • the essential advantage is achieved that, due to the contactless state of the mixed goods, which initially arises through the gas or air cushion, after the introduction of the mixed goods, the original mixed goods, even when the device is inoperative, can never touch directly, as a result of which the considerable disturbances already mentioned known systems are switched off.
  • the device essentially consists of two mixing cells 1 and 2, which can be operated individually or together, depending on the required throughput.
  • the mixing cells are each connected via a line 3, 4 to a three-way valve 5 for direction selection and serve to supply a first, liquid mixture, preferably H 2 O.
  • the mixing cells are each connected to a further feed line 6, 7, which is used to supply a second mixture, preferably liquid PAA, which is conveyed by a feed pump, not shown.
  • a second mixture preferably liquid PAA
  • the output of the mixing cells 1, 2 leads to a tube mixer 8, 9, which are connected to the two inputs of a three-way valve 10, the output of which leads via a line 11 and a flow meter 12 to the output line 13 for the solution, for example with a solenoid valve 14 or a metering pump 14 'or a maturation 29 is completed.
  • the two mixing cells are each provided with a pressure meter 15, 16, and a further outlet pressure meter 17 is arranged in the outlet line 11.
  • the device according to the invention makes it possible to meter a third, gaseous mixture, for example air, into the first and thus also the second mixture.
  • an injector 18 is provided, to which H 2 O is supplied via a flow meter 19 provided with a flow monitor 19 'and an inlet pressure meter 20 (FIG. 2) via a feed line 21.
  • the injector 18 has an inlet 22, to which a gas, for example air, can be supplied via a feed line 23, with an inlet Vacuum meter 24 the efficiency of the injector can be read continuously or adjusted by means of a flow meter 28.
  • the output of the injector is also connected to the input of the three-way valve 25, in which the quantity and direction selection can be set.
  • the output of this three-way valve 25 is connected to the input of the three-way valve 5 for direction selection.
  • the three-way valve 25 is directly connected to the supply line 21 for H 2 0.
  • the second mix is continuously added to the mixing cells 1 and 2 in proportion to the flow rate of the first mix through the feed or metering pump, not shown.
  • the respective mixing cell can be determined by adjusting the three-way valve or 10.
  • a third, gaseous mix is metered in via the injector 18.
  • the gas-air supply can also be used to regulate the level in the mixing cells, ie increasing the air cushion with the effect that the filling level drops and thus, for example, a more favorable mixing effectiveness.
  • the respective mixes are fed over a distance.
  • the primary mixing or dispersion is carried out by rotating one or both of the turbines 26, 27 provided in the mixing cells, which is generated by the pressure difference of the first material to be mixed, preferably H 2 O.
  • the intensive mixing of the mixed materials is completed by means of the static tube mixers 8, 9 and fed to the solution outlet via the three-way valve 10 and the outlet line 11.
  • the predetermined flow rate of the solution is continuously checked by means of the flow monitor 12 'on the flow rate meter 12.
  • the flow rate of the first material to be mixed is also checked by means of the flow monitor 19 'on the flow meter 19. In the event of deviations from the set target value, corresponding switching processes, not shown, can turn on signal lights, for example.
  • the flow rate of the gas in particular the air, can be adjusted via the flow rate meter 28.
  • the amount of drive i.e. the water flow for the injector, can be determined or fixed primarily in advance via the nozzle size. Small changes in quantity can also be set on valve 25.
  • a reformation 29 can also be provided in the outlet line 13. This maturation is necessary for some mixed goods in order to achieve the full effectiveness of the solutions. In principle, the solution is forced to circulate in order to gain maturation time. In the previously known systems were u. a. very large, voluminous ripening containers required, which is why an open system with additional, also large-sized metering pumps, etc. had to be accepted.
  • a reformation is shown, which is shown in principle in FIG. 3 and consists of one or more, in the present case three, pressure-tested maturation cells 29, which can be uncoupled or coupled as a maturation cell battery in the modular system.
  • Pressure meters 30 can be provided in each case at the entrance or exit of the cells.
  • the output 31 then contains the matured mixture, which leads to the end user or to a further post-dilution station.
  • flow monitors 12 ', 19' with, for example, an electromagnetic function can be installed on the flow meters 12, 19 to maintain the solution concentrations or quantitative proportions of the individual mixed materials.
  • electrical pulses are generated which bring about electrical switching processes in circuit arrangements (not shown), for example switching on a warning system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere.
  • Es sind bereits Misch- und Dosiergeräte zur Herstellung der genannten Mischungen bekanntgeworden, wobei jedoch ausschließlich die Zusammenführung der Mischgüter - maximal zwei Mischgüter ohne Gas-Luft-Zusatz - direkt und ohne Distanz stattfindet. Hierdurch werden, insbesondere in der Ruhestellung der Aggregatesie arbeiten in der Regel diskontinuierlich, also nicht im In-Line-Betrieb -, die Mischgüter in ihrer Original - und noch nicht in veränderter physikalischer Form zusammengebracht, wobei nicht mehr auflösbare Verbindungen entstehen (bei direktem Kontakt PAA + H20 quellen die Produkte bis zum Vielfachen ihres Volumens auf), die später zu erheblichen Störungen führen, nämlich:
    • - am Aggregat selbst durch Verstopfen der Dosier-/Kontaktstelle,
    • - durch Verschlechterung der Lösungsqualität, d. h. Klumpenbildung usw.
  • Außerdem werden die für manche Mischgüter notwendigen Reifezeiten mit den bisher bekannten Misch- und Dosieraggregaten über beispielsweise aufwendigen Zwischenbehältern und groß dimensionierten Pumpenaggregaten betrieben, wobei automatisch ein großer Investitionsaufwand und Platzbedarf erforderlich wird.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die hineingeführten Mischgüter zunächst durch ein Gasbeziehungsweise Luftpolster sozusagen "kontaktlos", gehalten werden wodurch sich eine hohe Betriebssicherheit, ein übersichtlicher Betriebsablauf, da die Mischzellen aus durchsichtigem, druckunempfindlichem Material bestehen, sowie eine In-Line-Dosierung - kontinuierlicher Betriebsablauf - mit allen Vorteilen gegenüber einem diskontinuierlichen Betriebsablauf ergeben.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Anspruch 2 eine Vorrichtung angegeben, welche darin besteht, daß eine oder zwei mit je einer Turbine ausgerüstete Mischzelle/n mit je einer Zuleitung für ein erstes Mischgut vorzugsweise H20, und mit je einer Zuleitung für ein zweites Mischgut, vorzugsweise PAA in Emulsions- oder Dispersionsform, das über eine Förderpumpe gefördert wird, verbunden ist/sind, wobei mittels eines Injektors ein drittes, gasförmiges Mischgut zudosiert werden kann, und daß der Ausgang der Mischzelle/n mit je einem Rohrmischer zur intensiven Vermischung der Mischgüter verbunden ist.
  • Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß infolge des durch das Gas- beziehungsweise Luftpolster entstehenden zunächst nach ihrer Hineinführung kontaktloser Zustandes der Mischgüter, die Originalmischgüter selbst bei funktionslosem Zustand der Vorrichtung niemals direkt berühren können, wodurch die bereits erwähnten erheblichen Störungen bekannter Anlagen ausgeschaltet werden.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung gemäß Anspruch 2 beschrieben.
  • Anhand der Zeichnungen sollen am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 ein Prinzipschema einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt ein Anordnungsschema der Mischzellen und Meßgeräte der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt im Prinzip die Anordnung von Reifezellen.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus zwei Mischzellen 1 und 2, welche einzeln oder gemeinsam, je nach geforderter Durchsatzmenge, betrieben werden können. Die Mischzellen sind über je eine Leitung 3, 4 mit einem Dreiwegeventil 5 zur Richtungswahl verbunden und dienen der Zuführung eines ersten, flüssigen Mischgutes, vorzugsweise H20.
  • Ferner sind die Mischzellen mit je einer weiteren Zuleitung 6, 7 verbunden, die zur Zuführung eines zweiten Mischgutes, vorzugsweise flüssigem PAA, dient, welches von einer nicht dargestellten Förderpumpe gefördert wird.
  • Der Ausgang der Mischzellen 1, 2 führt zu je einem Rohrmischer 8, 9, die mit den beiden Eingängen eines Dreiwegeventils 10 verbunden sind, dessen Ausgang über eine Leitung 11 und einen Durchflußmengenmesser 12 zur Ausgangsleitung 13 für die Lösung führt, die beispielsweise mit einem Magnetventil 14 oder einer Dosierpumpe 14' oder einer Reifestation 29 abgeschlossen ist.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind die beiden Mischzellen mit je einem Druckmesser 15,16 versehen, und in der Ausgangsleitung 11 ist ein weiterer Ausgangsdruckmesser 17 angeordnet.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, ein drittes, gasförmiges Mischgut, zum Beispiel Luft, dem ersten, und damit auch dem zweiten Mischgut zuzudosieren. Zu diesem Zweck ist ein Injektor 18 vorgesehen, dem über einen mit einem Durchflußwächter 19' versehenen Durchflußmengenmesser 19 und einen Eingangsdruckmesser 20 (Fig. 2) über eine Zuleitung 21 H20 zugeführt wird. Gleichzeitig weist der Injektor 18 einen Einlaß 22 auf, dem über eine Zuleitung 23 ein Gas, beispielsweise Luft, zugeführt werden kann, wobei über ein Vakuummeter 24 der Leistungsgrad des Injektors ständig abgelesen beziehungsweise mittels Durchflußmengenmesser 28 eingestellt werden kann. Der Ausgang des Injektors steht ferner mit dem Eingang des Dreiwegeventils 25 in Verbindung, in dem die Mengen- und Richtungswahl eingestellt werden kann. Der Ausgang dieses Dreiwegeventils 25 steht mit dem Eingang des Drei wegeventils 5 zur Richtungswahl in Verbindung. Ferner ist das Dreiwegeventil 25 an die Zuführungsleitung 21 für H20 direkt angeschlossen.
  • Zur Durchführung des Mischvorganges wird über die nicht dargestellte Förderbeziehungsweise Dosierpumpe das zweite Mischgut kontinuierlich den Mischzellen 1 und 2 mengenanteilig zum durchfließenden ersten Mischgut zugegeben. Die Bestimmung der jeweiligen Mischzelle kann durch Einstellen des Dreiwegeventils beziehungsweise 10 erfolgen. Zusätzlich zum ersten Mischgut, beispielsweise H20, und damit auch zum zweiten Mischgut, wird ein drittes, gasförmiges Mischgut über den Injektor 18 zudosiert. Die Gas-Luft-Zuführung kann auch benutzt werden, um das Niveau in den Mischzellen zu regulieren, d. h. Vergrößerung des Luftpolsters mit dem Effekt, daß das Füllniveau abfällt und so beispielsweise eine günstigere Mischeffektivität Zustande kommt.
  • In der Mischzelle 1 und/oder der Mischzelle 2 werden die jeweiligen Mischgüter über Distanz zugeführt. Die primäre Vermischung oder Dispergierung erfolgt durch Rotation je einer oder beider in den Mischzellen vorgesehenen Turbine/n 26, 27, welche durch Druckdifferenz des ersten Mischgutes, vorzugsweise H20, erzeugt wird. Nach Vordispergierung der Mischgüter in den Turbinen wird mittels der statischen Rohrmischer 8, 9 die intensive Vermischung der Mischgüter vervollständigt und über das Dreiwegeventil 10 und die Ausgangsleitung 11 dem Lösungsausgang zugeführt. Mittels des Durchflußwächters 12' am Durchflußmengenmesser 12 wird die vorgegebene Durchflußmenge der Lösung ständig kontrolliert. Mittels des Durchflußwächters 19' am Durchflußmengenmesser 19 wird die Durchflußmenge des ersten Mischgutes ebenfalls kontrolliert. Bei Abweichungen zum eingestellten Soll-wert können entsprechende, nicht dargestellte Schaltungsvorgänge zum Beispiel Signalleuchten einschalten.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Durchflußmenge des Gases, insbesondere der Luft, über den Durchflußmengenmesser 28 eingestellt werden kann.
  • Die Antriebsmenge, das heißt der Wasserdurchlauf für den Injektor, kann primär über die Düsengröße im voraus bestimmt beziehungsweise festgelegt werden. Kleine Mengenänderungen sind zusätzlich am Ventil 25 einstellbar.
  • Zur Durchführung der einzelnen Vorgänge des Mischens können nicht dargestellte elektrische Schaltungsanordnungen vorgesehen sein.
  • Schließlich kann auch in der Ausgangsleitung 13 eine Reifestation 29 vorgesehen sein. Diese Reifestation ist bei einigen Mischgütern erforderlich, um die volle Wirksamkeit der Lösungen zu erzielen. Dabei erfolgt im Prinzip ein Zwangsumlauf der Lösung, um Reifezeit zu gewinnen. Bei den bisher bekannten Anlagen waren u. a. sehr große, voluminöse Reifebehälter erforderlich, weshalb ein offenes System mit zusätzlichen, ebenfalls groß dimensionierten Dosierpumpen usw. hingenommen werden mußte.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird deshalb eine in Fig. 3 im Prinzip dargestellte Reifestation nachgeschaltet, die aus einer oder mehreren, im vorliegenden Fall drei, druckgeprüften Reifezellen 29 besteht, die als Reifezellenbatterie im Baukastensystem beliebig ab- oder angekoppelt werden können. Dabei können jeweils beim Ein- oder Ausgang der Zellen Druckmesser 30 vorgesehen sein. Der Ausgang 31 enthält dann die gereifte Mischung, die zum Endverbraucher beziehungsweise zu einer nochmaligen Nachverdünnungsstation führt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung können zur Einhaltung der Lösungskonzentrationen oder Mengenanteile der einzelnen Mischgüter Durchflußwächter 12', 19' mit beispielsweise elektromagnetischer Funktion an den Durchflußmengenmessern 12, 19 installiert werden. Bei Abweichungen vom Soll-Wert werden elektrische Impulse erzeugt, die in nicht dargestellten Schaltungsanordnungen elektrische Schaltvorgänge herbeiführen, zum Beispiel eine Warnanlage einschalten.

Claims (11)

1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere bei welchem die Mischgüter mindestens einer Mischzelle zugerührt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mischgüter als auch ein Gas oder Luft mindestens einer mit einer Turbine versehenen aus durchsichtigem Material bestehenden Mischzelle zugeführt werden, wobei ein die in der mit einer Turbine versehenen Mischzelle befindlichen Mischgüter zunächst trennendes beziehungsweise die direkte Berührung der Dosierstellen vermeidendes Gas- oder Luftpolster gebildet wird, worauf die endgültige, intensive Vermischung in einem an die Mischzelle angeschlossenen Rohrmischer erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer oder zwei mit je einer Turbine (26, 27) ausgerüsteten aus durchsichtigem Material bestehenden Mischzelle/n (1, 2), die mit je einer Zuleitung (3,4) für ein erstes Mischgut und mit je einer Zuleitung (6, 7) für ein zweites Mischgut verbunden ist/sind, und einem Injektor (18) wobei mittels des Injektors (18) ein drittes, gasförmiges Mischgut, zum Beispiel Luft, dem ersten, und damit auch dem zweiten Mischgut zudosiert werden kann, und wobei der Ausgang der Mischzelle/n mit je einem Rohrmischer (8, 9) zur intensiven Vermischung der Mischgüter verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit zwei Mischzellen (1, 2) deren Leitungen (3,4) für die Zuführung der ersten, flüssigen Mischgutes und des dritten, gasförmigen Mischgutes mit den beiden Ausgängen eines Dreiwegeventils (5) verbunden sind, dessen Eingang mit dem Ausgang eines weiteren Dreiwegeventils (25) zur Mengen- und Richtungswahl des ersten Mischguts verbunden ist, dessen erster Eingang mit einem Injektor (18) zur Zudosierung des gasförmigen dritten Mediums, beispielsweise Luft, verbunden ist, wobei die Luft durch einen Durchflußmengenmesser (28) über eine Leitung (23) mit dem Injektor (18) in Verbindung steht und dessen zweiter Eingang zur Dosierung des ersten Mischguts mit einem Durchflußmengen messer (19) über eine Leitung (21) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, in der die beiden Rohrmischer (8, 9) mit den beiden Eingängen eines weiteren Dreiwegeventils (10) zur Richtungswahl in Verbindung stehen, dessen Ausgang über eine Leitung (11) und einen Durchflußmengenmesser (12) mit der Ausgangsleitung (13) für die Lösung in Verbindung steht, die beispielsweise durch ein Magnetventil (14), einer Dosierpumpe (14') oder einer Reifestation (29) abgeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit an den Mischzellen (1, 2) vorgesehenen Druckmesser (15, 16).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, mit einem in der Luft-GasZuführleitung (23) am Eingang (22) des Injektors (18) vorgesehenen Vakuummeter (24).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, wobei zur Feststellung des Drucks der in der Ausgangsleitung (11) befindlichen Lösung ein Ausgangsdruckmesser (17) in dieser Leitung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, wobei an der Eingangsseite des Durchflußmengenmessers (19) für das zugeführte erste Mischgut (H20) ein Eingangsdruckmesser (20) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in der Ausgangsleitung (13) nach dem Rohrmischer ein Magnetventil (14) oder alternativ hierzu eine Dosierpumpe (14') befindet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich an der Ausgangsleitung (13) eine aus einem oder mehreren Reifebehältern (29) bestehende Reifestation befindet, wobei die einzelnen Reifebehälter (29) im Baukastensystem beliebig ab- oder angekuppelt werden können.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Einhaltung der Lösungskonzentrationen oder Mengenanteile der einzelnen Mischgüter Durchflußwächter (12', 19') mit beipsielsweise elektromagnetischer Funktion an den Durchflußmengenmessern (12, 19) installiert sind, die mit elektrischen Schaltungen verbunden sind, um bei Abweichungen vom Soll-Wert zum Beispiel eine Warnanlage auslösende Impulse erzeugen.
EP83104512A 1982-06-12 1983-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere Expired EP0096746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104512T ATE33764T1 (de) 1982-06-12 1983-05-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mischungen und in-line-dosierungen schwer mischbarer komponenten, wie zum beispiel wasser und polymere.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222209 1982-06-12
DE3222209A DE3222209C2 (de) 1982-06-12 1982-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus zwei schwer mischbaren Komponenten, vorzugsweise aus Wasser und einer Polyacrylamid-Suspension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096746A2 EP0096746A2 (de) 1983-12-28
EP0096746A3 EP0096746A3 (en) 1986-04-30
EP0096746B1 true EP0096746B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6165969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104512A Expired EP0096746B1 (de) 1982-06-12 1983-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0096746B1 (de)
AT (1) ATE33764T1 (de)
DE (2) DE3222209C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211433B (en) * 1987-10-27 1991-10-16 Balfour Mfg Mixing method
DE19806934A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-30 Raak Juergen Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener Mischungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90958B (de) * 1920-08-28 1923-01-25 Krupp Ag Gegen Verdrehung und Verschiebung gesicherte Verbindung der Antriebswelle mit dem Rührflügel von Rührwerken.
US3704006A (en) * 1971-01-25 1972-11-28 Kenics Corp Dispersion producing method
DE2746188A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum mischen und auftragen reaktionsfaehiger stoffe
DE2919656A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Einrichtung zur kontinuierlichen regelung der einleitung von kohlendiosidgas in eine fluessigkeit, insbesondere ein getraenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222209C2 (de) 1984-06-07
EP0096746A3 (en) 1986-04-30
DE3222209A1 (de) 1983-12-15
DE3376389D1 (en) 1988-06-01
ATE33764T1 (de) 1988-05-15
EP0096746A2 (de) 1983-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032020B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
DE3100443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen
EP0314731A1 (de) Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis.
DE3038580A1 (de) Verfahren und jvorrichtung zum einbringen von zusaetzen in ein kunststoffmaterial
EP0096746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere
EP3760577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP2681785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mischung zum beschichten von batterie-elektroden
DE2529335A1 (de) Verfahren zum mischen und austeilen von mehrkomponentenmaterial und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3630555C2 (de)
DE19708986A1 (de) Extrusionsvorrichtung
DD160556A5 (de) Apparatur zum mischen und ausstossen von fluessigkeiten in form von kompaktschaum
DE3416442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus mindestens zwei komponenten fuer die produktion von schaumstoffen
DE8217052U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mischungen und in-line-dosierungen schwer mischbarer komponenten, wie zum beispiel wasser und polymere
WO1998047395A2 (de) Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
WO1992016345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polyurethan-reaktionsgemisches
WO2001005494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schäumen, insbesondere aufgeschäumten porenleichtstoffen
DE3920994C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus mindestens zwei Komponenten für die Produktion von Schaumstoffen
DE102023100258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Produktion von Polyurethan-Blockschaum
DE1557239C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines homogenen, feinkörnigen und rieselfähigen Mischfutters
EP0277573A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfähigen, Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf eine Unterlage zum Herstellen von Schaumstoffbahnen oder -platten
DE60034798T2 (de) Mischer
DE3808318C2 (de)
EP4397467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen produktion von polyurethan-blockschaum
DE102018205817A1 (de) Anlage zum Herstellen von Bitumengemisch sowie Verfahren zum Herstellen von Bitumengemisch
AT256046B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren vorwiegend viskoser Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840218

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B01F 3/12

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALLIED COLLOIDS MANUFACTURING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33764

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890417

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19890417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890510

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900507

Ref country code: AT

Effective date: 19900507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: ALLIED COLLOIDS MFG G.M.B.H.

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104512.5

Effective date: 19910115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301