DE19808154A1 - Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode - Google Patents

Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode

Info

Publication number
DE19808154A1
DE19808154A1 DE19808154A DE19808154A DE19808154A1 DE 19808154 A1 DE19808154 A1 DE 19808154A1 DE 19808154 A DE19808154 A DE 19808154A DE 19808154 A DE19808154 A DE 19808154A DE 19808154 A1 DE19808154 A1 DE 19808154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
igbt
chip
current
bipolar transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19808154A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Bauer
Hans-Rudolf Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to DE19808154A priority Critical patent/DE19808154A1/de
Priority to JP2000533906A priority patent/JP2002505525A/ja
Priority to PCT/CH1999/000086 priority patent/WO1999044240A1/de
Priority to UA2000095548A priority patent/UA75025C2/uk
Priority to EP99904672A priority patent/EP1060517A1/de
Priority to RU2000124531/28A priority patent/RU2246778C2/ru
Priority to CNB998033847A priority patent/CN1183603C/zh
Priority to US09/622,839 priority patent/US6576936B1/en
Publication of DE19808154A1 publication Critical patent/DE19808154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D12/00Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
    • H10D12/411Insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
    • H10D12/441Vertical IGBTs
    • H10D12/461Vertical IGBTs having non-planar surfaces, e.g. having trenches, recesses or pillars in the surfaces of the emitter, base or collector regions
    • H10D12/481Vertical IGBTs having non-planar surfaces, e.g. having trenches, recesses or pillars in the surfaces of the emitter, base or collector regions having gate structures on slanted surfaces, on vertical surfaces, or in grooves, e.g. trench gate IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes)
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D64/00Electrodes of devices having potential barriers
    • H10D64/20Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions 
    • H10D64/27Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Halbleitertechnologie. Sie betrifft insbesondere einen IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) nach dem Oberbe­ griff des ersten Anspruchs. Ein solcher IGBT ist beispielsweise aus der Deut­ schen Offenlegungsschrift DE 196 12 516 A1 bekannt.
Stand der Technik
In IGBTs nach dem Stand der Technik wird das Gate Signal zunächst mit Hilfe eines Gate Runners über an die Peripherie der Chips verteilt (siehe DE 196 12 516 A1. Schmale Streifen (Gatefinger) führen dann das Signal ins Innere des Chips (deutlich zu sehen in EP 0 755 076 A2). Sowohl der Gate Runner, wie auch die Gate Finger bestehen aus einer Al Metallisierung. Die üblicherweise ver­ wendete Designregel besagt, daß der Abstand x der Gate Finger folgende Be­ dingung erfüllen muß.
R ist der Schichtwiderstand des Polysiliziums, das das Signal vom Gatefinger zum physikalischen Gate führt, c die MOS Kapazität pro Fläche des Gates und, die charakteristische Schaltzeit des IGBTs gegeben durch τ = RGate.Ctot.RGate ist der Gate Vorwiderstand und Ctot die totale MOS Kapazität des Chips. Typische Werte sind c = 30 nF/cm2, R = 30 Ohm und τ = 200 nsec. Das resultiert in x « 0.47 cm. Ist die obige Bedingung erfüllt, so ist - unabhängig vom Gate- Vorwiderstand - die Spannungsverteilung im Gate zu jedem Zeitpunkt während des Schaltens flach und deshalb die Stromdichte homogen.
Gate Finger erfordern jedoch eine komplexe und teure Lötmetallisierung (falls kathodenseitiges Löten erforderlich ist) und stellen hohe Anforderungen an die Passivierung. Passivierungsschwächen führen zu Gate-Emitter Kurzschlüssen die sich als Frühausfälle manifestieren und nur mit aufwendigen Burn-in Tests erfaßt werden können. Ähnliche Probleme treten bei der Druckkontaktierung auf.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen IGBT anzugeben, der auf einfache Weise hergestellt werden kann und trotzdem homogen eingeschaltet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Kern der Erfindung ist es also, daß der Gatestrom im IGBT-Chip ausgehend vom Gateanschluß unmittelbar über die Polysiliziumschichten der Gateelektro­ den zu den IGBT-Einheitszellen weitergeleitet wird.
Die Erfindung wendet sich somit diametral ab von der herrschenden Ansicht, daß ab einer gewissen Chipgröße homogenes Einschalten nur unter Verwen­ dung von Gatefingern erreicht werden kann. Vielmehr haben die Erfinder erst­ mals erkannt, daß für homogenes Abschalten eines IGBTs andere Designregeln gelten als für MOS Transistoren. Die Erfinder haben insbesondere erkannt, daß maximale Verlustleistungsdichte ist immer homogen ist, wenn die Plasmavertei­ lung noch homogen ist. Ein bipolares Bauelement verhält sich insbesondere dem Zeitpunkt, in dem der MOS Strom nicht mehr genügt, um den äußeren Strom aufrecht zu erhalten, prinzipiell anders als ein unipolares wie ein MOS Transistor. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt ein Übergang von bipolarem Strom zu rei­ nem Löcherstrom, verbunden mit einem Ausräumen der Hauptjunction. Sobald dieser Prozeß abgeschlossen ist, wird der volle Strom von Löchern getragen und die Raumladungszone baut sich auf. Die Plasmaverteilung ist aber lateral im­ mer noch recht homogen. Deshalb wird auch die sehr inhomogene Stromvertei­ lung rasch homogenisiert. Zum Zeitpunkt der maximalen Verlustleistung ist die Stromverteilung nahezu homogen. Deshalb wird die Safe Operating Area nicht reduziert und die Abschaltenergie kaum verändert. Als Konsequenz lassen sich IGBTs ohne Gate Finger bauen.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß
  • - durch den Wegfall der Gatefinger eine einfache und billige Ausführungen der Lötmetallisierung ermöglicht wird,
  • - die einfachere Technologie eine höhere Zuverlässigkeit bei der Druckkon­ taktierung der Chips ermöglicht.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Vorversuchen wurde ein langsamer 2.5 kV Chip ohne Gate Finger gebaut und seine Eigenschaften gemessen. Sie waren innerhalb der Fehlergrenze ununter­ scheidbar von der Version mit Gate Finger. Die Befürchtung bestand jedoch, ein schneller Chip würde ohne Gate Finger unter extrem inhomogenen Stromvertei­ lungen abschalten und deshalb hohe Schaltverluste, langsame Transienten und kleine SOA aufweisen. Analytische Rechnungen, numerische Simulationen das Schaltverhalten sowie Schaltversuche von schnellen IGBTs ohne Gate Finger habe jedoch verblüffende Resultate gezeigt. Es zeigte sich, daß eine Signalaus­ breitungszeit vergleichbar mit der Schaltzeit τ nicht notwendigerweise zu einer inhomogenen Stromverteilung beim Abschalten führt. Die Versuche zeigten auch, daß das Einschalten im Vergleich zum Abschalten unkritisch ist.
Im Fall, daß
gewählt wird, tritt beim Abschalten nämlich zunächst eine Stromumverteilung auf. Die äußeren Teile des Chips beginnen abzuschalten, die Last hält den tota­ len Strom konstant und kommutiert Strom ins Zentrum des Chips. Zu dem Zeit­ punkt ist die Anodenspannung noch im wesentlichen Null.
Zum diesem Zeitpunkt genügt der MOS Strom nicht mehr, um den äußeren Strom aufrecht zu erhalten. In einem reinen MOS Transistor setzt jetzt der Spannungsanstieg ein. Der Spannungsanstieg koppelt über die Gate-Anoden (Miller) Kapazität Ladung ins Gate, derart, daß die Spannungsverteilung über das Gate konstant bleibt und der Strom nicht weiter abfällt. Sobald die volle Lastspannung erreicht ist, bricht der Regelmechanismus ab, die Gatespannung sinkt und das Bauelement schaltet ab.
Der Kern der Erfindung ist nun, daß sich ein bipolares Bauelement ab dem o. g. Zeitpunkt prinzipiell anders verhält. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt ein Über­ gang von bipolarem Strom zu reinem Löcherstrom, verbunden mit einem Aus­ räumen der Hauptjunction. Sobald dieser Prozeß abgeschlossen ist, wird der volle Strom von Löchern getragen und die Raumladungszone baut sich auf. Die Plasmaverteilung ist aber lateral immer noch recht homogen. Deshalb wird auch die zum diesem Zeitpunkt sehr inhomogene Stromverteilung rasch homogeni­ siert. Zum Zeitpunkt der maximalen Verlustleistung ist die Stromverteilung na­ hezu homogen. Deshalb wird die Safe Operating Area nicht reduziert und die Abschaltenergie kaum verändert. Damit können IGBTs gebaut werden, die ohne Gatefinger auskommen.

Claims (1)

  1. Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IGBT) umfassend min­ destens einen IGBT-Chip mit einer Mehrzahl von parallelgeschaltete IGBT-Einheitszellen, pro Chip einen ersten und zweiten Hauptan­ schluß und mindestens einem Gateanschluß, der mit den Gateelek­ troden der IGBT-Einheitszellen in elektrischer Wirkverbindung steht, wobei die Gateelektroden durch elektrisch parallelgeschaltete Polysi­ liziumschichten gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiliziumschichten mit dem oder jedem Gateanschluß in unmittel­ barer Wirkverbindung verbunden sind.
DE19808154A 1998-02-27 1998-02-27 Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode Withdrawn DE19808154A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808154A DE19808154A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode
JP2000533906A JP2002505525A (ja) 1998-02-27 1999-02-25 絶縁ゲートバイポーラトランジスタ
PCT/CH1999/000086 WO1999044240A1 (de) 1998-02-27 1999-02-25 Bipolartransistor mit isolierter gateelektrode
UA2000095548A UA75025C2 (en) 1998-02-27 1999-02-25 Insulated gate bipolar transistor
EP99904672A EP1060517A1 (de) 1998-02-27 1999-02-25 Bipolartransistor mit isolierter gateelektrode
RU2000124531/28A RU2246778C2 (ru) 1998-02-27 1999-02-25 Биполярный транзистор с изолированным электродом затвора
CNB998033847A CN1183603C (zh) 1998-02-27 1999-02-25 隔离栅双极型晶体管
US09/622,839 US6576936B1 (en) 1998-02-27 1999-02-25 Bipolar transistor with an insulated gate electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808154A DE19808154A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808154A1 true DE19808154A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7859010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808154A Withdrawn DE19808154A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19808154A1 (de)
RU (1) RU2246778C2 (de)
UA (1) UA75025C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU189905U1 (ru) * 2019-04-01 2019-06-11 Закрытое акционерное общество "ГРУППА КРЕМНИЙ ЭЛ" Биполярный кремниевый планарный транзистор

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301947A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Hitachi Ltd Insulated gate bipolar transistor - has high short-circuit resistance and latch-up resistance
DE4324481A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4344278A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren
DE19506386A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19530109A1 (de) * 1994-08-30 1996-04-04 Int Rectifier Corp Hochleistungs-Graben-MOSFET-Transistor
DE19512799A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
EP0755076A2 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vertikale MOS-Halbleiteranordnung mit versenktem Gate und Herstellungsverfahren
DE19639035A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Nippon Denso Co Halbleitervorrichtung
DE19651108A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und Herstellungsverfahren derselben
DE19704996A1 (de) * 1996-02-12 1997-10-30 Int Rectifier Corp Verfahren zur Herstellung von IGBT-Bauteilen
DE19710884A1 (de) * 1996-03-18 1997-10-30 Westinghouse Brake & Signal Bipolar-Transistoren mit isoliertem Gate
DE19722441A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644637A (en) * 1983-12-30 1987-02-24 General Electric Company Method of making an insulated-gate semiconductor device with improved shorting region
US5208471A (en) * 1989-06-12 1993-05-04 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and manufacturing method therefor
RU2065642C1 (ru) * 1992-12-23 1996-08-20 Борис Михайлович Бубукин Биполярный транзистор с изолированным диэлектриком затвором

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301947A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Hitachi Ltd Insulated gate bipolar transistor - has high short-circuit resistance and latch-up resistance
DE4324481A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4344278A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren
DE19506386A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19530109A1 (de) * 1994-08-30 1996-04-04 Int Rectifier Corp Hochleistungs-Graben-MOSFET-Transistor
DE19512799A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
EP0755076A2 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vertikale MOS-Halbleiteranordnung mit versenktem Gate und Herstellungsverfahren
DE19639035A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Nippon Denso Co Halbleitervorrichtung
DE19704996A1 (de) * 1996-02-12 1997-10-30 Int Rectifier Corp Verfahren zur Herstellung von IGBT-Bauteilen
DE19710884A1 (de) * 1996-03-18 1997-10-30 Westinghouse Brake & Signal Bipolar-Transistoren mit isoliertem Gate
DE19651108A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und Herstellungsverfahren derselben
DE19722441A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARADA,M., et.al.: 600V Trench IGBT in Comparison with Planar IGBT. In: Proc. of the 6th Internat. Symposium on Power Semiconductor Devices & IC's, Davos, Switzerland, May 31, June 2, 1994, S.411-416 *
KITAGAWA,Mitsuhiko, et.al.: A 4500 V Injection Enhanced Insulated Gate Bipolar Transistor (IEGT) Operating in a Mode Similar to a Thyristor. In: IEDM 93, S.679-682 *
MOK,Philip K.T., et.al.: A Self-Aligned Trenched Cathode Lateral Insulated Gate Bipolar Transistor with High Latch-Up Resistance. In: IEEE Transactions On Electron Devices, Vol.42, No.12, Dec. 1995, S.2236-2239 *
TSANG,Dah Wen: A Single Critical Mask Process for Manufacturing for Manufacturing Very Large Area *
YOH,Kanji, et.al.: The BETA-MOSFET: A Novel High-Performance Transistor. In: Electronics and Communications in Japan, Part 2, Vol.79, No.12, 1996, S.47-53 *

Also Published As

Publication number Publication date
UA75025C2 (en) 2006-03-15
RU2246778C2 (ru) 2005-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130146T2 (de) Esd-schutzeinrichtungen
DE3886823T2 (de) Ansteuerung einer Halbleitervorrichtung.
DE102004046418A1 (de) Überspannungs-Schutzschaltung für einen MOS-Ausgangstransistor
EP0409010A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
WO2007022744A1 (de) Strombegrenzender schalter
DE4208695A1 (de) Leitungsmodulations mosfet
EP2565608B1 (de) Halbleiterbauelement in Chipbauweise
DE102017100879A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung
WO2012069045A2 (de) Schaltung zum schutz gegen verpolung
DE10216015A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE19711326A1 (de) Bipolare Isolierschichttransistorvorrichtung mit einer Strombegrenzungsschaltung
DE10247038B4 (de) Halbleitervorrichtung zur Verhinderung eines Überstroms
DE112005002029B4 (de) Kaskodierter Gleichrichter
EP0730332A1 (de) Halbleiterbauelement mit Schutzstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
DE3034902A1 (de) Impulsunterdruecker
EP1189284A1 (de) Anordnung zur Verbesserung des ESD-Schutzes bei einem CMOS Buffer
EP0381849A1 (de) Schnelle Leistungshalbleiterschaltung
EP0328778B1 (de) Hochleistungsschalter
EP1060517A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter gateelektrode
DE19808154A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode
DE3120254C2 (de)
DE4429285C1 (de) Ansteuerschaltung für ein feldeffektgesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement
DE102011055122A1 (de) Widerstandsschaltung, Schaltungsanordnung und Treiber
EP0559945B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
WO2000033380A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement mit einem gatevorwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB SEMICONDUCTORS AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

8141 Disposal/no request for examination