DE19807372A1 - Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium - Google Patents

Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium

Info

Publication number
DE19807372A1
DE19807372A1 DE1998107372 DE19807372A DE19807372A1 DE 19807372 A1 DE19807372 A1 DE 19807372A1 DE 1998107372 DE1998107372 DE 1998107372 DE 19807372 A DE19807372 A DE 19807372A DE 19807372 A1 DE19807372 A1 DE 19807372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyc
formula
compounds
diyl
dio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998107372
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Kirsch
Kazuaki Tarumi
Joachim Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE1998107372 priority Critical patent/DE19807372A1/de
Publication of DE19807372A1 publication Critical patent/DE19807372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate der Formel I
R1-(A1-Z)n-A-SF4CmF2m+1 I
worin
R1 H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1-12 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2-12 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O-
ersetzt sein können,
A1
  • a) trans-Cyclohexan-1,4-diylrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • c) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Pipe­ ridin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin- 2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
  • d) Cyclohexen-1,4-diyl
wobei die Reste a), b), und d) durch CN, Cl oder F substitu­ iert sein können,
L1, L2, L3 H oder F,
Z jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -O-, -O-CH2, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C∼C-, eine Einfach­ bindung,
oder (CF2)v,
u 1, 2 oder 3
v 2, 3 oder 4
n 1, 2 oder 3
und
m 1 bis 10
bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektro­ optische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen DAP oder ECB, Electrically controlled birefringence oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen. Die bisher für diesen Zweck eingesetzten Substanzen haben stets gewisse Nachteile, beispiels­ weise zu geringe Stabilität gegen über der Einwirkung von Wärme, Licht oder elektrischen Feldern, ungünstige elastische und/oder dielektrische Eigenschaften.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der Formel I vorzüglich als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind. Mit ihrer Hilfe las­ sen sich stabile flüssigkristalline Medien, insbesondere geeignet für TFT- oder STN-Displays, erhalten. Die neuen Verbindungen zeichnen sich vor allem durch eine hohe thermische Stabilität aus, die für eine hohe "holding ratio" vorteilhaft ist und zeigen bei vergleichsweise geringer Rotations­ viskosität günstige Werte der Klärpunkte. Die Verbindungen der Formel I weisen eine vergleichsweise starke positive dielektrische Anisotropie bei gleichzeitig geringer optischer Anisotropie auf.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristal­ liner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungs­ bereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristalline Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren. Von der Formel I werden auch alle Isotope der in den Verbindungen der Formel I vorkommenden Elemente umfaßt.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssig­ kristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Medien enthalten.
Vor- und nachstehend haben R1, A, A1, Z, L1, L2, L3, m, n, u und v die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc einen 1,4-Cyclo­ hexylenrest, Che einen 1,4-Cyclohexenylenrest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5- diylrest, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylenrest, Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimidin-2,5-diylrest und Bco einen Bicyclo-(2,2,2)-octylenrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Cl, F oder CN substituiert sein können.
Formel I umfaßt die bevorzugten Verbindungen Ia1 bis Ia7, die zwei sechsgliedrige Ringe enthalten:
R1-A1-A-SF4CmF2m+1 Ia1
R1-A1-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ia2
R1-A1-CH=CH-A-SF4CmF2m+1 Ia3
R1-A1-CF=CF-A-SF4CmF2m+1 Ia4
R1-A1-COO-A-SF4CmF2m+1 Ia5
R1-A1-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ia6
R1-A1-C=C-A-SF4CmF2m+1 Ia7
Weiterhin die bevorzugten Verbindungen Ib1 bis Ib48, die drei sechsgliedrige Ringe enthalten:
R1-A1-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ib1
R1-A1-CH2CH2-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ib2
R1-A1-CH=CH-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ib3
R1-A1-CF=CF-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ib4
R1-A1-COO-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ib5
R1-A1-C∼C-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ib6
R1-A1-Pyr-A-SF4Cm F2m+1 Ib7
R1-A1-CH2CH2-Pyr-A-SF54CmF2m+1Ib8
R1-A1-CH=CH-Pyr-A-SF4CmF2m+1 Ib9
R1-A1-CF=CF-Pyr-A-SF4CmF2m+1 Ib10
R1-A1-COO-Pyd-A-SF4CmF2m+1 Ib11
R1-A1-C∼C-Pyd-A-SF4CmF2m+1 Ib12
R1-A1-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ib13
R1-A1-CH2CH2-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ib14
R1-A1-CH=CH-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ib15
R1-A1-CF=CF-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ib16
R1-A1-COO-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ib17
R1-A1 -OOC-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ib18
R1-A1-C∼C-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ib19
R1-A1-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ib20
R1-A1-CH2CH2-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ib21
R1-A1-CH=CH-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ib22
R1-A1-CF=CF-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ib23
R1-A1-COO-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ib24
R1-A1-OOC-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ib25
R1-A1-C∼C-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ib26
R1-A1-Phe-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ib27
R1-A1-Pyr-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ib28
R1-A1-Cyc-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ib29
R1-A1-Dio-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ib30
R1-A1-Phe-CH=CH-A-SF4CmF2m+1 Ib31
R1-A1-Pyr-CH=CH-A-SF4CmF2m+1 Ib32
R1-A1-Cyc-CH=CH-A-SF4CmF2m+1 Ib33
R1-A1-Dio-CH=CH-A-SF4CmF2m+1 Ib34
R1-A1-Phe-CF=CF-A-SF4CmF2m+1 Ib35
R1-A1-Pyd-CF=CF-A-SF4CmF2m+1 Ib36
R1-A1-Cyc-CF=CF-A-SF4CmF2m+1 Ib37
R1-A1-Dio-CF=CF-A-SF4CmF2m+1 Ib38
R1-A1-Cyc-COO-A-SF4CmF2m+1 Ib39
R1-A1-Dio-COO-A-SF4CmF2m+1 Ib40
R1-A1-Phe-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ib41
R1-A1-Pyr-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ib42
R1-A1-Cyc-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ib43
R1-A1-Dio-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ib44
R1-A1-Phe-C∼C-A-SF4CmF2m+1 Ib45
R1-A1-Pyd-C=C-A-SF4CmF2m+1 Ib46
R1-A1-Cyc-C=C-A-SF4CmF2m+1 Ib47
R1-A1-Dio-C=C-A-SF4CmF2m+1 Ib48
Ferner umfaßt Formel I die folgenden bevorzugten Verbindungen Ic1 bis Ic90 mit vier sechsgliedrigen Ringen:
R1-A1-Phe-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic1
R1-A1-CH2CH2-Phe-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic2
R1-A1-COO-Phe-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic3
R1-A1-Cyc-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic4
R1-A1-CH2CH2-Cyc-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic5
R1-A1-OOC-Cyc-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic6
R1-A1-Dio-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic7
R1-A1-CH2CH2-Dio-Pyd-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic8
R1-A1-OOC-Dio-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic9
R1-A1-Dio-CH=CH-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic10
R1-A1-Phe-CF=CF-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic11
R1-A1-Cyc-COO-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic12
R1-A1-Dio-COO-Pyr-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic13
R1-A1-Phe-C=C-Phe-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic14
R1-A1-Cyc-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic15
R1-A1-CH2CH2-Cyc-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic16
R1-A1-COO-Cyc-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic17
R1-A1-OOC-Cyc-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic18
R1-A1-Dio-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic19
R1-A1-CH2CH2-Dio-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic20
R1-A1-OOC-Dio-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic21
R1-A1-Cyc-CH2CH2-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic22
R1-A1-Dio-CH2CH2-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic23
R1-A1-Cyc-CH=CH-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic24
R1-A1-Dio-CF=CF-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic25
R1-A1-Cyc-COO-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic26
R1-A1-Dio-COO-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic27
R1-A1-Cyc-OOC-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic28
R1-A1-Cyc-C=C-Cyc-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic29
R1-A1-Cyc-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic30
R1-A1-CH2CH2-Cyc-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic31
R1-A1-CF=CF-Cyc-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic32
R1-A1-COO-Cyc-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic33
R1-A1-OOC-Cyc-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic34
R1-A1-Dio-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic35
R1-A1-CH2CH2-Dio-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic36
R1-A1-CH=CH-Dio-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic37
R1-A1-CF=CF-Dio-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic38
R1-A1-COO-Dio-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic39
R1-A1-Dio-CH2CH2-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic40
R1-A1-Cyc-CH=CH-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic41
R1-A1-Cyc-CF=CF-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic42
R1-A1-Cyc-COO-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic43
R1-A1-Cyc-OOC-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic44
R1-A1-Dio-OOC-Dio-Z-A-SF4CmF2m+1 Ic45
R1-A1-Z-Pyd-Phe-A-SF4Cm F2m+1 Ic46
R1-A1-Z-Phe-Phe-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ic47
R1-A1-Z-Phe-Phe-COO-A-SF4CmF2m+1 Ic48
R1-A1-Z-Cyc-Pyd-A-SF4CmF2m+1 Ic49
R1-A1-Z-Cyc-Phe-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ic50
R1-A1-Z-Cyc-Phe-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ic51
R1-A1-Z-Dio-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ic52
R1-A1-Z-Dio-Pyr-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ic53
R1-A1-Z-Dio-Phe-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ic54
R1-A1-Z-Dio-CH=CH-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ic55
R1-A1-Z-Phe-CF=CF-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ic56
R1-A1-Z-Cyc-COO-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ic57
R1-A1-Z-Dio-COO-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ic58
R1-A1-Z-Phe-C=C-Phe-A-SF4CmF2m+1 Ic59
R1-A1-Z-Cyc-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic60
R1-A1-Z-Cyc-Cyc-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ic61
R1-A1-Z-Cyc-Cyc-COO-A-SF4CmF2m+1 Ic62
R1-A1-Z-Cyc-Cyc-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ic63
R1-A1-Z-Dio-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic64
R1-A1-Z-Dio-Cyc-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ic65
R1-A1-Z-Dio-Cyc-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ic66
R1-A1-Z-Cyc-CH2CH2-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic67
R1-A1-Z-Dio-CH2CH2-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic68
R1-A1-Z-Cyc-CH=CH-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic69
R1-A1-Z-Dio-CF=CF-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic70
R1-A1-Z-Cyc-COO-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic71
R1-A1-Z-Dio-COO-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic72
R1-A1-Z-Cyc-OOC-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic73
R1-A1-Z-Cyc-C=C-Cyc-A-SF4CmF2m+1 Ic74
R1-A1-Z-Cyc-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ic75
R1-A1-Z-Cyc-Dio-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ic76
R1-A1-Z-Cyc-Dio-CF=CF-A-SF4CmF2m+1 Ic77
R1-A1-Z-Cyc-Dio-COO-A-SF4CmF2m+1 Ic78
R1-A1-Z-Cyc-Dio-OOC-A-SF4CmF2m+1 Ic79
R1-A1-Z-Dio-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ic80
R1-A1-Z-Dio-Dio-CH2CH2-A-SF4CmF2m+1 Ic81
R1-A1-Z-Dio-Dio-CH=CH-A-SF4CmF2m+1 Ic82
R1-A1-Z-Dio-Dio-CF=CF-A-SF4CmF2m+1 Ic83
R1-A1-Z-Dio-Dio-COO-A-SF4CmF2m+1 Ic84
R1-A1-Z-Dio-CH2CH2-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ic85
R1-A1-Z-Cyc-CH=CH-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ic86
R1-A1-Z-Cyc-CF=CF-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ic87
R1-A1-Z-Cyc-COO-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ic88
R1-A1-Z-Cyc-OOC-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ic89
R1-A1-Z-Dio-OOC-Dio-A-SF4CmF2m+1 Ic90
worin R1, A1, A, Z und m die oben angegebene Bedeutung aufweisen.
R1 bedeutet bevorzugt geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 10 C-Atomen. Die bevorzugte Bedeutung vor n ist 1 oder 2.
A1 bedeutet bevorzugt Phe, Cyc, Che, Pyd, Pyr oder Dio, insbesondere Phe, Cyc oder Dio. Bevorzugt enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen der Reste Bco, Pyd, Pyr oder Dit.
Die Cyclohexen-1,4-diyl-Gruppe hat vorzugsweise folgende Strukturen:
Ist der Ring A1 mehrfach vorhanden, so können die beiden Ringe gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben. Dasselbe gilt auch für die Brücke Z sowie für alle weiteren Gruppen, die in den Verbindungen der Formel I mehrfach auftreten.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller Teilformeln, in denen A1 ein- oder zweifach durch F oder CN substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet.
Vorzugsweise bedeutet A1
Z bedeutet bevorzugt -CH2CH2-, -CH=CH-, -C∼C-, -CF2CF2-, -CF=CF-, oder eine Einfachbindung, insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung, -CH2-CH2- oder -CF2CF2-. Ganz besonders bevorzugt weist Z die Bedeutung einer Einfachbindung oder -CF2CF2- auf.
Verbindungen der Formel I sind bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß R1 geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 10 C-Atomen bedeutet und Z die Bedeutung -CF2CF2- oder -CF=CF- aufweist.
m bedeutet bevorzugt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 der 9. Die durch den Parameter m charakterisierte Perfluoralkylgruppe ist vorzugsweise linear. Sie bedeutet demnach bevorzugt Trifluormethyl, Pentafluorethyl, n-Hepta­ fluorpropyl, n-Nonafluorbutyl, n-Perfluorpentyl, n-Perfluorhexyl, n-Perfluor­ heptyl, n-Perfluoroctyl oder n-Perfluornonyl. Insbesondere bevorzugt bedeutet m 1, 2, 3, oder 4. In ganz besonders bevorzugten Ausführungs­ formen nimmt m die Bedeutung 1 an.
Verbindungen der Formel I, deren Gruppe A
bedeutet, stellen besondere Ausführungs­ formen der Erfindung dar.
Insbesondere ferner solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß R1 geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 10 C-Atomen bedeutet und A die Bedeutung
aufweist.
In Verbindungen der Formel I in denen die Gruppe A Cyclohexan-1,4-diyl bedeutet, befinden sich die Substituenten in 1- und 4-Position, d. h. die SF4CmF2m+1-Gruppe und der mesogene Rest, in trans-Stellung zueinander.
Die folgende Gruppe von Verbindungen der Teilformeln I1 bis I95 stellt weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar:
worin R1, Z, A1 und m die oben angegebene Bedeutung aufweisen und L4, L5 unabhängig voneinander F oder H bedeuten.
Falls R1 in den vor- und nachstehenden Formeln einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy oder Heptyloxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy, Dodecyloxy, Tridecyloxy oder Tetradecyloxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise gerad kettiges 2-Oxapropyl (= Methoxy­ methyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-,4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach beson­ ders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit beeinhalten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonyl­ gruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome.
Sie bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyl­ oxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxy­ carbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxy­ carbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)butyl.
Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch unsubsti­ tuiertes oder substituiertes -CH=CH- und eine benachbarte CH2-Gruppe durch CO oder CO-O oder O-CO- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acryloyloxymethyl, 2-Acryl­ oyloxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxy­ nonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacry 1-oyloxymethyl, 2-Methacryloyloxy­ ethyl, 3-Methacryloyloxypropyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyl­ oxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxyheptyl, 8-Methacryl­ oyloxyoctyl, 9-Methacryloyloxynonyl.
Falls R1 einen einfach durch CN oder CF3 substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und die Substitution durch CN oder CF3 in ω-Position.
Falls R1 einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierende Reste schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω-Position.
Verbindungen der Formel I mit verzweigter Flügelgruppe R1 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssig­ kristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methyl­ butoxy, 2-Methylpentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 2-Ethylhexyloxy, 1-Methyl­ hexyloxy, 1-Methylheptyloxy.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisomeren bevorzugt, in denen die Ringe Cyc und Piperidin trans-1,4-disubstituiert sind. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dio enthalten, umschließen jeweils die beiden 2,5-Stellungsisomeren.
Einige ganz besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen der Formel I sind diejenigen der Teilformeln I96 bis I125:
worin R1 bevorzugt Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen bedeutet, L4, L5 bevorzugt nicht gleichzeitig die Bedeutung H annehmen und m 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen dieser Gruppe sind die der Formeln I96, I97, I99, I101, I105 und I106, I112, I114 und I125.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Ver­ lag, Stuttgart) beschrieben sind und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
Dabei kann man von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten 4-substituierten Perfluor­ alkyltetrafluorsulfanylbenzol-Derivate können z. B. analog zur Literatur (W.A. Sheppard, J. Am. Chem. Soc. 84, 3064, 1962) erhalten werden.
Beispielsweise kann man von 1-Nitro-4-(trifluormethylthio)benzol ausgehen, aus dem man durch Umsetzen mit Silberdifluorid oder mit einem Fluor-Stickstoff-Gemisch das entsprechende Perfluoralkyltetra­ fluorsulfanylbenzol erhält.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel Id:
worin R1, A1, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen
und
Z1 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -O-, -O-CH2, -CH2CH2-, eine Einfachbindung, -(CHFCHF)u- oder (CF2)v,
u 1, 2 oder 3
v 2, 3 oder 4
bedeutet,
durch Hydrierung der Verbindungen der Formel Ie:
worin R1, A1 Z, m und n die oben angegebenen Bedeutung aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. durch katalytische Hydrierung erfolgen, bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können. Isolierte Doppelbindungen oder Dreifachbindungen werden dabei im allgemeinen ebenfalls reduziert. Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß durch die Reduktion fast ausschließlich das jeweilige trans-Perfluoralkyl­ tetrafluorsulfanyl-Cyclohexan entsteht.
Die Synthese der Verbindungen der Formel I worin A1 axial fluoriertes Cyclohexan bedeutet, kann durch Anwendung von Fluorwasserstoff unter Druck oder durch Amin-Fluorwasserstoff-Addukte bewirkt werden (z. B. A. V. Grosse, C. B. Linn, J. Org. Chem. 3, (1938) 26; G. A. Olah, M. Nojima, I. Kerekes, Synthesis, (1973) 779); G. A. Olah, X-Y. Li, Q. Wang, G. K. S. Prakash, Synthesis (1993) 693).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. nach folgenden Reaktionsschemata hergestellt werden:
Schema 1
Schema 2
Schema 3
Schema 4
Schema 5
Ester der Formel I können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) oder nach der DCC-Me­ thode (DCC = Dicyclohexylcarbodiimid) erhalten werden.
Die entsprechenden Carbonsäuren und Alkohole bzw. Phenole sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls wie Na oder K, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-bu­ tylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasser­ stoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin, als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natrium­ acetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen -50° und +250°, vorzugsweise zwischen -20° und +80°. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktions­ weise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kalium­ hydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium- oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt, z. B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und mit einem Säure­ anhydrid oder insbesondere Säurechlorid umsetzt.
Nitrile können durch Austausch von Halogenen mit Kupfercyanid oder Alkalicyanid erhalten werden.
In einem weiteren Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin Z-CH=CH- bedeutet, setzt man ein Arylhalogenid mit einem Olefin um in Gegenwart eines tertiären Amins und eines Palladium­ katalysators (vgl. R.F. Heck, Acc. Chem. Res. 12 (1979) 146). Geeignete Arylhalogenide sind beispielsweise Chloride, Bromide und Iodide, insbesondere Bromide und Iodide. Die für das Gelingen der Kupplungs­ reaktion erforderlichen tertiären Amine, wie z. B. Triethylamin, eignen sich auch als Lösungsmittel. Als Palladiumkatalysatoren sind beispielsweise dessen Salze, insbesondere (Pd(II)-acetat, mit organischen Phosphor(III)- Verbindungen wie z. B. Triarylphosphanen geeignet. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Tempera­ turen zwischen etwa 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 100°C, arbeiten; als Lösungsmittel kommen z. B. Nitrile wie Acetonitril oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol in Betracht. Die als Ausgangs­ stoffe eingesetzten Arylhalogenide und Olefine sind vielfach im Handel erhältlich oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Halogenierung entsprechender Stamm­ verbindungen bzw. durch Eliminierungsreaktionen an entsprechenden Alkoholen oder Halogeniden.
Auf diese Weise sind beispielsweise Stilbenderivate herstellbar. Die Stilbene können weiterhin hergestellt werden durch Umsetzung eines 4-substituierten Benzaldehyds mit einem entsprechenden Phosphorylid nach Wittig. Man kann aber auch Tolane der Formel I herstellen, indem man anstelle des Olefins monosubstituiertes Acetylen einsetzt (Synthesis 627 (1980) oder Tetrahedron Lett. 27, 1171 (1986)).
Weiterhin können zur Kopplung von Aromaten Arylhalogenide mit Aryl­ zinnverbindungen umgesetzt werden. Bevorzugt werden diese Reaktionen unter Zusatz eines Katalysators wie z. B. eines Palladium(0)komplexes in inerten Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen bei hohen Temperaturen, z. B. in siedendem Xylol, unter Schutzgas durchgeführt.
Kopplungen von Alkinyl-Verbindungen mit Arylhalogeniden können analog dem von A.O. King, E. Negishi, F.J. Villani und A. Silveira in J. Org. Chem. 43, 358 (1978) beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
Tolane der Formel I, worin Z-C∼C- bedeuten, können auch über die Fritsch-Buttenberg-Wiechell-Umlagerung (Ann. 279, 319, 1984) her­ gestellt werden, bei der 1,1-Diaryl-2-halogenethylene umgelagert werden zu Diarylacetylenen in Gegenwart starker Basen.
Tolane der Formel I können auch hergestellt werden, indem man die entsprechenden Stilbene bromiert und anschließend einer Dehydrohalo­ genierung unterwirft. Dabei kann man an sich bekannte, hier nicht näher erwähnte Varianten dieser Umsetzung anwenden.
Ether der Formel I sind durch Veretherung entsprechender Hydroxy­ verbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem ent­ sprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Aceton, 1,2-Dimetho­ xythan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch mit einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20°C und 100°C.
Zur Herstellung der lateral substituierten Fluor- oder Chlor-Verbindungen der Formel I können entsprechende Anilinderivate mit Natriumnitrit und entweder mit Tetrafluorborsäure (zur Einführung eines F-Atoms) oder mit Kupfer-(I)-chlorid (zur Einführung eines Cl-Atoms) zu dem Diazoniumalzen umgesetzt werden, die dann bei Temperaturen von 100°-140° thermisch zersetzt werden.
Die Verknüpfung eines aromatischen Kern mit einem nicht aromatischen Kern oder zweier nicht aromatischer Kerne erhält man vorzugsweise durch Kondensation einer lithium- oder magnesiumorganischen Verbindung mit einem Keton, falls zwischen den Kernen eine aliphatische Gruppe Z sein soll.
Die metallorganischen Verbindungen stellt man beispielsweise durch Metall-Halogenaustausch (z. B. nach Org. React. 6, 339-366 (1951)) zwischen der entsprechenden Halogen-Verbindung und einer lithium­ rganischen Verbindung wie vorzugsweise tert-Butyllithium oder Lithium-Naphtha­ lenid oder durch Umsatz mit Magnesiumspänen her.
Die Verknüpfung zweier aromatischer Ringe oder aliphatischen Gruppe Z mit einem aromatischen Ring erfolgt vorzugsweise durch Friedel-Crafts- Alkylierung oder Acylierung dadurch, daß man die entsprechenden aromatischen Verbindungen unter Lewis-Säure-Katalyse umsetzt. Geeig­ nete Lewis-Säuren sind z. B. SnCl4, ZnCl2 oder besonders AlCl3 und TiCl4.
Weiterhin läßt sich die Verknüpfung zweier aromatischer Ringe durch die Ullmann-Reaktion (z. B. Synthesis 1974, 9) zwischen Aryljodiden mit Kupferodid, vorzugsweise aber zwischen einer Aryl-Kupfer-Verbindung und einem Aryljodid, oder durch die Gomberg-Bachmann-Reaktion zwischen einem Aryl-Diazoniumsalz und der entsprechenden aroma­ tischen Verbindung (z. B. Org. React. 2, 224 (1944)) durchführen. Die Darstellung der Tolane der Formel I (Z = -C∼C-) erfolgt z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Arylhologenide mit einem Acetylid in einem basischen Lösungsmittel unter Übergangsmetallkatalyse; bevorzugt können hier Palladium-Katalysatoren verwendet werden, insbesondere ein Gemisch aus Bis(Triphenylphosphin)palladium(II)chlorid und Kupferjodid in Piperidin als Lösungsmittel.
Darüberhinaus können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion sind Verbindungen entsprechend der Formel I, die aber an Stelle eines Cyclohexanringes einen Cyclohexenring oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer -CH2CH2-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH2-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eine H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsulfonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweckmäßig in wäßrig­ alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Triethylen­ glykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°) zu den entspre­ chenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH2CH2-Brücken enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispiels­ weise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH4 reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyloxymethylgruppen zu Methylgruppen redu­ ziert werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°. Doppelbindungen können mit NaBH4 oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden.
Die Ausgangsmaterialien sind entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz beson­ ders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfin­ dungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan­ carbonsäure-phenyl- oder cyclohexylester, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclo­ hexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl-phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclo­ hexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl­ pyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyl­ dioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4- phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2- cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzyl­ phenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylen­ gruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R'-L-E-R'' 1
R'-L-COO-E-R'' 2
R'-L-OOC-E-R'' 3
R'-L-CH2CH2-E-R'' 4
R'-L-C∼C-E-R'' 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder ver­ schieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimidin-2-5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclo­ hexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vor­ zugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfin­ dungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenen­ falls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R' und R'' bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoff­ atomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R'' vonein­ ander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R'' -F, -Cl, -NCS oder -(O)i CH3-(k+l) FkCll, wobei i 0 oder 1 und k und l 1, 2 oder 3 sind; die Ver­ bindungen, in denen R'' diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Ver­ bindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R'' die Bedeu­ tung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R'' -CN; diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbin­ dungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise:
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%,
insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%,
insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%,
insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungs­ gemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5%-90% und insbesondere 10% bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweck­ mäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeige­ elementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben
(H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichts­ prozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt Klp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, Sm = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstempe­ raturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm 20°C) und Δε die dielektrische Anisotropie (1 kHz, 20°C). Die Viskosität (mm2/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destil­ lation unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromato­ graphie.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
THF: Tetrahydrofuran
KOtBu: Kalium-tert.-butylat
RT: Raumtemperatur
MTB-Ether: Methyl-tert.-butylether
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,1 mol p-Nitrothiophenol 1 in 200 ml DMF wird bei 0°C zu einer Suspension von 0,1 mol NaH in DMF getropft. Nach Ende der Zugabe wird auf -40°C gekühlt und 0,2 mol CF3l einkondensiert. Man rührt 3 h bei -40°C und läßt dann auf RT kommen. Nach 18 h Rühren bei RT wird wäßrig aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird durch Destillation gereinigt, wodurch 4-Nitro-(trifluormethylthio)benzol erhalten wird.
Beispiel 2
Durch eine Lösung von 0,05 mol 4-Nitro-(trifluormethylthio)benzol in 300 ml Acetonitril wird bei -7°C eine Mischung 10% F2/90% N2 geleitet bis zum Ende der Absorption, das durch eine Verringerung der Wärme­ tönung angezeigt wird. Die Reaktionslösung wird zur Trockene einrotiert und der Rückstand chromatographisch gereinigt, wodurch 4-Nitro-(tri­ fluormethyltetrafluorsulfanyl)benzol erhalten wird.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus trans-4-Pentylcyclohexylcarbonsäure, 2,6-Difluor-4-hy­ droxyphenyl-(trifluormethyltetrafluorsulfanyl)benzol und Methylenchlorid wird mit einem Gemisch aus Dicyclohexylcarbodiimid und Methylenchlorid versetzt und 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2,6-Difluor-4-(trans-4-Pentylcyclohexylcarbonyloxy)-(trifluor­ methyltetrafluorsulfanyl)benzol.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 4-Brommagnesium-2,6-difluor-(trifluormethyl­ tetrafluorsulfanyl)benzol und THF wird tropfenweise mit einem Gemisch aus 4-Propylcyclohexanon in THF versetzt. Nach Zugabe von halbkonzen­ trierter Salzsäure, Abtrennen der festen Bestandteile, Abtrennen der wäßrigen Phase und Einengen wird der verbleibende Rückstand in Toluol gelöst, mit p-Toluolsulfonsäure versetzt und 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-(Propylcyclohex-1-enyl)-2,6- difluor-(trifluormethyltetrafluorsulfanyl)benzol. Durch anschließende Hydrierung an Palladium auf Aktivkohle bei Raumtemperatur unter Normaldruck, Entfernung des Lösungsmittels und üblicher Aufarbeitung erhält man 4-(Propylcyclohexyl)2,6-difluor-(trifluormethyltetrafluor­ sulfanyl)benzol.
Beispiel 5
4-(4-trans-Pentylcyclohexyl)-(trifluormethyltetrafluorsulfanyl)benzol (erhältlich analog zu DE 37 21 268) wird bei erhöhtem Wasserstoffdruck und unter erhöhter Temperatur an Palladium auf Aktivkohle bis zur Sättigung hydriert. Nach üblicher Aufarbeitung wird trans-4-(trans-4-Pentyl­ cyclohexyl)-(trifluormethyltetrafluorsulfanyl)cyclohexan erhalten.
Analog werden aus den entsprechenden Vorstufen die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten:
Beispiel 6-42
Beispiel 43-58
Beispiel 59-76

Claims (10)

1. Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate der Formel
R1-(A1-Z)n-A-SF4CmF2m+1 I
worin
R1 H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1-12 C-Atomen oder Alkenylrest mit 2-12 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,-CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O-
ersetzt sein können,
A1
  • a) trans-Cyclohexan-1,4-diylrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder-S- ersetzt sein können,
  • b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • c) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Pipe­ ridin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin- 2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
  • d) Cyclohexen-1,4-diyl
wobei die Reste a), b), und d) durch CN, Cl oder F substitu­ iert sein können,
L1, L2, L3 H oder F,
Z jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -O-, -O-CH2, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C∼C-, eine Einfach­ bindung,
oder (CF2)v,
u 1, 2 oder 3
v 2, 3 oder 4
n 1, 2 oder 3
und
m 1 bis 10
bedeutet.
2. Perfluoralkyltetrafluorsulfonyl-Derivate der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m die Bedeutung 1, 2, 3 oder 4 annimmt.
3. Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate nach Anspruch 1 oder 2 der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R1 geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 10 C-Atomen bedeutet.
4. Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate nach Anspruch 1, 2 oder 3 der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R1 geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 10 C-Atomen bedeutet und A die Bedeutung
aufweist.
5. Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate nach Anspruch 1 bis 4, der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Z-CH2CH2-, -CH=CH-, -C∼C-, -CF2CF2-, -CF=CF- oder eine Einfachbindung bedeuten.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel Id:
worin R1, A1, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen
und
Z1 -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -O-, -O-CH2, -CH2CH2-, eine Einfachbindung, -(CHFCHF)u- oder (CF2)v,
u 1, 2 oder 3
v 2, 3 oder 4
bedeutet,
durch Hydrierung der Verbindungen der Formel Ie:
worin R1, A1 Z, m und n die oben angegebenen Bedeutung aufweisen.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 bis 5 als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
8. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
9. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 8 enthält.
10. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssig kristallines Medium nach Anspruch 8 enthält.
DE1998107372 1998-02-21 1998-02-21 Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium Withdrawn DE19807372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998107372 DE19807372A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998107372 DE19807372A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807372A1 true DE19807372A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998107372 Withdrawn DE19807372A1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620468B2 (en) * 2000-08-11 2003-09-16 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dioxane derivatives, and liquid-crystalline medium
JP2009149630A (ja) * 2007-11-29 2009-07-09 Agc Seimi Chemical Co Ltd 含フッ素液晶化合物、それを含有する液晶組成物および液晶電気光学素子
CN110256623A (zh) * 2019-04-22 2019-09-20 苏州大学 全氟烷基四氟硫甲撑苯乙烯共聚物及其应用

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620468B2 (en) * 2000-08-11 2003-09-16 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dioxane derivatives, and liquid-crystalline medium
JP2009149630A (ja) * 2007-11-29 2009-07-09 Agc Seimi Chemical Co Ltd 含フッ素液晶化合物、それを含有する液晶組成物および液晶電気光学素子
CN110256623A (zh) * 2019-04-22 2019-09-20 苏州大学 全氟烷基四氟硫甲撑苯乙烯共聚物及其应用
CN110256623B (zh) * 2019-04-22 2021-07-09 苏州大学 全氟烷基四氟硫甲撑苯乙烯共聚物及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006098B1 (de) Querverbrückte Cyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19748109B4 (de) Schwefelpentafluorid-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE10157674B4 (de) Alkenylverbindungen mit negativer DK-Anisotropie und flüssigkristallines Medium
DE19909761A1 (de) Benzofuran- und Benzodifuran-Derivate
DE10013681A1 (de) Fluorcyclohexen-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE10124480B4 (de) Pentafluorosulfuranylbenzol-Derivate und deren Verwendung
DE19513007A1 (de) Hexafluorpropylether und flüssigkristallines Medium
DE19909760B4 (de) Benzofuran-Derivate
DE19723275B4 (de) Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19945890A1 (de) Cyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19926044A1 (de) Tolan-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19723276A1 (de) Cyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19933175B4 (de) Schwefelpentalfurorid-Derivate und Verwendung für ein flüssigkristallines Medium
DE19714231B4 (de) Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
EP0449015B1 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE19831712B4 (de) Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
WO1994026840A1 (de) Partiell fluorierte benzolderivate und flüssigkristallines medium
DE10134299A1 (de) Dioxanderivate und flüssigkristallines Medium
DE10058472A1 (de) Pentafluorosulfuranyloxybenzol-Derivate und flüssigkristallines Medium
EP1174405B1 (de) Dialkinverbindungen
DE19755245B4 (de) Spiroverbindungen
DE19807371A1 (de) Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4425642A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE19807372A1 (de) Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19918009B4 (de) Fluorierte Cyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination