DE19806969A1 - Notruf-Handy - Google Patents

Notruf-Handy

Info

Publication number
DE19806969A1
DE19806969A1 DE19806969A DE19806969A DE19806969A1 DE 19806969 A1 DE19806969 A1 DE 19806969A1 DE 19806969 A DE19806969 A DE 19806969A DE 19806969 A DE19806969 A DE 19806969A DE 19806969 A1 DE19806969 A1 DE 19806969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile radio
mobile
network
special identification
radio telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806969A
Other languages
English (en)
Inventor
Jilko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19806969A priority Critical patent/DE19806969A1/de
Priority to DE19853042A priority patent/DE19853042A1/de
Publication of DE19806969A1 publication Critical patent/DE19806969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines aus Netz­ zellen aufgebauten Mobilfunknetzes mit zumindest einer orts­ festen Funkvermittlungseinrichtung, einer Mehrzahl von orts­ festen Basisstationen, die jeweils eine Netzzelle versorgen, und einer Vielzahl von mobilen Fernsprechgeräten (Handy, Autotele­ fon), die jeweils mit einer Identifizierungsnummer belegt sind, sowie ein mobiles Funkfernsprechgerät (Handy, Autotelefon) zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Die Anschaffung eines mobilen Funkfernsprechgeräts (im weiteren Handy genannt) scheidet für eine Vielzahl von Interessierten aufgrund der finanziellen Dauerbelastung in Form vom Netzbetrei­ ber erhobenen der Grundgebühren aus. Dies gilt insbesondere für Personen, die nur gelegentlich telefonisch kommunizieren und die sich insbesondere damit begnügen können, nur selber Anrufe zu tätigen ohne daß sie einen wirtschaftlichen oder sozialen Bedarf empfinden, selber anrufbar zu sein. Der Bedarf dieser Benutzer­ gruppe wird heute im wesentlichen durch Inanspruchnahme öffent­ licher Telefonzellen abgedeckt. Die Verfügbarkeit solcher öf­ fentlichen Telefonzellen ist aber örtlich und zeitlich be­ schränkt. Mit der Marktfreigabe im Telekommunikationssektor und zu erwartender Gebührenerhebung durch die Kommunen für die Auf­ stellung von Telefonzellen ist mit einem Ausdünnen des Netzes zu rechnen; zunehmender Vandalismus führt darüber hinaus zu un­ vorhersehbar begrenzter zeitlicher Verfügbarkeit.
Die Inanspruchnahme einer öffentlichen Telefonzelle scheitert im übrigen in einer Vielzahl von Situationen, in denen das Bedürf­ nis besonders dringlich ist und die Verfügbarkeit eines Handys das gegebene Mittel wäre. Nur beispielhaft sind hier Bettläge­ rigkeit oder Verunglückung insbesondere älterer Personen oder Situationen eines Belästigt- oder Bedrohtwerdens von nicht wehr­ haften Personen zu nennen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes und ein zur Durch­ führung eines solchen Verfahrens geeignetes mobiles Funkfern­ sprechgerät bereitzustellen, mit denen sich die Verwaltungs- und Betriebskosten aufgrund technischer Maßnahmen senken und damit die finanzielle Dauerbelastung des Verbraucher reduzieren las­ sen.
Die Lösung besteht in einem Verfahren, bei dem ein Teil der Funkfernsprechgeräte mit besonderen Identifizierungsnummern belegt wird, unter denen ein Aufbau und eine Aufrechterhaltung von Funkfernsprechverbindungen durch die Funkvermittlungsein­ richtung nur erfolgt, wenn die Anwahl durch eines der damit belegten mobilen Funkfernsprechgeräte erfolgt ist. Zu diesem Zweck kann entweder vorgesehen sein, daß die besonderen Identi­ fizierungsnummern aus einem Kreis von Zeichen gebildet werden, die über den von Fernsprechgeräten erzeugbaren Kreis von Zeichen hinausgehen. Wahlweise ist auch möglich, daß die besonderen Identifizierungsnummern zufällig verteilt sind und daß in der Funkvermittlungseinrichtung ein Speicher mit allen besonderen Identifizierungsnummern angelegt ist, wobei bei jeder Anwahl ein Vergleich der angerufenen Identifizierungsnummer mit den Nummern des Speichers erfolgt und bei einer Identität der Aufbau einer Verbindung unterdrückt wird oder daß die besonderen Identifizie­ rungsnummern einen gemeinsamen charakteristischen Bestandteil haben und daß in der Funkvermittlungseinrichtung ein Speicher mit dem charakteristischen Anteil angelegt ist, wobei bei jeder Anwahl ein Vergleich des charakterisierenden Bestandteils der angerufenen Identifizierungsnummer mit dem Inhalt des Speichers erfolgt und bei einer Identität der Aufbau einer Verbindung unterdrückt wird. Es wird hiermit ein Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes bereitgestellt, in welchem einer besonde­ ren Benutzergruppe ein Handy zur Verfügung gestellt wird, dessen Funktion der einer Telefonzelle angepaßt sind, d. h. das übli­ cherweise nur für abgehende Anrufe geeignet ist, wobei durch die Mobilität der Anwendungsbereich aber erweitert ist. Die gegen­ über von Voll-Handys eingeschränkten Möglichkeiten und die zu erwartende geringere Benutzungshäufigkeit rechtfertigen eine für den Benutzer günstigere Gebührengestaltung, d. h. insbesondere den völligen Verzicht auf eine Grundgebühr.
In besonders einfacher Ausführung kann vorgesehen werden, daß bei jeder Anwahl die Identifizierungsnummer des anrufenden mobi­ len Funkfernsprechgeräts auf Ihre Zugehörigkeit zu den besonde­ ren Identifizierungsnummern geprüft wird und bei gegebener Zu­ gehörigkeit der Aufbau einer Verbindung nur mit einem Kreis von Teilnehmern des Mobilfunknetzes bzw. mit diesem verknüpfter Festnetze erfolgt, insbesondere mit sogenannten Notrufnummern und/oder Nummern des Ortsnetzes des Ortes, in dem sich die be­ nutzte Basisstation befindet. Insbesondere ist vorgesehen, daß Funksprechverbindungen unter Beteiligung eines mit einer be­ sonderen Identifizierungsnummer belegten Funkfernsprechgerätes in der mobilen Funkvermittlungseinrichtung der Gebührensatz O zugeordnet wird, wobei insbesondere eine Gebührenbelastung de­ zentral gerätegebunden erfolgt. Hiermit entfällt jeglicher Regi­ strier- und Verwaltungsaufwand auf Seiten des Netzbetreibers. Es fallen keine Abrechnungskosten und entsprechend keine Mahn- und Eintreibungskosten beim Netzbetreiber an. Die notwendige Gebüh­ renbelastung des Benutzers ist organisatorisch möglich, indem die Betriebskosten als mit dem Kaufpreis abgegolten gelten, oder sie ist technisch umsetzbar, indem am Handy.
eine Entwertung von elektronischen Telefonwertkarten erfolgt, oder indem ein mit Geldwert aufladbarer und entladbarer elektro­ nischer Speicher im Handy bei der Benutzung entladen wird. Ein Wiederaufladen mit Geldwert kann in Telefonläden mit besonderen technischen Einlesegeräten erfolgen, wobei das entsprechende Geldgeschäft gleichzeitig abzuwickeln ist.
Ein mobiles Funkfernsprechgerät gemäß der Erfindung weist - sofern nicht abweichendes besonders angeführt ist - die tech­ nischen Bestandteile und Funktionen bekannter Handys auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine Lese- und Entwertungseinheit für elektronische Telefonwertkarten hat oder daß es einen mit Geldwert aufladbaren und durch Benutzung des Gerätes entladbaren elektronischen Speicher hat. Eine besonders günstige Ausgestal­ tung weist zusätzlich zum Tastenfeld bekannter Handys oder an­ stelle desselben Kurzwahltasten auf, deren Nummernfolge ins­ besondere programmierbar ist. Darüber hinaus kann es in weiterer Abwandlung mit einer Pagereinheit versehen sein, die über ein Pagerfunknetz unter einer Identifizierungsnummer den Empfang alphanumerischer Zeichen und deren Anzeige auf einem Display ermöglicht. Diese eignet sich insbesondere dazu, den Benutzer durch Anzeigen einer Telefonnummer auf dem Display zum Rückruf aufzufordern. Eine besonders einfache Ausführung kann so redu­ ziert werden, daß sie ausschließlich festprogrammierte Notrufta­ sten aufweist.

Claims (13)

1. Verfahren zum Betrieb eines aus Netzzellen aufgebauten Mobilfunknetzes mit zumindest einer ortsfesten Funkvermitt­ lungseinrichtung, einer Mehrzahl von ortsfesten Basissta­ tionen, die jeweils eine Netzzelle versorgen, und einer Vielzahl von mobilen Fernsprechgeräten (Handy, Autotele­ fon), die jeweils mit einer Identifizierungsnummer belegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der mobilen Funkfernsprechgeräte mit besonde­ ren Identifizierungsnummern belegt wird, unter denen ein Aufbau und eine Aufrechterhaltung von Funkfernsprechverbin­ dungen durch die Funkvermittlungseinrichtung nur erfolgt, wenn die Anwahl durch eines der damit belegten mobilen Funkfernsprechgeräte erfolgt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Identifizierungsnummern aus einem Kreis von Zeichen gebildet werden, die über den von Fernsprechge­ räten erzeugbaren Kreis von Zeichen hinausgehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Identifizierungsnummern zufällig ver­ teilt sind und daß in der Funkvermittlungseinrichtung ein Speicher mit allen besonderen Identifizierungsnummern ange­ legt ist, wobei bei jeder Anwahl ein Vergleich der angeru­ fenen Identifizierungsnummer mit den Nummern des Speichers erfolgt und bei einer Identität der Aufbau einer Verbindung unterdrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Identifizierungsnummern einen gemein­ samen charakteristischen Bestandteil haben und daß in der Funkvermittlungseinrichtung ein Speicher mit dem charakte­ ristischen Anteil angelegt ist, wobei bei jeder Anwahl ein Vergleich des charakterisierenden Bestandteils der angeru­ fenen Identifizierungsnummer mit dem Inhalt des Speichers erfolgt und bei einer Identität der Aufbau einer Verbindung unterdrückt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Anwahl die Identifizierungsnummer des anru­ fenden mobilen Funkfernsprechgeräts auf ihre Zugehörigkeit zu den besonderen Identifizierungsnummern geprüft wird und bei gegebener Zugehörigkeit der Aufbau einer Verbindung nur mit einem Kreis von Teilnehmern des Mobilfunknetzes bzw. mit diesem verknüpfter Festnetze erfolgt, insbesondere mit sogenannten Notrufnummern und/oder Nummern des Ortsnetzes des Ortes, in dem sich die benutzte Basisstation befindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Funksprechverbindungen unter Verwendung eines mobilen Funkfernsprechgerätes mit einer besonderen Identifizie­ rungsnummer in der Funkvermittlungseinrichtung mit dem Gebührensatz O belegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Funksprechverbindungen unter Verwendung eines mobilen Funkfernsprechgerätes mit einer besonderen Identifizie­ rungsnummer mit einer dezentralen an das mobile Funkfern­ sprechgerät gebundenen, Gebührenbelastung belegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gebührenbelastung durch Entwertung einer elektro­ nischen Telefonwertkarte bzw. eines mit Geldwert auflad­ baren und entladbaren elektronischen Speichers während der Benutzung des mit der besonderen Identifizierungsnummer belegten mobilen Funkfernsprechgerätes erfolgt.
9. Mobiles Funkfernsprechgerät zur Durchführung eines Verfah­ rens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Lese- und Entwertungseinheit für elektronische Telefonwertkarten hat.
10. Mobiles Funkfernsprechgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit Geldwert aufladbaren und durch Benutzung des Gerätes entladbaren elektronischen Speicher hat.
11. Mobiles Funkfernsprechgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Kurzwahltasten hat, deren Belegung mit einer Num­ mernfolge insbesondere programmierbar ist.
12. Mobiles Funkfernsprechgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Pagereinheit hat.
13. Mobiles Funkfernsprechgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ausschließlich festprogrammierte Notruftasten hat.
DE19806969A 1998-02-19 1998-02-19 Notruf-Handy Withdrawn DE19806969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806969A DE19806969A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Notruf-Handy
DE19853042A DE19853042A1 (de) 1998-02-19 1998-11-18 Notruf-Handy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806969A DE19806969A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Notruf-Handy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806969A1 true DE19806969A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7858299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806969A Withdrawn DE19806969A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Notruf-Handy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043081A2 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Aurora Wireless Technologies, Inc. Enhanced pin-based security method and apparatus
WO2003088700A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Katastrophen und havarie-mode für mobiltelefone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043081A2 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Aurora Wireless Technologies, Inc. Enhanced pin-based security method and apparatus
WO2001043081A3 (en) * 1999-12-08 2002-01-03 Aurora Wireless Technologies I Enhanced pin-based security method and apparatus
WO2003088700A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Katastrophen und havarie-mode für mobiltelefone
CN1625912B (zh) * 2002-04-16 2010-05-26 西门子公司 使用移动电话处理灾难情况和紧急情况的模式
US8238944B2 (en) 2002-04-16 2012-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Disaster and emergency mode for mobile radio phones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827119B1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE10133590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten zwischen mehreren SIM-Karten in einem Mobiltelefon
DE60029005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von personen, tiere oder objekten
DE4312362A1 (de) Mobilfunknetz mit Guthabenkonten
DE4330704A1 (de) Telepoint-System
EP0734144A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Benutzergebühr in einer Teilnehmereinrichtung
EP0669774B1 (de) Teilnehmersystem für digitale Telefonnetze, insbesondere Mobilfunknetze
EP0848537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufladen bzw. Wiedernutzbarmachen einer Telefonkarte für Handys
DE19707833A1 (de) Verwendung von Relaisstationen für Mobilfunktelefone zum Aufbau eines lokalen Netzes
DE19548190A1 (de) Verfahren zum Entscheiden über die Annahme oder Nichtannahme eines Anrufs, sowie Schaltungseinheit, Fernmeldeendgerät, tragbare Geräteeinheit und Netzkomponente für ein Fernmeldenetz
DE19511031C2 (de) Chipkarte für den Einsatz in einem Mobilfunknetz
DE10235798B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Anmelden und Verbinden von R-Gesprächen mit intelligenten Netzwerkdiensten (IN-Diensten)
EP0817458A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE4140974A1 (de) Kommunikationssystem
EP1150482B1 (de) Verfahren zur elektronischen Distribution von virtuellen Mobilfunk-Prepaid-Karten
DE19806969A1 (de) Notruf-Handy
DE4407059A1 (de) Mobiles Funktelephon
DE69821753T2 (de) Mobiles funktelefonsystem und -verfahren und dazu verwendbares endgerät
DE19735191C2 (de) Verfahren und System zur mobilen Nutzung von Online-Diensten
EP1860595B1 (de) Chipkarte mit wenigstens zwei Identitäten
DE19812924A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Internet-Zugangsnetzen durch mobile, internetfähige Kommunikationsendgeräte
DE10127123A1 (de) Teilnehmeridentifikationskarte (SIM) für Mobilfunkendgeräte mit Sperrfunktion
DE10054944A1 (de) Verfahren zur flexiblen Archivierung von elektronische gespeicherten Daten im Bereich der Telekommunikations-Endgeräte
DE19853042A1 (de) Notruf-Handy
DE2730760C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19853042

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal