DE19812924A1 - Verfahren zur Nutzung von Internet-Zugangsnetzen durch mobile, internetfähige Kommunikationsendgeräte - Google Patents

Verfahren zur Nutzung von Internet-Zugangsnetzen durch mobile, internetfähige Kommunikationsendgeräte

Info

Publication number
DE19812924A1
DE19812924A1 DE19812924A DE19812924A DE19812924A1 DE 19812924 A1 DE19812924 A1 DE 19812924A1 DE 19812924 A DE19812924 A DE 19812924A DE 19812924 A DE19812924 A DE 19812924A DE 19812924 A1 DE19812924 A1 DE 19812924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internet
internet access
access network
communication terminal
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19812924A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ulrich Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19812924A priority Critical patent/DE19812924A1/de
Priority to PCT/DE1999/000816 priority patent/WO1999049606A2/de
Priority to US09/646,995 priority patent/US7739161B1/en
Priority to EP99924657A priority patent/EP1072144A2/de
Publication of DE19812924A1 publication Critical patent/DE19812924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/102Bill distribution or payments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/24Credit schemes, i.e. "pay after"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/005Data network PoA devices

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

In Internet-Zugangsnetzen (IN-AN) ist jeweils eine kommerzielle Schnittstelle (SBB) zur bargeldlosen Bezahlung vorgesehen. Im Rahmen der Anmeldung eines mobilen Kommunikationsendgerätes (KE) wird eine Verkehrsbeziehung zur kommerziellen Schnittstelle (SBB) hergestellt. Nach einer bargeldlosen Bezahlung über die kommerzielle Schnittstelle (SBB) kann das jeweilige Internet-Zugangsnetz (IN-AN) von dem mobilen Kommunikationsendgerät (KE) genutzt werden. Hierdurch wird eine flexible Nutzung von Internet-Zugangsnetzen (IN-AN) erreicht.

Description

Das Internet-Kommunikationsnetz stellt ein globales Overlay- Kommunikationsnetz dar, bei dem die Internet-Zugangsnetze bzw. die Internet-Server über öffentliche und private Kommu­ nikationsnetze verbunden sind. Der Zugang zu den Internet- Servern erfolgt überwiegend über die Teilnehmeranschlußberei­ che bzw. Zubringernetze von öffentlichen oder privaten Kommu­ nikationsfestnetzen - beispielsweise das Fernsprechnetz oder das ISDN-Kommunikationsnetz. Der Zugang ist alternativ über Kommunikationsfunknetze - beispielsweise das öffentliche Mo­ bilfunknetz oder ein nach dem DECT- oder CDMA-Übertragungs­ verfahren wirkendes Drahtlos-Kommunikationsnetz - vorgesehen. Da die Internet-Zugangsnetze bzw. Internet-Server regional oder überregional durch Internet-Betreiber realisiert sind bzw. betrieben werden, muß der jeweilige Internet-Nutzer bzw. dessen Internet-Kommunikationsendgerät bei dem jeweiligen In­ ternet-Server bzw. Internet-Betreiber angemeldet sein. Diese Registrierung ist für eine Gebührenerfassung für Internet- Dienstleistungen erforderlich. Dies bedeutet, daß die jewei­ ligen Internet-Zugangsnetze nur durch die angemeldeten bzw. registrierten Internet-Benutzer bzw. deren Kommunikationsend­ geräte in der jeweiligen Region genutzt werden können oder über teure schmalbandige Verbindungen über das weltweite Te­ lefonnetz erreicht werden.
Des weiteren wird derzeit ein Mobil-Internetprotokoll für In­ ternet-Benutzer konzipiert, bei dem mobilen Internet-Kommuni­ kationsendgeräte ein weltweiter Zugang zum Internet über un­ terschiedliche Internetz-Zugangsnetze bzw. unterschiedliche Internet-Betreiber erlaubt wird. Durch diesen Dienst des Mo­ bil-Internet wird eine mobile, globale Nutzung des Internet möglich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist darin zu se­ hen, die Internet-Zugangsnetze derart auszugestalten, daß diese durch beliebige mobile Kommunikationsendgeräte genutzt werden können. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß in den Internet-Zugangsnetzen jeweils zu­ mindest eine kommerzielle Schnittstelle zur bargeldlosen Be­ zahlung für eine Nutzung des jeweiligen Internet-Zugangsnet­ zes vorgesehen ist. Im Rahmen der Anmeldung eines mobilen Kommunikationsendgerätes in dem jeweiligen Internet-Zugangs­ netz wird eine Verkehrsbeziehung zur kommerziellen Schnitt­ stelle hergestellt und nach einer vom Kommunikationsendgerät bewirkten bargeldlosen Bezahlung über die kommerzielle Schnittstelle kann das jeweilige Internet-Zugangsnetz von dem mobilen Kommunikationsendgerät genutzt werden.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß mit Hilfe der kommerziellen Schnittstelle ein Internet-Kommunikationsendgerät sowohl registriert als auch eine bargeldlose Bezahlung für den Internetzugang durch­ geführt wird. Die Registrierung bei einem Internet-Zugangs­ netz mit Hilfe eines Mobil-Internet-Protokolls bewirkt zu­ sätzlich, daß ein Internet-Nutzer weltweit erreichbar ist. Ein weiterer Vorteil ist die örtliche Realisierung der kom­ merziellen Schnittstelle im Internet-Zugangsnetz, da der In­ formationsaustausch bezüglich der bargeldlosen Bezahlung auf das Internet-Zugangsnetz beschränkt ist, d. h. nicht über das Internet selbst erfolgt, und somit eine globale Übermittlung von beim bargeldlosen Bezahlen übermittelten, vertraulichen Informationen bzw. Daten vermieden wird. Mit der bargeldlosen Bezahlung kann eine temporäre oder eine längere bzw. kontinu­ ierliche Nutzung des jeweiligen Internet-Zugangsnetzes be­ wirkt werden - Anspruch 3 -, wobei mit der kommerziellen Schnittstelle auch eine längerfristige Registrierung in dem jeweiligen Internet-Zugangsnetz verbunden werden kann. Hier­ durch kann auf eine ohne die kommerzielle Schnittstelle vor­ gesehene Registrierung verzichten werden.
Besonders vorteilhaft erfolgt die bargeldlose Bezahlung mit Hilfe einer Kreditkarte - Anspruch 3 -, wobei eine Kreditkar­ ten-Information und eine Personenidentifikations-Information über das Kommunikationsendgerät und über das Internet-Zu­ gangsnetz an die kommerzielle Schnittstelle übermittelt wer­ den. Alternativ sind andere Karten oder auch eine Eingabe der Kreditkarten-Information an einer Eingabeeinrichtung möglich, mit deren Hilfe eine bargeldlose Bezahlung mit der kommer­ ziellen Schnittstelle des jeweiligen Internet-Zugangsnetzes möglich ist, wobei eine Leseeinrichtung - Anspruch 4 - auf die verwendeten Karten abzustimmen sind. Alternativ kann eine einheitliche Eingabeeinrichtung - beispielsweise eine numeri­ sche oder alphanumerische Tastatur - für die Eingabe der Per­ sonenidentifikation und die Kreditkarten-Information vorgese­ hen werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird im Rahmen einer Sicherung der bargeldlosen Be­ zahlung eine elektronische Signature von dem betroffenen Kom­ munikationsendgerät an die kommerzielle Schnittstelle über­ mittelt und/oder die zu übermittelnden Identifikations- und Kreditkarten-Information wird kommunikationsendgeräte-indivi­ duell verschlüsselt - Anspruch 7.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in einem Blockschaltbild eine Anordnung von Kommunikationsnetzen für die das erfindungsgemäße Verfah­ ren vorgesehen ist. Hierbei ist das globale Internet - in der Zeichnung durch ein mit IN bezeichnetes, strichpunktiertes Oval angedeutet - mit Internet-Servern IN-S verbunden, d. h. über diese Einrichtungen wird der Zugang zum Internet IN ge­ steuert. Beispielhaft sind zwei Internet-Server IN-S darge­ stellt, wobei ein Internet-Server IN-S/F mit einem Kommunika­ tionsfestnetz KFN - in der Zeichnung durch ein mit KFN be­ zeichnetes, strichpunktierten Oval angedeutet - und ein wei­ terer Internet-Server IN-S/M mit einem Kommunikationsfunknetz KMN - in der Zeichnung durch ein mit KMN bezeichnetes, strichpunktiertes Oval angedeutet - verbunden ist. Das Kommu­ nikationsfestnetz KFN ist beispielsweise durch ein dienstein­ tegrierendes Kommunikationsnetz ISDN oder ein Fernsprechkom­ munikationsnetz FE realisiert. An dieses Kommunikationsfest­ netz KFN sind Kommunikationsfestnetz-individuelle Kommunika­ tionsendgeräte KE (KFN) über Anschlußleitungen ASL ange­ schlossen.
Das Kommunikationsfunknetz KMN kann beispielsweise durch ein vorhandenes Mobilfunknetz GSM oder durch zukünftige Mobil­ funknetze UMTS gemäß einem zukünftigen UMTS-Standard für Mo­ bilfunknetze realisiert sein. Weitere Kommunikationsfunknetze KMN sind beispielsweise gemäß einem DECT- oder CDMA-Standard oder einem TD-CDMA-Standard ausgestaltet - im Blockschaltbild durch die Bezeichnung RLL angedeutet. An das Kommunikations­ funknetz KMN sind Mobilfunknetz-individuelle Kommunikations­ endgeräte KE (KMN) drahtlos angeschlossen.
Für das Ausführungsbeispiel wird vorausgesetzt, daß die an das Kommunikationsfestnetz KFN und das Kommunikationsfunknetz KMN angeschlossenen Kommunikationsendgeräte KE (KFN), KE (KMN) internetfähig sind, d. h. mit den schaltungstechnischen und programmtechnischen Mitteln für eine Kommunikation mit dem Internet IN ausgestaltet sind. Dies bedeutet, daß die Kommunikationsendgeräte KE eine prozessorgesteuerte Einrich­ tung - insbesondere einen Personal-Computer - darstellen, die eine Bildschirmeinrichtung und eine Tastatur aufweisen. Des weiteren wird vorausgesetzt, daß die Kommunikationsendgeräte KE (KFN), KE (KMN) mobile Kommunikationsendgeräte KE darstel­ len, die an unterschiedlichen geographischen Orten eingesetzt werden können. Dies bedeutet, daß an ein Kommunikationsfest­ netz KFN an unterschiedlichen Kommunikationsanschlüssen KA das Kommunikationsendgerät KE (KFN) - insbesondere ein trag­ barer Personal-Computer mit einer ISDN-Schnittstelle - ange­ schlossen werden kann. Selbstverständlich ist das erfindungs­ gemäße Verfahren auch bei einem festen Anschluß eines Kommu­ nikationsendgerätes KE (KFN) an ein Kommunikationsnetz KFN einsetzbar. Voraussetzung für die Mobilität der Kommunika­ tionsendgeräte KE ist eine entsprechende Ausgestaltung des Internet IN, d. h. im Internet IN ist ein Mobil-Internet- Protokoll MIP implementiert, mit dessen Hilfe ein Dienst für den Anschluß von mobilen Kommunikationsendgeräten KE reali­ siert ist.
Die erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräte KE (KFN), KE (KMN) sind des weiteren jeweils mit einer Eingabeeinrichtung EE - beispielhaft im Kommunikationsendgerät KE für Kommunika­ tionsfunknetze (KMN) dargestellt - oder einer Leseeinrichtung LE ausgestattet, in die eine Kreditkarte KK eingeschoben wer­ den kann - durch einen gepunkteten Pfeil angedeutet. Mit Hil­ fe der Eingabeeinrichtung EE können die in einer Kreditkarte KK gespeicherten Kreditkarten-Informationen ki als auch die Identifikationsinformation id, d. h. die Personenidentifika­ tion pin, durch einen Internet-Benutzer eingegeben werden.
Das Kommunikationsfestnetz KFN und das Kommunikationsfunknetz KMN bilden jeweils Zubringernetze AN für das Internet-Zu­ gangsnetz IN-AN bzw. das Internet IN.
Nach einem drahtlosen oder drahtgebundenen Anschluß eines mo­ bilen Kommunikationsendgerätes KE (KFN, KMN) wird eine Anmel­ deprozedur in dem jeweiligen Kommunikationsnetz KFN, KMN durchgeführt. Eine derartige Anmeldeprozedur kann beispiels­ weise mit der entsprechenden Kommunikationsendgeräte-Identi­ fikation - nicht dargestellt - durchgeführt werden, wobei für das Kommunikationsfestnetz KFN und das Kommunikationsfunknetz KMN unterschiedliche Identifikationen verwendet werden. An­ schließend wird eine Verbindung von dem jeweiligen Kommunika­ tionsendgerät KE (KFN, KMN) zu dem zugeordneten Internet- Server IN-S/F, IN-S/M hergestellt. Die Verbindungsherstellung und die Anmeldeprozedur wird in den Kommunikationsendgeräten mit Hilfe einer Signalisierungsroutine SR durchgeführt. Nach dem Verbindungsaufbau wird das jeweilige Kommunikationsendge­ rät KE (KFN, KMN) in dem jeweiligen Internet-Server IN-S mit einer kommerziellen Schnittstelle SBB zur bargeldlosen Bezah­ lung verbunden. Die kommerzielle Schnittstelle SBB ist durch eine Schnittstellenroutine BB programmtechnisch realisiert. Durch eine Kommunikationsbeziehung zwischen der Leseeinrich­ tung SE oder Eingabeeinrichtung EE bzw. der Signalisierungs­ routine SR der anfordernden Kommunikationsendgeräte KE und der kommerziellen Schnittstelle SBB werden Identifikationsin­ formationen id (pin) und Kreditkarten-Informationen ki an die kommerzielle Schnittstelle SBB übermittelt. Nach einer Über­ prüfung dieser übermittelten Identifikations- und Kreditkar­ ten-Informationen id (pin), ki wird in dem jeweiligen Inter­ net-Server IN-S der Zugriff auf das Internet IN freigegeben, d. h. das anfordernde Kommunikationsendgerät KE kann Verkehrs­ beziehungen über das Internet zu internetspezifischen Ein­ richtungen - nicht dargestellt - oder zu anderen Kommunika­ tionsendgeräten KE aufbauen.
Die bargeldlose Bezahlung für einen Zugang zum Internet über die kommerzielle Schnittstelle SBB kann sowohl für eine tem­ poräre Nutzung als auch für eine längere bzw. kontinuierliche Nutzung des Zugangs zum Internet IN bzw. des jeweiligen In­ ternet-Servers IN-S vorgesehen werden.
Die drahtgebundenen Kommunikationsendgeräte können alternativ über Übertragungseinrichtungen angeschlossen werden, bei de­ nen Übertragungsverfahren benutzt werden, die die vorhandenen Anschlußtechniken für beispielsweise das diensteintegrierende Kommunikationsnetz ISDN oder das analoge Fernsprechnetz FE nicht beeinflussen. Derartige Übertragungstechniken sind die standardisierten ADSL- und xDSL Übertragungsverfahren. Hier­ bei müssen keine Verbindungen zu dem jeweiligen Internet- Server aufgebaut werden, da diese Kommunikationsendgeräte mit den jeweiligen Internet-Server IN-S über die jeweilige An­ schlußtechnik direkt verbunden sind. Eine Anmeldung bzw. Re­ gistrierung in dem jeweiligen Internet-Server IN-S ist wei­ terhin erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren bleibt nicht auf das Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt, da das erfindungsgemäße Verfahren auch bei unterschiedlichsten öffentlichen oder privaten Zu­ bringernetzen AN zu den jeweiligen Internet-Servern IN-S bzw. Internet-Zugangsnetzen IN-AN realisiert werden kann. Hierbei ist eine jeweilige Anpassung hinsichtlich der Signalisierung und der verwendeten Protokolle zu berücksichtigen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Nutzung von unterschiedlichen Internet- Zugangsnetzen (IN-AN) durch mobile, internetfähige Kommunika­ tionsendgeräte (KE)
  • - bei dem in den Internet-Zugangsnetzen (IN-AN) jeweils zu­ mindest eine kommerzielle Schnittstelle (SBB) zur bargeld­ losen Bezahlung für eine Nutzung des jeweiligen Internet- Zugangsnetzes (IN-AN) vorgesehen ist,
  • - bei dem im Rahmen der Anmeldung eines mobilen Kommunika­ tionsendgerätes (KE) in dem jeweiligen Internet-Zugangsnetz (IN-AN) eine Verkehrsbeziehung zur kommerziellen Schnitt­ stelle (SBB) hergestellt wird,
  • - bei dem nach einer vom Kommunikationsendgerät (KE) bewirk­ ten bargeldlosen Bezahlung über die kommerzielle Schnitt­ stelle (SBB) das jeweilige Internet-Zugangsnetz (IN-AN) von dem mobilen Kommunikationsendgerät (KE) genutzt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Internet-Zugangsnetz (IN-AN) ein Mobil-Internet-Proto­ koll (MIP) zur Realisierung einer Kommunikationsendgeräte- Mobilität vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der bargeldlosen Bezahlung eine temporäre oder konti­ nuierliche Nutzung des jeweiligen Internet-Zugangsnetzes (IN-AN) bewirkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bargeldlose Bezahlung mit Hilfe einer Kreditkarte (KK) erfolgt, wobei eine Kreditkarten-Information (ki) sowie eine Identifikations-Information (id) bzw. eine Personeniden­ tifikations-Information (pin) über das Kommunikationsendgerät (KE) und über das Internet-Zugangsnetz (IN-AN) an die kommer­ zielle Schnittstelle (SSB) übermittelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß in den mobilen Kommunikationsendgeräten (KE) mit Hilfe von Leseeinrichtungen (LE) für Kreditkarten (KK) die Kredit­ karten-Information (ki) gelesen werden oder durch Eingabeein­ richtungen (EE) eingegeben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen einer Sicherung der bargeldlosen Bezahlung eine elektronische Signature von dem betroffenen Kommunikations­ endgerät (KE) an die kommerzielle Schnittstelle (SBB) über­ mittelt wird und/oder die zu übermittelnden Identifikations- und Kreditkarten-Informationen (id, ki) kommunikationsendgerä­ te-individuell verschlüsselt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mobilen Kommunikationsendgeräte (KE) durch Kommunika­ tionsfunknetz-Kommunikationsendgeräte (KE(KMN) und ein Inter­ net-Zugangsnetz (IN-AN) durch zumindest einen an ein Kommuni­ kationsfunknetz (KMN) angeschlossenen Internet-Server (IN-S/M) repräsentiert ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mobilen Kommunikationsendgeräte (KE) durch tragbare Kommunikationsfestnetz-Kommunikationsendgeräte (KE (KMN) und ein Internet-Zugangsnetz (IN-AN) durch zumindest einen an ein Kommunikationsfestnetz (KFN) angeschlossenen Internet-Server (IN-S/F) repräsentiert sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die kommerzielle Schnittstelle (SSB) in dem zumindest ei­ nen Internet-Server (IN-S/F, IN-S/M) integriert oder bei dem zumindest einen Internet-Server (IN-S/F, IN-S/M) angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an die mobilen Kommunikationsendgeräte (KE) mobile Rech­ nereinrichtungen anschließbar sind, wobei mit Hilfe der mobi­ len Kommunikationsendgeräte (KE) die bargeldlose Bezahlung durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß über die Zubringernetze (AN) von öffentlichen oder pri­ vaten Kommunikationsfestnetzen (KFN) oder Kommunikations­ funknetzen (KMN) eine Verbindung zu dem Internet-Zugangs­ netz (IN-AN) aufgebaut wird,
  • - daß die kommerzielle Schnittstelle (SSB während einer An­ meldeprozedur zwischen dem jeweiligen Internet-Zugangsnetz (IN-AN) und dem einen Interzugang anfordernden Kommunika­ tionsendgerät (KE) eingeleitet wird,
  • - daß im Rahmen einer Bezahlprozedur zur bargeldlosen Bezah­ lung zwischen dem anfordernden Kommunikationsendgerät (KE) und der kommerziellen Schnittstelle (SSB) Identifikations- und Kreditkarten-Informationen (id, ki) übermittelt werden, und
  • - daß daraufhin dem anfordernden Kommunikationsendgerät (KE) der Zugriff über das Internet-Zugangsnetz (IN-AN) auf das Internet (IN) erlaubt wird.
DE19812924A 1998-03-24 1998-03-24 Verfahren zur Nutzung von Internet-Zugangsnetzen durch mobile, internetfähige Kommunikationsendgeräte Withdrawn DE19812924A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812924A DE19812924A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Verfahren zur Nutzung von Internet-Zugangsnetzen durch mobile, internetfähige Kommunikationsendgeräte
PCT/DE1999/000816 WO1999049606A2 (de) 1998-03-24 1999-03-22 Verfahren zur nutzung von internet-zugangsnetzen durch mobile, internetfähige kommunikationsendgeräte
US09/646,995 US7739161B1 (en) 1998-03-24 1999-03-22 Method for using internet access networks through mobile internet-compatible mobile communication terminals
EP99924657A EP1072144A2 (de) 1998-03-24 1999-03-22 Verfahren zur nutzung von internet-zugangsnetzen durch mobile, internetfähige kommunikationsendgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812924A DE19812924A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Verfahren zur Nutzung von Internet-Zugangsnetzen durch mobile, internetfähige Kommunikationsendgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812924A1 true DE19812924A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812924A Withdrawn DE19812924A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Verfahren zur Nutzung von Internet-Zugangsnetzen durch mobile, internetfähige Kommunikationsendgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7739161B1 (de)
EP (1) EP1072144A2 (de)
DE (1) DE19812924A1 (de)
WO (1) WO1999049606A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1320214A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Markport Limited Einheitliche Kontenverwaltung für Datennetzzugang
EP1504392A2 (de) * 2002-05-13 2005-02-09 Thomson Licensing S.A. Bezahlter zugang zu einem lokalen netzwerk
AT413169B (de) * 2000-07-21 2005-11-15 Telekom Austria Ag Anordnung und verfahren zur verschlüsselten kommunikation in xdsl-netzen
US8289936B2 (en) 2002-05-13 2012-10-16 Thomson Licensing Seamless public wireless local area network user authentication

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI19991958A (fi) * 1999-09-15 2001-03-16 Radiolinja Ab Menetelmä ja järjestelmä WAP- ja internetpalvelujen toteuttamiskesi ja laskuttamiseksi
US7379920B2 (en) 2001-12-04 2008-05-27 Gary Leung System and method for facilitating electronic financial transactions using a mobile telecommunication device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602905A (en) * 1995-01-23 1997-02-11 Mettke; Richard P. On-line communication terminal/apparatus
SE506506C2 (sv) * 1995-04-11 1997-12-22 Au System Elektronisk transaktionsterminal, telekommunikationssystem innefattande en elektronisk transaktionsterminal, smart kort som elektronisk transaktionsterminal samt metod för överföring av elektroniska krediter
US5749075A (en) * 1995-06-06 1998-05-05 Interactive Media Works, L.L.C. Method for providing prepaid internet access and/or long distance calling including the distribution of specialized calling cards
US5745556A (en) * 1995-09-22 1998-04-28 At&T Corp. Interactive and information data services telephone billing system
US5953504A (en) * 1995-10-10 1999-09-14 Suntek Software Corporation Public accessible terminal capable of opening an account for allowing access to the internet and E-mail by generating ID code and security code for users
US5956391A (en) * 1996-02-09 1999-09-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Billing in the internet
US5815665A (en) * 1996-04-03 1998-09-29 Microsoft Corporation System and method for providing trusted brokering services over a distributed network
US5881234A (en) * 1996-04-26 1999-03-09 Schwob; Pierre R. Method and system to provide internet access to users via non-home service providers
US5991749A (en) * 1996-09-11 1999-11-23 Morrill, Jr.; Paul H. Wireless telephony for collecting tolls, conducting financial transactions, and authorizing other activities
US6486862B1 (en) * 1996-10-31 2002-11-26 Kopin Corporation Card reader display system
EP0848361B1 (de) * 1996-12-13 1999-08-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Verfahren und System zur Durchführung von Geldtransaktionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413169B (de) * 2000-07-21 2005-11-15 Telekom Austria Ag Anordnung und verfahren zur verschlüsselten kommunikation in xdsl-netzen
EP1320214A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Markport Limited Einheitliche Kontenverwaltung für Datennetzzugang
EP1504392A2 (de) * 2002-05-13 2005-02-09 Thomson Licensing S.A. Bezahlter zugang zu einem lokalen netzwerk
EP1504392A4 (de) * 2002-05-13 2006-06-21 Thomson Licensing Bezahlter zugang zu einem lokalen netzwerk
US8289936B2 (en) 2002-05-13 2012-10-16 Thomson Licensing Seamless public wireless local area network user authentication

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999049606A2 (de) 1999-09-30
US7739161B1 (en) 2010-06-15
EP1072144A2 (de) 2001-01-31
WO1999049606A3 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407629A1 (de) Telekommunikationsverfahren, identifizierungsmodul und computerisierte diensteinheit
DE69830175T2 (de) Verfahren zur kontrolle von anwendungen gespeichert in einem teilnehmererkennungsmodul
EP1438826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum authentisierten zugriff einer station auf lokale datennetze, insbesondere funk-datennetze
EP1213931A2 (de) Verfahren zum Versenden und Empfangen von Kurznachrichten in einem Mobilfunknetz
DE4317143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes
EP0669774B2 (de) Teilnehmersystem für digitale Telefonnetze, insbesondere Mobilfunknetze
EP0929981B1 (de) Verfahren zum anzeigen, dass in einem nachrichtenzentralmodul eines mobilfunknetzes eine textnachricht vorliegt
EP1565801B1 (de) Verfahren zur authentisierung und vergebührung eines teilnehmers eines funknetzes
DE102008009120A1 (de) Roamingnetzwerk
DE19812924A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Internet-Zugangsnetzen durch mobile, internetfähige Kommunikationsendgeräte
DE10002216C1 (de) Verfahren zur teilnehmerinitiierten automatischen Subskribierung
DE19837460C2 (de) Verfahren zur Echtzeitvergebührung von Telekommunikationsverbindungen bei Aufenthalt eines Teilnehmers außerhalb seines Heimatnetzes
EP1326216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Zahlung durch mobile Kommunikationsgeräte
DE10127123B4 (de) Teilnehmeridentifikationskarte (SIM) für Mobilfunkendgeräte mit Sperrfunktion
DE10054944A1 (de) Verfahren zur flexiblen Archivierung von elektronische gespeicherten Daten im Bereich der Telekommunikations-Endgeräte
DE10025565A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestätigung eines Kreditkarten-Zahlungsvorgangs über ein Mobilfunknetz
DE19735191A1 (de) Verfahren und System zur mobilen Nutzung von Online-Diensten
DE10262183B4 (de) Mobiles Telekommunikationsgerät und Chipkartensystem
WO2000042795A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von applikationsprogrammen für mobilfunk-endgeräte
DE19806969A1 (de) Notruf-Handy
DE10152572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum authentisierten Zugriff einer Station auf lokale Datennetze, insbesondere Funk-Datennetze
DE19929628A1 (de) Internetzugang mittels Telefon
DE19633925A1 (de) Mobilfunksystem mit Basis-Sende-Empfangsstation und integrierter Fernsprecheinrichtung
EP1307017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum authentisierten Zugriff auf lokale Funk-Datennetze
DE19539372A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen von Teilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130709