DE19806710A1 - Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen - Google Patents

Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen

Info

Publication number
DE19806710A1
DE19806710A1 DE19806710A DE19806710A DE19806710A1 DE 19806710 A1 DE19806710 A1 DE 19806710A1 DE 19806710 A DE19806710 A DE 19806710A DE 19806710 A DE19806710 A DE 19806710A DE 19806710 A1 DE19806710 A1 DE 19806710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
gap
corrosion products
corrosion
gap areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19806710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806710C2 (de
Inventor
Heinrich Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARKSTROM ANLAGEN GmbH
Original Assignee
STARKSTROM ANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARKSTROM ANLAGEN GmbH filed Critical STARKSTROM ANLAGEN GmbH
Priority to DE19806710A priority Critical patent/DE19806710C2/de
Priority to EP99100689A priority patent/EP0937841B1/de
Priority to AT99100689T priority patent/ATE265593T1/de
Priority to DE59909273T priority patent/DE59909273D1/de
Priority to HU9900161A priority patent/HUP9900161A3/hu
Priority to CZ1999489A priority patent/CZ294680B6/cs
Priority to PL331476A priority patent/PL200092B1/pl
Publication of DE19806710A1 publication Critical patent/DE19806710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806710C2 publication Critical patent/DE19806710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen, insbesondere von Hochspannungsfrei­ leitungsmasten, aus montierten Stahlelementen, wobei zwischen oder in den Stahlelementen Korrosionsprodukte enthaltende Spaltbereiche ausgebildet sind. - Stahlkon­ struktion meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Gitterfachwerke aus Stahlelementen, die mit Hilfe von Schraub- und/oder Nietverbindungen montiert sind. Diese Gitterfachwerke finden sich vor allem an Hochspannungs­ freileitungsmasten. Derartige Stahlkonstruktionen mit einem Alter von mehr als 40 Jahren bestehen in der Regel aus sogenanntem schwarzen Stahl (Baustahl bzw. C-Stahl) und sind zur Vermeidung von Korrosionen mit Mehrfach­ beschichtungen, beispielsweise Bleimennige und einer Deck­ schicht, versehen worden. Bei diesen alten Stahlkonstruk­ tionen sind heutzutage insbesondere in den Spaltbereichen zwischen den über Schraub- und/oder Nietverbindungen ver­ bundenen Stahlelementen Korrosionsprodukte in erheblichem Ausmaß zu beobachten. Diese Erscheinung wird auch als Spaltkorrosion bezeichnet.
Bei mit Schraub- und/oder Nietverbindungen aneinander­ montierten Stahlelementen tritt die Spaltkorrosion insbesondere in den Spaltbereichen auf, in denen ein relativ großer Abstand der Schraub- und/oder Nietlochungen zum Stahlelementrand bzw. zur Spaltöffnung vorgegeben ist. Vornehmlich in diesen Bereichen sind lokale Spalt­ korrosionen zu beobachten. Die Spaltkorrosion führt im Spalt zu einer Stahlabtragung an den miteinander verbundenen Stahlelementen und das sogenannte Aufblühen der Korrosionsprodukte führt zu einer nachteilhaften Aufweitung des Spaltes. Die im Laufe der Zeit sich aufweitenden Spalte können eine Spaltbreite bis zu einigen Zentimetern aufweisen. Sind die Stahlelemente über Schraub- und/oder Nietverbindungen verbunden, führt die Spaltaufweitung zu einer erheblichen axialen Beanspruchung der Schrauben und/oder Nieten. Messungen haben ergeben, daß die Schrauben und/oder Nieten durch den Einfluß der Spaltkorrosion beachtlichen Zugspannungen ausgesetzt werden, deren Werte oberhalb der gemäß Norm zulässigen Spannungswerte liegen. Im Extremfall können die mechanischen Beanspruchungen der Verbindungsmittel, insbesondere Schrauben und/oder Nieten, zum Versagen der Verbindungsmittel bzw. der Verbindung zwischen den Stahlelementen führen. - Bei jüngeren Stahlkonstruktionen, deren Alter geringer als 40 Jahre ist, sind die Stahlelemente zwecks Reduzierung der Korrosion verzinkt worden. Auch bei diesen verzinkten Stahl­ konstruktionen kann die Spaltkorrosion jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden und sind teilweise ebenfalls die oben geschilderten Nachteile zu beobachten.
Bei dem aus der Praxis bekannten Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, werden die über Schraub- und/oder Nietverbindungen verbundenen Stahlelemente zunächst auseinandermontiert. Anschließend werden die Korrosions­ produkte von den entsprechenden Flächen der Stahlelemente entfernt und daraufhin werden die Stahlelemente wieder montiert oder auch teilweise durch neue Stahlelemente ersetzt. Diese bekannte Verfahrensweise ist in erheblichem Maße zeitaufwendig, kostenaufwendig und materialaufwendig.
Im übrigen ist auch bei diesem Verfahren ein langfristiger Korrosionsschutz, der allen Anforderungen genügt, nicht gewährleistet.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem in wenig zeit-, und kosten- und materialaufwendiger Weise ein langfristiger Korrosions­ schutz zwischen den miteinander verbundenen Stahlelementen sichergestellt ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Korrosionsprodukte im montier­ ten Zustand der Stahlelemente aus den Spaltbereichen entfernt werden und daß anschließend die an der Außen­ oberfläche der Stahlelemente angeordnete Spaltöffnung zumindest bereichsweise mit einer Naht feuchtigkeitsdicht verschlossen wird. - Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlelemente als Stahlprofile und Verbindungsstahlbleche ausgeführt sind, wobei die Verbindungsstahlbleche über Schraub- und/oder Nietverbindungen an die Stahlprofile montiert sind und die Korrosionsprodukte aus Spaltbereichen zwischen Stahlprofilen und Verbindungsstahlblechen entfernt werden. Das Verbindungsstahlblech ist insbesondere ein sogenanntes Knotenblech, daß vorzugsweise zur Verbindung von Stahl­ profilen in Stahlkonstruktionen von Hochspannungsfrei­ leitungsmasten eingesetzt wird. Beispielsweise wird ein solches Knotenblech im Kreuzungsbereich von diagonal ange­ ordneten Stahlprofilen dieser Stahlkonstruktionen ver­ wendet.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß vor Entfernung der Korrosionsprodukte der jeweilige Spaltbereich bzw. der zugeordnete Spalt aufgeweitet wird. Zweckmäßigerweise kann der Spalt mit Hilfe eines Keils oder Meißels aufgeweitet werden. Beispielsweise wird der Spalt dabei um etwa 1 cm geöffnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform, der im Rahmen der Erfin­ dung besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Korrosionsprodukte durch mechanische Behandlung, vorzugsweise mit Hilfe einer Stichsäge, aus den Spaltbereichen entfernt werden. Dabei werden zweckmäßiger­ weise Stichsägen mit unterschiedlicher Schränkung der Sägeblätter eingesetzt, mit denen die Korrosionsprodukte funktionssicher aus den Spaltbereichen herausgearbeitet werden können. - Obwohl die mechanische Entfernung der Korrosionsprodukte die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, liegt es nichtsdestoweniger auch im Rahmen der Erfindung, die Korrosionsprodukte durch thermische Behandlung, vorzugsweise mit Hilfe eines Schneidbrenners, aus den Spaltbereichen zu entfernen. Bei der thermischen Behandlung, vorzugsweise mit dem Schneidbrenner, werden die Korrosionsprodukte in den Spaltbereichen verbrannt. Beim Einsatz eines Schneid­ brenners wird dieser zweckmäßigerweise in geringem Abstand parallel entlang der Stahlelemente geführt. Zweckmäßiger­ weise wird als Schneidbrenner ein zum Entfernen von Nieten verwendeter Nietkopfabschneider, der eine entsprechende Brennerdüse aufweist, eingesetzt. - Es hat sich gezeigt, daß poröse Korrosionsprodukte, die in Spaltbereichen von wetterfesten Baustählen zu finden sind, durch die thermische Behandlung effektiv herausgebrannt werden können. Bei Korrosionsprodukten mit hoher Dichte ist jedoch die mechanische Behandlung vorzuziehen und daher ist diese mechanische Behandlung die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß nach der mechanischen Entfernung der Korrosionsprodukte oder der thermischen Entfernung der Korrosionsprodukte in den Spalt­ bereichen verbliebene lose Korrosionsprodukte durch Druck­ luft ausgeblasen werden.
Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, daß die in den Spaltbereichen vorhandenen Korrosionsprodukte auch im montierten Zustand der Stahlelemente sehr voll­ ständig entfernt werden können, ohne daß ein aufwendiges Auseinandermontieren der Stahlelemente erforderlich wird. Diese Entfernung der Korrosionsprodukte, vorzugsweise durch mechanische Behandlung, ist möglich, da sich die Korrosionsprodukte insbesondere in Spaltbereichen bilden, die an die Außenränder der Stahlelemente angrenzen bzw. von außen leicht zugänglich sind. Gegenüber dem eingangs beschriebenen bekannten Verfahren ergibt sich der beachtliche Vorteil, daß das aufwendige Auseinander­ montieren der Stahlelemente und das aufwendige Entfernen der entsprechenden Verbindungsmittel entfällt. Beispiels­ weise ist ein zeit- und arbeitsaufwendiges Entfernen von Nieten durch Abtrennen des Nietkopfes und Heraustreiben des Nietschaftes nicht erforderlich. Im Vergleich zu den bekannten Maßnahmen ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nicht notwendig, die Stahlkonstruktionen aus statischen Gründen abzustützen, wenn Stahlelemente entfernt werden bzw. Schraub- und/oder Nietverbindungen geöffnet werden. Überraschenderweise wird durch das Aufbringen der erfindungsgemäßen Naht nach Entfernung der Korrosions­ produkte ein langfristiger Korrosionsschutz der Stahl­ elemente erzielt.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, wird die Spaltweite eines Spaltbereiches nach Entfernen der Korrosionsprodukte mit einer Spannvorrichtung reduziert. Hierzu können zweck­ mäßigerweise Spannzwingen eingesetzt werden. Es versteht sich, daß diese Spaltweitenreduzierung vor Aufbringen der erfindungsgemäßen Naht durchgeführt wird und die Spaltweite dabei so eingerichtet wird, daß die Naht funktionssicher auf der Spaltöffnung angebracht werden kann. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Spaltweitenreduzierung insbeson­ dere dann durchzuführen, wenn der entsprechende Spalt zuvor und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung für die Entfernung der Korrosionsprodukte aufgeweitet wurde. Die Spaltweitenreduzierung wird aber vor allem auch dann erforderlich, wenn größere Spaltbreiten vorliegen, die durch das sogenannte Aufblühen der Korrosionsprodukte entstehen. Durch die Spaltkorrosion werden die Stahl­ elemente häufig plastisch verformt, so daß sich auch nach Entfernen der Korrosionsprodukte aus den Spaltbereichen der Spalt nicht vollständig schließt. Im Anschluß an die Reduzierung der Spaltweite mit Hilfe der Spannvorrichtung wird die an der Außenoberfläche der Stahlelemente angeordnete Spaltöffnung zumindest bereichsweise mit der Naht feuchtigkeitsdicht verschlossen. Vorzugsweise wird die Naht als Schweißnaht, zweckmäßigerweise als Kehlnaht, ausgeführt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß diese Naht relativ dünn an den Rändern der Spaltbereiche aufgebracht wird, stets mit der Maßgabe, daß die Spaltöffnung dabei feuchtigkeitsdicht verschlossen wird, so daß korrodierende Flüssigkeiten nicht in die Spaltöffnungen eindringen können. Bei Spaltbereichen, die zwischen miteinander verbundenen Stahlelementen ausgebildet sind, beispielsweise zwischen Stahlprofilen und daran montierten Verbindungsstahlblechen, ist es nicht erforderlich, daß die Schweißnaht nach Maßgabe der mechanischen Beanspruchungen ausgelegt wird, die diese Verbindung aufzunehmen hat. Diese mechanischen Beanspruchungen werden regelmäßig durch die Verbindungsmittel, insbesondere die Schraub- und/oder Niet­ verbindungen, aufgenommen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die gesamte Spaltöffnung zwischen oder in Stahlelementen mit der erfindungsgemaßen Naht verschlossen wird. Vorzugsweise werden die Oberflächen, auf die die Naht aufzubringen ist, vor dem Aufbringen der Naht geschliffen. Hierdurch wird insbesondere ein funktionssicherer Halt der erfindungsgemäß aufgebrachten Naht gewährleistet.
Nach bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach Entfernung der Korrosionsprodukte aus den Spaltbereichen zumindest eine korrosionshemmende und/oder hydrophobe Substanz in die Spaltbereiche ein­ gebracht. Zweckmäßigerweise wird die zumindest eine Substanz nach der Reduzierung der Spaltweite eingebracht. Als korrosionshemmende Substanzen können Bleimennige und/oder Zinkpigmente eingesetzt werden. Als hydrophobe bzw. feuchtigkeitsabweisende Substanzen werden zweck­ mäßigerweise Öle und/oder Wachse in die Spaltbereiche eingebracht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, aushärtende Substanzen, beispielsweise Epoxydharze und/oder Poly­ urethane, in die Spaltbereiche einzubringen. Nach bevor­ zugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, wird eine dünnflüssige niedrigviskose Rostversiegelungsflüssigkeit auf der Basis feuchtigkeitserhärtender Polyurethane als Korrosionsschutz­ mittel in die Spaltbereiche eingebracht. Diese Rostver­ siegelungsflüssigkeit dringt besonders effektiv auch in dünne und dichte Rostschichten ein. Die im Rost enthaltene Feuchtigkeit wird als Gas abgespalten und verdampft mit dem Lösungsmittel der Rostversiegelungsflüssigkeit. Die Poren des Rostes werden mit Polyurethan ausgefüllt und versiegelt. Es besteht zunächst die Möglichkeit, die genannten Substanzen über die Spaltöffnung vor Verschließen dieser Spaltöffnung mit der Naht in die Spaltbereiche einzubringen. Nach bevorzugter Ausführungsform werden die genannten Substanzen nach Verschließen der Spaltöffnung in die Spaltbereiche eingeführt. Zweckmäßigerweise wird hierzu in ein Stahlelement zumindest ein Bohrloch eingebracht, über welches Bohrloch die genannten Substanzen in den Spaltbereich eingeführt werden. Vorzugsweise wird zumindest eine Gewindebohrung in einem Stahlelement eingebracht, in welche Gewindebohrung zweckmäßigerweise eine Vorrichtung zum Einbringen bzw. Einpressen der Substanzen eingeschraubt werden kann. Bei dieser Vorrichtung kann es sich beispiels­ weise um einen Schmierstoffspender handeln. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, das Bohrloch bzw. die Gewinde­ bohrung mit einem sogenannten Schmiernippel zu versehen, an welchen Schmiernippel die Vorrichtung zum Einbringen bzw. Einpressen der Substanzen angeschlossen werden kann. Über das Bohrloch bzw. die Gewindebohrung oder über den Schmier­ nippel kann zumindest eine korrosionshemmende und/oder hydrophobe und/oder aushärtende Substanz in die Hohlräume des Spaltes unter Druck eingepreßt werden. Das Einbringen der genannten Substanzen in die Spaltbereiche ist insofern zweckmäßig, als nach Entfernung der Korrosionsprodukte in der Regel mehr oder weniger große Korrosionsnarben an den Stahlelementen verbleiben, so daß korrosionsgefährdete Hohlräume entstehen, welche durch die genannten Substanzen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens langfristig funktionssicher gegen Korrosionen geschützt werden.
Im Ergebnis zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den bekannten Maßnahmen durch eine wenig arbeits­ kosten- und zeitaufwendige Arbeitsweise aus. Insbesondere ist für die Durchführung des Verfahrens lediglich eine geringe Anzahl von Arbeitsgeräten erforderlich. Grund­ sätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Sanierung der verschiedensten Stahlkonstruktionen geeignet. Vorzugsweise findet das Verfahren Anwendung bei der Sanierung der Stahlkonstruktionen bzw. Gitterkonstruktionen von Hochspannungsfreileitungsmasten, die in beträchtlicher Anzahl vorhanden sind. Insbesondere auf diesem Gebiet bietet das erfindungsgemäße Verfahren erhebliche wirt­ schaftliche Vorteile.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei über eine Schraubverbindung verbundene Stahlelemente,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Stahlblech mit Korrosions­ spalt,
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 nach Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt zwei montierte Stahlelemente 1, 2 eines Hochspannungsfreileitungsmastes, die als Stahlprofil 1 und daran über eine Schraubverbindung 3 angeschlossenes Verbin­ dungsstahlblech 2 ausgeführt sind. Zwischen den Stahlelementen 1, 2 sind Spaltbereiche 4 ausgebildet, die Korrosions­ produkte 5 enthalten. In Fig. 1 ist erkennbar, daß durch Aufblühen der Korrosionsprodukte 5 weite Spaltbereiche 4 zwischen den Stahlelementen 1, 2 entstanden sind und die Stahlelemente 1, 2 hierdurch plastisch deformiert wurden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Korrosions­ produkte 5 im montierten Zustand der Stahlelemente 1, 2 aus den Spaltbereichen 4 durch mechanische Behandlung, vorzugsweise mit einer Stichsäge, entfernt. Im Anschluß daran wird die Spaltweite der Spaltbereiche 4 mit einer nicht dargestellten Spannvorrichtung reduziert und hierbei die Stahlelemente 1, 2 weitgehend in ihren ursprünglichen Zustand verformt. Daraufhin wird eine korrosionshemmende Substanz 6 in die Spaltbereiche eingebracht. Anschließend wird die an der Außenoberfläche der Stahlelemente angeordnete Spaltöffnung 7 mit einer Schweißnaht 8 feuchtigkeitsdicht verschlossen. Fig. 2 zeigt die Stahl­ elemente 1, 2 nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Randbereich eines Ver­ bindungsstahlbleches 2 einer Stahlkonstruktion. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Spaltbereich 4 erkennbar, der im Randbereich des Verbindungsstahlbleches 2 und im Innern des Verbindungsstahlbleches 2 zwischen den Blechoberflächen durch Korrosion entstanden ist. Eine solche Spaltkorrosion in Stahlblechen resultiert in der Regel aus Walzfehlern, die bei der Herstellung der Stahlbleche auftreten. Entlang einer bei der Herstellung der Stahlbleche entstandenen unerwünschten Doppelung können korrodierende Substanzen an den Stahlblechrändern eindringen. Fig. 3 zeigt, daß das Aufblühen der Korrosionsprodukte 5 zu einem Spaltbereich 4 mit erheblicher Weite in dem Verbindungsstahlblech geführt hat. - Erfindungsgemäß werden die Korrosionsprodukte 5 durch mechanische Behandlung aus dem Spaltbereich 4 entfernt und anschließend die Spaltweite des Spalt­ bereichs 4 mit einer Spannvorrichtung, vorzugsweise einer Spannzwinge, weitgehend reduziert. Fig. 4 zeigt das Verbindungsstahlblech 2 nach Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens. Nach Reduzierung der Spaltweite wurde eine korrosionshemmende Substanz 6 in den Spaltbereich 4 eingebracht. Die an der Außenoberfläche des Verbindungs­ stahlbleches 2 angeordnete Spaltöffnung 7 wurde mit Hilfe einer Schweißnaht 8 feuchtigkeitsdicht verschlossen. Im Ergebnis wird ein langfristiger Korrosionsschutz des Verbindungsstahlbleches 2 erzielt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen, insbesondere von Hochspannungsfreileitungsmasten, aus montierten Stahlelementen (1, 2), wobei zwischen oder in den Stahlelementen (1, 2) Korrosionsprodukte (5) ent­ haltende Spaltbereiche (4) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsprodukte (5) im montierten Zustand der Stahlelemente (1, 2) aus den Spaltbereichen (4) entfernt werden und daß anschließend die an der Außenoberfläche der Stahlelemente (1, 2) angeordnete Spaltöffnung (7) zumindest bereichsweise mit einer Naht (8) feuchtigkeitsdicht verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlelemente (1, 2) als Stahlprofile (1) und an diese Profile (1) über Schraub- und/oder Nietverbindungen (3) angeschlossene Verbindungsstahlbleche (2) ausgeführt sind und die Korrosionsprodukte (5) aus Spaltbereichen (4) zwischen Stahlprofilen (1) und Verbindungsstahlblechen (2) entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spaltbereiche (4) in einem als Stahlblech ausgeführten Stahlelement (2) ausgebildet sind und die Korrosions­ produkte (5) aus diesen Spaltbereichen (4) entfernt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsprodukte (5) durch mechanische Behandlung, vorzugsweise mit Hilfe einer Stichsäge, aus den Spaltbereichen (4) entfernt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite eines Spaltbereiches (4) nach Entfernen der Korrosionsprodukte (5) mit einer Spannvorrichtung reduziert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (8) als Schweißnaht ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernung der Korrosionsprodukte (5) aus den Spaltbereichen (4) zumindest eine korrosions­ hemmende und/oder hydrophobe Substanz (6) in die Spaltbereiche (4) eingebracht wird.
DE19806710A 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen Expired - Fee Related DE19806710C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806710A DE19806710C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
AT99100689T ATE265593T1 (de) 1998-02-18 1999-01-14 Verfahren zur sanierung von stahlkonstruktionen
DE59909273T DE59909273D1 (de) 1998-02-18 1999-01-14 Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
EP99100689A EP0937841B1 (de) 1998-02-18 1999-01-14 Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
HU9900161A HUP9900161A3 (en) 1998-02-18 1999-01-25 Process for reconstruction of steel structures connected
CZ1999489A CZ294680B6 (cs) 1998-02-18 1999-02-12 Způsob sanace ocelových konstrukcí
PL331476A PL200092B1 (pl) 1998-02-18 1999-02-16 Sposób renowacji konstrukcji stalowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806710A DE19806710C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806710A1 true DE19806710A1 (de) 1999-09-09
DE19806710C2 DE19806710C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=7858127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806710A Expired - Fee Related DE19806710C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
DE59909273T Expired - Lifetime DE59909273D1 (de) 1998-02-18 1999-01-14 Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909273T Expired - Lifetime DE59909273D1 (de) 1998-02-18 1999-01-14 Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0937841B1 (de)
AT (1) ATE265593T1 (de)
CZ (1) CZ294680B6 (de)
DE (2) DE19806710C2 (de)
HU (1) HUP9900161A3 (de)
PL (1) PL200092B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59809351D1 (de) * 1998-09-26 2003-09-25 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen durch Laserschweissen
DE102004054582A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen durch Nieten oder Schrauben und Laserschweißen
CN108290247B (zh) 2015-09-16 2020-10-20 日本制铁株式会社 钢板的搭焊方法及搭焊接头
CN115126327B (zh) * 2022-04-13 2023-10-20 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 一种输电铁塔角钢加固装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435489C2 (de) * 1994-10-04 1997-04-03 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Hauptdiagonalstabes
DE4435488C2 (de) * 1994-10-04 1997-04-10 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: SCHIERK, H.F.: Korrosionsschutz an Stahlkonstruktionen. In: Das Bauzentrum, 7/96, S. 122, 124, 126 u. 127 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL331476A1 (en) 1999-08-30
DE59909273D1 (de) 2004-06-03
HU9900161D0 (en) 1999-03-29
PL200092B1 (pl) 2008-12-31
HUP9900161A3 (en) 2002-12-28
EP0937841A1 (de) 1999-08-25
HUP9900161A2 (hu) 2001-02-28
DE19806710C2 (de) 2001-06-28
CZ294680B6 (cs) 2005-02-16
EP0937841B1 (de) 2004-04-28
ATE265593T1 (de) 2004-05-15
CZ48999A3 (cs) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046813A1 (de) Fügeverfahren
DE19806710C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
EP3545132B1 (de) Anordnung, schweissmanschette und verfahren zum stoss-schweissen von schienenbrüchen
DE2500036C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern schadhafter Platten
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE19958923A1 (de) Holzschiene für ein Fahrgeschäft sowie Verfahren zur Herstellung und zum Montieren einer solchen Holzschiene
DE4235628A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere von Betonierfugen und Injektionsblech zur Durchführung des Verfahrens
DE4434027C2 (de) Führungsnut an Brückenabschnitten o. dgl. von verlegbaren Brücken und Verfahren zum Reparieren derselben
AT520978B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrzeuggroßkomponente aus Leichtmetall-Hohlprofilen
DE2758892C3 (de) Verfahren zum Reparieren der aus einer Holztafel mit GFK-Beschichtung bestehenden Wand eines Transportcontainers
DE102004008108A1 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
DE2517237A1 (de) Verfahren und mittel zum abdichten von verbindungen der teile eines mehrteiligen gehaeuses
DE10304534A1 (de) Falzwalze einer Falzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8000891U1 (de) Blindnietanordnung
DE4318615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum stirnseitigen Verbinden eines profilierten Bauelementes, insbesondere eines Rohres, mit einem anderen Element
DE602006001035T2 (de) Befestigungssystem für Profile
DE102020122339A1 (de) Verfahren zur Niederbringung eines Stahlbauwerkes
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
DE3731038C2 (de)
DE60024263T2 (de) System zum Befestigen eines Bauelements an dem Ende einer senkrechten Stahlstütze sowie ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE3235621A1 (de) Schalldaemmelement
EP4341145A1 (de) Grosskomponente für ein schienenfahrzeug
DE102021206322A1 (de) Schienenprofilsystem und Verfahren zum Herstellen eines Schienenprofilsystems
DE3531254C2 (de)
DE19820958C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Abdichtschicht an einer Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee