DE19806137A1 - Saugkopf für Bodenstaubsauger - Google Patents

Saugkopf für Bodenstaubsauger

Info

Publication number
DE19806137A1
DE19806137A1 DE1998106137 DE19806137A DE19806137A1 DE 19806137 A1 DE19806137 A1 DE 19806137A1 DE 1998106137 DE1998106137 DE 1998106137 DE 19806137 A DE19806137 A DE 19806137A DE 19806137 A1 DE19806137 A1 DE 19806137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier
strip
slot
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998106137
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dilger
Dieter Kaffenberger
Wilfried Kraemer
Klaus-Dieter Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to DE1998106137 priority Critical patent/DE19806137A1/de
Priority to SE9900122A priority patent/SE517630C2/sv
Priority to FR9901547A priority patent/FR2774883B1/fr
Publication of DE19806137A1 publication Critical patent/DE19806137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugkopf für Bodenstaubsauger mit
einem Gehäuse, in das ein Saugluftkanal einmündet,
einer an das Gehäuse angeschlossenen Gleitsohle mit einem Saugmund, der mit dem Saugluftkanal in Verbindung steht,
einem im Gehäuse vertikal verstellbar angeordneten Träger, an den eine Borstenleiste angeschlossen ist,
wobei die Borstenleiste in einem Schlitz zwischen Gleit­ sohle und Gehäuse angeordnet und mit einer Stellbewegung des Trägers durch den Schlitz ausfahrbar ist.
Die Borstenleiste ist mittels eines auf den Träger wirken­ den Schaltmechanismus, z. B. in Form eines Kipphebels, ein- und ausfahrbar. Durch die Ein- und Ausfahrbewegung der Borstenleiste ist der Saugkopf an Teppich- und Glattböden anpaßbar. Ein an den Saugkopf angeschlossenes Sauggebläse erzeugt einen Saug-Unterdruck im Saugluftkanal. Beim Saugen auf Teppichen und Teppichböden begrenzen die Kanten des Saugmundes, die in den Teppichflor eingreifen, den unter Unterdruck stehenden Saugraum. Beim Saugen auf Glattböden mit ausgefahrener Borstenleiste setzt sich der unterdruck­ behaftete Saugraum bis zur Borstenleiste hin fort. Durch den der Borstenleiste zugeordneten Schlitz zwischen Gleit­ sohle und Gehäuse tritt unter der Wirkung des Saugunter­ druckes ein störender Nebenluftstrom durch das Gehäuse­ innere auf, der den saugwirksamen Luftstrom an der Unter­ seite der Borstenleiste vermindert und die Saugwirkung beeinträchtigt. Ferner gelangen Partikel und Fasern mit dem Nebenluftstrom in das Gehäuseinnere und verschmutzen den Innenraum des Saugkopfes, wobei Schmutzpartikel sich auf Gleit- und Lagerflächen des Schaltmechanismus' absetzen und Fasern störende Schmutzpolster bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Saugwirkung eines Saugkopfes bei ausgefahrener Borstenleiste zu ver­ bessern. Das spezielle technische Problem besteht darin, das Auftreten eines Nebenluftstromes durch den der Borsten­ leiste zugeordneten Schlitz des Saugkopfes zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß an dem trägerseitigen Ende der Borstenleiste eine winkelförmig abstehende Gummilippe angeordnet ist, die sich mit der Hub­ bewegung des Trägers unter elastischer Verformung an einer den Schlitz begrenzenden Wandfläche des Gehäuses oder an einer gehäuseinnenseitigen Oberkante der Gleitsohle ab­ stützt und dadurch den Schlitz an mindestens einer Seite der Borstenleiste abdichtet. Durch das Abdichten des Schlitzes bereits an einer Seite wird ein störender Nebenluftstrom durch den Schlitz unterbunden. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Gummilippe an der Innenseite der Borstenleiste winkelförmig abstehend so anzuordnen, daß sie bei der Ausfahrbewegung des Trägers sich an der Gleitsohle abstützt und den Schlitz zwischen Gleitsohle und Borsten­ leiste abdichtet. Bevorzugt ist die Anordnung der Gummi­ lippe an der Außenseite der Borstenleiste, wobei sie mit der Hubbewegung des Trägers den außenseitigen Spalt zwischen dem Gehäuse und der Borstenleiste abdichtet. Die Gummilippe ist flexibel. Sie legt sich bei ausgefahrenem Träger unter einer wulstförmigen Krümmung flächig an der Wand des Gehäuses an. Ferner kann die Gehäusewand einen stufenförmigen Absatz aufweisen, an dem sich die Gummilippe bei der Ausfahrbewegung des Trägers abstützt.
Die Gummilippe ist vorzugsweise als flexible, winkelförmige Profilleiste ausgebildet und zusammen mit der Borstenleiste in einer am Träger befestigten Klemmleiste eingespannt. Der abgespreizte Schenkel ist flexibel und legt sich bei der Ausfahrbewegung des Trägers an der den Schlitz begrenzenden Wandfläche des Gehäuses oder an der Oberkante der Gleit­ sohle, jeweils unter elastischer Verformung an. Da annähernd der gesamte Stellhub des Trägers für die elastische Verformung der Gummilippe nutzbar ist, kann der abstehende Schenkel der Gummilippe weich ausgelegt werden, wobei eine gute und betriebssichere Abdichtung des Schlitzes bei ausgefahrener Borstenleiste gewährleistet ist und die Stellkräfte, die für die Verformung der Dichtlippe erforderlich sind, vernachlässigbar klein sind.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß an beiden Seiten der Borstenleiste eine winkelförmig abstehen­ de Gummilippe zur Abdichtung des Schlitzes angeordnet ist. Bei dieser Ausführung der Erfindung wird nicht nur ein Neben-Luftstrom durch den der Borstenleiste zugeordneten Schlitz verhindert, sondern ist zusätzlich auch sicher­ gestellt, daß keine Staubpartikel und Fasern, z. B. infolge statischer Aufladungen, in den Innenraum des Gehäuses gelangen können. Insofern ist diese Ausführung eine bevorzugte Ausführung der Erfindung.
Die Borstenleiste mit erfindungsgemäß zugeordneter Gummi­ lippe ist in Saugrichtung vor dem Saugmund der Gleitsohle angeordnet. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß der Träger als Trägerplatte ausgebildet ist, an deren Umfang eine umlaufende Borstenleiste angeordnet ist, an der der Saugkopf bei ausgefahrenem Träger flächig aufliegt. Zumindest den geraden Abschnitten der Borstenleiste sind winkelförmig abstehende Gummilippen zur Abdichtung des Schlitzes zugeordnet.
Eine weitere Ausführung der Erfindung bezieht sich auf einen Saugkopf mit einer Laufrolle am rückwärtigen Ende des Gehäuses und mit einem als Trägerplatte ausgebildeten Träger, der mit einer Borstenleiste sowie einer Gummileiste bestückt ist, wobei die Borstenleiste und die Gummileiste durch einen Schlitz zwischen dem Gehäuse und der Gleitsohle und/oder durch einen Schlitz in der Gleitsohle mit einer Hubbewegung des Trägers ausfahrbar sind. Die Borstenleiste ist in Saugrichtung vor dem Saugmund, die Gummileiste in Saugrichtung hinter dem Saugmund angeordnet. Erfindungs­ gemäß ist an dem trägerseitigen Ende der Borstenleiste eine winkelförmig abstehende Gummilippe oder eine Anordnung aus zwei beidseits der Borstenleiste angeordneten winkelförmig abstehenden Gummilippen vorgesehen und sind an die Gummi­ leiste beiderseits winkelförmig abstehende Gummilippen angeformt. Die Gummilippen sind in der bereits beschriebe­ nen Weise ausgebildet und dichten mit der Ausfahrbewegung des Trägers die bodenseitigen Schlitze ab.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 einen Saugkopf für Bodenstaubsauger im Schnitt,
Fig. 2a und 2b einen Ausschnitt aus dem Gegenstand der Fig. 1 in unterschiedlichen Funktions­ stellungen,
Fig. 3 eine weitere Ausführung des erfindungs­ gemäßen Saugkopfes.
Der in den Figuren dargestellte Saugkopf ist für Boden­ staubsauger bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau des Saug­ kopfes gehören ein Gehäuse 1, in das ein Saugluftkanal 2 einmündet, eine an das Gehäuse 1 angeschlossene Gleitsohle 3 mit einem Saugmund 4, der mit dem Saugluftkanal 2 in Verbindung steht, sowie ein im Gehäuse 1 vertikal verstell­ bar angeordneter Träger 5, an den eine Borstenleiste 6 angeschlossen ist. Zur Verstellung des Trägers 5 ist ein Schaltmechanismus z. B. mit einem Kipphebel 7 vorgesehen.
Die Borstenleiste 6 ist in einem Schlitz 8 zwischen Gleit­ sohle 3 und Gehäuse 1 angeordnet und mit einer Stell­ bewegung des Trägers 5 durch den Schlitz 8 ausfahrbar. An dem trägerseitigen Ende der Borstenleiste 6 ist eine winkelförmig abstehende Gummilippe 9 angeordnet, die sich mit der Hubbewegung des Trägers 5 unter elastischer Verformung an einer den Schlitz 8 begrenzenden Wandfläche 10 des Gehäuses 1 oder an einer gehäuseinnenseitigen Oberkante der Gleitsohle 3 abstützt und dadurch den Schlitz 8 an mindestens einer Seite der Borstenleiste 6 abdichtet (Fig. 2a und 2b). Im Ausführungsbeispiel und nach bevor­ zugter Ausführung der Erfindung sind an beiden Seiten der Borstenleiste 6 jeweils eine winkelförmig abstehende Gummi­ lippe 9 angeordnet, wobei die außenseitig an die Borsten­ leiste 6 angeschlossene Gummilippe 9 bei ausgefahrener Borstenleiste 6 an der Gehäusewand 10 anliegt und die innenseitig angeordnete Gummilippe 9 auf der gehäuseinnen­ seitigen Oberkante der Gleitsohle 3 abgestützt ist. Insbesondere der vergrößerten Darstellung in Fig. 2b entnimmt man, daß die außenseitige Gummilippe 9 bei aus­ gefahrenem Träger 5 unter einer wulstförmigen Krümmung flächig an der Wand 10 des Gehäuses anliegt. Das Umbiegen der Gummilippe 9 während der Hubbewegung erfolgt unter der Reibung der vorstehenden Gummilippe 9 an der Gehäusewand 10. Der Umbiegevorgang kann durch einen stufenförmigen Absatz 11 an der Gehäusewand 10 unterstützt werden.
Die Gummilippe 9 ist als Profilleiste mit winkelförmig abstehendem, flexiblen Schenkel ausgebildet und zusammen mit der Borstenleiste 6 in einer am Träger befestigten Klemmleiste 12 eingespannt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Saugkopf-Ausführung ist der Träger 5 als Trägerplatte ausgebildet, an dessen Umfang eine umlaufende Borstenleiste 6 befestigt ist. Bei aus­ gefahrenem Träger 5 liegt der Saugkopf flächig auf der Borstenleiste 6 auf. An den geraden Abschnitten der Borstenleiste 6, zumindest parallel zum Saugmund 4, sind die beschriebenen Gummilippen 9 zur Abdichtung der bodenseitigen Schlitze 8 vorgesehen.
Der in Fig. 3 dargestellte Saugkopf weist eine Laufrolle 13 am rückwärtigen Ende des Gehäuses 1 sowie einen Träger 5 in Form einer Trägerplatte auf, die mit einer Borstenleiste 6 sowie einer Gummileiste 14 bestückt ist. Die Borstenleiste 6 und die Gummileiste 14 sind durch Schlitze 8, die zwischen dem Gehäuse 1 und der Gleitsohle 3 sowie in der Gleitsohle 3 angeordnet sind, mit einer Hubbewegung der Trägerplatte 5 ausfahrbar. An dem trägerseitigen Ende der Borstenleiste 6 ist eine Anordnung aus zwei beidseits der Borstenleiste 6 angeordneten winkelförmig abstehenden Gummilippen 9 angeordnet. Die in Saugrichtung hinter dem Saugmund 4 angeordnete Gummileiste 14 ist als einstückige Profilleiste ausgebildet und weist eine durch den Schlitz bewegbare Wischkante 15 sowie an dem trägerseitigen Ende angeformte, beiderseits winkelförmig abstehende Gummilippen 9 auf. Sowohl die an der Borstenleiste 6 angeordneten Gummilippen 9 als auch die an die Gummileiste 14 angeformten Gummilippen 9 dichten mit der Ausfahrbewegung des Trägers 5 die bodenseitigen Schlitze 8 ab.

Claims (7)

1. Saugkopf für Bodenstaubsauger mit
einem Gehäuse (1), in das ein Saugluftkanal (2) einmündet,
einer an das Gehäuse (1) angeschlossenen Gleitsohle (3) mit einem Saugmund (4), der mit dem Saugluftkanal (2) in Verbindung steht,
einem im Gehäuse (1) vertikal verstellbar angeordneten Träger (5), an den eine Borstenleiste (6) ange­ schlossen ist,
wobei die Borstenleiste (6) in einem Schlitz (8) zwischen Gleitsohle (3) und Gehäuse (1) angeordnet und mit einer Stellbewegung des Trägers (5) durch den Schlitz (8) ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem trägerseitigen Ende der Borstenleiste (6) eine winkelförmig abstehende Gummilippe (9) angeordnet ist, die sich mit der Hubbewegung des Trägers (5) unter elastischer Verformung an einer den Schlitz (8) begrenzenden Wandfläche (10) des Gehäuses (1) oder an einer gehäuseinnenseitigen Oberkante der Gleitsohle (3) abstützt und dadurch den Schlitz (8) an mindestens einer Seite der Borstenleiste (6) abdichtet.
2. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummilippe (9) an der Außenseite der Borstenleiste (6) angeordnet ist und mit der Hubbewegung des Trägers (5) den außenseitigen Spalt zwischen dem Gehäuse (1) und der Borstenleiste (6) abdichtet.
3. Saugkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummilippe (9) bei ausgefahrenem Träger (5) unter einer wulstförmigen Krümmung flächig an der Wand (10) des Gehäuses (1) anliegt.
4. Saugkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gehäusewand (10) einen stufenförmigen Absatz (11) aufweist, an dem sich die Gummilippe (9) bei der Ausfahrbewegung des Trägers (5) abstützt.
5. Saugkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummilippe (9) und die Borsten­ leiste (6) zusammen in einer am Träger (5) befestigten Klemmleiste (12) eingespannt sind.
6. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Borstenleiste (6) eine winkelförmig abstehende Gummilippe (9) angeordnet ist.
7. Saugkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Laufrolle (13) am rückwärtigen Ende des Gehäuses (1) und mit einem als Trägerplatte ausgebildeten Träger (5), der mit einer Borstenleiste (6) sowie einer Gummileiste (14) bestückt ist, wobei die Borstenleiste (6) und die Gummi­ leiste (14) durch einen Schlitz (8) zwischen dem Gehäuse (1) und der Gleitsohle (3) und/oder durch einen Schlitz (8) in der Gleitsohle (3) mit einer Hubbewegung des Trägers (5) ausfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem trägerseitigen Ende der Borstenleiste (6) eine winkelförmig abstehende Gummilippe (9) oder eine Anordnung aus zwei beidseits der Borstenleiste (6) angeordneten winkelförmig abstehenden Gummilippen (9) angeordnet ist und daß an die Gummileiste (14) beiderseits winkelförmig abstehende Gummilippen (9) angeformt sind, wobei die Gummilippen (9) mit der Ausfahrbewegung des Trägers (5) die bodenseitigen Schlitze (8) abdichten.
DE1998106137 1998-02-14 1998-02-14 Saugkopf für Bodenstaubsauger Withdrawn DE19806137A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106137 DE19806137A1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Saugkopf für Bodenstaubsauger
SE9900122A SE517630C2 (sv) 1998-02-14 1999-01-18 Sughuvud för golvdammsugare
FR9901547A FR2774883B1 (fr) 1998-02-14 1999-02-10 Suceur pour sols pour un aspirateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106137 DE19806137A1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Saugkopf für Bodenstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806137A1 true DE19806137A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106137 Withdrawn DE19806137A1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Saugkopf für Bodenstaubsauger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19806137A1 (de)
FR (1) FR2774883B1 (de)
SE (1) SE517630C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103974A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
US9451856B2 (en) 2014-03-21 2016-09-27 Dyson Technology Limited Surface treating head
CN106388703A (zh) * 2016-09-23 2017-02-15 珠海格力电器股份有限公司 地刷及具有其的吸尘器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105621104B (zh) * 2016-01-26 2018-11-27 益阳胜希机械设备制造有限公司 一种茶叶吸送式气力输送吸嘴

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7312670L (de) * 1972-11-22 1975-03-19 Electrolux Ab
GB1427126A (en) * 1973-11-08 1976-03-10 Electrolux Ltd Vacuum cleaner nozzle
DE9318141U1 (de) * 1993-11-26 1995-03-30 Vorwerk Co Interholding Bodenpflegegerät, insbesondere Staubsauggerät, mit vorzugsweiseaußenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten Borsten
DE19630241C2 (de) * 1996-07-26 1999-05-06 Wessel Werk Gmbh Saugkopf an einem Staubsauger
EP0885586B1 (de) * 1997-06-19 2000-03-01 Wessel-Werk Gmbh Abstreifelement für Staubsaugerdüsen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9451856B2 (en) 2014-03-21 2016-09-27 Dyson Technology Limited Surface treating head
DE102016103974A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
GB2538140A (en) * 2015-03-06 2016-11-09 Wessel-Werk Gmbh Suction nozzle for floor vacuum cleaners
DE102016103974B4 (de) 2015-03-06 2022-07-28 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
CN106388703A (zh) * 2016-09-23 2017-02-15 珠海格力电器股份有限公司 地刷及具有其的吸尘器
CN106388703B (zh) * 2016-09-23 2019-08-09 珠海格力电器股份有限公司 地刷及具有其的吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
SE9900122L (sv) 1999-08-15
FR2774883A1 (fr) 1999-08-20
SE9900122D0 (sv) 1999-01-18
FR2774883B1 (fr) 2003-01-17
SE517630C2 (sv) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727171B1 (de) Vorrichtung für Bodenpflegegeräte
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
DE102008015904B4 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
DE19738036B4 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP1330978B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE19718497B4 (de) Gerät zur Bodenpflege
DE10000504C2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP1110496A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102015108052B4 (de) Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
DE19738046A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19806137A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE2806260A1 (de) Staubsaugermundstueck mit ein- und ausfahrbarem buerstenkranz
DE102018120544A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE10241492B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP1020159B1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE19632800A1 (de) Staubsauger
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse
EP3639715A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE2153453B2 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
WO2007025876A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE4406156A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
8115 Request for examination void
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130711