DE19803887A1 - Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage

Info

Publication number
DE19803887A1
DE19803887A1 DE19803887A DE19803887A DE19803887A1 DE 19803887 A1 DE19803887 A1 DE 19803887A1 DE 19803887 A DE19803887 A DE 19803887A DE 19803887 A DE19803887 A DE 19803887A DE 19803887 A1 DE19803887 A1 DE 19803887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
inner heat
storage space
refrigerant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803887A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19803887A priority Critical patent/DE19803887A1/de
Publication of DE19803887A1 publication Critical patent/DE19803887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Unterkühlung des Kältemittels, insbesondere durch einen Wärmetausch zwischen der Kältemittel-Druckleitung sowie der Kältemittel-Saugleitung in einem inneren Wärmetauscher.
Zum technischen Umfeld wird beispielshal­ ber auf die DE 36 00 075 A1 verwiesen.
Beispielsweise aus der soeben genannten Schrift ist es bekannt, daß die an einem Kältemittelverdampfer abgreifbare Kälteleistung einer Klimaanlage durch Unterkühlung des Kältemittels gesteigert werden kann. Insbesondere erfolgt hierzu ein Wärmetausch zwischen der Kältemittel-Druckleitung und der Kältemittel-Saugleitung, d. h. zwischen dem Kältemittel vor dem stromauf des Kältemittelverdampfers vorgesehenen Expansionsventil und dem übli­ cherweise ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch darstellenden Kältemittel nach Austritt aus dem Verdampfer, und zwar in einem sog. inneren Wärmetau­ scher. Dieser innere Wärmetauscher stellt jedoch ein zusätzliches Bauteil eines Kältemittelkreislaufes dar und erhöht demzufolge den Bauaufwand, so daß - u. a. auch wegen der Bauraum-Problematik - eine derartige Kältemittel- Unterkühlung an Fahrzeug-Klimaanlagen, insbesondere für Personenkraft­ wagen, bislang kaum realisiert ist.
Maßnahmen aufzuzeigen, die den Einsatz eines derartigen inneren Wärme­ tauschers attraktiver erscheinen lassen, ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wärmetauscher mit einem Stauraum für zu kühlende Waren in wärmeüber­ tragender Verbindung steht. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind In­ halt der Unteransprüche, insbesondere ist hierin auch ein Personenkraftwa­ gen mit einem erfindungsgemäßen Kältemittelkreislauf angegeben.
Erfindungsgemäß übernimmt der für die Unterkühlung des Kältemittels erfor­ derliche innere Wärmetauscher eine weitere Funktion, nämlich die Kühlung eines im Fahrzeug vorgesehenen Stauraumes für zu kühlende Waren. Nun sind zwar auch bereits an Personenkraftwagen Kühlboxen oder Kühlfächer bekannt, jedoch werden diese zumeist mit einem gekühlten Luftstrom tempe­ riert. Da hierbei die Abluft aus der Kühlbox oder dem Kühlfach meistens un­ kontrolliert in den Fahrzug-Innenraum entlassen wird, können Probleme mit lokaler Kälte entstehen. Ebenfalls bereits bekannt ist die Kühlung von Kühl­ fächern oder Kühlboxen in Personenkraftwagen durch separate Kältemittel- Verdampfer, jedoch stellt ein derartiger zusätzlicher Verdampfer einen wün­ schenswerterweise zu vermeidenden hohen Aufwand dar. Eben dies ver­ meidet die vorliegende Erfindung, indem der für die Unterkühlung des Käl­ temittels zur Steigerung der Kälteleistung erforderliche innere Wärmetau­ scher eine weitere Funktion übernimmt, nämlich die Kühlung eines Staurau­ mes für zu kühlende Waren im Fahrzeug bzw. in Personenkraftwagen.
Bevorzugt kann der innere Wärmetauscher an zumindest einer der Außen­ wände des als Kühlbox oder Kühlfach ausgebildeten Stauraumes anliegen, wobei an einem Personenkraftwagen der innere Wärmetauscher mit dem kühlbaren Stauraum im Bereich der Mittelkonsole oder des in der Armatu­ rentafel vorgesehenen Handschuhfaches oder eines anderen Ablagefaches angeordnet sein kann. Besonders günstig in einem Personenkraftwagen zu plazieren ist ein erfindungsgemäßer innerer Wärmetauscher mit einem mit diesem in wärmeübertragender Verbindung stehenden Stauraum, wenn für den Fondbereich des Fahrzeug-Innenraumes ein eigener Kältemittel-Ver­ dampfer vorgesehen ist, der über Kältemittel-Leitungen mit der Fahrzeug- Klimaanlage verbunden ist, deren Kondensator sowie Kompressor (im Falle einer Kompressions-Klimaanlage) üblicherweise im Fahrzeug-Frontbereich angeordnet sind.
In Verbindung mit einer derartigen Fond-Klimaanlage ist nämlich ein hoher Integrationsgrad erreichbar. So kann beispielsweise die Fond-Klimaanlage bzw. deren Kältemittel-Verdampfer zwischen den Vordersitzen auf dem Mit­ teltunnel angeordnet sein und zusätzlich den inneren Wärmetauscher mit dem zu kühlenden Stauraum bzw. der Kühlbox aufweisen. Ist die Fond- Klimaanlage im Gepäckraum des Fahrzeuges vorgesehen, so kann die Kühlbox bzw. der zu kühlende Stauraum ebenfalls auf dem Mitteltunnel bzw. in einer Fond-Mittelkonsole angeordnet werden, daneben aber auch im Ge­ päckraum selbst, wobei an diesen genannten Stellen ohnehin Kältemittellei­ tungen, nämlich die Kältemittel-Druckleitung sowie die Kältemittel- Saugleitung verlaufen, so daß zwischen diesen der innere Wärmetauscher angebracht werden kann.
In der beigefügten Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer innerer Wärmetauscher als Bestandteil eines Kältemittelkreislaufes mit einer daran angeordneten Kühlbox prinzipiell dargestellt, von welchem Fig. 2 den Schnitt A-A zeigt.
Bestandteile eines erfindungsgemäßen, nicht näher dargestellten Kältemit­ telkreislaufes sind eine zu einem (nicht gezeigten) Kältemittel-Verdampfer führende Kältemittel-Druckleitung 1 sowie eine von diesem Verdampfer wegführende Kältemittel-Saugleitung 2. Diese beiden Kältemittel-Leitungen 1, 2 sind durch einen sog. inneren Wärmetauscher 3 geführt und stehen in diesem miteinander in wärmeübertragender Verbindung, so daß ein Wär­ metausch zwischen dem in der Druckleitung 1 geführten flüssigen Kältemittel und dem in der Saugleitung 2 geführten gasförmig-flüssigen Kältemittel er­ folgt. Durch diesen Wärmetausch wird das in der Druckleitung 1 geführte Kältemittel unterkühlt, wobei gleichzeitig der innere Wärmetauscher 3 eine Kältequelle darstellt.
Der innere Wärmetauscher 3 bildet eine Kältequelle für einen Stauraum 4 für zu kühlende Waren, der hier als Kühlbox ausgebildet ist. Wie eingangs er­ wähnt, ist der beschriebene Kältemittelkreislauf Bestandteil einer Fahrzeug- Klimaanlage, insbesondere in einem Personenkraftwagen, in welchem den Fahrzeuginsassen die Möglichkeit gegeben werden soll, beispielsweise Ge­ tränkedosen oder dgl. gekühlt und hierzu in der Kühlbox bzw. im Stauraum 4 deponiert zur Verfügung zu haben.
Damit die am inneren Wärmetauscher 3 zur Verfügung stehende Kälte zur Kühlung des Stauraumes 4 genutzt werden kann, liegt der innere Wärme­ tauscher 3 an zumindest einer der Außenwände 5 des als Kühlbox ausgebil­ deten Stauraumes 4 an. Alternativ kann der innere Wärmetauscher 3 im we­ sentlichen plattenförmig ausgebildet sein und selbst zumindest eine der Au­ ßenwände der Kühlbox bzw. des Stauraumes 4 bilden. Dabei kann die Kühl­ box bzw. der Stauraum 4 inklusive des damit in wärmeübertragender Ver­ bindung stehenden inneren Wärmetauschers 3 an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug-Innenraum plaziert werden, wie dies weiter oben bereits erläutert wurde.
Fig. 2 zeigt detaillierter eine mögliche Gestaltung des inneren Wärmetau­ schers 3. Demnach ist dieser in Form eines plattenförmigen, bezüglich der Kältemittelleitungen 1, 2 mehrflutigen Gegenstrom-Strangpreßprofiles aus­ gebildet, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Kältemittel-Druckleitung
2
Kältemittel-Saugleitung
3
innerer Wärmetauscher
4
Stauraum für zu kühlende Waren
5
Außenwand von
4

Claims (5)

1. Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Unterkühlung des Kältemittels, insbesondere durch einen Wärmetausch zwischen der Kältemittel-Druckleitung (1) sowie der Kältemittel-Saugleitung (2), in einem inneren Wärmetauscher (3), dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wärmetauscher (3) mit ei­ nem Stauraum (4) für zu kühlende Waren in wärmeübertragender Verbindung steht.
2. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wärmetauscher (3) an zu­ mindest einer der Außenwände (5) des als Kühlbox ausgebildeten Stauraumes (4) anliegt oder selbst zumindest eine von deren Außen­ wänden (5) bildet.
3. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wärmetauscher (3) in Form eines plattenförmigen, bezüglich der Kältemittelleitungen (1, 2) mehr­ flutigen Gegenstrom-Strangpreßprofiles ausgebildet ist.
4. Personenkraftwagen mit einem Kältemittelkreislauf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wärmetauscher (3) mit dem kühlbaren Stauraum (4) im Bereich der Mittelkonsole oder des in der Armaturentafel vorgesehenen Handschuhfaches angeordnet ist.
5. Personenkraftwagen mit einem Kältemittelkreislauf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wärmetauscher (3) zwischen der Kältemittel-Druckleitung (1) sowie der Kältemittel-Saugleitung (2) eines für den Fondbereich des Fahrzeug-Innenraumes vorgesehenen Kältemittel-Verdampfers vorgesehen ist.
DE19803887A 1998-01-31 1998-01-31 Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage Withdrawn DE19803887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803887A DE19803887A1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803887A DE19803887A1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803887A1 true DE19803887A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803887A Withdrawn DE19803887A1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803887A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137999A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kälteanlage, Wärmetauscher hierfür sowie Kältemittel-Kreisprozess
DE10233323A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Behr Gmbh & Co. Kühl- oder Heizsystem für eine mobile Kühl- oder Heizbox
DE102007006893A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Audi Ag Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
EP2826647A3 (de) * 2013-07-19 2015-05-06 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2020156865A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639089A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Unitechnica Mobilkaelte Gmbh Thermoelektrische kuehlvorrichtung
DE3701848A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Titomir Djelic Auto-kaltluft-kuehlbox
DE4201035A1 (de) * 1992-01-17 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kaeltemittelkreislauf, insbesondere einer fahrzeug-klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639089A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Unitechnica Mobilkaelte Gmbh Thermoelektrische kuehlvorrichtung
DE3701848A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Titomir Djelic Auto-kaltluft-kuehlbox
DE4201035A1 (de) * 1992-01-17 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kaeltemittelkreislauf, insbesondere einer fahrzeug-klimaanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137999A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kälteanlage, Wärmetauscher hierfür sowie Kältemittel-Kreisprozess
DE10233323A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Behr Gmbh & Co. Kühl- oder Heizsystem für eine mobile Kühl- oder Heizbox
DE102007006893A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Audi Ag Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE102007006893B4 (de) * 2007-02-13 2015-06-11 Audi Ag Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
EP2826647A3 (de) * 2013-07-19 2015-05-06 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2020156865A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs
CN113165474A (zh) * 2019-01-28 2021-07-23 宝马股份公司 具有用于对车辆的内部空间进行调温的调温装置的车辆、尤其是机动车
US11890913B2 (en) 2019-01-28 2024-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle, in particular a motor vehicle, comprising a temperature-control system for controlling the temperature of a vehicle interior

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221389B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112013002638T5 (de) Verdampfer
WO2003054465A1 (de) Vorrichtung zum austausch von warme
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
DE112013005932T5 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem. das denselben verwendet
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
EP1516760A2 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE112013002660T5 (de) Verdampfer
DE102018110370A1 (de) Wärmetauscher für Fahrzeug
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
DE112004002342T5 (de) Eine Fahrzeugklimatisierung betreffende Technik mit einem Kühlkreislauf mit überkritischem Kühlmittel
EP1507672A1 (de) Anordnung zum klimatisieren eines fahrzeugs
DE19803887A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage
WO2005111518A1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE102005033019A1 (de) Anordnung in einem Klimatisierungskreislauf
EP3075582B1 (de) Temperieranordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102015006189A1 (de) Verfahren zur zulässigen Füllstands- und Füllmengenerhöhung einer Fahrzeugkälteanlage sowie Fahrzeugkälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006041286A1 (de) System zur Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
EP1721763B1 (de) Kältemittelleitungen für Klimageräte
DE102012216045A1 (de) Klimaanlage zum Kühlen und/oder Heizen eines umschlossenen Raums
DE10259827B3 (de) Kühlsystem
EP1733906B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination