DE19803832A1 - Formel 1 - Armbanduhr - Google Patents

Formel 1 - Armbanduhr

Info

Publication number
DE19803832A1
DE19803832A1 DE1998103832 DE19803832A DE19803832A1 DE 19803832 A1 DE19803832 A1 DE 19803832A1 DE 1998103832 DE1998103832 DE 1998103832 DE 19803832 A DE19803832 A DE 19803832A DE 19803832 A1 DE19803832 A1 DE 19803832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wristwatch
wristwatch according
formula
racetrack
racing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998103832
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kylau
Leo Dr Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998103832 priority Critical patent/DE19803832A1/de
Publication of DE19803832A1 publication Critical patent/DE19803832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0084Pictures or inscriptions on the case or parts thereof, attaching complete pictures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr mit einer etwa rechteckigen Anzeigefläche. Neben einer digi­ talen Zeit- und Datumsanzeige lassen sich wahlweise auf dem Anzeigedisplay die aktuellen Rennkurse der Formel 1 abrufen, die auf einem Mikrochip gespeichert sind. Auf diesen Strecken bewegt sich in der Endversion ein Formel-1-Rennwagen fortlaufend im Sekundentakt und erreicht jeweils nach einer Minute die Start/Ziel-Position.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Rennsportbegeisterten ein Gerät zur Verfügung zu stellen, auf dem er neben Zeit und Datum auch die Verläufe der Formel-1-Rennstrecken incl. Name, Streckenbezeichnungen und Nationalflagge betrachten bzw. ablesen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung ist für eine mit einem Anzeigeblatt im Rahmen der üblichen Größe aus­ gestattete digitale Armbanduhr gekennzeichnet durch zwei digitale Felder. Das eine Feld gibt wahlweise die Zeit und das Datum an, das andere die auf einem Mikrochip gespeicherten Rennstreckenverläufe der aktuellen Formel-1-Strecken. Um eine starke Identifikation mit dem Rennsport herzustellen, bewegt sich ein Formel-1-Rennwagen in vereinfachter Darstellung (aus der Draufsicht) fortwährend im Sekun­ dentakt um die gerade angewählte Strecke. Gemäß weiterer Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn sich das Formel-1-Fahrzeug auf der jeweils angewählten Strecke fortlaufend im Sekundentakt bewegt und nach einer Minute jeweils die Start/Ziel-Position erreicht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben. Hiernach kann es günstig sein, durch einen Knopf die einzelnen Strecken anzuwählen, so daß die gesamte Bandbreite der aktuellen Rennstrecken erfaßt werden kann.
Weiterhin kann es günstig sein, durch einen weiteren Knopf die digitale Zeit- bzw. Datumsanzeige zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Gemäß weiterer Erfindung ist es vorteilhaft den Namen der Rennstrecke, die Nationalflagge des betref­ fenden Landes sowie Streckenbenennungen auf dem Display anzuzeigen, was das Interesse eines jeden Rennsportbegeisterten an Zusatzinformationen wecken wird.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden einige Details der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Armbanduhr mit Zeit-und Datumsanzeigefeld sowie einen Rennstreckenkurs incl. der dazugehörenden Beschriftung,
Fig. 2 eine digitale Zeit- und Datumsanzeige,
Fig. 3 einen Rennstreckenverlauf mit Start/Ziel-Position des Kurses in Monte Carlo, Monaco, mit Rennwagensymbol als Sekundenzeiger,
Fig. 4 einen Rennstreckenverlauf mit Start/Ziel-Position und individueller Strecken­ benennung des Kurses in Hockenheim, Deutschland,
Fig. 5 einen Rennstreckenkurs mit Sekundenbalken,
Fig. 6 einen Rennstreckenkurs mit Formel-1-Rennwagensymbol.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit (1) bezeichnetes Anzeigefeld einer Armbanduhr (10), das wegen der komplexen Rennstreckenführungen etwa Rechteckform hat. Das Anzeigefeld hat zwei digitale Anzei­ gesektoren, zum einen wird die Uhrzeit oder das Datum angezeigt, zum anderen der Kurs einer der aktu­ ellen Rennstrecken der Formel 1. Ergänzt wird die Start/Ziel-Position, die im Minutentakt von einem Rennwagen der Formel 1 (7) durchfahren wird. Zur Information und Vollständigkeit werden die Namen der Rennstrecken, die individuelle Benennung einzelner Streckenabschnitte - soweit vorhanden - und die Landesflagge angegeben (8).
Fig. 2 zeigt eine digitale Zeitanzeige (2), die mittels Umschaltknopf (3) in eine Datumsanzeige umgestellt werden kann.
Fig. 3 zeigt im Anzeigefeld (4) einen Rennstreckenverlauf eines Formel-1-Kurs mit Start/Ziel- Position. Durch den Umschaltknopf (9) lassen sich die aktuellen Rennkurse wahlweise abrufen. Ein Formel-1-Rennwagen in vereinfachter Darstellung (7) umfährt den Kurs (5) im Sekundentakt. Nach einer Minute erreicht er wieder seine Ausgangsposition.
Fig. 4 zeigt einen Rennstreckenverlauf mit Start/Ziel-Position und individueller Streckenbenennung. Der Rennsportinteressierte lernt so Name und Lage der einzelnen Streckenabschnitte kennen. Er be­ kommt hierdurch einen optimalen Überblick zu den einzelnen Passagen.
Fig. 5 zeigt einen Rennstreckenverlauf mit einem Sekundenbalken (6), der fortlaufend den Kurs im Minutentakt durchläuft.
Fig. 6 zeigt einen aktuellen Rennkurs der Formel 1 und einen Rennwagen der Formel 1 (7) in verein­ fachter Darstellung aus der Draufsicht. Das Fahrzeug führt im Sekundentakt über den Kurs und erreicht nach einer Minute die Start/Ziel-Position.
Bezugszeichenliste
1
Anzeigefeld
2
Zeit/Datum
3
Zeit/Datum-Umschaltknopf
4
Anzeigefeld Rennstrecke
5
Rennstrecke Formel 1 mit Start/Ziel-Position
6
Balken als Sekundensymbol
7
Formel-1-Rennwagen in vereinfachter Darstellung aus der Draufsicht
8
Beschriftung zur Rennstrecke: Name, Nationalflagge des Landes und individuelle Strecken­ abschnitte
9
Umschaltknopf zum Abruf der aktuellen Rennkurse der Formel 1
10
Uhrengehäuse

Claims (9)

1. Armbanduhr mit einem Anzeigefeld (1) in einer rechteckähnlichen Größe, gekennzeichnet durch ein in das Anzeigefeld (1) integriertes Rennstreckenfeld mit Start/Ziel-Position (5).
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rennstreckenfeld (4) durch Knopfdruck aktivierbar ist.
3. Armbanduhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anzeigefeld (4) eine der aktuellen Rennstrecken mit Start/Ziel-Position (5) aufgerufen werden kann.
4. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Beschriftung/Zeichnung (8), die Auskunft über Name der Rennstrecke, Nationalflagge des entsprechenden Landes und individuelle Benennung (sofern vorhanden) einzelner Streckenabschnitte gibt.
5. Armbanduhr nach mindestens einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Balken (6) als Sekundensymbol fortlaufend im Minutentakt über den Rennkurs läuft.
6. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Formel-1-Rennwagen in vereinfachter Darstellung (7) aus der Draufsicht. Dieses Fahrzeug umfährt fortlaufend im Sekundentakt die Rennstrecke und erreicht jeweils nach einer Minute die Start/Ziel-Position.
7. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß sich ein Formel-1-Rennwagen in vereinfachter Darstellung aus der Draufsicht (7) fortlaufend auf dem Rennkurs bewegt.
8. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Formel-1-Rennwagen in vereinfachter Darstellung (7) aus der Draufsicht. Dieses Fahrzeug bewegt sich fortlaufend im Sekundentakt auf der Rennstrecke und erreicht jeweils nach einer Minute die Start/Ziel-Position.
9. Armbanduhr nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine digitale Zeit/Datumsanzeige (2), die mittels Umschaltknopf (3) aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
DE1998103832 1998-01-31 1998-01-31 Formel 1 - Armbanduhr Withdrawn DE19803832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103832 DE19803832A1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Formel 1 - Armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103832 DE19803832A1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Formel 1 - Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803832A1 true DE19803832A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103832 Withdrawn DE19803832A1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Formel 1 - Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035740A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Somethink Gmbh & Co. Kg Uhr

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024041A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Nintendo Co. Ltd., Kyoto Vorrichtung mit uhreinrichtung und spieleinrichtung
DE3211959C2 (de) * 1981-03-31 1985-09-19 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Tonerzeugungsvorrichtung für einen Jogger
US5216641A (en) * 1992-01-06 1993-06-01 Hoel Richard K Indicating device
US5357487A (en) * 1991-01-11 1994-10-18 Linkstime Management Systems, Inc. Variable time segment pace timing device
DE3914340C2 (de) * 1989-04-29 1995-05-18 Grundig Emv Weltempfänger mit Weltzeituhr und Zeitzonenanzeige
DE4404622A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Heinz Herbertz Elektronisches Gerät zur Überwachung von Tenniswettkämpfen
DE4411076A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Wolfgang Prof Dr Ing Hilberg Autostereogramm-Anzeige
DE19609345A1 (de) * 1996-03-11 1997-10-16 Franz Ferdinand Huber Zweirad-Navigator
DE19618061A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Ursula Buchheister Anzeigevorrichtung für den Stand eines Spieles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024041A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Nintendo Co. Ltd., Kyoto Vorrichtung mit uhreinrichtung und spieleinrichtung
DE3211959C2 (de) * 1981-03-31 1985-09-19 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Tonerzeugungsvorrichtung für einen Jogger
DE3914340C2 (de) * 1989-04-29 1995-05-18 Grundig Emv Weltempfänger mit Weltzeituhr und Zeitzonenanzeige
US5357487A (en) * 1991-01-11 1994-10-18 Linkstime Management Systems, Inc. Variable time segment pace timing device
US5216641A (en) * 1992-01-06 1993-06-01 Hoel Richard K Indicating device
DE4404622A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Heinz Herbertz Elektronisches Gerät zur Überwachung von Tenniswettkämpfen
DE4411076A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Wolfgang Prof Dr Ing Hilberg Autostereogramm-Anzeige
DE19609345A1 (de) * 1996-03-11 1997-10-16 Franz Ferdinand Huber Zweirad-Navigator
DE19618061A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Ursula Buchheister Anzeigevorrichtung für den Stand eines Spieles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-103433 A., In: Patents Abstracts of Japan, P-1771, July 15, 1994, Vol. 18, No. 379 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035740A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Somethink Gmbh & Co. Kg Uhr
DE102007035740B4 (de) * 2007-05-26 2013-01-31 Somethink Gmbh & Co. Kg Uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036748A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung
DE3114908A1 (de) Geraet zur anzeige der fahrtrichtung und des standorts eines kraftfahrzeugs
DE8236919U1 (de) Gerät zum Empfang und zur Überwachung der Fahrtparameter eines Kraftfahrzeugs
DE3331711A1 (de) Uhr zur anzeige der jeweiligen zeit in allen laendern und zeitzonen
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE19803832A1 (de) Formel 1 - Armbanduhr
EP2148172A8 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem
DE3639814A1 (de) Startchronometer fuer rennen, insbesondere fuer regatten
DE2824930A1 (de) Analog-navigationsgeraet
DE3909918C2 (de)
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE102014103267A1 (de) Kraftfahrzeugkombiinstrument
DE19807965C1 (de) Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten
DE3914340C2 (de) Weltempfänger mit Weltzeituhr und Zeitzonenanzeige
DE504902C (de) Vorrichtung zum Registrieren von Spielvorgaengen
DE7238315U (de) Zifferblatt für Uhren
DE804658C (de) Uhr fuer Zonen- und Weltzeitgebrauch
DE432838C (de) Verfahren zum gegenseitigen Bestimmen der Fahrtrichtung zweier Schiffe und ihrer Entfernung voneinander
DE2741900A1 (de) Anordnung eines tonbandgeraetes oder teilen davon innerhalb eines kraftfahrzeuges als merkhilfe speichermedium und abfragegeraet
DE349152C (de) Einrichtung an Uhren, die als elektrische Zeitanzeiger dienen
DE2322832A1 (de) Automatisches terminerinnerungsgeraet
DE202023100375U1 (de) Planer mit Zeitanzeige
DE561539C (de) Elektrisches Messgeraet
DE202021000591U1 (de) Retro-Navigations-System

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee