DE19803233A1 - Federanordnung - Google Patents
FederanordnungInfo
- Publication number
- DE19803233A1 DE19803233A1 DE1998103233 DE19803233A DE19803233A1 DE 19803233 A1 DE19803233 A1 DE 19803233A1 DE 1998103233 DE1998103233 DE 1998103233 DE 19803233 A DE19803233 A DE 19803233A DE 19803233 A1 DE19803233 A1 DE 19803233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- ring plates
- coil springs
- ring
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/02—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
- F16F3/04—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/12—Attachments or mountings
- F16F1/125—Attachments or mountings where the end coils of the spring engage an axial insert
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federanordnung, verwendet für eine
Getriebehalte- bzw. -ausrückeinrichtung oder dergleichen, eingebaut in einen
Hydraulikhilfsmechanismus für ein Automatikgetriebe etc.
Eine Federanordnung zum Drücken bzw. Beaufschlagen eines Kolbens ist in
einem Hydraulikhilfs- bzw. -servomechanismus eingebaut, verwendet als eine
Kupplung, d. h. ein Reibungskupplungselement, nämlich in einem Automatik
getriebesystem. Solch eine Federanordnung wird Getriebehalter- bzw. -ausrück
einrichtung oder Getriebehalte- bzw. -ausrückanordnung genannt und wird
beispielhaft als ein Teil in einer 3-4-Kupplung oder einer Niederumkehrbremse
verwendet.
Eine herkömmliche Federanordnung zu diesem Zweck weist generell eine solche
Struktur auf, daß eine Vielzahl von Kompressionsspiralfedern zwischen einem
Paar von Ringplatten bei einem vorbestimmten Abstand entlang einer umfäng
lichen Richtung vorgesehen sind, wie offenbart in der japanischen Gebrauchs
musteranmeldungsoffenlegung 2-96053. Die Federanordnung wird mittels
Bildung von Flanschen an den Ringplatten durch Pressen bzw. Ziehen installiert,
durch Passen der Entwicklungen bzw. -drehungen der Spiralfedern bezüglich der
Flansche, und durch nachfolgendes Ausdehnen bzw. Expandieren der Flansche,
um somit die Enddrehungen der Spiralfedern zwischen der Innenfläche der
Ringplatten und der ausgedehnten Flansche zu klemmen.
Solch eine Art einer herkömmlichen Federanordnung weist die Nachteile auf, daß
Ringplatten leicht gegenseitige Konzentrizität bzw. gegenseitige konzentrische
Ausrichtung verlieren, bedingt durch eine Kippbewegung von jeder Spiralfeder,
wenn jede Spiralfeder durch ein Drehmoment komprimiert bzw. gestaucht und
verformt wird. Die Kippbewegung der Spiralfedern kann unterdrückt werden
mittels Bereitstellung von Anti-Kippkernstäben, welche an einer der Ringplatten
zwischen den Ringplatten befestigt sind. Jedoch erfordert die Bereitstellung der
Anti-Kippkernstäbe komplizierte Arbeiten und veranlaßt einen Anstieg in den
Produktionskosten.
Angesichts dieses Punktes schlägt der Erfinder ein Dicht- bzw. Stemmverfahren
unter Verwendung eines Anti-Kippkernstabes vor, um somit einfach Spiralfedern
an Ringplatten zu befestigen, wie offenbart in der japanischen Patentanmel
dungsoffenlegung 6-159418. Gemäß diesem Verfahren wird ein Anti-Kippkern
stab mit einem Dicht- bzw. Stemmkopf in eine Spiralfeder eingeführt, wobei ein
Ende des Kernstabes gepreßt bzw. druckbeaufschlagt wird in ein Zug- bzw.
Spannungsflanschloch, gebildet in einer ersten Ringplatte. Eine zweite Ringplatte
wird nachfolgend bezüglich der ersten Platte durch Spiralfedern gedrückt bzw.
gepreßt, und zwar in solch einer Weise, daß der Dicht- bzw. Stemmkopf des
Kernstabes Flansche ausdehnt, welche abstehen von der Innenkante der mittels
Spannung bzw. Ziehung geflanschten Löcher, ausgebildet in der zweiten Ring
platte. Bedingt durch die Ausdehnung der Flansche werden die Spiralfedern an
der zweiten Ringplatte befestigt bzw. festgelegt.
Jedoch kippt eine Kompressionskraft unvermeidlich Spiralfedern, auch in dem
Fall, wenn die Federanordnung Spiralfedern aufweist, in welche Anti-Kippkern
stäbe eingeführt sind. Die Kippbewegung der Federn veranlaßt eine Exzentrizität
bezüglich der Ringplatten und beeinträchtigt glatte bzw. weiche Kraftüber
tragung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Federanordnung
anzugeben, welche ausgezeichnet bezüglich Haltbarkeit ist, und welche Vorteil
hafte Federfunktion beibehält und eine Kippbewegung der Spiralfedern unter
drückt, und zwar auch unter Anwendung einer kompressiven bzw. Kompres
sionskraft, durch Verwendung von Spiralfedern, hergestellt aus einem Feder
draht, welcher einen rechteckförmigen Schnitt aufweist, anstelle von einem rund
ausgebildeten Federdraht.
Die Federanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine oder zwei
Ringplatten mit einer Vielzahl von zug- bzw. spannungsgeflanschten Löchern
bzw. Öffnungen, darin gebildet bei gleichförmigen Abständen entlang einer
umfänglichen Richtung, und eine Vielzahl von Spiralfedern, befestigt an zu
mindest einer der Ringplatten mittels Passung eines Endes von jeder Spiralfeder
an einem Flansch, welcher absteht bzw. vorspringt von einer Innenkante des
zuggeflanschten Loches, und mittels Ausdehnen des Flansches, um somit das
Ende zwischen der Innenfläche der Ringplatte und dem ausgedehnten bzw.
expandierten Flansch zu klemmen, wobei die Spiralfedern jene sind, gebildet aus
einem Federdraht mit einem rechteckförmigen Schnitt, wobei eine längere Seite
des rechteckförmigen Schnittes bevorzugt parallel gehalten wird bezüglich der
Fläche bzw. Oberfläche der Ringplatten.
In dem Fall einer Federanordnung mit zwei Ringplatten werden beide Enden der
Spiralfedern an den Ringplatten befestigt mittels Expandierens bzw. Ausdehnens
der Flansche in derselben Weise wie oben beschrieben.
In dem Fall einer Federanordnung mit einer Ringplatte wird jede Spiralfeder frei
an einem Ende gestaltet, um somit das freie Ende in eine Öffnung bzw. ein Loch
einzuführen, ausgebildet in einem anderen gegenüberliegenden Glied.
Fig. 1 ist eine Aufsicht, welche eine Federanordnung gemäß einer bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Aufsicht, welche eine Spiralfeder darstellt, hergestellt aus
einem Federdraht mit einem rechteckförmigen Schnitt.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht, eine Spiralfeder darstellend, befestigt an
Ringplatten.
Fig. 4 ist eine weitere Schnittansicht, eine Spiralfeder darstellend, gemein
sam mit einem Anti-Kippkernstab, befestigt an Ringplatten.
Fig. 5 ist eine Aufsicht, welche eine Federanordnung darstellt, in welcher
jede Spiralfeder frei ausgestaltet ist an einem Ende.
Eine Federanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung weist eine Vielzahl von Spiralfedern 30, auf, vorgesehen zwischen
und befestigt an einem Paar von Ringplatten 10, 20, wie in Fig. 1 dargestellt.
Eine Vielzahl von mittels Ziehen bzw. Dehnen bzw. Stanzen geflanschten Lö
chern bzw. eine Vielzahl von Prägeflanschlöchern bzw. -öffnungen 11 sind bei
gleichförmigen Abständen entlang einer umfänglichen Richtung in der Ringplatte
10 ausgebildet. Die Flansche 12 ragen vor von der Kante von jedem Loch 11 an
der Innenseite der Ringplatte 10, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Eine Vielzahl
von Präge- bzw. Zugflansch- bzw. zuggeflanschten Löchern 21 mit Flanschen 22
sind ebenfalls an der anderen Ringplatte 20 gebildet.
Die Spiralfeder 30 ist hergestellt aus einem Federdraht mit einem rechteckförmi
gen Schnitt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Breite W des rechteckförmigen
Schnittes ist bevorzugt größer ausgelegt als die Höhe H entlang einer vertikalen
Richtung bezüglich der Ringplatten 10, 20.
Der Federdraht ist gewickelt bzw. gewunden bzw. spiralförmig gestaltet, um
somit Enddrehungen bzw. -wicklungen 31, 32 an beiden Enden der Spiralfeder
30 zu bilden. Die Flansche 12, 22 der Ringplatten 10, 20 sind eingeführt in die
Enddrehungen bzw. -wicklungen 31, 32 und ausgedehnt mittels Bördeln, um
somit die Enddrehungen bzw. -wicklungen 31, 32 zwischen den Flanschen 13,
23 und der Innenfläche der Ringplatten 10, 20 zu klemmen, wie es in Fig. 3
dargestellt ist. Jede Spiralfeder 30 ist an der Ringplatte 10, 20 in solch einer
Weise fixiert bzw. befestigt bzw. festgelegt, daß die längere Seite des recht
eckförmigen Schnittes parallel gehalten ist bezüglich der Fläche bzw. Oberfläche
der Ringplatten 10, 20. In dieser Weise sind die Spiralfedern 30 fest fixiert
bezüglich der Ringplatten 10, 20.
Bedingt durch die spezifische Beziehung zwischen den Spiralfedern 30 und den
Ringplatten 10, 20 wird die Festigkeit bzw. Steifigkeit der Spiralfedern 30
erhöht, verglichen mit herkömmlichen Spiralfedern, welche hergestellt sind aus
einem Federdraht mit einem rund ausgebildeten Schnitt. Demzufolge zeigen die
Spiralfedern 30 deutlichen Verformungswiderstand gegenüber einer Kraft,
welche entlang einer Richtung parallel zu der Fläche bzw. Oberfläche der Ring
platten 10, 20 bewirkt ist.
Die Spiralfeder 30, hergestellt bzw. gebildet aus einem Federdraht mit einem
rechteckförmigen Schnitt, ist bezüglich der Steifigkeit verbessert, da dessen
Schnittfläche bzw. Schnittflächeninhalt effektiv für den Widerstand gegenüber
einer Scherkraft größer ist als bei einer Spiralfeder, hergestellt aus einem Feder
draht mit einem runden bzw. rund ausgebildeten Schnitt.
Die Steifigkeit einer Spiralfeder entlang der Lateralrichtung kann bewertet wer
den aus einem Flächenträgheitsmoment I unter der Verwendung der generellen
Formel von Q = EI/πNR3 × δ, wobei Q eine Scherkraft (kgf), E ein Young-Modul
(kgf/mm2), N eine effektive Anzahl an Wicklungen einer Spiralfeder, R ein Radius
(mm) einer Windung bzw. Wicklung bzw. Spirale und δ eine Lateralablenkung
bzw. -deflektion (mm) ist. Mittels Vergleichs des Flächenträgheitsmomentes l
wird berechnet, daß ein quadratischer Schnitt 1,6mal größer in der Schersteifig
keit ist als ein rund ausgebildeter Schnitt, welcher dieselbe Breite und dieselbe
Höhe wie der quadratische Schnitt aufweist. Der Anstieg des Schnittflächen
inhaltes bzw. der Querschnittsfläche, welcher effektiv ist für den Widerstand
bezüglich Scherkraft, verbessert ebenfalls den Relaxationswiderstand einer
Feder.
Wenn die Spiralfeder 30, hergestellt aus einem Federdraht mit einem rechteck
förmigen Schnitt, komprimiert bzw. gestaucht wird entlang einer axialen Rich
tung, treten benachbarte Windungen bzw. Wicklungen in flächenmäßigen Kon
takt miteinander über einen breiten Kontakt- bzw. Berührungsbereich. Die resul
tierende Reibungskraft dient als ein Widerstand bezüglich Gleitbewegung und
stabilisiert die Wicklungen im komprimierten Zustand. Die Stabilität der Wick
lungen bzw. Windungen verbessert ebenfalls effektiv den Verformungswider
stand bezüglich einer Scherkraft.
Zusätzlich kann die Schersteifigkeit bzw. -festigkeit durch die Breite W des
rechteckförmigen Schnittes eingestellt werden, ohne die Höhe der Spiralfeder 30
in dem voll komprimierten Zustand zu verändern. Im Gegensatz dazu, wenn eine
Spiralfeder, hergestellt aus einem Federdraht mit einem rund ausgebildeten
Schnitt, komprimiert wird, bis die Wicklungen bzw. Windungen miteinander in
Kontakt treten, wird jede Wicklung bzw. Windung in Berührung bzw. Kontakt mit
benachbarten Wicklungen an lediglich einem Punkt der runden Form gehalten.
Dieser Typ von Berührung induziert Gleiten zwischen den Wicklungen bzw.
Windungen. Das Gleiten veranlaßt eine Kippbewegung der Spiralfedern und eine
Exzentrizität der Federanordnung.
Da die Spiralfedern 30, 30 eine ausreichende Steifigkeit aufweisen und aus
gezeichneten Verformungswiderstand bezüglich einer Scherkraft zeigen, wie
oben erwähnt, unterdrückt die Federanordnung, mit den Spiralfedern 30, 30
darin inkorporiert, deutlich eine Kippbewegung der Spiralfedern 30, 30, ver
glichen mit einer herkömmlichen Federanordnung. In diesem Sinne können die
Spiralfedern 30, 30 an den Ringplatten ohne die Verwendung von Anti-Kippkern
stäben befestigt werden. Auch in dem Fall der Verwendung von Anti-Kippkern
stäben 40, wie in Fig. 4 dargestellt, können die Kernstäbe 40 bezüglich ihrer
Anzahl reduziert werden. Die Kernstäbe 40 können jene sein, welche eine Dicht-
bzw. Stemmfunktion aufweisen, wie offenbart in der japanischen Patentanmel
dungsoffenlegung 6-159418.
Die Federanordnung kann von solch einer Struktur sein, daß jede Spiralfeder 30,
30. . . lediglich ein Ende an der Ringplatte 10 befestigt, aufweist, wobei das
andere Ende frei ausgebildet ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die freien
Enden der Spiralfedern 30, 30. . . werden unmittelbar in Löcher eingeführt,
ausgebildet an einem anderen gegenüberliegenden Glied (nicht dargestellt). Das
Auslassen der anderen Ringplatte 20 reduziert das Gewicht der Federanordnung
und ermöglicht die Verwendung von längeren Spiralfedern, wie dies manchmal
gefordert ist.
Jede Spiralfeder 30 wurde bereitgestellt mittels Formen bzw. Bilden eines Feder
stahldrahtes auf einen rechteckförmigen Schnitt von 1,2 mm Breite W und
0,75
mm Höhe H und mittels Wickeln bzw. Winden bzw. Spiralieren des geformten
Stahldrahtes zu einer Spirale von 7,5 mm Außendurchmesser und 6,3 mm Innen
durchmesser, wobei die aktuelle Anzahl an Drehungen bzw. Wicklungen 8,7 und
die effektive Anzahl an Drehungen bzw. Wicklungen 6,7 betrugen. Die erhaltene
Spiralfeder 30 verfügt über eine Federkonstante von 0,37. Die Spiralfeder 30 hat
eine Höhe von 17,51 mm im unbelasteten Zustand und von 6,4 mm im voll
komprimierten bzw. zusammengedrückten bzw. gestauchten Zustand.
Ringplatten 10, 20 wurden bereitgestellt, ausgehend von einem Rohling aus
einer kaltgewalzten Stahlschicht von 0,8 mm Dicke zu einer Ringform von 54,3
mm Innendurchmesser und 75,6 mm Außendurchmesser, wobei zwanzig zug-
bzw. präge- bzw. stanzgeflanschte Löcher bzw. Öffnungen 11, 21 bzw. Löcher
bzw. Öffnungen mit stanz- bzw. präge- bzw. zuggeformtem Flansch von 3,6 mm
Durchmesser bei gleichmäßigen Abständen entlang einer umfänglichen Richtung
gebildet wurden.
Enddrehungen bzw. wicklungen 31, 32 von jeder Spiralfeder 30 wurden be
züglich Flanschen 12, 22 gepaßt, welche an der Kante der prägegeflanschten
Löcher 11, 21 ausgeprägt bzw. ausgebildet waren, wonach die Flansche 12, 22
verformt bzw. ausgedehnt bzw. expandiert wurden, um somit die Spiralfedern
30 an den Ringplatten 10, 20 fest zu befestigen. Die so erhaltene Federanord
nung zeigte einen Spalt von 12,0 mm zu den Ringplatten 10 und 20 in dem
unbelasteten Zustand.
Die erhaltene Federanordnung wurde wie folgt getestet:
Eine Kompressionskraft wurde an die Ringplatten 10, 20 entlang einer Vertikal richtung angelegt, zum Messen eines Kipp- bzw. Schrägstellungsgrades der Spiralfedern 30 in dem gestauchten bzw. komprimierten bzw. druckbeaufschlag ten Zustand.
Eine Kompressionskraft wurde an die Ringplatten 10, 20 entlang einer Vertikal richtung angelegt, zum Messen eines Kipp- bzw. Schrägstellungsgrades der Spiralfedern 30 in dem gestauchten bzw. komprimierten bzw. druckbeaufschlag ten Zustand.
Wenn die Ringplatte 20 unter der Bedingung gedreht wird, daß die Federanord
nung bei einer gewissen Last komprimiert ist, wird die andere Ringplatte 10,
welche mit der Ringplatte 10 über die Spiralfedern 30 gekoppelt ist, veranlaßt
bzw. gedrängt, sich gemeinsam mit der Ringplatte 20 zu drehen. Ein Moment,
bei welchem die Ringplatte 10 beginnt, sich zu drehen, wird Rutsch- bzw. Gleit-
bzw. Schlupfmoment genannt.
Ein Schlupfmoment von 0,4 kgfm wurde angelegt an die Federanordnung ent
lang einer Richtung parallel zu der Fläche bzw. Oberfläche der Ringplatte 10, um
einen Rotationswinkel der Ringplatte 10 bezüglich der anderen Ringplatte 20 zu
messen.
Die Haltbarkeit der Federanordnung wurde bewertet durch die nachfolgend
erwähnten Tests.
Die Federanordnung wurde für 20 Stunden bei 120°C in solch einem
komprimierten Zustand gehalten, daß der Spalt zwischen den Ringplatten 10 und
20 bei 11,3 mm vorlag, und nachfolgend einer Vibration unterworfen von
500.000-maliger Wiederholung, unter der Bedingung, daß der Spalt zwischen
den Ringplatten 10 und 20 verändert wurde in dem Bereich von 8,2 mm auf 9,7
mm bei einer Frequenz von 300-400 Zyklen/Minute, während dem Anlegen bzw.
Bewirken eines Drehmomentes von 0,4 kgfm bezüglich der Ringplatte 10.
Das Drehmoment bedeutet eine Kraft, welche Rotation der Federanordnung
entlang einer umfänglichen Richtung veranlaßt.
Eine Last wurde angelegt an die getestete Federanordnung, zum Messen einer
Last, bei welcher die Länge der Spiralfedern 30 auf einem konstanten Wert
gehalten wurde. Der gemessene Last- bzw. Kraftwert wurde verglichen mit
einem gemessenen Wert einer Last, bei welcher die Länge der Spiralfedern 30
vor dem Test bei demselben konstanten Wert gehalten wurde. Ein Reduktions-
bzw. Absenkungsverhältnis des Last- bzw. Kraftwertes wurde berechnet als
Relaxationsverhältnis (%).
Die Federanordnung wurde für 20 Stunden bei 120°C in solch einem
komprimierten bzw. zusammengepreßten bzw. gestauchten Zustand gehalten,
daß der Spalt zwischen den Ringplatten 10 und 20 bei 11,3 mm vorlag, und
nachfolgend Vibration unterworfen bei 500.000-maliger Wiederholung, unter der
Bedingung, daß der Spalt zwischen den Ringplatten 10 und 20 fluktuierte bzw.
verändert wurde in einem Bereich von 8,2 mm auf 10,6 mm bei einer Frequenz
von 300-400 Zyklen/Minute, während ein Drehmoment von 0,4 kgfm an die
Ringplatte 10 angelegt wurde.
Eine Last wurde angelegt an die getestete Federanordnung, zum Messen einer
Last, bei welcher die Länge der Spiralfedern 30 bei einem konstanten Wert
gehalten wurde. Ein Relaxationsverhältnis (%) wurde in derselben Weise wie bei
der Bedingung 1 berechnet.
Die Federanordnung wurde gehalten bei 135°C und Vibrationen von 500.000-
maliger Wiederholung unterworfen, unter der Bedingung, daß der Spalt zwischen
den Ringplatten 10 und 20 fluktuierte bzw. verändert wurde in einem Bereich
von 8,2 mm bis 10,6 mm bei einer Frequenz von 300-400 Zyklen/Minute,
während ein Drehmoment von 0,4 kgfm an die Ringplatte 10 angelegt wurde.
Die getestete Federanordnung wurde geprüft, um den Grad an Brechen bzw.
Bruch und Verformung zu ermitteln.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt, welche ebenfalls die gleichen Ergeb
nisse bezüglich einer herkömmlichen Federanordnung zeigt, welche Spiralfedern
umfaßt, hergestellt aus einem rund ausgebildeten Federdraht von 0,9 mm im
Durchmesser, zu Vergleichszwecken. In Tabelle 1 wurde die Schrägstellung bzw.
das Kippen von Federn gemessen durch ein Winkelmaß für eine einzelne Feder.
Es kann aus Tabelle 1 erkannt werden, daß die Federanordnung, bei welcher
Spiralfedern, hergestellt aus einem Draht mit einem rechteckförmigen Schnitt,
integriert sind, geeignet ist als Getriebehalte- bzw. -rückhalte- bzw. -ausrückein
richtung oder dergleichen, da die Spiralfedern von einer Kipp- bzw. Schräg
stellungsbewegung, Relaxation und Brechen bzw. Bruch abgehalten sind.
Tabelle 1 - Eigenschaften von Federaufbauten
Die Federanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Struktur auf,
daß die Spiralfedern, hergestellt aus einem Federdraht mit einem rechteckförmi
gen Schnitt, an einer oder zwei Ringplatten in solch einer Weise befestigt sind,
daß eine längere Seite des rechteckförmigen Schnittes parallel gehalten wird
bezüglich der Fläche bzw. Oberfläche der Ringplatten. Bedingt durch diese
Struktur zeigt die Federanordnung deutlichen Verformungswiderstand bezüglich
einer Kraft, angelegt parallel bezüglich der Fläche der Ringplatten, verglichen mit
einer herkömmlichen Federanordnung mit Spiralfedern, hergestellt aus einem
Draht mit einem rund ausgebildeten Schnitt, darin inkorporiert, so daß die Kipp-
bzw. Schrägstellungsbewegung der Spiralfedern wie auch Rotation und Exzen
trizität der Ringplatten effektiv unterdrückt sind. Demzufolge ist die Federanord
nung verwendbar als eine Getriebehalter bzw. -rückhalter- bzw. -ausrückein
richtung oder dergleichen mit ausgezeichneter Federbewegung.
Claims (3)
1. Federanordnung, umfassend:
eine oder zwei Ringplatten mit einer Vielzahl von zuggeflanschten Löchern darin ausgebildet, bei gleichförmigem Abstand entlang einer umfänglichen Richtung; und
eine Vielzahl von Spiralfedern, befestigt an zumindest einer der Ring platten mittels Passung eines Endes von jeder Spiralfeder an einem Flansch, welcher hervorragt von einer Innenkante des zuggeflanschten Loches, und mittels Expandierens des Flansches, um somit das Ende zwischen der Innenfläche und dem expandierten Flansch zu klemmen,
wobei die Spiralfedern jene sind, hergestellt aus einem Federdraht mit einem rechteckförmigen Schnitt, wobei eine längere Seite des recht eckförmigen Schnittes parallel gehalten ist bezüglich der Fläche der Ring platten.
eine oder zwei Ringplatten mit einer Vielzahl von zuggeflanschten Löchern darin ausgebildet, bei gleichförmigem Abstand entlang einer umfänglichen Richtung; und
eine Vielzahl von Spiralfedern, befestigt an zumindest einer der Ring platten mittels Passung eines Endes von jeder Spiralfeder an einem Flansch, welcher hervorragt von einer Innenkante des zuggeflanschten Loches, und mittels Expandierens des Flansches, um somit das Ende zwischen der Innenfläche und dem expandierten Flansch zu klemmen,
wobei die Spiralfedern jene sind, hergestellt aus einem Federdraht mit einem rechteckförmigen Schnitt, wobei eine längere Seite des recht eckförmigen Schnittes parallel gehalten ist bezüglich der Fläche der Ring platten.
2. Federanordnung nach Anspruch 1, bei welcher jede Spiralfeder beide
Enden befestigt an den Ringplatten aufweist.
3. Federanordnung nach Anspruch 1, bei welcher jede Spiralfeder ein Ende
befestigt an einer Ringplatte aufweist, wobei das andere Ende frei aus
gestaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12208397A JPH10311357A (ja) | 1997-05-13 | 1997-05-13 | スプリング組立て体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19803233A1 true DE19803233A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=14827242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998103233 Ceased DE19803233A1 (de) | 1997-05-13 | 1998-01-28 | Federanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10311357A (de) |
DE (1) | DE19803233A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009103508A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Rückzugkugel für eine hydrostatische kolbenmaschine |
CN101788033A (zh) * | 2010-02-23 | 2010-07-28 | 钱江弹簧(北京)有限公司 | 弹簧组合盘 |
EP3020966B1 (de) * | 2014-11-11 | 2020-01-22 | Danfoss A/S | Axialkolbenmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100619722B1 (ko) * | 1999-09-03 | 2006-09-06 | 엘지전자 주식회사 | 스프링 체결구조 |
JP3926773B2 (ja) | 2002-10-21 | 2007-06-06 | 株式会社パイオラックス | ばね組立体及びその製造方法 |
JP4077375B2 (ja) | 2003-07-02 | 2008-04-16 | 株式会社パイオラックス | ばね組立体の製造方法 |
JP4077374B2 (ja) * | 2003-07-02 | 2008-04-16 | 株式会社パイオラックス | ばね組立体の製造方法 |
JP6422148B2 (ja) * | 2014-05-20 | 2018-11-14 | 国立大学法人電気通信大学 | マニピュレータ |
CN110234901B (zh) | 2017-01-31 | 2021-04-16 | 百乐仕株式会社 | 弹簧组装体 |
JP7077159B2 (ja) * | 2018-06-27 | 2022-05-30 | 株式会社パイオラックス | バネ組立体 |
JP7208820B2 (ja) * | 2019-02-22 | 2023-01-19 | 株式会社エクセディ | ロックアップ装置 |
-
1997
- 1997-05-13 JP JP12208397A patent/JPH10311357A/ja active Pending
-
1998
- 1998-01-28 DE DE1998103233 patent/DE19803233A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009103508A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Rückzugkugel für eine hydrostatische kolbenmaschine |
US8590870B2 (en) | 2008-02-19 | 2013-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Retraction ball for a hydrostatic piston machine |
DE102008009815B4 (de) * | 2008-02-19 | 2016-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn |
CN101788033A (zh) * | 2010-02-23 | 2010-07-28 | 钱江弹簧(北京)有限公司 | 弹簧组合盘 |
EP3020966B1 (de) * | 2014-11-11 | 2020-01-22 | Danfoss A/S | Axialkolbenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10311357A (ja) | 1998-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022715T2 (de) | Magnetlager und vakuumpumpe | |
DE69211411T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren um gestapelte Lamellen einer dynamo-elektrischen Maschine auszurichten | |
DE69305294T2 (de) | Elektromagnetische Lagervorrichtung | |
EP0144503B1 (de) | Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, wie Pass-Dehn-Schraube | |
DE102004030830B4 (de) | Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine | |
DE2553463C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE19803233A1 (de) | Federanordnung | |
WO1999065643A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen zwei bauteilen und verbindungssystem zur durchführung des verfahrens | |
DE2419618C3 (de) | Haltescheibe | |
DE60018162T2 (de) | Leichter, pressgeformter drahtseil-schwingungsisolator und herstellungsmethode dafür | |
DE19956968A1 (de) | Bremsklotzbügel für Scheibenbremsen | |
DE2930245C2 (de) | Spannverbindung eines äußeren Bauteils mit einer Welle | |
DE3883325T2 (de) | Lammellierter Körper von Metallblechen. | |
DE69618885T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Umfangsdicke einer Metallscheibe und zum Formen eines Kraftübertragungsteils in den Scheibenumfang | |
DE3245699A1 (de) | Kommutator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60303724T2 (de) | Federeinheit und Herstellungsmethode dafür | |
WO1991017378A1 (de) | Formschlüssige verbindung eines magnetventiles mit einem gehäuseblock sowie verfahren zum herstellen einer formschlüssigen verbindung | |
DE2707802B2 (de) | Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung | |
EP0319842A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers | |
DE2934155C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Keilriemenantriebsringes | |
DE69402707T2 (de) | Elektrisch drehende Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3825114C2 (de) | ||
DE2916446C2 (de) | Schraubenfedersatz | |
EP0236917B1 (de) | Bandklammer für eine Bandspule mit oder ohne mindestens einen Seitenflansch und die Bandspule dafür | |
DE29706124U1 (de) | Federdruckbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |