DE19802932A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle

Info

Publication number
DE19802932A1
DE19802932A1 DE1998102932 DE19802932A DE19802932A1 DE 19802932 A1 DE19802932 A1 DE 19802932A1 DE 1998102932 DE1998102932 DE 1998102932 DE 19802932 A DE19802932 A DE 19802932A DE 19802932 A1 DE19802932 A1 DE 19802932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
display device
parboiling
level
parboil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998102932
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802932C2 (de
Inventor
Kersten Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7855732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19802932(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998102932 priority Critical patent/DE19802932C2/de
Publication of DE19802932A1 publication Critical patent/DE19802932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802932C2 publication Critical patent/DE19802932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle.
Aus DE-A-195 05 551 ist ein Glaskeramik-Kochfeld mit mehre­ ren Kochstellen bekannt, bei dem jeder Kochstelle zwei Sie­ ben-Segment-Anzeigen zugeordnet sind, wobei eine der beiden Sieben-Segment-Anzeigen ausschließlich zum Anzeigen der je­ weils gewählten Kochstufe, beispielsweise in Form von Zif­ fern mit oder ohne Punkt, und die andere Sieben-Segment- Anzeige zum Anzeigen der Kochstellenfunktion vorgesehen sind. Die für die Kochstellenfunktion vorgesehene Anzeige zeigt das Symbol H als Nachwärmesymbol, wenn keine Kochstu­ fe eingestellt ist, das Symbol A für die Dauer eines auto­ matischen Ankochvorganges (Ankochstoßes) der Kochstelle und ein blinkendes Symbol F, wenn eine Kochstufe gewählt wurde, jedoch Mithilfe eines Topferkennungssystems festgestellt wurde, daß kein Kochgeschirr auf der betreffenden Kochstel­ le steht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle anzugeben, bei dem eine einzige Anzeige­ einrichtung sowohl die gewählte Kochstufe als auch den An­ kochstoß anzeigen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 oder der Anspruchs 5 bzw. des An­ spruchs 12 oder des Anspruchs 16.
Beim Verfahren gemäß Anspruch 1 und der Vorrichtung gemäß Anspruch 12 zum Anzeigen des Betriebszustandes einer Koch­ stelle ist außer mehreren Kochstufen mit unterschiedlichen Kochintensitäten auch ein Ankochstoß (zum schnellen Anko­ chen mit hoher Heizleistung) durch Betätigen einer Bedien­ einrichtung auswählbar.
Beim Verfahren gemäß Anspruch 5 und der Vorrichtung gemäß Anspruch 16 sind nur mehrere Kochstufen mit unterschiedli­ chen Kochintensitäten durch Betätigen einer Bedieneinrich­ tung auswählbar, und nach Auswählen einer Kochstufe wird ein Ankochstoß automatisch aktiviert.
Es werden nun nach Auswählen einer Kochstufe oder des An­ kochstoßes oder beim oder nach dem Aktivieren über die Be­ dieneinrichtung ein der ausgewählten Kochstufe eindeutig zugeordnetes Kochstufenzeichen bzw. ein dem Ankochstoß ein­ deutig zugeordnetes Ankochzeichen auf einer Anzeigeeinrich­ tung dargestellt, wobei nach einem anschließenden Betriebs­ zustandswechsel durch erneutes Auswählen an der Bedienein­ richtung bzw. automatisches Aktivieren das bisher darge­ stellte Zeichen auf der Anzeigeeinrichtung gelöscht wird und, zumindest für eine bestimmte Zeit, das zugehörige Zei­ chen des neuen Betriebszustandes dargestellt wird.
Durch diese Maßnahmen können alle Betriebszustände der Kochstelle in eindeutiger Weise auf nur einer einzigen An­ zeigeeinrichtung angezeigt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ver­ fahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 oder Anspruch 5 bzw. Anspruch 12 oder Anspruch 16 jeweils abhängigen Ansprüchen.
Demnach wird in einer ersten Ausführungsform beim oder nach dem erstmaligen oder erneuten Darstellen des Ankochzeichens der Ankochstoß aktiviert. Der Ankochstoß kann allerdings auch nur dann aktiviert werden, wenn zuvor sowohl der An­ kochstoß als auch eine Kochstufe durch jeweils eine Betäti­ gung der Bedieneeinrichtung ausgewählt wurden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird nach einem Lö­ schen des Ankochzeichens infolge des Auswählens einer Koch­ stufe durch Betätigen der Bedieneinrichtung während des An­ kochstoßes das Kochstufenzeichen nur für eine vorbestimmte Zeit auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt, und anschließend werden das Kochstufenzeichen gelöscht und das Ankochzeichen erneut dargestellt.
Nach Beendigung des Ankochstoßes wird im allgemeinen die zuletzt ausgewählte Kochstufe aktiviert, das Ankochzeichen auf der Anzeigeeinrichtung wird gelöscht und das der zu­ letzt ausgewählten Kochstufe zugeordnete Kochstufenzeichen wird auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird nach einem erneuten Auswählen einer Kochstufe durch Betätigen der Bedieneinrichtung während des Ankochstoßes ermittelt, ob die neu ausgewählte Kochstufe eine geringere, gleiche oder größere Kochintensität aufweist als die unmittelbar zuvor durch eine frühere Betätigung der Bedieneinrichtung ausgewählte Kochstufe. Es wird nun vorzugsweise der Ankoch­ stoß beendet, wenn die Kochintensität der neu ausgewählten Kochstufe geringer ist als die der zuletzt ausgewählten Kochstufe.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform wird das der neu ausgewählten Kochstufe zugeordnete Kochstufenzei­ chen für eine vorbestimmte Zeitdauer auf der Anzeigeein­ richtung dargestellt, und nach Ablauf dieser Zeitdauer, falls der Ankochstoß noch nicht beendet ist, werden das Kochstufenzeichen gelöscht und wieder das Ankochzeichen auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt, wenn die Kochintensität der neu ausgewählten Kochstufe gleich oder größer ist als die der zuvor ausgewählten Kochstufe.
Vorzugsweise wird zum Betreiben der Kochstelle auch die Dauer des Ankochstoßes in Abhängigkeit von der zuletzt über die Bedieneinrichtung ausgewählten Kochstufe ermittelt. Hierbei wird insbesondere diejenige Zeit, während der der Ankochstoß bereits aktiviert war, bei dem Ermitteln der Dauer des Ankochstoßes für die neu ausgewählte und eine gleiche oder größere Kochintensität als die zuvor ausge­ wählte Kochstufe aufweisende Kochstufe angerechnet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­ nungen Bezug genommen, in denen Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung jeweils schematisch veranschaulicht sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle mit einem Drehknebel, einer Steuereinrichtung und einer Sieben-Segment-Anzeige,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für den zeitlichen Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben einer Kochstelle mit vom Benutzer einstellbarem Ankochstoß,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für den zeitlichen Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben einer Kochstelle mit vom Bediener aktivierbarem Ankochstoß und Ab­ schalten des Ankochstoßes bei Einstellen einer ge­ ringeren Kochstufe und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für den zeitlichen Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben einer Kochstelle mit automatischem Ankochstoß.
Die Vorrichtung zum Betreiben einer Kochstelle 40 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Drehknebel 10 als Bedieneinrichtung zum Auswählen eines Betriebszustandes (Kochstufe, Ankochstoß) der Kochstelle 40, eine Steuereinrichtung 20 und eine Sie­ ben-Segment-Anzeige 30, die beispielsweise mit Leuchtdioden (LEDs) oder einem Flüssigkristalldisplay gebildet ist, als Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes der Kochstelle 40. Die Steuereinrichtung 20 ist mit dem Dreh­ knebel 10, der Kochstelle 40 und der Anzeigeeinrichtung 30 elektrisch verbunden. Der Drehknebel 10 erzeugt in Abhän­ gigkeit von seiner Drehstellung (Drehposition) ein Stellsi­ gnal S, das der Steuereinrichtung 20 zugeführt wird. Die Steuereinrichtung 20 stellt in Abhängigkeit von diesem Stellsignal S des Drehknebels 10 eine der Kochstelle 40 zu­ geführte elektrische Heizleistung P. Ferner steuert die Steuereinrichtung 20 die Anzeigeeinrichtung 30 über ein An­ zeigesteuersignal AS an zum Anzeigen der jeweils einge­ stellten Kochstufe (Betriebszustand) der Kochstelle 40.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 weist der Drehknebel 10 eine vorbestimmte Drehstellung, bei­ spielsweise die Anschlagsposition, auf, bei der ein Ankoch­ stoß für die Kochstelle 40 aktiviert wird. Die Steuerein­ richtung 20 (in Fig. 2 und Fig. 3 nicht dargestellt) versorgt dann die Kochstelle 40 mit maximaler Heizleistung P, um ein möglichst schnelles Aufheizen der Kochstelle 40 während des Ankochvorganges zu ermöglichen. Zugleich steuert die Steu­ ereinrichtung 20 nach dem Drehen des Drehknebels in die dem Ankochstoß zugeordnete Drehposition die Anzeigeeinrichtung 30 derart an, daß das Symbol A für den Ankochstoß oder ein anderes dem Ankochstoß eindeutig zugeordnetes Ankochzeichen zu einem Zeitpunkt t1 dargestellt wird. Die Steuereinrich­ tung 20 wartet nun auf das Einstellen der Kochstufe über den Drehknebel 10, um die Dauer des Ankochstoßes ermitteln zu können. Wenn nun die bedienende Person zu einem Zeit­ punkt t2 die Kochstufe durch entsprechendes Drehen des Drehknebels 10 auswählt, im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Kochstufe 2 und im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die Kochstufe 4, so wird auf der Anzeigeeinrichtung 30 ein ent­ sprechendes Kochstufenzeichen 2 bzw. 4 für eine vorgegebene Zeitdauer τ dargestellt. Falls zu dem Zeitpunkt t3 = t2 + τ der Ankochstoß noch nicht beendet ist, wird wieder auf das Ankochzeichen A auf der Anzeigeeinrichtung 30 umgeschaltet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird nun während der An­ kochstoßdauer TA (2) für die Kochstufe 2 zu einem Zeitpunkt t4 der Drehknebel 10 erneut betätigt und eine höhere Koch­ stufe 3 eingestellt. Das Symbol 3 für diese neue Kochstufe 3 wird wieder auf der Anzeigeeinrichtung 30 angezeigt für die vorbestimmte Zeitdauer τ, und zu dem Zeitpunkt t5 = t4 + τ wird wieder auf das Ankochzeichen A auf der Anzeigeein­ richtung 30 gewechselt. Die Ankochdauer TA (3) für die nun neu eingestellte höhere Kochstufe 3 wird neu berechnet, wo­ bei die bisherige Ankochdauer TA (2) angerechnet wird. Nach Ablauf dieser neuen Ankochdauer TA (3) zum Zeitpunkt t6 wird der Ankochstoß beendet und die eingestellte Kochstufe 3 auf der Anzeigeeinrichtung 30 dargestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Kochstufe fortgekocht, d. h. eine entsprechende Heizleistung der Kochstelle 40 zugeführt.
Gemäß Fig. 3 wird nach dem Betätigen des Drehknebels 10 zum Zeitpunkt t2 und dem entsprechenden Anzeigen der zugehöri­ gen Kochstufenzeichens 4 auf der Anzeigeeinrichtung 30 der Ankochstoß der Kochstelle 40 aktiviert, d. h. der Kochstel­ le 40 maximale Heizleistung P zugeführt. Zu einem späteren Zeitpunkt t4 wird jedoch der Drehknebel 10 erneut betätigt und eine Kochstufe 3, die einer kleineren Heizleistung ent­ spricht als die Kochstufe 4, eingestellt. Es wird nun das Kochstufenzeichen 3 der neu eingestellten niedrigeren Koch­ stufe 3 auf der Anzeigeeinrichtung 30 angezeigt und zu­ gleich der Ankochstoß beendet. Der Ankochstoß dauert somit nur eine Zeit von TA = t4 - t2.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem nach Auswählen einer Kochstufe am Drehknebel 10 zum Zeitpunkt t1, bei­ spielsweise der Kochstufe 4, das entsprechende Kochstufen­ zeichen 4 auf der Anzeigeeinrichtung 30 angezeigt wird und nach einem vorgegebenen Zeitintervall t2 - t1 zu einem Zeitpunkt t2 ein Ankochstoß automatisch aktiviert wird. Die Ankochstoßdauer TA (4) wird abhängig von der eingestellten Kochstufe 4 ermittelt. Im allgemeinen wird die Ankochdauer TA bei höherer Kochstufe größer gewählt. Zugleich wird das Ankochzeichen A auf der Anzeigeeinrichtung 30 zum Zeitpunkt t2 oder etwas später dargestellt und nach Beendigung des Ankochstoßes zum Zeitpunkt t3 = t2 + TA (4) wieder das Koch­ stufenzeichen 4 auf der Anzeigeeinrichtung 30 dargestellt und auf dieser Kochstufe fortgekocht.

Claims (22)

1. Verfahren zum Anzeigen des Betriebszustandes einer Koch­ stelle (40), bei dem
  • a) als Betriebszustand der Kochstelle (40) ein Ankochstoß sowie mehrere Kochstufen mit unterschiedlichen Kochin­ tensitäten durch Betätigen einer Bedieneinrichtung (10) auswählbar sind,
  • b) nach Auswählen einer Kochstufe oder des Ankochstoßes über die Bedieneinrichtung (10) ein der ausgewählten Kochstufe eindeutig zugeordnetes Kochstufenzeichen bzw. ein dem Ankochstoß eindeutig zugeordnetes Ankochzeichen auf einer Anzeigeeinrichtung (30) dargestellt wird,
  • c) nach einem anschließenden Auswählen des Ankochstoßes bzw. einer Kochstufe über die Bedieneinrichtung (10) auf der Anzeigeeinrichtung (30) das Kochstufenzeichen bzw. Ankochzeichen gelöscht und statt dessen das Ankochzei­ chen bzw. das der ausgewählten Kochstufe zugeordnete Kochstufenzeichen dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei oder nach dem Darstellen des Ankochzeichens der Ankochstoß aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Ankochstoß nur aktiviert wird, wenn zuvor sowohl der Ankochstoß als auch eine Kochstufe durch jeweils eine Betätigung der Bediene­ einrichtung (10) ausgewählt wurden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem nach einem Löschen des Ankochzeichens infolge des Auswählens ei­ ner Kochstufe durch Betätigen der Bedieneinrichtung (10) während des Ankochstoßes das Kochstufenzeichen nur für eine vorbestimmte Zeit auf der Anzeigeeinrichtung (30) angezeigt wird, und anschließend das Kochstufenzeichen gelöscht wird und das Ankochzeichen erneut dargestellt wird.
5. Verfahren zum Anzeigen des Betriebszustandes einer Koch­ stelle (40), bei dem
  • a) als ein Betriebszustand der Kochstelle (40) ein Ankoch­ stoß aktivierbar ist und als weitere Betriebszustände der Kochstelle (40) mehrere Kochstufen mit unterschied­ lichen Kochintensitäten durch Betätigen einer Bedienein­ richtung (10) auswählbar sind,
  • b) nach einem Auswählen einer Kochstufe über die Bedienein­ richtung (10) auf einer Anzeigeeinrichtung (30) zunächst ein der ausgewählten Kochstufe eindeutig zugeordnetes Kochstufenzeichen dargestellt wird und nach einer vorbe­ stimmten Zeit wieder gelöscht wird und
  • c) anschließend ein dem Ankochstoß eindeutig zugeordnetes Ankochzeichen auf der Anzeigeeinrichtung (30) darge­ stellt wird und zugleich der Ankochstoß automatisch ak­ tiviert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem nach Beendigung des Ankochstoßes die zuletzt ausgewählte Koch­ stufe aktiviert wird, das Ankochzeichen auf der Anzeigeein­ richtung (30) gelöscht wird und das der zuletzt ausgewähl­ ten Kochstufe zugeordnete Kochstufenzeichen auf der Anzei­ geeinrichtung (30) dargestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem nach einem erneuten Auswählen einer Kochstufe durch Betätigen der Bedieneinrichtung (10) während des Ankochstoßes ermit­ telt wird, ob die neu ausgewählte Kochstufe eine geringere, gleiche oder größere Kochintensität aufweist als die unmit­ telbar zuvor durch eine frühere Betätigung der Bedienein­ richtung (10) ausgewählte Kochstufe.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Ankochstoß been­ det wird, wenn die Kochintensität der neu ausgewählten Kochstufe geringer ist als die der zuletzt ausgewählten Kochstufe.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das der neu ausge­ wählten Kochstufe zugeordnete Kochstufenzeichen für eine vorbestimmte Zeitdauer auf der Anzeigeeinrichtung (30) dar­ gestellt wird und nach Ablauf dieser Zeitdauer, falls der Ankochstoß noch nicht beendet ist, das Kochstufenzeichen gelöscht wird und wieder das Ankochzeichen auf der Anzeige­ einrichtung (30) dargestellt wird, wenn die Kochintensität der neu ausgewählten Kochstufe gleich oder größer ist als die der zuvor ausgewählten Kochstufe.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dauer des Ankochstoßes in Abhängigkeit von der zu­ letzt über die Bedieneinrichtung (10) ausgewählten Kochstu­ fe ermittelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und Anspruch 10, bei dem die Zeit, während der der Ankochstoß bereits aktiviert war, bei dem Ermitteln der Dauer des Ankochstoßes für die neu ausge­ wählte und eine gleiche oder größere Kochintensität als die zuvor ausgewählte Kochstufe aufweisende Kochstufe angerech­ net wird.
12. Vorrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes einer Kochstelle (40) mit
  • a) einer Bedieneinrichtung (10) zum Auswählen eines Ankoch­ stoßes oder einer von mehreren Kochstufen mit unter­ schiedlichen Kochintensitäten als Betriebszustand der Kochstelle (40),
  • b) einer Anzeigeeinrichtung (30), auf der ein dem Ankoch­ stoß eindeutig zugeordnetes Ankochzeichen und den Koch­ stufen jeweils eindeutig zugeordnete Kochstufenzeichen jeweils im Wechsel darstellbar sind,
  • c) einer mit der Anzeigeeinrichtung (30) und der Bedienein­ richtung (10) verbundene Steuereinrichtung (20), die die Anzeigeeinrichtung (30) nach Auswählen des Ankochstoßes an der Bedieneinrichtung (10) zum Anzeigen des Ankoch­ zeichens und nach Auswählen einer Kochstufe an der Be­ dieneinrichtung (10) vor oder während des Ankochstoßes oder nach Beendigung des Ankochstoßes zum Anzeigen des zugehörigen Kochstufenzeichens veranlaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Steuerein­ richtung (20) bei oder nach dem Darstellen des Ankochzei­ chens auf der Anzeigeeinrichtung (30) den Ankochstoß der Kochstelle (40) aktiviert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Steuerein­ richtung (20) den Ankochstoß der Kochstelle (40) nur akti­ viert, wenn zuvor sowohl der Ankochstoß als auch eine Koch­ stufe durch jeweils eine Betätigung der Bedieneinrichtung (10) ausgewählt wurden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, bei der die Steuereinrichtung (20) die Anzeigeeinrichtung (30) so ansteuert, daß nach einem Löschen des Ankochzeichens infol­ ge des Auswählens einer Kochstufe durch Betätigen der Be­ dieneinrichtung (10) während des Ankochstoßes das Kochstu­ fenzeichen nur für eine vorbestimmte Zeit auf der Anzeige­ einrichtung (30) angezeigt wird, und anschließend das Koch­ stufenzeichen gelöscht wird und das Ankochzeichen erneut dargestellt wird.
16. Vorrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes einer Kochstelle (40) mit
  • a) einer Bedieneinrichtung (10) zum Auswählen mehrerer Kochstufen mit unterschiedlichen Kochintensitäten als jeweiliger Betriebszustand der Kochstelle (40),
  • b) einer Anzeigeeinrichtung (30), auf der ein einem als weiterer Betriebszustand der Kochstelle (40) aktivierba­ ren Ankochstoß eindeutig zugeordnetes Ankochzeichen und den Kochstufen jeweils eindeutig zugeordnete Kochstufen­ zeichen jeweils im Wechsel darstellbar sind,
  • c) einer mit der Bedieneinrichtung (10) und der Anzeigeein­ richtung (30) verbundene Steuereinrichtung (20), die nach Auswählen einer Kochstufe über die Bedieneinrich­ tung (10) die Anzeigeeinrichtung (30) so ansteuert, daß auf der Anzeigeeinrichtung (30) zunächst das der ausge­ wählten Kochstufe zugeordnete Kochstufenzeichen darge­ stellt wird und nach einer vorbestimmten Zeit wieder ge­ löscht wird, und anschließend den Ankochstoß der Koch­ stelle (40) automatisch aktiviert sowie die Anzeigeein­ richtung (30) so ansteuert, daß das Ankochzeichen auf der Anzeigeeinrichtung (30) dargestellt wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der die Steuereinrichtung (20) nach Beendigung des Ankochstoßes die zuletzt ausgewählte Kochstufe der Kochstelle (40) akti­ viert und die Anzeigeeinrichtung (30) so ansteuert, daß das Ankochzeichen gelöscht wird und das der zuletzt ausgewähl­ ten Kochstufe zugeordnete Kochstufenzeichen dargestellt wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei der die Steuereinrichtung (20) nach einem erneuten Auswählen einer Kochstufe durch Betätigen der Bedieneinrichtung (10) während des Ankochstoßes ermittelt, ob die neu ausgewählte Kochstufe eine geringere, gleiche oder größere Kochintensi­ tät aufweist als die unmittelbar zuvor durch eine frühere Betätigung der Bedieneinrichtung (10) ausgewählte Kochstu­ fe.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Steuerein­ richtung (20) den Ankochstoß der Kochstelle (40) beendet, wenn die Kochintensität der neu ausgewählten Kochstufe ge­ ringer ist als die der zuletzt ausgewählten Kochstufe.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Steuerein­ richtung (20) die Anzeigeeinrichtung (30) so ansteuert, daß das der neu ausgewählten Kochstufe zugeordnete Kochstufen­ zeichen für eine vorbestimmte Zeitdauer auf der Anzeigeein­ richtung (30) dargestellt wird und nach Ablauf dieser Zeit­ dauer, falls der Ankochstoß noch nicht beendet ist, das Kochstufenzeichen gelöscht wird und wieder das Ankochzei­ chen auf der Anzeigeeinrichtung (30) dargestellt wird, wenn die Kochintensität der neu ausgewählten Kochstufe gleich oder größer ist als die der zuvor ausgewählten Kochstufe.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei der die Steuereinrichtung (20) die Dauer des Ankochstoßes in Abhängigkeit von der zuletzt über die Bedieneinrichtung (10) ausgewählten Kochstufe ermittelt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 und Anspruch 21, bei der die Steuereinrichtung (20) die Zeit, während der Ankochstoß bereits aktiviert war, bei dem Ermitteln der Dauer des An­ kochstoßes für die neu ausgewählte und eine gleiche oder größere Kochintensität als die zuvor ausgewählte Kochstufe aufweisende Kochstufe anrechnet.
DE1998102932 1998-01-27 1998-01-27 Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle Revoked DE19802932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102932 DE19802932C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102932 DE19802932C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802932A1 true DE19802932A1 (de) 1999-08-05
DE19802932C2 DE19802932C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7855732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102932 Revoked DE19802932C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802932C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152132A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Anzeige von Zeichen und Gerätesystem mit derartigen Einrichtungen
WO2005031214A2 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochstelle, insbesondere gaskochstelle
DE102013201070A1 (de) * 2013-01-23 2014-02-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Garvorgangs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319377U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-17 Bosch Siemens Hausgeraete Elektronische Kochstellensteuerung
DE9419782U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-09 Bosch Siemens Hausgeraete Schrägpult-Kochmulde mit Sensorsteuerung
DE29605567U1 (de) * 1996-03-26 1996-05-30 Seppelfricke Haus Und Kuechent Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills o.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505551C2 (de) * 1995-02-18 2001-03-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Glaskeramik-Kochfeld mit Anzeigeeinrichtungen für deren Kochstellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319377U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-17 Bosch Siemens Hausgeraete Elektronische Kochstellensteuerung
DE9419782U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-09 Bosch Siemens Hausgeraete Schrägpult-Kochmulde mit Sensorsteuerung
DE29605567U1 (de) * 1996-03-26 1996-05-30 Seppelfricke Haus Und Kuechent Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152132A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Anzeige von Zeichen und Gerätesystem mit derartigen Einrichtungen
WO2005031214A2 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochstelle, insbesondere gaskochstelle
WO2005031214A3 (de) * 2003-09-25 2005-05-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochstelle, insbesondere gaskochstelle
DE102013201070A1 (de) * 2013-01-23 2014-02-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Garvorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802932C2 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519230C2 (de)
DE2335375C3 (de) Mikrowellenofen
EP0596263B1 (de) Backofen
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
EP1272007A2 (de) Kochfeld-Steuerung
DE3539716C2 (de)
DE3039514A1 (de) Anordnung zur stuerung der energiezuleitung an elektroherden
DE102019123393A1 (de) Kochsystem, umfassend ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle und mindestens ein Bedienelement zur Bedienung der Kochstelle, Bedienelement und Verfahren zum Betrieb des Kochsystems
EP0513721A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Back-/Bratvorgangs
DE4010998A1 (de) Elektronisches geraet zur steuerung von verbrauchern
DE19802932C2 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle
DE10228237B9 (de) Bedienungseinrichtung für einen Kochherd und Verfahren zur Bedienung derselben
DE1565816A1 (de) Steuereinrichtung zum Kochen,Braten,Backen
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
EP1518075A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit
DE19651514A1 (de) Gargerät mit Heißluft- und/oder Dampfbetrieb
DE3204599A1 (de) Schaltungsanordnung in kochherdmulden zur heizleistungssteuerung
DE3904407A1 (de) Anordnung zum ansteuern von heizspannen und heizleistungen fuer herde
DE19505551C2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Anzeigeeinrichtungen für deren Kochstellen
DE2945681C2 (de) Elektrisch beheizter Haushaltsbackofen
DE2366298C2 (de) Vorrichtung zum Ausüben eines Verfahrens zum automatischen Braten von Fleisch unterschiedlicher Größe und Art im Bratraum eines Herdes
DE3628497A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine reinigungsvorrichtung von kraftfahrzeugen
EP0655584A1 (de) Kochherd mit Glaskeramikplatte
EP0982972B1 (de) Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung
DE102021131362A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation