DE19802670A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19802670A1
DE19802670A1 DE19802670A DE19802670A DE19802670A1 DE 19802670 A1 DE19802670 A1 DE 19802670A1 DE 19802670 A DE19802670 A DE 19802670A DE 19802670 A DE19802670 A DE 19802670A DE 19802670 A1 DE19802670 A1 DE 19802670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pipe
spirals
distributor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19802670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802670C2 (de
Inventor
Peter Albring
Alexander Pietsch
Siegfried Heinritz
Lutz Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE19802670A priority Critical patent/DE19802670C2/de
Publication of DE19802670A1 publication Critical patent/DE19802670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802670C2 publication Critical patent/DE19802670C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, der insbesondere für den Einsatz in Absorp­ tionskältemaschinen geeignet ist.
Bei Absorptionskältemaschinen findet ein Wärme- und Stoffaustausch an der Oberfläche der Wärmeübertrager von Absorber und Austreiber statt. Dabei wird beispielsweise Lithium- Bromidlösung durch Berieselung oder Versprühung über die Rohre der Wärmeübertrager verteilt. Zwischen der Lösung und dem Kühlwasser im Absorber bzw. der Lösung und dem Heizwasser im Austreiber findet der Wärmeaustausch statt.
Bei Absorptionsmaschinen bekannter Bauart sind die Wärmeübertrager liegende Rohrbün­ del von beträchtlicher Länge. Die Rohre sind beidseitig in massive Rohrböden eingewalzt oder eingeschweißt. Das hat den Nachteil, daß die durch Temperaturunterschiede in den Rohrbündeln erzeugten Zug- und Druckspannungen, bei den großen Rohrlängen durch das Einbringen von zusätzlichen Stützblechen oder besondere Montagetechnologien, wie z. B. das Einwalzen der Rohre in die Rohrböden unter Vorspannung, kompensiert werden müs­ sen. Ein weiterer Nachteil dieser Wärmeübertrager besteht darin, daß das Rohrbündel nicht in ein geschlossenes Rohr eingeschoben oder darin montiert werden kann. Der den Wär­ meübertrager umschließende Behälter muß für die Montage geteilt und anschließend wie­ der verschweißt werden. Diese Technologie verteuert die Herstellung.
Ein weiteres Problem ist die gleichmäßige Verteilung der Lösung über das Rohrbündel. Bei der liegenden Bauart wird die Lösung entweder durch über den Rohren angebrachte Rie­ selwannen oder durch eine entsprechende Anzahl von Sprühdüsen verteilt. Um eine gleichmäßige Lösungsverteilung zu erzielen, besitzen die Rieselwannen viele kleine Boh­ rungen. Hier besteht die Gefahr, daß einige Bohrungen der Rieselwannen bzw. die Boh­ rungen der Düsen durch im Kreislauf vorhandene Schmutz- oder Metallteichen verstopfen, was zu einer Minderleistung der Apparate führt.
Aus der DE-OS 31 51 389 ist eine völlig andere Bauart eines Austreibers für Absorptions­ wärmepumpe bekannt. Das Siederohr dieses Austreibers besteht aus einer schraubenför­ mig gewickelten Rohrwendel. Diese Ausführungsform ist jedoch nur für bestimmte Einsatz­ fälle sinnvoll. Beispielsweise können erforderliche große Wärmeübertrageroberflächen nur durch eine entsprechende Verlängerung der Rohrwendel erzielt werden. Damit sind bei dieser Bauart bereits gewisse Grenzen gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeübertrager so zu gestalten, daß keine besonde­ ren Maßnahmen zur Kompensation der Wärmeausdehnung erforderlich sind, daß eine einfache Montage möglich ist und daß eine gleichmäßige zuverlässige Beaufschlagung der Wärmeübertragerrohre gewährleistet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß neben der Realisierung der in vorstehender Aufgabe beschriebenen Zielstellungen, bei geringem Bauvolumen eine relativ große Wärmeübertra­ geroberfläche realisiert und eine gleichmäßige Lösungsverteilung mit relativ einfachen Mit­ teln erzielt werden kann.
An nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert:
Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die schematische Darstellung eines erfindungsge­ mäß ausgeführten Wärmeübertragers. In der Draufsicht gem. Abb. 2 ist die Rohrspirale 1 zu erkennen. Konzentrisch im Behälter 5 befindet sich das Verteilerrohr 2, an dem parallel übereinander angeordnete Rohrspiralen 1 angebracht sind, die mit ihrem anderen Ende am Sammelrohr 3, daß sich im Bereich der Innenwandung des Behälters 5 befindet, ange­ schlossen sind. Die Lage von Verteilerrohr 2 und Sammelrohr 3 kann aber auch vertauscht werden.
In Abb. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der Verteilerrohr 2 und Sammelrohr 3 konzentrisch angeordnet sind. Damit kann eine Verkleinerung des Außendurchmessers der Rohrspiralen 1 und des Außendurchmessers des Behälters 5 erreicht werden. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils zwei Rohrspiralen 1 so miteinander verbunden, daß eine vom Verteilerrohr 2 kommende und mit jeder Windung im Durchmesser größer werdende 1. Spi­ rale 6 in eine zum Sammelrohr gehende mit jeder Windung kleiner werdende 2. Spirale 7 übergeht. Die Verbindung beider Spiralen am Außendurchmesser kann durch ein spezielles Rohrstück erfolgen. Wenn die technologischen Voraussetzungen gegeben sind, kann durch gegenläufige Wicklung der beiden zueinander gehörigen Spiralen aus einem Rohrstück eine solche Doppelspirale hergestellt werden.
Die Anzahl der untereinander angeordneten Rohrspiralen 1 richtet sich nach der erforderli­ chen Wärmeübertragerfläche. Längenveränderungen der Rohre infolge von Temperaturän­ derungen werden problemlos von der Spirale wie von einer Feder aufgenommen. Die spiral­ förmige Gestaltung der Wärmeübertragerrohre gestattet die Lösungsverteilung durch eine zentral angebrachte Düse 4. Dadurch kann die Düsenbohrung wesentlich größer ausge­ führt werden, als bei mehreren Düsen. Eine Verstopfen der Düse 4 ist praktisch ausge­ schlossen. Das gesamte Rohrbündel wird außen montiert und komplett in den Behälter 5 eingeschoben. Dadurch wird die Montage wesentlich vereinfacht. Die bei anderen Ausfüh­ rungsformen notwendige Teilung des Behälters ist nicht erforderlich.

Claims (3)

1. Wärmeübertrager, insbesondere für Aborptionskältemaschinen mit an einem Verteiler­ rohr und einem Sammelrohr angeordneten Wärmeübertragerrohren, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wärmeübertragerrohre als ebene Rohrspiralen (1) ausgebildet sind, die parallel zueinander mit den Verteiler- und Sammelrohr (2 und 3) verbunden sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Rohr­ spirale (1) an das Verteilerrohr (2) und Sammelrohr (3) angeschlossen ist, wobei eines die­ ser Rohre konzentrisch und das andere am Außendurchmesser der Rohrspirale (1) ange­ ordnet ist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verteiler- und Sam­ melrohr (2 und 3) konzentrisch angeordnet sind und jeweils zwei Rohrspiralen (1) als ge­ genläufig gewickelte Doppelspiralen ausgebildet sind, deren Anschlüsse im Inneren der Spiralen liegen.
DE19802670A 1998-01-24 1998-01-24 Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE19802670C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802670A DE19802670C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802670A DE19802670C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802670A1 true DE19802670A1 (de) 1999-09-09
DE19802670C2 DE19802670C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=7855563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802670A Expired - Fee Related DE19802670C2 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802670C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178269A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Vaillant GmbH Sorptionswärmepumpe
DE10134330C1 (de) * 2001-07-14 2002-09-05 Roland Weidner Benetzungsvorrichtung
EP1248064A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 INSTITUT FÜR LUFT- UND KÄLTETECHNIK GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbH Wärmeübertrager
WO2004109209A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Eaw-Anlagenbau Gmbh Westenfeld Vorrichtung zur wärmeübertragung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102645061A (zh) * 2012-05-18 2012-08-22 四川同达博尔置业有限公司 带回热功能的气液分离器及其应用在空调机组中的方法
CN105202825A (zh) * 2014-05-28 2015-12-30 青岛海尔空调电子有限公司 空调用冷媒过冷结构及中央空调

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151389A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Austreiber
US5463880A (en) * 1994-02-07 1995-11-07 Hitachi, Ltd. Absorption refrigerator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178269A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Vaillant GmbH Sorptionswärmepumpe
EP1248064A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 INSTITUT FÜR LUFT- UND KÄLTETECHNIK GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbH Wärmeübertrager
DE10134330C1 (de) * 2001-07-14 2002-09-05 Roland Weidner Benetzungsvorrichtung
WO2003008890A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Wegra Anlagenbau Gmbh Benetzungsvorrichtung
WO2004109209A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Eaw-Anlagenbau Gmbh Westenfeld Vorrichtung zur wärmeübertragung
DE10324463A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Eaw - Energieanlagenbau Gmbh Westenfeld Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE10324463B4 (de) * 2003-05-30 2005-03-24 Eaw - Energieanlagenbau Gmbh Westenfeld Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802670C2 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1553379B1 (de) Wärmetauscher für Industrieanlagen
DE3901558A1 (de) Sorptionsbehaelter fuer feste sorptionsmittel
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
CH477666A (de) Wärmeübertrager
DE19623245C2 (de) Wärmetauscher
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE1551050A1 (de) Dampferzeuger,insbesondere fuer Druckwasserkernreaktoren
DE4133360C2 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
EP1248064B1 (de) Wärmeübertrager
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
CH631541A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer brennkraftmaschinen.
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE2654191C3 (de) Wärmeübertrager mit schraubenlinienförmig gewundenen Rohren
DE3536450C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee