DE19802318A1 - Radial montierbare Verbindung mit geringem Reststpaltvolumen für Rohrleitungsanschlüsse und/oder -verbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung - Google Patents

Radial montierbare Verbindung mit geringem Reststpaltvolumen für Rohrleitungsanschlüsse und/oder -verbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Info

Publication number
DE19802318A1
DE19802318A1 DE19802318A DE19802318A DE19802318A1 DE 19802318 A1 DE19802318 A1 DE 19802318A1 DE 19802318 A DE19802318 A DE 19802318A DE 19802318 A DE19802318 A DE 19802318A DE 19802318 A1 DE19802318 A1 DE 19802318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
collar
connections
groove
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19802318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802318C2 (de
Inventor
Klaus Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG
Original Assignee
Az Industrietechnik 61276 Weilrod De GmbH
AZ INDUSTRIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Az Industrietechnik 61276 Weilrod De GmbH, AZ INDUSTRIETECHNIK GmbH filed Critical Az Industrietechnik 61276 Weilrod De GmbH
Priority to DE19802318A priority Critical patent/DE19802318C2/de
Publication of DE19802318A1 publication Critical patent/DE19802318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802318C2 publication Critical patent/DE19802318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means

Description

Anwendungsgebiet der Neuerung
Die Neuerung findet Verwendung bei der Herstellung von Leitungsanschlüs­ sen.
Sie findet Verwendung bei der Herstellung von Leitungsverbindungen, zwi­ schen Leitungsteilen, ebenso, wie für Leitungsanschlüsse an Einrichtungen und/oder bei der Herstellung von Leitungsverbindungen zwischen festen und flexiblen Leitungsteilen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Allgemein bekannt sind Rohrverschraubungen, die, regelmäßig aus einem, eine irgendwie geartete Einsteckbohrung für ein Rohr oder einen Schlauch­ anschluß aufweisenden Verschraubungsstück auf der einen sowie einem Rohrstück, einer Kugel- oder Kegelbuchse auf der anderen Seite bestehen. Das Rohrstück wird rechtwinklig abgeschnitten, in die Bohrung der Ver­ schraubung eingeführt und mittels geeigneter, außen liegender Dichtele­ mente und zumeist einer Überwurfmutter festgeschraubt. Die Dichtwirkung wird dabei durch Verspannen und gegebenenfalls Deformation der Dichtele­ mente und/oder des Rohres und/oder von Dichtflächen innerhalb der Ein­ steckbohrung erreicht. Die Kugel- oder Kegelbuchse dichtet gleichfalls mit ihrer Kontur gegenüber der Einsteckbohrung ab.
Die vorgenannte Verbindungsart hat den Nachteil, daß diese beim Zusam­ menbau stets eine Axialverschiebung wenigstens eines der an der Verbin­ dung beteiligten Teile erforderlich macht. Da dies nicht in jedem Fall möglich ist, müssen zum Zweck des Austausches einer solchen Verschraubung oder anderer Bauteile gelegentlich größere Teile der Anlage demontiert werden. Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger Verschraubungen besteht darin, daß keine absolute Dichtheit zwischen dem Bohrungsgrund des Verschrau­ bungsteiles und dem darin befindlichen Rohr- oder Buchsenende erreicht wird. Da die zusätzlichen Dichtelemente regelmäßig die Außenwand des Rohres abdichten, ergibt sich zudem ein Totraum, der mit dem transportier­ ten Medium gefüllt sein kann. Derartige Verschraubungen sind demgemäß für Anlagen, die mit wechselnden und zumindest teilweise miteinander un­ verträglichen Medien arbeiten, kaum geeignet. Bei einer Reinigung des Lei­ tungssystems werden diese Toträume im allgemeinen nicht erfaßt, so daß Verunreinigungen der Medien nicht auszuschließen sind. Ebenso wenig las­ sen sich physikalische und/oder chemische und/oder biologische Unverträg­ lichkeiten der Medien untereinander bei der Verwendung der vorbeschriebe­ nen Leitungsverbindungen ausschließen.
Ein wesentlicher Nachteil der vorbeschriebenen Verbindungen besteht fer­ ner darin, daß diese bei der Montage stets eine, wenn auch geringe, Axialverschiebung benötigen. Bei kurzen Leitungsstücken, beengten Einbauver­ hältnissen oder groß dimensionierten Leitungen ergeben sich damit erhebli­ che Schwierigkeiten im Montageprozeß.
Bekannt sind ferner Flanschverbindungen, bei denen zumeist nur eine Trenn­ ebene vorhanden und damit eine radiale Montage derselben möglich ist. Derartige Verbindungen benötigen jedoch außerhalb der eigentlichen Ver­ bindungsstelle verhältnismäßig viel Bauraum für den Flansch und die Befe­ stigungselemente. Ein weiterer Nachteil derartiger Verbindungen ist, daß durch die konstruktive Auslegung derselben eine axiale Verschiebung der Verbindungsteile zueinander nie ganz auszuschließen ist. Dabei entstehender Versatz führt, ebenso wie zu große Dichtspalte, in Anlagen, die mit ver­ schiedenen und zumindest teilweise miteinander unverträglichen Medien be­ trieben werden, wiederum zu unerwünschten Nebeneffekten. Bei der Reini­ gung solcher Verbindungen treten die oben bereits beschriebenen Nebenwir­ kungen ebenfalls auf.
Ferner werden bei den bekannten Flanschverbindungen entweder Flachdich­ tungen oder Dichtringe als Dichtelement verwendet. Flachdichtungen sind häufig in ihren Dimensionierungen nicht genau dimensionsgleich mit den Flanschelementen und werden zudem beim Verspannen häufig in die Boh­ rung hineingedrückt. Auf Grund der Bohrungstoleranzen kommen häufig Axialverschiebungen vor. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß derartige Dichtelemente während des Montagevorganges häufig verrutschen oder gar herausfallen.
Werden Flansche mit eingearbeiteter Ringnut, die beispielsweise Rundringe aufnehmen können, verwendet, besteht die Gefahr des Herausfallens dieser Ringe, was nicht in jedem Fall bei der Montage bemerkt wird.
Allgemein bekannt sind ebenso die sogenannten aseptischen Verschraubun­ gen. Derartige Verschraubungen sind stets so ausgelegt, daß eine Reinigung der gesamten Rohrleitung mit entsprechenden Reinigungsmitteln möglich ist und dabei letztlich jede, mit dem Betriebsmedium in Kontakt stehende Stelle und jedes an der Verbindung beteiligte Bauteil von dem Reinigungsmittel auch zuverlässig erreicht werden kann. Derartige Verschraubungen sind deshalb häufig so gestaltet, daß sie keinerlei Totvolumina aufweisen, Dicht­ elemente und deren Aufnahmeräume ebenfalls leicht zu reinigen sind und dazu die Verschraubung leicht gelöst und wieder montiert werden kann. Die Erfüllung derartiger Forderungen setzt einen erheblichen Fertigungsaufwand für solche Verschraubungen voraus. Dadurch werden die Kosten derartiger Verschraubungen erheblich erhöht, so daß diese letztlich nur dort Verwen­ dung finden, wo die aseptischen Eigenschaften tatsächlich gefordert sind, wie zum Beispiel im Bereich der Medizin und der Lebensmittelindustrie. Ein wesentlicher Nachteil derartiger Verschraubungen besteht auch darin, daß diese auf Grund ihrer konstruktiven Merkmale nur in Rohrleitungssystemen mit geringem Druckniveau Verwendung finden können.
Aufgabe der Neuerung
Die Neuerung hat die Aufgabe, radial montierbare Verbindungen mit gerin­ gem Restspaltvolumen für Leitungsanschlüsse und/oder Verbindungen vor­ zuschlagen, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweisen, kon­ struktiv einfach aufgebaut, in nahezu allen bekannten Anschlußformen aus­ führbar, bei höheren Anlagendrücken einsetz- und zugleich kostengünstig herstellbar sind.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindung hat die Aufgabe, ausgehend von den Merkmalen der Erfindung die Reproduzierbarkeit derselben ebenso wie die Austauschbarkeit einzelner Bauteile zu ermöglichen, ohne daß die oben beschriebene Aufgabe der Verbindung unzulässig beeinträchtigt wird.
Merkmale der Neuerung
Neuerungsgemäß ist das Rohrleitungsende mit einer Kragenbuchse material­ einheitlich verbunden. Die Kragenbuchse kann dabei je nach Erfordernis ent­ weder nachträglich durch thermische Verbindungsverfahren, wie Schweißen oder Löten am Rohr befestigt werden, an diesem durch Umformen direkt angeformt, mittels adhäsiv wirkender Klebstoffe am Rohrende befestigt oder durch formschlüssige Verbindung befestigt sein. An ihrer Stirnseite weist die Kragenbuchse zwei, konzentrisch zueinander liegende, kreisringförmige Flä­ chen auf, wobei die innen liegende, kreisringförmige Fläche um einen gerin­ gen Betrag gegenüber der außenliegenden vorgezogen ist. Bei dem gegenü­ ber liegenden Verbindungsteil besteht die Dichtfläche gleichfalls aus zwei konzentrisch zueinander liegenden kreisringförmigen Flächen. Die innen lie­ gende Fläche ist dabei um einen geringen Betrag zurückgesetzt. Bei der Montage dieser Verbindung wird durch die beiderseits vorhandenen, abge­ stuften kreisringförmigen Flächen eine radiale Führung der miteinander zu verbindenden Teile erreicht. Die Teile der Verbindung zentrieren sich da­ durch gegenseitig zunächst grob, so daß ein seitlicher Versatz derselben bei der weiteren Montage sicher vermieden wird. Die notwendige axiale Bewe­ gung der Verbindungsteile ist bei dem vorbeschriebenen Montage- und Zen­ triervorgang vernachlässigbar klein.
Die innen liegende kreisringförmige Fläche des Teils der Verbindung, bei dem diese zurück gesetzt ist, ist zudem mit einer Nut zur Aufnahme eines Dicht­ elements versehen. Dieses Dichtelement kann je nach Erfordernis aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Werkstoff, der auch aushärtbar sein kann, hergestellt sein.
Die Nut zur Aufnahme des Dichtelements befindet sich in dem Teil der Ver­ bindung, dessen innen liegende kreisringförmige Fläche gegenüber der außen liegenden kreisringförmigen Fläche zurückgesetzt ist. Der durch die außen­ liegende Fläche entstehende Rand schützt so das Dichtelement.
Beim Verspannen beider Verbindungsteile gegeneinander durch Aufbringen entsprechender Axialkräfte wird zunächst eine axiale Ausrichtung der Teile zueinander bewirkt, sodann das eingebrachte Dichtelement deformiert bis die jeweils innen bzw. außen liegenden kreisringförmigen Flächen vollkom­ men plan aneinander liegen. Im montierten Zustand ist bei dieser Verbindung kein Dichtspalt mehr vorhanden, mittels des eingebauten Dichtelements das Entweichen des Betriebsmediums selbst bei unsachgemäßer Herstellung der Verbindung weitgehend unterbunden und ein extrem geringes Restspaltvo­ lumen lediglich im Bereich der innen liegenden Phase beider Bauteile sowie in der Nut des Dichtelements vorhanden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dieser Verbindung ist die Nut für das Dichtelement so positioniert, daß zur Rohrinnenseite hin lediglich ein Steg mit geringer Wandstärke verbleibt. Die Höhe diese Steges ist so gewählt, daß derselbe im Ausgangszustand eine größere Höhe aufweist, als sie sich normalerweise aus der Paarung der beiden Verbindungsteile ergibt. Beim Verspannen der Verbindungsteile gegeneinander erfolgt so eine Defor­ mierung des Steg es, wobei dieser auf Grund seines Verformungswiderstan­ des den Spalt zur Bohrungsinnenseite hin vollkommen dicht verschließt. Da­ bei ist es für das Wesen der Neuerung ohne Belang, ob die Verformung des Steges elastisch oder plastisch erfolgt. Ebenso wenig ist es von Belang, ob das Dichtelement beim Verspannen der Verbindung lediglich elastisch oder gleichfalls plastisch verformt wird und aus welchem Werkstoff dieses Ele­ ment besteht. Ebenso ist es für das Wesen der Neuerung ohne Belang, auf welche Weise die Verbindungsteile gegeneinander axial verspannt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist die Verbindung in der Form einer Verschraubung ausgeführt. Hierbei ist vor dem Erzeugen der materialeinheitlichen Verbindung zwischen Rohr und Kragenbuchse auf letz­ tere eine Überwurfmutter geschoben. Das gegenüberliegende Verbindungs­ teil weist in diesem Falle ein Außengewinde auf, das zu dem Innengewinde der Überwurfmutter passend ist. Beim Verschrauben der Verbindung werden durch diese Gewindeverbindungen die zur Herstellung der Dichtheit und zur Deformation des Steges notwendigen Axialkräfte erzeugt.
Eine Ausführungsform der oben beschriebenen Verschraubung verwendet eine Überwurfmutter, die nach erfolgter radialer Ausrichtung der Verbin­ dungsteile zunächst mittels ihrer Bohrung die Kragenbuchse sowie das ge­ genüberliegende Verbindungsteil miteinander zentriert. Nach erfolgter Zen­ trierung erfolgt beim weiteren Anziehen der Verbindung eine zusätzliche in­ nere Zentrierung beider Bauteile, die durch die Kante zwischen den beiden kreisringförmigen Flächen bewirkt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dieser Verschraubung ist eines der Verbindungsteile als Einschraubstutzen ausgelegt und ermöglicht auf diese Weise eine spaltarme Verbindung der Rohrleitung mit Zusatzaggre­ gaten, wie Pumpen, Steuerorgane, Speicherorgane oder dergleichen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der oben beschriebenen Verbindung ist als Flanschverbindung ausgestaltet. Dabei sind beide Verbindungsteile je­ weils als Kragenbuchse ausgeführt und vor der Befestigung derselben im Rohrleitungsstrang ist auf diese jeweils ein Flansch aufgeschoben. Durch Verspannen der Flansche gegeneinander wird zugleich die für die Verspan­ nung der Verbindungsteile und die Deformation des Steges erforderliche Axialkraft aufgebracht.
Eine weitere Ausführungsform der Flanschverbindung besteht aus Verbin­ dungsteilen, denen die Flansche materialeinheitlich angeformt sind, wobei es für das Wesen der Neuerung unerheblich ist, ob dies lediglich an einem oder beiden Verbindungsteilen erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Flanschverbindung besteht darin, daß eine Seite der Verbindung materialeinheitlich mit dem Gehäuse einer beliebigen Einrichtung ausgeführt ist. Das Gehäuse weist zugleich Ge­ windebohrungen zur Aufnahme der Spannschrauben des Flansches auf. Bei dieser Art der Verbindung wird lediglich ein Flansch benötigt. Dabei ist es für das Wesen der Neuerung ohne Belang, welches der beiden, an der Ver­ bindung beteiligten Teile die Nut für das Dichtelement enthält.
Eine weitere Ausführungsform verwendet aus Flanschsegmenten bestehen­ de Flansche und hat damit den Vorteil, daß dieselben nicht bereits bei der Herstellung der Rohrleitung mit aufgebracht werden müssen.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform der beschriebenen Verbindung ist so gestaltet, daß ein Anschluß an Baueinheiten ohne zusätz­ liche Bauteile, wie beispielsweise Einschraubstutzen, ermöglicht wird und so die sonst unvermeidlichen Totvolumina weitgehend vermieden werden. Vor der Befestigung der Kragenbuchse an der Leitung wird über diese eine Hülse geschoben, die Außengewinde trägt. An ihrem vorderen Ende besitzt sie ei­ nen zylindrischen Abschluß, am hinteren Ende beliebige Einrichtungen zum Aufbringen des Drehmoments.
Nach dem Einbringen der Kragenbuchse, an deren gestuftem stirnseitigen Abschluß sich zugleich, jedoch nicht notwendigerweise, die Nut für das Dichtelement befindet, wird in der Bohrung der Baueinheit die Gewindehülse festgeschraubt und somit die zur Herstellung einer dichten Verbindung not­ wendige Axialkraft erzeugt.
Diese Art der Verbindung ermöglicht es, eine Seite der Verbindung unmittel­ bar organisch mit dem Gehäuse einer beliebigen Einheit zu verbinden. Zu­ gleich ermöglicht diese Form der Verbindung deren Verwendung für Rohrlei­ tungen geringer Nennweiten wie bei Rohrleitungen, bei denen die Kragen­ buchse aus dem Material der Rohrleitung heraus durch spanlose Formung desselben erzeugt wird.
Durch diese Gestaltung der Verbindung lassen sich Baueinheiten mit Verbin­ dungsbohrungen, wie beispielsweise Ventile, erzeugen, bei denen störende Kanten, Hinterschneidungen und Totvolumina durch die Anschlußbauteile vermieden werden.
Eine weitere Ausführungsform der Verbindung verwendet zur Leitungsseite hin konisch auslaufende Verbindungsteile, die an ihrer Mantelfläche zusätz­ lich profiliert sind. Diese Verbindungsteile können gemeinsam mit einer zu­ sätzlich zu verwendenden Manschette als Schlauchendstücke Verwendung finden und so den Einsatz der Verbindung auch bei flexiblen Leitungen er­ möglichen. Bei dieser Ausführungsform ist die Überwurfmutter vor der Her­ stellung des Schlauchendstückes auf das Verbindungsteil aufgeschoben. Ferner befindet sich die Nut für das Dichtelement in diesem Verbindungsteil, was jedoch nicht erfindungsnotwendig dort angeordnet sein muß.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform verwendet beidseitig Verbin­ dungsteile, die als Kragenbuchse ausgeführt sind. Die jeweiligen Rückseiten der Kragen verlaufen schräg zur Trennebene hin. Durch einen Spannring mit einem angepaßten, annähernd V-förmigen Querschnitt werden beim Festzie­ hen desselben die Verbindungsteile gegeneinander verspannt und die dazu notwendigen Axialkräfte aufgebracht. Diese Form der Verbindung ermöglicht eine Herstellung und Lösung derselben ohne zusätzliche Werkzeuge, so daß diese Ausführung in vorteilhafter Weise für häufig zu trennende Verbin­ dungsstellen Verwendung finden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Verbindung wird als Dichtelement ein Rundring aus elastomeren Werkstoffen eingesetzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Verbindung verwendet eine Ringnut mit an die Kontur des Ringes angepaßtem Querschnitt, bei der nach dem Herstellen der Verbindung durch den Ring die Kontur der Ringnut nahe­ zu vollständig ausgefüllt ist. Die Querschnittsfläche der Ringnut ist dabei nahezu identisch mit dem Ringquerschnitt. Verbleibende Restvolumina die­ nen dabei lediglich zur Absicherung der thermischen Ausdehnung des Dicht­ elementes.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Verbindung ist die Mit­ telachse der Ringnut um einen Winkel α < 0° von der Achse der Rohrlei­ tung nach außen oder innen geneigt. Die so entstehende Formhinterschnei­ dung, genügt bei nach außen geneigter Nut der Bedingung
diKante < diNut < diRinge;
bei nach innen geneigter Nut der Bedingung
daKante < daNut < daRing
und hält das in die Nut eingelegte Dichtelement. Auf diese Weise wird der Ring formschlüssig in der Nut gehalten, kann so bei der Montage der Verbin­ dung nicht unbeabsichtigt herausfallen und wird zugleich gegen Beschädi­ gungen bei unsachgemäßer Handhabung der Verbindungsteile geschützt.
Das Verfahren zur Herstellung der oben näher beschriebenen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die an der Verbindung beteiligten Bauteile auf übliche Weise hergestellt, danach in die Nut das Dichtelement eingebracht wird. Je nach Ausführungsform der Verbindung sind weitere Bauteile, wie beispielsweise eine Überwurfmutter, erforderlich.
Anschließend erfolgt das Zusammenfügen der die Verbindung erzeugenden Teile, wobei diese zunächst zueinander axial ausgerichtet, danach mittels äußerer Zentrierungen, die jedoch nicht erfolgsnotwendig sind, grob vorzen­ triert und anschließend durch geeignete Spanneinrichtungen, wie beispiels­ weise Überwurfmuttern soweit verspannt, daß die jeweils einander zuge­ ordneten kreisringförmigen Flächen genau konzentrisch zueinander und voll­ kommen plan aufeinander liegen. Das Dichtelement füllt beim Verspannen die Nut vollständig aus und bewirkt den mediendichten Verschluß der Ver­ bindungsstelle.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen die Herstel­ lung von Verbindungen ohne oder mit vernachlässigbar kleinem Spaltvolu­ men. Die relativ einfache Herstellbarkeit der Verbindungsteile erlaubt deren massenweise Erzeugung sowie eine entsprechende Anpassung an praxisge­ gebene Vorgaben, wie Nennweiten, Nenndrücke, Rohrabmessungen und ähnliches. Die vorgegebene Geometrie der Verbindungsteile erlaubt deren radiale Montage mit nur minimaler axialer Bewegung. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, diese Verbindung für alle derzeit üblichen Befestigungs­ techniken nutzbar zu machen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Ver­ bindung besteht darin, daß auf Grund der Geometrie der Dichtflächen eine Verbindung mit nur geringem Durchmesserzuwachs im Vergleich zur Wand­ dicke der Rohrleitungen und damit die Herstellung klein bauender Rohrver­ bindungen möglich ist.
Auf Grund der fehlenden oder vernachlässigbar kleinen Spaltvolumina ist es mit diesen Verbindungen möglich, an sich unverträgliche oder sich gegen­ seitig verunreinigende Medien mit vertretbar geringem Reinigungsaufwand durch die gleichen Leitungen zu transportieren, was ansonsten nur mit asep­ tischen Verbindungen und einem entsprechend hohem Reinigungsaufwand möglich ist.
Das neuerungsgemäße Verfahren zur Herstellung der spaltarmen Verbindun­ gen hat insbesondere den Vorteil, daß, bedingt durch die vernachlässigbar kleinen axialen Bewegungen bei der Montage derselben sowohl Montage als auch Demontage derselben ohne größere Aufwendungen, insbesondere ohne weitere Demontagen und/oder Lockerung von Bauteilen möglich ist. Gleichzeitig ist durch die besondere Ausführungsform der Nut für das Dichtelement eine wirksame Lagesicherung desselben bei der Montage der Verbindungen wie auch ein entsprechender Schutz gegen unbeabsichtigte Beschädigungen gegeben.
Ausführungsbeispiele
Die Neuerung wird nachstehend anhand von 6 Ausführungsbeispielen und 6 Fig. näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Bei diesem, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung als Verschraubung zwischen zwei Rohren ausgestaltet. Eine Kragenbuchse (1) ist an ihrem leitungsseitigen Ende (2) mit einer beliebigen Rohrleitung fest verbunden, wobei die Verbindung regelmäßig durch geeignete Schweiß- oder Lötverfahren erfolgt. Am dichtungsseitigen Ende ist ein Kragen (4) an­ geformt, dessen Stirnseite (3) zugleich die Dichtfläche bildet. Diese ist un­ terteilt in eine außen liegende, kreisringförmige Fläche (5) und eine innen liegende, kreisringförmige Fläche (6), wobei diese gegenüber der außen lie­ genden, kreisringförmigen Fläche (5) um einen geringen Betrag erhöht ist. Die Mantelfläche (15) des Kragen (4) entspricht in ihrem Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrung (25) der Überwurfmutter (24) und zen­ triert diese. Mittels eines Bundes (17) umgreift die Überwurfmutter (24) den Kragen (4) und überträgt auf diese Weise die beim Anziehen der Verschrau­ bung mittels des Gewindes (18) aufgebrachten Axialkräfte auf die Kragen­ buchse (1).
Auf der, der Kragenbuchse (1) gegenüberliegenden Seite ist ein buchsenähn­ liches Bauteil (8) angeordnet. Dieses wird ebenso, wie oben beschrieben, mittels thermischer Verbindungsverfahren mit der zu komplettierenden Rohrleitung verbunden. Das buchsenähnliche Bauteil (8) weist eine Verdickung (27) der Wand (28) auf. In diesem Bereich ist zusätzlich an dessen Umfang ein Gewinde (29) angeformt, das wiederum zu dem Gewinde (18) der Überwurfmutter (24) passend ausgeführt ist. Am dichtungsseitigen Ende des buchsenförmigen Bauteils (8) ist eine außen liegende, kreisringförmige Fläche (14) sowie eine innen liegende, kreisringförmige Fläche (9) ange­ formt, wobei die innen liegende, kreisringförmige Fläche (9) um einen Be­ trag, der geringer ist als der Betrag, um den die innen liegende, kreisringför­ mige Fläche (6) der Kragenbuchse (1) gegenüber deren außen liegender, kreisringförmiger Fläche (5) vorgezogen ist, zurücksteht.
Im Bereich der innen liegenden, kreisringförmigen, Fläche (9) des buchsen­ ähnlichen Bauteils (8) ist eine Nut (10) zur Aufnahme eines Dichtelements (11) eingebracht. In der hier beschriebenen Ausführung ist das Dichtelement (11) ein Rundring aus elastischem Werkstoff.
Die innenliegende, kreisringförmige, Fläche (9) bildet an der Bohrungsinnen­ seite (13) nur noch einen schmalen Steg (12), der zugleich den inneren Ab­ schluß der Nut (10) bildet.
Bei der Herstellung der Verschraubung werden zunächst die Kragenbuchse (1), auf die die Überwurfmutter (26) aufgeschoben wurde sowie das buch­ senähnliche Bauteil (8) durch thermische Verbindungsverfahren mit den je­ weiligen Rohrleitungsteilen verbunden. Dabei müssen die Teile vor der Mon­ tage nicht notwendigerweise axial zueinander fluchten, sondern können um einen beliebigen Betrag gegeneinander verschoben sein.
Nach Herstellung der rohrseitigen Verbindung wird in die Nut (10) das Dicht­ element (11), im vorliegenden Fall ein Rundring eingebracht. Durch die An­ ordnung der Nut (10) in der jeweils zurückstehenden, kreisringförmigen, Flä­ che (9) ist dieser bei dem Montagevorgang zusätzlich gegen unbeabsichtigte Verletzungen desselben sowie gegen Herausstoßen aus der Nut (10) ge­ schützt.
Die Mittelachse der Nut (19) liegt nicht konzentrisch zur Bohrungsmittel­ achse der Leitung, sondern ist von dieser allseitig um einen Winkel α < 0° nach außen hin geneigt.
Ferner ist die Nut (10) so ausgelegt, daß deren innere Kante (20) in jedem Falle ein Maß di Kante < di Ring aufweist. Dadurch wird das Dichtelement (11) beim Einsetzen in die Ringnut zunächst gedehnt, schnappt dann über die In­ nenkante der Nut und wird schließlich formschlüssig in der Nut (10) gehal­ ten. Auf diese Weise wird gesichert, daß das Dichtelement bei der Montage der Verschraubung nicht unbeabsichtigt aus der Nut (10) rutscht, dabei be­ schädigt wird oder gar verloren geht.
Anschließend werden beide Verbindungsteile mit den daran befindlichen Rohrleitungen grob axial zueinander ausgerichtet. Durch Vorschieben der Überwurfmutter (24) wird eine zunächst lose Verbindung hergestellt, wobei durch die Bohrung (25) der Überwurfmutter (24) die exakte Zentrierung der Verbindungsteile erfolgt. Das Gewinde (18) der Überwurfmutter (24) greift in das Gewinde (29) des buchsenähnlichen Bauteils (8) ein, so daß beim An­ ziehen dieser Verbindung die zur Herstellung vollständiger Dichtheit erfor­ derliche Axialkraft erzeugt wird.
Beim Anziehen der Überwurfmutter (24) berührt die innen liegende, kreis­ ringförmige, Fläche (6) der Kragenbuchse (1) zunächst das Dichtelement (11), das hier ein Rundring ist, und verformt dieses soweit, daß die Nut (10) nahezu vollständig durch dieses ausgefüllt wird. Gleichzeitig berühren sich bei diesem Vorgang die innen liegende, kreisringförmige Fläche (6) und die innen liegende, kreisringförmige Fläche (9) direkt und verschließen auf diese Weise den Dichtspalt der Verbindung. Beim weiteren Anziehen der Über­ wurfmutter (24) wird der Steg (12) deformiert. Schließlich kommen die au­ ßen liegenden, kreisringförmigen Flächen (5) und (14) zum Anliegen. Da de­ ren wirksame Flächen größer sind, als die des deformierten Steges (12), er­ gibt sich in dessen Bereich eine wesentlich höhere Flächenpressung, wo­ durch der Dichtspalt im Bereich des Steges (12) vollständig verschlossen wird und medienseitig eine reine metallische Abdichtung erfolgt. Das Dicht­ element (11) hat im verspannten Zustand der Verschraubung die Nut (10) fast vollständig ausgefüllt.
Soweit eine Demontage der oben beschriebenen Verschraubung notwendig ist, erfolgt dies in umgekehrter Weise.
Ausführungsbeispiel 2
In diesem, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung als Flanschverbindung zwischen zwei Leitungsabschnitten ausgeführt. Eine Kra­ genbuchse (21), auf die ein Flansch (26) aufgeschoben ist, wird wie oben beschrieben mit der Leitung durch thermische Verbindungsverfahren unlös­ bar verbunden.
Ebenso erfolgt dies mit dem, der Kragenbuchse (21) gegenüberliegenden Bauteil (31).
Das Bauteil (31) nimmt, wie bereits beschrieben, in einer Nut (10) ein Dichtelement (11) auf. Die Ausführung der Nut (10) sowie der Dichtflächen an Kragenbuchse (21) und Bauteil (31) entspricht der im Ausführungsbei­ spiel 1 beschriebenen.
Über das Bauteil (31) ist vor deren Verbindung mit dem Leitungsteil eben­ falls ein Flansch (30) aufgeschoben. Mittels der in den Flanschen (26) und (30) enthaltenen Bohrungen (16) und in dieselben eingelegte Verbindungs­ elemente beliebiger Bauart werden die Flansche (26) und (30) gegeneinander verspannt. Dabei kommt es nicht darauf an, welchen Aufbau die Flansche besitzen, welche Verbindungselemente zwischen den Flanschen zum Einsatz kommen und ob diese mit den Flanschen direkt oder mittels zusätzlicher Be­ festigungselemente, wie herkömmliche Muttern, gegeneinander verspannt werden.
Die vorbeschriebene Ausführungsform der Verbindung eignet sich insbeson­ dere für Leitungssysteme, die vornehmlich mit Flanschverbindungen ausge­ führt werden. Ebenso vorteilhaft ist bei dieser Verbindung, daß hersteller­ seitig weitgehend gleiche Verbindungsteile erzeugt werden können, wobei lediglich eine der Buchsen in einem nachträglichen Arbeitsschritt eine zu­ sätzliche Nut zur Aufnahme des Dichtelements erhalten muß.
Ausführungsbeispiel 3
In diesem, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung in einer Ausführung, wie sie für einen geräteseitigen Anschluß benötigt wird, beschrieben.
Eine Kragenbuchse (21), über die vor der Befestigung an der Leitung mittels thermischer Verbindungsverfahren ein Flansch (26) geschoben wurde, wird auf die Bohrung (39) eines beliebigen Gehäuses (40) axial fluchtend aufge­ setzt. Die Zentrierung der Dichtfläche erfolgt, wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, durch die abgestuften kreisringförmigen Flächen (5) und (6).
Im Gehäuse (40) ist eine Nut (10) zur Aufnahme eines Dichtelements (11) eingearbeitet. Die Ausführung der Dichtflächen, der Nut sowie des Dicht­ elements entspricht der oben beschriebenen.
Mittels des Flansches (26) und in diesen eingesetzter Befestigungselemente, die hier vorzugsweise Zylinderschrauben sind, wird die erforderliche Axial­ kraft erzeugt. Die Herstellung der Dichtheit der Verbindung erfolgt dabei wie oben beschrieben.
Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Verbindung ermöglicht es, die neuerungsgemäße spaltarme Verbindung auch im Bereich des Übergan­ ges von einer Leitung zu einem beliebigen Bauteil, wie beispielsweise einem Steuerungsorgan oder einem Verteiler, in der gleichen Weise herzustellen, wie dies im übrigen Leitungsbereich ausgeführt ist.
Ferner ist auch eine Ausführungsform dieser Verbindung, bei der die Kragen­ buchse (21) durch ein, das Dichtelement (11) aufnehmendes, Bauteil (31) ersetzt ist, möglich. Diese Ausführungsform der Verbindung hat den Vorteil, daß am Gehäuse (40) lediglich die abgestuften Dichtflächen sowie die Boh­ rungen zur Aufnahme der Befestigungselemente erzeugt werden müssen.
Ausführungsbeispiel 4
In diesem, in Fig. 4 dargestellten, Ausführungsbeispiel wird eine Verbindung in der Form eines Schlauchanschlusses näher beschrieben.
Eine, mit konischem Schaft (44) ausgeführte Kragenbuchse (41) wird in das Endstück eines Schlauches (42), über den zuvor eine Manschette (43) ge­ schoben wurde, eingebracht. Die Außenseite des konischen Schaftes (44) kann in bekannter Weise profiliert sein. Das Ende des konischen Schaftes ist so gestaltet, daß die Übergänge zum elastischen Schlauch hin nur geringe Abstufungen aufweisen.
Vor dem Einbringen der konischen Kragenbuchse (41) in das Schlauchende (42) ist über dieselbe die Überwurfmutter (24) geschoben. Diese zentriert mit ihrer Bohrung (25) die Verbindung bei deren Montage.
Das Gegenstück ist beispielsweise ein buchsenförmiges Bauteil (8), das die oben beschriebene Gestaltung der Dichtflächen aufweist und an seiner Man­ telfläche ein zur Überwurfmutter passendes Gewinde besitzt, ansonsten je­ doch ohne Nut (10) und Dichtelement (11) ausgeführt ist.
Die konische Kragenbuchse (41) weist an der innen liegenden, kreisringför­ migen, Fläche (47) eine Nut (48) zur Aufnahme eines Dichtelements (49), wie bereits oben beschrieben, auf.
Die Gestaltung der Dichtflächen kann auch so ausgeführt sein, daß die koni­ sche Kragenbuchse (41) nur die abgestuften Dichtflächen besitzt und die Nut sowie das Dichtelement in der gegenüberliegenden Buchse angeordnet sind.
Die vorbeschriebene Art der Ausführung der Verbindung bietet den Vorteil, daß auch Schlauchanschlüsse mit der oben beschriebenen spaltarmen Ver­ bindung ausgeführt werden können, ohne daß das Prinzip der spaltarmen Anschlußtechnik durchbrochen werden muß. Diese Art der Verbindung kann insbesondere in den Fällen zur Anwendung kommen, bei denen starre Rohr­ leitungen nicht einsetzbar sind.
Ausführungsbeispiel 5
Bei diesem, in Fig. 5 näher beschriebenen, Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Verbindung, bei der die Verbindungsteile mittels eines Spann­ ringes gegeneinander verspannt werden.
Eine Kragenbuchse (50), bei der die Rückseite (56) des Kragens (53) abge­ schrägt ist und die im übrigen die bereits vorbeschriebene Gestaltung der Dichtflächen aufweist, wird mit einer weiteren Kragenbuchse (51), die eine entgegengesetzt aufgebaute Anordnung zur Kragenbuchse (50), sowie eine, in der innen liegenden, kreisringförmigen, Fläche (47) angeordnete Nut (54) zur Aufnahme eines Dichtelements (48) aufweist, zusammengefügt und durch einen Spannring (36), der die beiden Kragen (53) und (54) umgreift, zunächst zentriert. Die Rückseite (35) des Kragen (34) der Kragenbuchse (56) ist dabei ebenfalls abgeschrägt.
Beim Zusammenspannen des mit konischem Querschnitt versehenen Spann­ ringes (45) gleiten dessen Seitenteile (46) jeweils über die Rückseiten (33) und (35) der Kragen (32) und (34). Auf diese Weise entsteht die zur Errei­ chung der Dichtheit der Verbindung notwendige Axialkraft.
Es ist für das Wesen der Neuerung unerheblich, auf welche Weise der Spannring (45) zusammengespannt wird, ob er aus einem oder mehreren Teilen besteht und mit welchen Hilfsmitteln dessen Spannung erreicht wird. Die vorbeschriebene Verbindung ist insbesondere für Einsatzfälle geeignet, bei denen ein häufiges Lösen derselben sowie die anschließende Wiederher­ stellung der Verbindung mit einfachen Mitteln notwendig ist.
Ausführungsbeispiel 6
In diesem, in Fig. 6 näher beschriebenen, Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Verbindung, bei der die oben beschriebene spaltarme Verbin­ dung einer Leitung mit einem Gehäuse unter Verwendung einer Gewindehül­ se erfolgt.
Eine Kragenbuchse (55), auf die vor deren Verbindung mit der Leitung eine Gewindebuchse (56) aufgeschoben wurde, wird in die Bohrung (57) eines Gehäuses (58) eingesetzt und in dieser mittels des Außengewindes (59) der Gewindebuchse (56) verspannt. Dieselbe drückt dabei mit ihrer Stirnfläche (60) gegen die Rückseite (62) des Kragen (61) der Kragenbuchse (55) und verspannt dieselbe dadurch gegen das Gehäuse (58). Die Dichtfläche ist, wie oben bereits beschrieben, ausgeführt, wobei im Gehäuse (58) die innen liegende, kreisringförmige Fläche (63) erhöht und in der, dieser gegenüber­ liegenden, innen liegenden, kreisringförmigen Fläche (66) der Kragenbuchse eine Nut (64) zur Aufnahme eines Dichtelements (65) angeordnet ist.
Diese Form der Verbindung eignet sich insbesondere zum spaltarmen An­ schluß von Leitungen an Baueinheiten, die durch ein Gehäuse umschlossen sind, wie beispielsweise Steuerorgane und Abzweigungen, bei denen ebenso auf die Vermeidung von Toträumen zu achten ist. Insbesondere ist diese Ausführungsform der Verbindung zur Anwendung bei Leitungen mit gerin­ gem Leitungsquerschnitt geeignet.

Claims (16)

1. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß, eine Kragenbuchse (1) an ihrem Ende (2) mit einer Leitung verbunden, die­ selbe an der Stirnseite (3) ihres Kragens (4) in eine außen liegende, kreis­ ringförmige Fläche (5) und eine innen liegende, kreisringförmige Fläche (6) unterteilt ist, wobei die innen liegende, kreisringförmige Fläche (6) gegen­ über der außen liegenden, kreisringförmigen Fläche (5) hervorsteht und de­ ren innere Kante (7) annähernd scharfkantig ausgeführt ist, ein der Kragen­ buchse (1) axial gegenüber angeordnetes, buchsenähnliches Bauteil (8), das im Bereich seiner innen liegenden, kreisringförmigen Fläche (9) eine Nut (10) zur Aufnahme eines, dieselbe nahezu vollständig ausfüllenden Dichtelements (11) aufweist, die seitliche Wandung (12) der Nut (10) zu der Bohrungsin­ nenseite (13) der innen liegenden, kreisringförmigen Fläche (9) hin eine ge­ ringe Wandstärke besitzt, die innen liegende, kreisringförmige Fläche (9) des buchsenähnlichen Bauteils (8) zur außen liegenden Fläche (14) desselben wenigstens um den gleichen Betrag zurückgesetzt ist, um den die innen lie­ gende Fläche (6) der Kragenbuchse (1) gegenüber der äußeren Fläche (5) hervorsteht, angeordnet ist, wobei durch ein beliebiges Spannelement die zur Erzielung der Dichtwirkung der Verbindung erforderliche Vorspann kraft erzeugt wird, gleichzeitig damit die Flächen (5) und (14) sowie (6) und (9) jeweils gegeneinander gepreßt werden und das Dichtelement (11) die Nut (10) nahezu vollständig ausfüllt.
2. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß, eine Kragenbuchse (1) an ihrem Ende (2) mit einer Leitung verbunden, die­ selbe an der Stirnseite (3) ihres Kragens (4) in eine außen liegende, kreis­ ringförmige Fläche (5) und eine innen liegende, kreisringförmige Fläche (6) unterteilt ist, wobei die innen liegende, kreisringförmige Fläche (6) gegen­ über der außen liegenden, kreisringförmigen Fläche (5) hervorsteht und de­ ren innere Kante (7) annähernd scharfkantig ausgeführt ist, ein der Kragen­ buchse (1) axial gegenüber angeordnetes, buchsenähnliches Bauteil (8), das im Bereich seiner innen liegenden, kreisringförmigen Fläche (9) eine Nut (10) zur Aufnahme eines, dieselbe nahezu vollständig ausfüllenden Dichtelements (11) aufweist, die seitliche Wandung (12) der Nut (10) zu der Bohrungsin­ nenseite (13) der innen liegenden, kreisringförmigen, Fläche (9) hin eine ge­ ringe Wandstärke besitzt, die innen liegende, kreisringförmige Fläche (9) des buchsenähnlichen Bauteils (8) zur außen liegenden Fläche (14) desselben um einen geringeren Betrag zurückgesetzt ist, um den die innen liegende Fläche (6) der Kragenbuchse (1) gegenüber der äußeren Fläche (5) hervorsteht, an­ geordnet ist, wobei durch ein beliebiges Spannelement die zur Erzielung der Dichtwirkung der Verbindung erforderliche Vorspannkraft erzeugt wird, gleichzeitig damit die Flächen (5) und (14) sowie (6) und (9) jeweils gegen­ einander gepreßt werden, die seitliche Wandung (12) eine Deformation er­ fährt und das Dichtelement (11) die Nut (10) nahezu vollständig ausfüllt.
3. Radial montierbare Verbindung für Leitungsanschlüsse und/oder -verbin­ dungen dadurch gekennzeichnet, daß, ein Bauteil in der Form einer Kragen­ buchse (1) an der Stirnseite (3) ihres Kragens (4) eine Fläche (6) aufweist, ein zu diesem axial gegenüberliegendes, buchsenförmiges Teil (8), in des­ sen Fläche (9) eine Nut (10) für ein Dichtelement (11) eingebracht ist, ange­ ordnet ist, wobei die Achse des Nutprofils der Nut (10) zwecks Verhinde­ rung unbeabsichtigten Lösens des Dichtelements (11) um einen Winkel α < 0° nach außen gerichtet ist und die innenliegende Kante (20) der Nut (10) im Durchmesser größer ist, als der kleinste Innendurchmesser des Dichtelements (11).
4. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die Verbindungsstelle als Schraubverbin­ dung ausgeführt ist, wobei die Kragenbuchse (1) im Bereich des Kragens (4) eine Verdickung (22) der Wand (23) aufweist, durch die eine Überwurfmut­ ter (24) geführt wird, das der Kragenbuchse (1) axial gegenüberliegende buchsenförmige Bauteil (8) eine Verdickung (27) der Wand (28) aufweist, in deren Außenseite ein Gewinde (29) eingearbeitet ist, Kragenbuchse (1) und buchsenförmiges Teil (8) mittels der Bohrung (25) der Überwurfmutter ge­ geneinander zentriert und die Verbindungsteile durch Anziehen der Über­ wurfmutter (24) gegeneinander verspannt werden.
5. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle als Flanschverbin­ dung ausgeführt ist, wobei wenigstens ein Flansch (26) oder Flanschteile gegen die Rückseite (33) des Kragen (32) der Kragenbuchse (1) und Flansch (30) oder Flanschteile gegen die Rückseite (35) des Kragen (34) eines buch­ senförmigen Bauteils (31) drücken und mittels geeigneter Verbindungsele­ mente gegeneinander verspannt werden.
6. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle als Flanschverbindung ausgeführt ist, wobei Flansch (26) mit dem Kragen (32) und/oder Flansch (30) mit dem Kragen (34) materialeinheitlich verbunden ist.
7. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle als Schlauchan­ schlußstück ausgeführt ist, wobei eine konische Kragenbuchse (41), über die eine Überwurfmutter (24) geschoben ist, mit ihrem konischen Schaft (44) in einem Schlauchendstück (42), über das eine Manschette (43) ge­ schoben ist, befestigt ist, die Überwurfmutter (24) mit ihrer Bohrung (25) das Gegenstück der Verbindung zentriert und im Bereich der innen liegen­ den, kreisringförmigen Fläche (47) eine Nut (48) zur Aufnahme eines Dicht­ elements (49) angeordnet ist.
8. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle als Spannring-Ver­ bindung ausgeführt ist und sowohl der Kragen (53) der Kragenbuchse (50) als auch ein am axial gegenüberliegenden buchsenförmigen Bauteil (51) an­ geformter Kragen (54) jeweils an ihren Rückseiten (35) und (36) ange­ schrägt sind und ein Spannring (36) die Verbindungsteile gegeneinander ver­ spannt.
9. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle mit einer außerhalb der Verbindung anstelle der Überwurfmutter angeordneten Gewindehülse (56) ausgeführt ist, wobei eine Kragenbuchse (55) in ein Gehäuse (58) ein­ geführt ist, mit deren Kragen (61) gegen dasselbe abdichtet, die innen lie­ gende, kreisringförmige Fläche (66) derselben eine Nut (64) zur Aufnahme eines Dichtelements (65) aufweist und die Rückseite (62) des Kragen (61) von der Stirnseite (60) der Gewindebuchse (56) durch Einschrauben dersel­ ben mittels des Gewindes (59) gegen das Gehäuse (58) verspannt ist.
10. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenbuchse und/oder das axial ge­ genüber liegende buchsenförmige Teil ein Anschweißende aufweisen.
11. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtelement (11) ein Ring aus elasti­ schem Werkstoff Verwendung findet.
12. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtelement (11) ein Ring aus pla­ stisch verformbarem Werkstoff Verwendung findet.
13. Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Lei­ tungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtelement (11) ein Ring aus pla­ stisch verformbarem und aushärtbarem Werkstoff Verwendung findet.
14. Verfahren zur Herstellung einer radial montierbaren Verbindung mit ge­ ringem Restspaltvolumen für Leitungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das buchsenförmige Teil (8) mit dem Rohrleitungssystem verbunden wird, die Kragenbuchse (1) mit dem Rohrleitungssystem verbunden wird, in die Nut (10) des buchsenförmigen Teils (8) das Dichtelement (11) einge­ legt wird, buchsenförmiges Teil (8) und Kragenbuchse (1) axial zueinander ausgerichtet und mittels der jeweils vorstehenden Flächen (6) und (14) so­ wie der Kanten (38) und (39) gegeneinander zentriert werden, mittels eines beliebigen Spannelements Kragenbuchse (1) und buchsenför­ miges Teil (8) gegeneinander verspannt werden, vorgenannte Teile zunächst längs der Kanten (37) und (38) aneinander gleiten, dabei das Dichtelement (11) soweit gedrückt wird, daß es die Nut (10) nahezu ausfüllt und schließ­ lich die Flächen (5) und (14) gegeneinander gedrückt werden, wobei die in­ nen liegende Kante (20) zugleich gegen die Fläche (5) der Kragenbuchse (1) gedrückt wird und den Dichtspalt der Verbindung zum Medienstrom hin voll­ ständig abschließt.
15. Verfahren zur Herstellung einer radial montierbaren Verbindung mit ge­ ringem Restspaltvolumen für Leitungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) beim Ver­ spannen der Kragenbuchse (1) und des buchsenförmigen Teils (8) gegenei­ nander elastisch und/oder plastisch verformt wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer radial montierbaren Verbindung mit ge­ ringem Restspaltvolumen für Leitungsanschlüsse und/oder -verbindungen nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement nach erfolgter Montage durch eine chemische und/oder ther­ mische Reaktion ausgehärtet wird.
DE19802318A 1997-01-25 1998-01-24 Radial montierbare Verbindung mit vermindertem Restpaltvolumen für Leitungsanschlüsse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung Expired - Lifetime DE19802318C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802318A DE19802318C2 (de) 1997-01-25 1998-01-24 Radial montierbare Verbindung mit vermindertem Restpaltvolumen für Leitungsanschlüsse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701206U DE29701206U1 (de) 1997-01-25 1997-01-25 Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Rohrleitungsanschlüsse und/oder -verbindungen
DE19802318A DE19802318C2 (de) 1997-01-25 1998-01-24 Radial montierbare Verbindung mit vermindertem Restpaltvolumen für Leitungsanschlüsse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802318A1 true DE19802318A1 (de) 1998-07-30
DE19802318C2 DE19802318C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=8035000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701206U Expired - Lifetime DE29701206U1 (de) 1997-01-25 1997-01-25 Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Rohrleitungsanschlüsse und/oder -verbindungen
DE19802318A Expired - Lifetime DE19802318C2 (de) 1997-01-25 1998-01-24 Radial montierbare Verbindung mit vermindertem Restpaltvolumen für Leitungsanschlüsse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701206U Expired - Lifetime DE29701206U1 (de) 1997-01-25 1997-01-25 Radial montierbare Verbindung mit geringem Restspaltvolumen für Rohrleitungsanschlüsse und/oder -verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29701206U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063199A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-15 Simag, Thomas Kraftübertragungseinheit für fluidführende rohrleitungssysteme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104455819A (zh) * 2014-12-07 2015-03-25 无锡高卓流体设备有限公司 一种新型高压管接头
JP6392716B2 (ja) * 2015-08-31 2018-09-19 Ckd株式会社 配管接続構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726608U (de) * 1955-12-13 1956-07-19 Ring Vertriebsgesellschaft Bus Rohr-schraubverbindung mit dichtungsmitteln.
DE8420442U1 (de) * 1984-07-07 1984-10-04 Karl Hamacher GmbH, 4630 Bochum Rohrkupplung
DE9011772U1 (de) * 1990-08-13 1990-10-31 Karl Rafeld Kg Spritzgusswerk, Elektronik Und Formenbau, 8954 Biessenhofen, De
DE4034803A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Parker Ermeto Gmbh Verbindungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063199A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-15 Simag, Thomas Kraftübertragungseinheit für fluidführende rohrleitungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802318C2 (de) 2001-12-20
DE29701206U1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911464T2 (de) Rohrverbindung
EP0483751B1 (de) Verbindungssystem
DE10354360B4 (de) Rohrverbinder
DE3523388C1 (de) Verbindungsanordnung mit einer Schraubmuffe
EP0845092A1 (de) Hochdruckverbindungssystem
DE10085364B4 (de) Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren
DE2229023A1 (de) Klemmkupplung zum Verbinden von Rohren, insbesondere Wasserleitungsrohren, mit Anschlußstücken
DE102012110991A1 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP0204969B1 (de) Rohrverbindung
DE19511063A1 (de) Rohr mit einem Anschlußabschnitt für eine Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE3923579C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
EP0344582B1 (de) Kupplung für Rohre und Schläuche für aggressive Flüssigkeiten
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
EP2133612A2 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Werkstücken sowie Pressfitting hierfür
EP0066704A1 (de) Verbindungsstück zum Einbau in eine fluidführende Leitung, vorzugsweise zwischen ein Kunststoffrohr und ein Metallrohr
DE19503346A1 (de) Rohrbauteil
DE19802318A1 (de) Radial montierbare Verbindung mit geringem Reststpaltvolumen für Rohrleitungsanschlüsse und/oder -verbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
WO2000026570A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE102008057425B4 (de) Rohrverbindung
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE10313678B3 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE2230740A1 (de) Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
WO2010028872A1 (de) Nicht lösbare rohrleitungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 19/03

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AZ INDUSTRIETECHNIK GMBH & CO. KG, 61276 WEILROD,

8315 Request for restriction filed
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AZ VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 61276 W, DE

R071 Expiry of right