DE1726608U - Rohr-schraubverbindung mit dichtungsmitteln. - Google Patents

Rohr-schraubverbindung mit dichtungsmitteln.

Info

Publication number
DE1726608U
DE1726608U DE1955O0003139 DEO0003139U DE1726608U DE 1726608 U DE1726608 U DE 1726608U DE 1955O0003139 DE1955O0003139 DE 1955O0003139 DE O0003139 U DEO0003139 U DE O0003139U DE 1726608 U DE1726608 U DE 1726608U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
uad
ait
screw connection
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955O0003139
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RING VERTRIEBSGESELLSCHAFT BUS
Original Assignee
RING VERTRIEBSGESELLSCHAFT BUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RING VERTRIEBSGESELLSCHAFT BUS filed Critical RING VERTRIEBSGESELLSCHAFT BUS
Priority to DE1955O0003139 priority Critical patent/DE1726608U/de
Publication of DE1726608U publication Critical patent/DE1726608U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Heuürung betrifft ein« Schraubverbindung alt elascleohen Abdicated tteln, wobei die Enden von «wei Bohrte ilen aiii β inander ▼on einer Überwurfverachraubung gehalten werden·
Die Verbindung der Endflächen von zwei Röhrtailen mit Hilfe einer Überwurf verschraubung erfolgt in der Segel durch Einlegen ▼on. mehr oder weniger elaetleeh oder plastisch verformbaren Dichtnlttela in Porn von Ringen oder Scheiben, die durch die Überwurfvaraeiirftttbuag «wischen Diohtflächen ,beiaplelewelee an den fiohrenden ,eingeepaüut werden« Je nach Druokhöhe und/oder l'enperatur de« su fördernden Medium· la den Rohren auae die Dichtung besondere ausgeführt werden.Auoh die Vorspannung, welche duroh dl· Überwurf-* veröchraubung auf die Dichtaittel ausgeübt wird* »use diesen Druck-▼erhältniesen Beohnung tragen^
Derartige Sohraubverbindungen erfordern daher gan* bestimmte uewindeauefUhrungen und «längen für die Überwurfveraciiraubung und eine in dsr Eogel nicht mehr unteruchreitbare G-röüae der Diohtfläche, Die β bedeutet eine unnötige Sinsohnürung der freien Durohgange<iuersohnitte innerhalb der fiohrteil· und eine boatimate Bauhöh« der Rohrverbindung, die in der Segel ale Einzelbauten ausgeführt wird.
Weiterhin ist β« nioht rnvkr aöglloh, dli Dioütmitfcel wiederholt BU verwenden» dadioee 1« wesentlichen :auoh die jjöaaiafce axial* Vorspannung innerhalb 4er Dichtflächen aufsunehaen h«.ben· E· bleibt •iH· Verformung eurück, die beim itieön der i'eile eine Weiterrerwendung rerbietet,
Di« Heuerung hat but Aufgabe, dieae Nachteile «u Vöraeiden und eine Rohrverbindung Iu Fora einer Schraubverbindung al» Ein*·!baute il «u schaffen, bei. dar der innere iurchgange<iueröahriitt praktioeh keinerlei Einacluxürungen be ait nt und bei der die Dichtoittel al· •olohe frei ron jeder axialen Vorspannung duroh die Schraubverbindung eind9 die ein· bleibende sonädlioh.· Verformung eur Polge haben· d«r Jfeuerunf wird die« dadurch erreicht, dass die fiohrtsll« über wttlttel formaclilü.sig gegeneinander»d»h. lagöaiehör, geführt
und an ihren irennungeflachen eine dl· unter geringer Vorspannung und »it radiale« Spiel einen echen Ring alt Jcrelafürmlgen Querschnitt
Hierbei kAXiiix due eine Rohr teil die Ausnehmung und den aaiien Ring 9eowle dö« Auayengöwinde tragen» während daa andere Boiu-iöll einen TUhrungwuieats für die Fuhrung der Ver^ohxuubung und dl· Auflagefläche tür die Überbrückung der Ausnehmung trägt« Es ist uxxah aöglicht jede· der Hülirtöil· wechselseitig «it
oddr äuuearen Randteil eo au Vüraehen» άβ,ϋβ dies« Ettndteile bei Aufeinanderliegen der Röhrenden die Auanehnung in •luh eindohlieaeen. Hierbei eepfiehlc ee eioh, daejenige BohrCeil, welche· aur foraeahlüeeigen Führung den Anaats und die darauf ge» lagerte üterwurfrerüohraubung trägt, ait dee Inneren Randteil SU Versehe*, »oda·· das andere Rohrende den «ujesren ilandtöil aufweist, der gleichzeitig ale Verlängerung der dewdLndeflihrung dient,
ilne Ruhryerblndung nt^eh diesen Merkaalen hat den Yortwil, da·· dureh die gtringe axiale Vorspannung de· elaatiöohen Ringe« in der Auanehatnig dieser Slag beim Lösen der Rohrverbindung keinorlei •leibende Verformung aufweist und döahalb wiederholt al· Abdiohtunge» Mittel verwendbar let, Duroh das radial· Spiel des Ringe· innerhalb der Ausnehmung und in Abhängigkeit seiner Elastizität , nonie der ajtlalea geringe» Yorep&nnuiag 1«% Je naeh den auftretenden Innevdrttoken, Inmurh&ls der lohrlöitungen eine eiav^uAdfrole Abdiohtuag nach au«ae» err«loheart Biese Abdichtung wird duduroh erreicht» da«· der
Ring auf aainer Ixuaenaeite von den Drücken, innorh&lb dor Rohrleitung beaufschlagt -Jad aaoh aus en mehr odur onlger selbut'fc&tig aufgeweitet wird» bis ur die au sere Uaxta^sflaolxe der Ausnöhmung und die Abdlohtungaflachen au dieser Stelle berührt und ubijoliliöööt, DitiBör an aich. bekannte Dichtuagsvorgang spielt sich innerhalb der Rohrverbindung selbsttätig ab und 1st völlig unabhängig roa der axialen. Vorspannung., Vrolehe aiu Ubör./urfveraehraubung au^ axe Bohrendöii wölbst ausübt»
Durch dieOQ Kombination. d«r salbattäui^un Abdichtung iibur die ringförmlgön DicntungBinititel und der fornroohltUcdgen Ycurbinduiig der Rohrköilö yalbat, ohne dabei di« Abdiahtuüeisiuittel tu beeInflUasen, ist es MOgIiOa1 di« Diohtungaflachen »öhr utark bu vartmd darüber hinaus kann man die mechanische Verbindung
Rohrenden einfacher gösöalten· Bei üinor uberWuriV^ruohrttubun wird, diöö· in ihrer räualichtin Abmoüüiaii; kleiner und das Gebinde kürser» ßaa au ürhebliohen MaSorialeinaiiarunson fuhrt«
Wie im einzelnen di« Veuerung ausführbar iatv aelgen mit für sla «veaentllohan Seilen dl« Auafüiirun^abeiapisle in aar Zeichnung und swart
1 ainen Tüil^canitt und
2 und 5 Z1YuI .-üitvsre Au«fiairungen »obenfalle
in
dar H«U6rung besaht di· Rohrverbindung aus a.vai Bohrenden 1 und 2t Torsugewöiae nit Innengewinde» in die in on sioh bekannter
die su rerlcganden Rohr« «ta» oder aufgesetzt aein können« «ine Bohrende 1 baaitat dabei für di« fonaaohlUoaige fuhrung dta andarea Röhrende β 2 eln*& Anaate 4f auf de» di« übervvurfveraohrev buna > gegenüber einer Schulter drehbar gelagert iat, Di« ΪΓβηη-fläoh#i5 d«r beiden Rohrenden werden auf dieee Weiee duroh Auf«- «hraub«a der Versohraubung 3 auf da.« Gewind« 8 de· Röhrend·· Z gegen eeitliohe Vor^ohiebungen formeohlüseif aufeinander gehalten.
SIo Abdichtung dor 'Ironnflachen 3 erfolgt durah eine Ausnehmung 6 in den Rohrena« 29 die einen ela^tieohen Abdiohtungsring 7 »alt
kreiefürnigem Queraohnitt, aufnismt» der alt Spiel in dieser Ausnehmung 6 unter garinger axialer Tor»
gefuhrt wird« Bio Abdichtuagafläche 9 des Rohrende· 1 die Tief· der Ausnehmung 6 eind d&bei so gewühlt, dass ;}e den herrschenden IiinendrUok*» und. der Elaatiait&t des Hinge β 7 dieser uw einen geringen Betrag in axialer Richtung vorgespannt wird« ohne dass die ο· Vorspannung eu einer bleibenden Verformung dee Ringe β aölbat führt, Je nach de» herrschenden Innendruck in der Rohrleitung wird ,jetjst der elastische Hing 7 in radialer Richtung in der Ausnehmung 6 raehr oder ,öniger auXgowaitot und eelbsttäcig naoh ausaen gegen die su dichtenden Flaoiien fest angedrückt* Dieser AbdichtuagsTorgang spielt aich. alao Sölb3ttüti^ ab» unabhängig von der forauohlU^sigen Verbindung der Eüiurenden·
Zn einar Wei1*orblldung der Neuerung közjaan auch die Abdioiit« flächen dor Bohrenden 1 und Z wechselseitig einen inneren oder äuesoren Randteil Io »11 auf weisen, wie die a fig« 2 ^rkujmen lääst· Aucii hier besitst da« Koartcil 1 einen Ansäte 4 XUr die fuhrung der überwurfveraohraubung % Biese lnaerea und äu^üeren Randtöile lofll bilden ontspreohend ihrer Huh« die Auönenmung 6 und nehmen den Ring 7 *uf· Da· Bohrend· 2 träft dabei Yorsugsweia· den äußeren Randteil 111 dör glöiohiKiitig ale Verlängerung der Gewindefiihrung dient»
la die Uberwurfvor^ülr4raubung 3»a.B« auf aea Rohrende 1» kein· besondere Tührung aufweiten üoII, oder »uaütülicii dazu« lot es auch mögliohf bciaviüla.^lae in du· Eohrande/äie Auun£u.asung 6 vor* »unehaen» in -^lohe dar Ring .7 öin^älogt wird, Gegöbunenfalls xtuf der Injienöelte eöght dabei der innere Kan^öil 12 dar Ausnehmung 6 eiswae vor und ßx-olft In einen uatupr^oiicndün About« 13 de· and ο ran Hohn-ei le· Z ein fur dl« rorauahiaeai^e Vorbindung dor Rohrt@il« 1 und 2« £· 1st dabei auoh möglicht dl· Auanohmung 13 und da· Handteil 12 nuoh aUHoen eu rmrlegen·
SohuteaneprUoh·ι

Claims (1)

  1. EöckcnwiesäBsteafle 9
    PÄ.759915-13.12.55 /
    1* Äoarrci-iinctuiitf ait ·1&·1ϋβ«&*& AWioÄtÄUtelÄ» wobei 8«*i
    aufeinander you einer UberAttrfrereabxaueua* gehalten w·**«** 4a4ttr*n ge kennet* iatinet« d&es die Holirteil· ülwr /ührtüa*·- ■itt«! <4,β k«w. 12,13) gegeneinander lmgeaioher geftUurt aied und aa lluram £r«imuii£«XXaoli«li (9) eine Aumrhaung (6) tinaobliedatta» dl« mit«y fviMfT üutiAl«r Yorapannttn^ und ait radial·« 8flel einen •XMtieoJujb:11a« (7) »ufnlaat,
    2* Bolurt«rbiA<lu2ic aaoh Ansprueh I^ dadurah g«Xejins«ioiui«t9 da·» d*· ·1λ· 8ohr«a*«Uil (2) dl· Auen**xauBg (6) ujad don •laeti«· β ah« RlB^ (7) * flowi· da· Auestafewisd· (β) trägt, während da« andere Hölxrtell (1) «inta Ttüirua^eaneat» (4.) für dl« Führung der YorachraubuM^; (5) \uad die Auflage flü ο he (9) für dl« ÜtorbrUektiB£ der Auanebaun« (6) aufweist.
    3« loarrerHiadua^i aw«h dea Anepruob« 1 uad 2, d^duroh g·- toaafttti*2m*tt 4a·· 4ed·· der fiohrteil· (1*2) w«ebeele«ltig einen iruwrea uad aueaecrea Haut te 11 (ΐο,ΙΧ) nur Bilduac d«r Auanehaung (d) trü«t (fie· i)·
    4«. HoArr^rbiaduag äböJi AaspruOu 3* daduroii gokeanaöioiinet, da·· den güanangwii0«ta (4) trag«ad« Koiu'tail (1) den innoren aajad-
    (Xo) ÄttXwei»t UAd die Oewindefüiirun* (θ) den äuaa^ren Randteil (ll) SU ihrer TerlaBg&ruag
    5« Xuhrr«r1littdunf atiab elaea der voretylaenden AÄepruoii·, da-» )watt*«i«Att«t« d»*e tür di·
    dar TrenafläcÄ·» (5) der
    der !»Mir· B&adteil (12) der AuiuMxamae (6) de· einen Toreteat «aa in eine» entepreeixeadea A»»*te (l ) de· Ue<«aAaa loHrteil·· (2) tinÄrelXt, ( jTi«. >)
DE1955O0003139 1955-12-13 1955-12-13 Rohr-schraubverbindung mit dichtungsmitteln. Expired DE1726608U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955O0003139 DE1726608U (de) 1955-12-13 1955-12-13 Rohr-schraubverbindung mit dichtungsmitteln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955O0003139 DE1726608U (de) 1955-12-13 1955-12-13 Rohr-schraubverbindung mit dichtungsmitteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1726608U true DE1726608U (de) 1956-07-19

Family

ID=32691874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955O0003139 Expired DE1726608U (de) 1955-12-13 1955-12-13 Rohr-schraubverbindung mit dichtungsmitteln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1726608U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802318C2 (de) * 1997-01-25 2001-12-20 Az Industrietechnik Gmbh Radial montierbare Verbindung mit vermindertem Restpaltvolumen für Leitungsanschlüsse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802318C2 (de) * 1997-01-25 2001-12-20 Az Industrietechnik Gmbh Radial montierbare Verbindung mit vermindertem Restpaltvolumen für Leitungsanschlüsse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400425A1 (de) OEldruckbeaufschlagte Kupplung
DE1911534A1 (de) Plunger-Pumpe
DE1726608U (de) Rohr-schraubverbindung mit dichtungsmitteln.
DE2814608B2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2405160A1 (de) Kugelgelenk
DE1944774B2 (de) Rückschlagventil
EP0604385A1 (de) Selbsttätiges Ventil
DE19C (de) Ein Fasspund
DE1172496B (de) Rohrverbindung
DE2248245A1 (de) Dichte uhrkrone
DE1525461B1 (de) Wellen- oder Stangendichtung
AT230794B (de) Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter
AT227041B (de) Rohrverbindung
DE1953437U (de) Dichtring.
DE19757909C2 (de) Kupplung mit einer Ausrückvorrichtung
AT36765B (de) Pumpenventil.
DE544840C (de) Ventil fuer Kolben-Verdichter und Pumpen
DE1525461C (de) Wellen oder Stangendichtung
AT47107B (de) Flanschenkupplung für Schläuche, Rohre u. dgl.
DE1871613U (de) Kolbenabdichtung fuer hydraulische grubenstempel.
AT144981B (de) Flüssigkeitszerstäuberpumpe.
DE733334C (de) Auskleidung von Luftdurchfuehrungskanaelen in Betonbunkern
AT200951B (de) Deckelabdichtung an Wurstfüllmaschinen
DE917786C (de) Vorrichtung zum Zuhalten von Tueren, Deckeln und anderen Verschlussteilen an Behaeltern, insbesondere von Kuehlschraenken, Kuehltruhen u. dgl.
DE1689238U (de) Felge fuer schlauchlose reifen.