DE19801603A1 - Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19801603A1
DE19801603A1 DE19801603A DE19801603A DE19801603A1 DE 19801603 A1 DE19801603 A1 DE 19801603A1 DE 19801603 A DE19801603 A DE 19801603A DE 19801603 A DE19801603 A DE 19801603A DE 19801603 A1 DE19801603 A1 DE 19801603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
cam follower
receptacle
cam
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801603A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Haas
Henning Dipl Ing Karbstein
Norbert Dipl Ing Nitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19801603A priority Critical patent/DE19801603A1/de
Priority to JP2000540360A priority patent/JP2002509219A/ja
Priority to DE19882103T priority patent/DE19882103D2/de
Priority to US09/600,508 priority patent/US6273041B1/en
Priority to CN98813156A priority patent/CN1097669C/zh
Priority to PCT/EP1998/006400 priority patent/WO1999036678A1/de
Publication of DE19801603A1 publication Critical patent/DE19801603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbaren Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brenn­ kraftmaschine mit folgenden Merkmalen:
  • a) der Nockenfolger besteht aus zumindest zwei angrenzenden Abschnitten, die durch Nocken unterschiedlichen Hubes beaufschlagbar sind, wobei wahlweise einer von diesen nicht mit einem Nocken zusammenwirkt;
  • b) die Abschnitte besitzen bevorzugt in einer Nockengrundkreisphase zuein­ ander fluchtende Aufnahmen, wobei in wenigstens einer der Aufnahmen ein Koppelmittel verläuft, das im entkoppelten Zustand der Abschnitte vollständig in seiner Aufnahme angeordnet ist;
  • c) das Koppelmittel ist in seine Koppelrichtung über Hydraulikmittel verlagerbar, das über einen Zulauf in eine durch dessen Aufnahme gebildete Druckkammer axial vor seine druckkammerseitige Stirnseite leitbar ist, wobei es für eine Kopplung der Abschnitte derartig über eine Trennfläche zwischen diesen hinweg verschiebbar ist, daß es mit einem Teilabschnitt in die angrenzende Aufnahme eingreift;
  • d) das Koppelmittel kommuniziert mit einem Sperrmittel.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Nockenfolger mit einem Sperrmittel ist aus der DE-OS 196 22 174 vorbekannt. Dessen Sperrmittel ist beispielsweise nach Fig. 8 als Kugel ausge­ bildet, die formschlüssig in das als Kolben gefertigte Koppelmittel eingreifbar gestaltet ist. Dabei überragt die Kugel eine Aufnahme für das Koppelmittel in Nockenwellenrichtung. Ein angreifender Nocken wiederum besitzt an seinem Außenmantel eine teilausgesparte Ringnut, die mit der Kugel zum Sperrzweck zusammenwirkt.
Nachteilig ist es bei dem gattungsbildenden Nockenfolger, daß die Sperrmittel aufwendige Änderungen an bereits vorhandenen Nocken von Nockenwellen erfordern. Gleichzeitig tritt durch den Nockenkontakt zum Sperrmittel ein unnötig erhöhter Verschleiß in diesem Bereich auf. Wird Hydraulikmittel vor das Koppelmittel geleitet, welches das Sperrmittel besitzt, ist auch mit einem zusätzlichen Hydraulikmittelverlust über die Aussparung im Nockenfolger für das Sperrmittel zu rechnen. Ebenfalls ist festzustellen, daß die am genannten Nockenfolger aufgezeigten Maßnahmen zur Sperrung seiner Koppelmittel außerhalb gewünschter Nockenkontaktphasen relativ aufwendige Änderungen am Nockenfolger selbst bedingen. Zugleich kann es durch die Steifheit der Sperrmittel in seltenen Fällen zu einer unerwünschten Bauteilbelastung oder -zerstörung kommen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Nockenfolger der vorbeschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, wobei zweckmäßige Konkretisierungen dieser Erfindung Gegenstand der Unteransprüche sind. Diesen Unteransprüchen können auch allein bzw. in Kombination mit anderen Unteransprüchen selbständig schutzfähige Maßnah­ men immanent sein.
Das Sperrmittel ist erfindungsgemäß als mechanisch sperr- und entsperrbarer, jedoch hydraulisch in seiner Entsperrstellung über Schalthochdruck haltbarer Sperrschieber für den Zulauf in die Druckkammer hergestellt und/oder ist das Sperrmittel vollständig in den Nockenfolger eingebaut und überragt diesen nicht.
Diese erfindungsgemäße Sperrung und Entsperrung wird in Ausgestaltung der Erfindung über eine Signalbahn am Außenmantel eines der Abschnitte realisiert. Hierdurch kann auf aufwendig zu fertigende Signalbahnen am gegenüberliegen­ den Nocken verzichtet werden. Der an diesem Bereich ansonsten festzustellen­ de Verschleiß ist eliminiert. Denkbar ist es an dieser Stelle jedoch auch, die Signalbahn im Bereich einer Umgebungskonstruktion für den Nockenfolger (beispielsweise Zylinderkopf) zu positionieren.
Dadurch, daß das Sperrmittel hydraulisch in seiner Entsperrstellung nur bei Schalthochdruck gehalten wird, verschließt es bei nicht ausreichend anliegen­ dem Hydraulikmitteldruck den Zulauf für das Hydraulikmittel in die Druckkam­ mer vor dem Koppelmittel. Somit wird anhand der Signalbahn im abgeschalte­ ten Zustand der Abschnitte und in vorteilhafter Weise bei deren maximalstem Relativhub der Zulauf dahingehend abgefragt, ob ein ausreichend großer Hy­ draulikmitteldruck ansteht. Reicht dieser aus, so wird nach Entsperrung über die Signalbahn der Schieber über den anliegenden Hydraulikmitteldruck derartig gehalten bzw. verlagert, daß er einen ausreichenden Querschnitt am Zulauf zur Verlagerung des Koppel mittels freigibt. Im nachfolgenden Grundkreis wird das somit hydraulisch vorgespannte Koppelmittel mit extrem hoher Sicherheit und Geschwindigkeit in seine gegenüberliegende Aufnahme zum Koppelzweck der Abschnitte verlagert (s. auch Figurenbeschreibung).
In zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, den Nocken­ folger als Tassenstößel auszubilden. Der Schutzumfang dieser Erfindung bezieht sich jedoch auf jegliche andere Arten von Nockenfolgern, insbesondere hebel­ artige Nockenfolger wie Kipp-, Schwing- oder Schlepphebelpaare. Auch sind Nockenfolger denkbar; bei denen drei oder mehr Hebel nebeneinanderliegend angeordnet sind und durch Koppelmittel zum Zwecke unterschiedlichen Hubes verbunden werden können. Selbstverständlich können dann die Koppelmittel dieser Hebel ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Sperrmittel versehen sein.
Eine druckkammerseitige Stirnseite des Koppelmittels kommuniziert nach der Erfindung nur abschnittsweise mit einer druckkammerseitigen Stirnfläche des Sperrmittels, damit das Hydraulikmittel bei Verlagerung dieses Pakets über die Signalbahn in die zwischen diesen gebildete Druckkammer ausreichend schnell geleitet werden kann.
Als Federmittel zur Beaufschlagung des Sperrmittels ist beispielsweise eine Druckfeder vorgeschlagen. Denkbar ist an dieser Stelle jedoch jedes weitere Federmittel, so auch ein magnetisches bzw. eine ebenfalls hydraulische Beauf­ schlagung des Sperrmittels in Druckkammerrichtung.
Der Tassenstößel weist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung im Bereich seines kreisförmigen Abschnitts ein hydraulisches Spielausgleichsele­ ment auf. Dieses wird vorteilhaft über einen separaten Hydraulikmittelpfad mit Hydraulikmitteldruck beaufschlagt.
Zur Minimierung der Flächenpressung im Falle der Kopplung der Abschnitte über das Koppelmittel und um ein Ausschiebemittel für das Koppelmittel in seine Entkoppelrichtung zu schaffen, ist es erfindungsgemäß vorgeschlagen, im kreisförmigen Abschnitt einen sich über eine gesamte Länge dessen Aufnahme erstreckenden Schieber zu applizieren. Dieser Schieber greift im Falle der Kopplung der Abschnitte in eine der Aufnahme für das Koppelmittel diametral gegenüberliegende Aufnahme im kreisringförmigen Abschnitt ein. Durch diese "symmetrische" Kopplung wird gleichzeitig auch ein minimales Verkippen der Abschnitte zueinander bei Kopplung vermieden. Vorteilhafterweise wird der kreisringförmige Abschnitt im Bereich seines Bodens von zwei Nocken gleichen und großen Hubes beaufschlagt. Diese Nocken schließen einen Nocken kleinen Hubes für den kreisförmigen Abschnitt ein. Soll das beaufschlagte Gaswechsel­ ventil im nichtgekoppelten Zustand der Abschnitte vollkommen geschlossen bleiben, so kann auf den Nocken kleinen Hubes verzichtet werden bzw. er­ zeugt dieser kleine Nocken lediglich einen Minimalhub.
In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, den Schieber mit einer Druckfeder zu versehen. Diese kann ihn beispielsweise umschließen. Die Druckfeder beaufschlagt den Schieber in Entkoppelrichtung und bewirkt für den Fall der gewünschten Entkopplung bei nachlassendem Druck an Hydraulikmittel eine Verlagerung des Koppelmittels vollständig in seine Aufnahme. Dabei ist die Kraft dieser Druckfeder stärker ausgelegt, als die Kraft der das Sperrmittel beaufschlagenden Druckfeder. Gleichzeitig verhindert diese Druckfeder am Schieber über ihre Federkraft auch mit, daß bei nicht ausreichend vorhandenem Schalthochdruck an Hydraulikmittel eine Kopplung realisiert werden kann. Denkbar ist es jedoch auch, den Schieber in Entkoppelrichtung durch Hydrau­ likmittel zu beaufschlagen. Eine weitere sinnvolle Beaufschlagungsform wäre, wenn in der der Aufnahme für das Sperrmittel diametral gegenüberliegenden Aufnahme im kreisringförmigen Abschnitt ein zusätzliches Bauteil, beispiels­ weise ein weiterer Schieber verläuft. Dieser kann über die genannten Beauf­ schlagungsmittel (hydraulisch, mechanisch) auf den Schieber in Entkoppelrich­ tung wirken und wahlweise auch den Anschlag bilden oder beinhalten.
Das zitierte Federmittel für das Sperrmittel ist derartig ausgelegt, daß es eine Verlagerung dieses Sperrmittels in seine Entsperrichtung über Hydraulikmittel­ druck dann zuläßt, wenn dieser Druck kleiner ist als der Schalthochdruck, jedoch größer als ein Niederdruck an Hydraulikmittel.
Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahme für das Koppelmittel und die diametral gegenüberliegende Aufnahme im kreisringförmigen Abschnitt radial außen je einen Anschlag für das Koppelmittel bzw. den Schieber besitzen. Durch diesen Anschlag wird die maximale Verlagerungsbewegung der eben genannten Elemente definiert. Die Anschläge können mit Öffnungen, beispielsweise Boh­ rungen, versehen sein. Über diese Bohrungen kann bei der Verlagerungsbewe­ gung des Koppelmittels mit Sperrmittel bzw. Schieber verdrängte Luft entwei­ chen. Es bildet sich kein unerwünschtes Luftpolster aus. Ebenfalls kann eine Leckmenge an Hydraulikmittel aus dem Nockenfolger entfernt werden.
Denkbar ist es beispielsweise, die Signalbahn einteilig mit dem kreisförmigen Abschnitt zu verbinden. Jedoch kann auch ein separates Element mit Keilfläche, wie beispielsweise ein nietartiger Körper oder ähnliches, mit einem Außen­ mantel des entsprechenden Abschnitts verbunden werden. Vorteilhafterweise besitzt die Signalbahn, wie genannt, ihre höchste Erhebung im Bereich maxima­ ler Relativstellung der Abschnitte zueinander. Somit kann mit ablaufender Nockenflanke das Koppelmittel für den Fall seiner gewünschten Kopplung mit Hydraulikmitteldruck versehen werden. Reicht dieser Druck nicht aus (Schalt­ hochdruck), so verschließt das Sperrmittel über die Kraft seines Druckmittels den Zulauf. Eine Kopplung kann erst dann in einem der darauffolgenden Grund­ kreiszyklen erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Zweckmäßigerweise ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen als Tassenstößel ausgebilde­ ten Nockenfolger im Bereich seiner Koppelmittel und
Fig. 2 einen um 90° gegenüber Fig. 1 gedrehten Querschnitt durch den Nockenfolger.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Zum Aufbau
Fig. 1 zeigt einen als Tassenstößel ausgebildeten Nockenfolger 1. Dieser besteht aus einem äußeren kreisringförmigen Abschnitt 2, der im Bereich seiner Bohrung 3 einen kreisförmigen Abschnitt 4 relativ beweglich zu diesem ein­ schließt. Die Abschnitte 2, 4 sind im Bereich ihrer Böden 5, 6 von Nocken unterschiedlichen Hubes beaufschlagt. Dabei wird der Boden 5 von wenigstens einem Nocken großen Hubes und der Boden 6 von einem Nocken kleinen Hubes kontaktiert. Gleichzeitig ist der Abschnitt 4 an seiner bodenfernen Seite mit einem hydraulischen Spielausgleichselement 7 versehen. Dieses wirkt auf ein oder mehrere nicht dargestellte Gaswechselventile ein.
Im Bereich der Böden 5, 6 verlaufen in einer Nockengrundkreisphase zuein­ ander fluchtende Aufnahmen 8, 9. In der hier links der Symmetrielinie darge­ stellten Aufnahme 8 ist radial außen ein als Druckfeder dargestelltes Druckmittel positioniert. Das Druckmittel 10 ist radial nach außen an einem Anschlag 11 abgestützt. Dieser Anschlag 11 ist hier als Boden einer Hülse 12 ausgebildet. Diese Hülse 12 dient mit ihrer Bohrung zur Ausbildung der Aufnahme 8 und somit als unmittelbare Laufbahn. Gleichzeitig besitzt der Anschlag 11 eine Öffnung 13.
Radial innen wirkt das Druckmittel 10 auf ein Sperrmittel/einen Sperrschieber 14 ein. Dieser ist hier kolbenartig gefertigt. Dem Sperrmittel 14 radial nach innen vorgeordnet ist ein als Kolben ausgebildetes Koppelmittel 15. In der hier dargestellten Ansicht liegt eine radial innere Stirnfläche 16 des Sperrmittels 14 an einer radial äußeren Stirnseite 17 des Koppelmittels 15 abschnittsweise an.
Das Koppelmittel 15 ist mit seiner radial inneren Stirnseite 18 im entkoppelten Zustand der Abschnitte 2, 4 unmittelbar vor einer Trennfläche 19 zwischen diesen positioniert.
Dadurch, daß die Stirnfläche 16 und Stirnseite 17 nur abschnittsweise anliegen, ist in dem hier gezeigten und später erläuterten Niederdruckzustand an Hydrau­ likmittel eine Druckkammer 20 zwischen dem Sperrmittel 14 und dem Koppel­ mittel 15 gebildet.
Zu erkennen ist auch, daß das Sperrmittel 14 mit seiner Mantelfläche 21 hier einen Zulauf 22 versperrt. Dieser Zulauf 22 dient einer Zuleitung von Hydrau­ likmittel in die Druckkammer 20. Er wird hier gespeist aus einem aus Fig. 2 ersichtlichen Vorratsraum 23.
In der Aufnahme 9 des kreisförmigen Abschnitts 4 sind radial außen zwei beabstandete Hülsen 24 eingebaut. Somit ist die Aufnahme 9 durch Bohrungen dieser Hülsen 24 determiniert. Innerhalb der Aufnahme 9 verläuft ein Schieber 25, welcher sich über eine gesamte Länge der Aufnahme 9 erstreckt. Etwa im Bereich seiner Quermittelebene ist der Schieber 25 an seinem Außenmantel 26 von einer Druckfeder 27 umschlossen. Diese verläuft zwischen den Hülsen 24. Dabei stützt sich die Druckfeder 27 an ihrer dem Koppelmittel 15 abgewandten Seite an einem Absatz 28 (Stirnseite) der Hülse 24 ab. Druckraumseitig erfährt die Druckfeder 27 einen Anschlag an einem Bund 29, welcher sich am Außen­ mantel 26 des Schiebers 25 befindet. Die Druckfeder 27 hält den Schieber 25 in Mittenlage. Anstatt des Bundes wäre auch ein Sicherungsring o. ä. denkbar.
Der Teil der Aufnahme 8, welcher der Aufnahme 8 für das Koppelmittel 15 diametral gegenüberliegt, besitzt einen hülsenartigen Anschlag 31. Dieser weist ebenfalls eine Öffnung 32 auf. Denkbar kann es auch sein, innerhalb der eben beschriebenen Aufnahme 8 einen dritten Schieber zu positionieren. Dieser könnte dann radial von außen durch ein Druckmittel beaufschlagt werden. Durch die Öffnungen 13 und 32 kann bei einer Verlagerungsbewegung von Koppelmittel 15/Sperrschieber 14 und Schieber 25 verdrängte Luft ungehindert entweichen.
Gleichzeitig geht aus Fig. 1 hervor, daß am von der Bohrung 3 umschlossenen Außenmantel 33 des Abschnitts 4 eine Signalbahn 34 ausgebildet ist. Diese Signalbahn 34 ist als in nockenferne Richtung sich erstreckende Durchmesserer­ weiterung 35 gefertigt. Sie besteht hier aus einem separaten Körper 36, z. B. nietähnlicher Ausbildung. Sie befindet sich axial von einer Mitte der Stirnseite 18 des Koppelmittels 15 in etwa im Maß eines maximalen Differenzhubes vom Hub des großen Nockens für den kreisringförmigen Abschnitt 2 zum Hub des kleinen Nockens für den kreisförmigen Abschnitt 4 entfernt.
Zur Wirkungsweise
Die Figuren zeigen den Nockenfolger 1 in seiner Grundkreisphase und im entkoppelten Zustand. Somit würde sich das zugeordnete Gaswechselventil lediglich im Sinne des den kreisförmigen Abschnitt 4 beaufschlagenden Nockens öffnen. Der kreisringförmige Abschnitt 2 vollzieht im Sinne seines ihn beaufschlagenden Nockens oder der Nocken großen Hubes eine Relativbe­ wegung zum kreisförmigen Abschnitt 4. Bei dieser Relativbewegung gleitet die druckkammerferne Stirnseite 18 des Koppelmittels 15 am Außenmantel 33 und über die Signalbahn 34. Diese verschiebt in etwa bei maximalem Relativhub das Koppelmittel 15 mit Sperrmittel 14 radial nach außen entgegen der Kraft des Druckmittels 10. Dabei gibt die Mantelfläche 21 des Sperrmittels 14 den Zulauf 22 zeitweilig frei. Soll nun der Entkoppelzustand beibehalten werden, beispiels­ weise bei niedriger Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine, so bleibt der Niederdruck an Hydraulikmittel am Zulauf 22 geschaltet. Bei der anschließend erfolgenden Aufwärtsbewegung des kreisringförmigen Abschnitts 2 verschiebt das Druckmittel 10 den Sperrschieber 14 radial nach innen. Das Koppelmittel 15 steht vor der Trennfläche 19. Somit wird der Zulauf 22 wieder geschlossen. Kommt es nun im Nockengrundkreis zu unerwünschten Druckspitzen an Hy­ draulikmittel am Zulauf 22, bleiben diese durch die Sperrwirkung des Sperr­ mittels 14 unberücksichtigt. Das Koppelmittel 15 kann in der Nockengrundkreis­ phase nicht unerwünscht in Koppelrichtung ausfahren und verharrt somit in seiner Aufnahme 8.
Ist eine Kopplung der Abschnitte 2, 4, beispielsweise bei mittlerer bis hoher Drehzahl/Last gewünscht, so kann schon sehr frühzeitig ein Hochdruck an Hydraulikmittel an den Zulauf 22 angelegt werden. Wird nun das Paket, beste­ hend aus Koppelmittel 15 und Sperrmittel 14, über die Signalbahn 34 bei Relativhub radial nach außen verlagert, wird wiederum der Querschnitt des Zulaufs 22 mechanisch freigegeben. Übersteigt der anliegende Druck (Hoch­ druck) an Hydraulikmittel eine durch das Druckmittel 10 vorgegebene Kraft, so bleibt über diesen anstehenden Hydraulikmitteldruck bei nachfolgender Ablauf­ flanke des Nockens die Druckkammer 20 geöffnet. Das Koppelmittel 15 steht somit unter ausreichendem Vordruck und kann mit Erreichen des Grundkreises sofort in die fluchtende Aufnahme 9 verlagert werden. Die Kopplung der Abschnitte 2, 4 ist sicher vollzogen.
Reicht jedoch der anstehende Hochdruck an Hydraulikmittel am Zulauf 22 nicht aus, so würde mit ablaufender Nockenablaufflanke die mechanische Entriege­ lung des Zulaufs 22 über die Signalbahn 34 aufgehoben und das Sperrmittel 14 über die Kraft seines Druckmittels 10, entgegen nicht ausreichendem Hydraulik­ mitteldruck, den Zulauf 22 versperren. Somit wäre das Koppelmittel 15 in der darauffolgenden Grundkreisphase an einer Verlagerungsbewegung in Richtung zur Aufnahme 9 zum Koppelzweck gehindert. Unerwünschte Verschleißerschei­ nungen durch dessen nicht ausreichendes Ausfahren trotz Schaltbefehl und Geräuschentwicklungen sind somit vermieden. Erst bei genügendem Hochdruck an Hydraulikmittel am Zulauf 22 kann beim darauffolgenden Nockenhub und entsperrt bleibendem Sperrmittel 14 eine Verlagerung des Koppelmittels 15 in Koppelrichtung erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
Nockenfolger
2
(kreisringförmiger) Abschnitt
3
Bohrung
4
kreisförmiger Abschnitt
5
Boden
6
Boden
7
Spielausgleichselement
8
Aufnahme
9
Aufnahme
10
Druckmittel
11
Anschlag
12
Hülse
13
Öffnung
14
Sperrschieber/Sperrmittel
15
Koppelmittel
16
Stirnfläche
17
Stirnseite
18
Stirnseite
19
Trennfläche
20
Druckkammer
21
Mantelfläche
22
Zulauf
23
Vorratsraum
24
Hülse
25
Schieber
26
Außenmantel
27
Druckfeder
28
Absatz
29
Bund
30
nicht vergeben
31
Anschlag
32
Öffnung
33
Außenmantel
34
Signalbahn
35
Durchmessererweiterung
36
Körper
37
Stirnseite

Claims (8)

1. Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit folgenden Merkmalen:
  • a) der Nockenfolger (1) besteht aus zumindest zwei angrenzenden Abschnitten (2, 4), die durch Nocken unterschiedlichen Hubes beaufschlagbar sind, wobei wahlweise einer von diesen nicht mit einem Nocken zusammenwirkt;
  • b) die Abschnitte (2, 4) besitzen bevorzugt in einer Nockengrundkreisphase zueinander fluchtende Aufnahmen (8, 9), wobei in wenigstens einer der Auf­ nahmen (8, 9) ein Koppelmittel (15) verläuft, das im entkoppelten Zustand der Abschnitte (2, 4) vollständig in seiner Aufnahme (8, 9) angeordnet ist;
  • c) das Koppelmittel (15) ist in seine Koppelrichtung über Hydraulikmittel ver­ lagerbar, das über einen Zulauf (22) in eine durch dessen Aufnahme (8, 9) gebildete Druckkammer (20) axial vor seine druckkammerseitige Stirnseite (16) leitbar ist, wobei es für eine Kopplung der Abschnitte (2, 4) derartig über eine Trennfläche (19) zwischen diesen hinweg verschiebbar ist, daß es mit einem Teilabschnitt in die angrenzende Aufnahme (9, 8) eingreift;
  • d) das Koppelmittel (15) kommuniziert mit einem Sperrmittel (14); gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • e) das Sperrmittel (14) ist als mechanisch sperr- und entsperrbarer jedoch hydraulisch in seiner Entsperrstellung über Schalthochdruck haltbarer Sperr­ schieber für den Zulauf (22) in die Druckkammer (20) hergestellt und/oder
  • f) das Sperrmittel (14) ist vollständig in den Nockenfolger (1) eingebaut und überragt diesen nicht.
2. Nockenfolger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • g) das Sperrmittel (14) besitzt kolbenartige Geometrie, ist in die Aufnahme (8) des Koppel mittels (15) eingebaut und verläuft in dessen Koppelrichtung gesehen axial vor diesem;
  • h) das Sperrmittel (14) ist in seine Sperrichtung über ein Druckmittel (10) wie eine Feder beaufschlagt und grenzt druckkammerseitig mit einer Stirnfläche (16) an, wobei es bei Niederdruck an Hydraulikmittel und zumindest während einer Nockengrundkreisphase mit seiner Mantelfläche (21) den Zulauf (22) verschließt und mit der druckkammerseitigen Stirnfläche (16) abschnittsweise mit der druckkammerseitigen Stirnseite (17) des Koppel mittels (15) in Kontakt ist;
  • i) an einem Außenmantel (33) des Abschnitts (4), in dessen Aufnahme (9) das Koppelmittel (15) zum Koppelzweck verlagerbar ist, verläuft eine Signalbahn (34) für das Sperrmittel (14);
  • j) das Sperrmittel (14) tastet im entkoppelten Zustand der Abschnitte (2, 4) mittelbar über eine druckkammerferne Stirnseite (18) des Koppelmittels (15) diese Signalbahn (34) ab und
  • k) das Sperrmittel (14) ist über die Signalbahn (34) derartig in dessen Entsperr­ stellung verlagerbar, daß es mit seiner Mantelfläche (21) den Zulauf (22) freigibt.
3. Nockenfolger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • l) der Nockenfolger (1) ist als Tassenstößel ausgebildet;
  • m) der Abschnitt (2) besitzt kreisringförmige Geometrie und beinhaltet in seiner radial bzw. sekantenartig verlaufenden Aufnahme (8) das Koppelmittel (15) mit Sperrmittel (14);
  • n) der weitere Abschnitt (4) des Nockenfolgers (1) ist kreisförmig gefertigt und innerhalb einer Bohrung (3) des kreisringförmigen Abschnitts (2), relativbe­ weglich zu diesem, positioniert, wobei er die angrenzende sowie ebenfalls radial oder sekantenartig verlaufende Aufnahme (9) aufweist und
  • o) der kreisförmige Abschnitt (4) ist wahlweise von einem Nocken kleinen Hubes im Bereich seines Bodens (6) beaufschlagt, wobei der kreisringförmige Abschnitt (2) von zumindest einem Nocken großen Hubes im Bereich seines Bodens (5) kontaktiert ist.
4. Nockenfolger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in etwa über eine gesamte Länge der Aufnahme (9) des kreisförmigen Abschnitts (4) ein Schieber (25) erstreckt, der mit seiner druckkammerseitigen Stirnseite (37) mit der druckkammerfernen Stirnseite (18) des Koppel mittels (15) kommuniziert und im Fall der Kopplung der Abschnitte (2, 4) über die Trennfläche (19) hinweg mit einem Teilabschnitt in eine der Aufnahme (8) für das Koppelmittel (15) diame­ tral bzw. spiegelbildlich gegenüberliegende Aufnahme (8) im kreisringförmigen Abschnitt (2) eingreift.
5. Nockenfolger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (25) von einer in Richtung zum Koppelmittel (15) wirkenden Druckfeder (27) umschlossen ist, welche sich einenends in Richtung zur diametral bzw. spiegel­ bildlich gegenüberliegenden Aufnahme (8) an einem Absatz (28) seiner Auf­ nahme (9) abstützt und anderenends in eine Ringnut (30) an seinem Außen­ mantel (26) eingreift oder gegen einen Bund (29)/einen Sicherungsring wirkt.
6. Nockenfolger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auf­ nahme (8) für das Koppelmittel (15) und der diametral bzw. spiegelbildlich gegenüberliegenden Aufnahme (8) radial außen je ein Anschlag (11, 31) für das Koppelmittel (15) bzw. den Schieber (25) angeordnet ist, der wahlweise eine Öffnung (13, 32) besitzt.
7. Nockenfolger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalbahn (34) am Außenmantel (33) des kreisförmigen Abschnitts (4) als sich in nocken­ ferne Richtung keilförmig erweiternde und zumindest im Radialabschnitt zum Koppelmittel (15) verlaufende Durchmessererweiterung (35) oder als separater Körper (36) mit Keilfläche gefertigt ist, die bzw. der in etwa bei maximaler Relativstellung der Abschnitte (2, 4) zueinander ihre bzw. seine größte Erhe­ bung besitzt.
8. Nockenfolger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den kreis­ förmigen Abschnitt (4) ein hydraulisches Spielausgleichselement (7) eingebaut ist.
DE19801603A 1998-01-17 1998-01-17 Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19801603A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801603A DE19801603A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
JP2000540360A JP2002509219A (ja) 1998-01-17 1998-10-09 内燃機関の弁駆動機構の、少なくとも1つのガス切換弁のための異なる行程に切換可能なカムフォロワー
DE19882103T DE19882103D2 (de) 1998-01-17 1998-10-09 Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US09/600,508 US6273041B1 (en) 1998-01-17 1998-10-09 Cam follower in a valve train of an internal combustion engine switchable between different lifts for at least one gas-exchange valve
CN98813156A CN1097669C (zh) 1998-01-17 1998-10-09 可为至少一个换气门接通不同行程的内燃机气门机构凸轮随动件
PCT/EP1998/006400 WO1999036678A1 (de) 1998-01-17 1998-10-09 Auf unterschiedliche hübe für wenigstens ein gaswechselventil schaltbarer nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801603A DE19801603A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801603A1 true DE19801603A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801603A Withdrawn DE19801603A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19882103T Expired - Lifetime DE19882103D2 (de) 1998-01-17 1998-10-09 Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882103T Expired - Lifetime DE19882103D2 (de) 1998-01-17 1998-10-09 Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6273041B1 (de)
JP (1) JP2002509219A (de)
CN (1) CN1097669C (de)
DE (2) DE19801603A1 (de)
WO (1) WO1999036678A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103707A3 (de) * 1999-11-27 2002-07-10 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
CN101818666B (zh) * 2008-12-13 2014-04-23 谢夫勒科技股份两合公司 可开关式杯型挺杆

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201805A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Ina Schaeffler Kg Schaltbarer Nockenfolger oder schaltbares Abstützelement eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US20050188930A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Best Richard R. Valve deactivation device
DE102005017409A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Schaeffler Kg Außenteil eines schaltbaren Tassenstößels
KR100980866B1 (ko) * 2007-12-14 2010-09-10 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
DE102008062185A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Schaltbarer Tassenstößel
KR101209743B1 (ko) * 2010-09-14 2012-12-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
US20120137995A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Kia Motors Corporation Direct acting variable valve lift apparatus
KR101251478B1 (ko) * 2010-12-03 2013-04-05 기아자동차주식회사 직동식 cda 기구
FR2979945B1 (fr) 2011-09-12 2016-05-06 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme de transmission du mouvement d'au moins deux cames a au moins une soupape
FR2980518B1 (fr) 2011-09-26 2015-06-19 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme de transmission du mouvement de cames a une soupape
CN109113828B (zh) * 2018-08-09 2020-09-15 襄阳美标朗源动力实业有限公司 一种发动机气缸气门组
US11353123B2 (en) 2021-04-29 2022-06-07 Cool Valve, Llc Valve cartridges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544527A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Aisin Seiki Ventilsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19622174A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-26 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327905B4 (de) 1993-08-19 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Stößelvorrichtung für variable Hubsteuerungen eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE4436952A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19528505A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur wahlweisen Betätigung zumindest eines Gaswechselventils
DE19642718A1 (de) 1996-10-16 1998-04-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544527A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Aisin Seiki Ventilsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19622174A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-26 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103707A3 (de) * 1999-11-27 2002-07-10 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
CN101818666B (zh) * 2008-12-13 2014-04-23 谢夫勒科技股份两合公司 可开关式杯型挺杆

Also Published As

Publication number Publication date
CN1286740A (zh) 2001-03-07
US6273041B1 (en) 2001-08-14
WO1999036678A8 (de) 2004-02-19
CN1097669C (zh) 2003-01-01
WO1999036678A1 (de) 1999-07-22
DE19882103D2 (de) 2000-11-30
JP2002509219A (ja) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801603A1 (de) Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO1996012092A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE9406190U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005003611A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3382167A1 (de) Variabler ventiltrieb mit bremsnocken
DE102005040649A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1997026446A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4334995C2 (de) Ventiltrieb für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4497420C1 (de) Schaltstössel
DE102017217500A1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
DE19642718A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0593908A1 (de) Motorstaubremse
DE102012203702A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19819068A1 (de) Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE19742777A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4124184A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel
DE9403420U1 (de) Abschaltbarer Ventiltriebstößel
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
DE19818146A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009054051A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung mit passivem Zusatzdruckspeicher
WO1996015360A1 (de) Schaltbarer nockenfolger
DE10147299A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Öffnungsquerschnitts in einem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine
DE4303789C2 (de) Schaltbare Mitnehmereinrichtung für gegeneinander schiebbare Hubübertragungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority