DE198013C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198013C
DE198013C DENDAT198013D DE198013DA DE198013C DE 198013 C DE198013 C DE 198013C DE NDAT198013 D DENDAT198013 D DE NDAT198013D DE 198013D A DE198013D A DE 198013DA DE 198013 C DE198013 C DE 198013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
calendar
data
block
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198013D
Other languages
German (de)
Publication of DE198013C publication Critical patent/DE198013C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/04Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing calendars

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

öesöes

dia \beii\cfyi\\ elaicrι Ι'α-mIi. dia \ beii \ cfyi \\ elaicr ι Ι'α-mIi.

C3i4iirufiuifc bcz sso-iivintimqC3i4iirufiuifc bcz sso -iivintimq

i? I ι) i? I ι) ι)ι)

fi'ui Ittvitct&fciiicfi'ui Ittvitct & fciiic

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

— 'Ja 198013 KLASSE 15*7. GRUPPE - 'Yes 198013 CLASS 15 * 7. GROUP

Firma FERD. ASHELM in BERLIN.Company FERD. ASHELM in BERLIN.

Verfahren zur Herstellung von Abreißkalendern.Process for the production of tear-off calendars.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. ApHl 1906 ab.Patented in the German Empire from 15. ApHl 1906.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Abreißkalendern aus in besonderer Weise beiderseitig auf endlosen Papierbahnen vorgedruckten Blockblättern. Gegenüber bekannten ähnlichen Verfahren besitzt das vorliegende den Vorzug größerer Einfachheit. Die Vereinfachung beruht in erster Linie auf der eigenartigen Verteilung der Drucktypen. Diese Verteilung erfolgt inThe invention relates to a method for producing tear-off calendars from in particular Way on both sides preprinted blocks of paper on endless paper webs. Compared to known similar processes the present one has the merit of greater simplicity. The simplification is primarily due to the peculiar distribution the printing types. This distribution takes place in

ίο der Weise, daß die zu einem vollständigen Kalender oder einem Bruchteil desselben gehörigen Daten fortlaufend in ziffernmäßig geordneten, aber wechselseitig versetzten Quer-ίο the way that that becomes a complete Calendar or a fraction of the same data belonging consecutively in numerical order, but mutually offset transverse

-.... .^reihen auf die beiden Seiten einer Papierbahn gedruckt werden. Dabei rnussen jedoch die Datenquerreihen derart in Gruppen zu vieren oder einem anderen Vielfachen von zwei geordnet werden, daß nach in bekannter Weise erfolgendem Zerschneiden der Papierbahn in Längsstreifen und Sammlung der letzteren zu einem Blockstreifen die von diesem entsprechend der Gruppierung der Datenquerreihen zu vier oder mehr Blattlängen abgetrennten Stücke, wenn z\vei oder mehrmal übereinander gefalzt, fertig geordnete Kalenderteile ergeben. -..... ^ rows on both sides of a paper web to be printed. In doing so, however, the transverse data rows must be grouped into four or some other multiple of two, that according to be ordered in a known manner taking place cutting the paper web into longitudinal strips and collecting the latter a block strip that of this according to the grouping of the data rows Pieces separated into four or more sheet lengths, if two or more times on top of each other folded, ready-arranged calendar parts result.

Je nach der Größe der Blockblätter und den Abmessungen des gesamten Typensatzes können diese Kalenderteile mindestens die Daten eines Monats, aber auch mehr, enthalten. Auf Grund des verhältnismäßig großen Inhaltes an ziffernmäßig fertig geordneten Daten können die erhaltenen Kalenderteile leicht und schnell zu vollständigen Kalendern zusammengestellt werden.Depending on the size of the block sheets and the dimensions of the entire type set, these calendar parts contain at least one month's dates, but also more. on Due to the relatively large content of numerically arranged data the calendar parts received can be easily and quickly put together into complete calendars will.

In nachstehendem soll das Verfahren an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.In the following, the method will be explained in more detail with reference to the drawing.

Das erste wesentliche Merkmal des Verfahrens besteht darin, daß der Satz der Datentypen derart auf. zwei Formzylindern oder Druckplatten verteilt wird, daß auf der Papierbahn wechselseitig' versetzte Datenquerreihen entstehen, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht sind. Als Beispiel ist hier die Einteilung so gewählt, daß elf Blockblätter auf eine Querreihe kommen. Die Einteilung kann naturgemäß beliebig sein und ist immer entsprechend der Breite der Druckvorrichtung und dem gewünschten Kalenderformat zu wählen.The first essential feature of the method is that the set of data types so on. two forme cylinders or printing plates that is distributed on the paper web Mutually offset transverse data rows arise, as illustrated in FIG. 1 are. As an example, the division is chosen so that eleven block sheets on a transverse row come. The classification can of course be arbitrary and is always corresponding the width of the printing device and the desired calendar format.

Die bedruckte Papierbahn wird nach dem Verlassen der Druckmaschine zunächst in bekannter Weise entsprechend der in der Querreihe enthaltenen Anzahl Blockblätter durch auf einer Welle sitzende Kreismesser oder auf andere geeignete Weise in Längsstreifen geschnitten, worauf diese ebenfalls in bekannter AVeise durch Wendeleisten o. dgl. zu einem fortlaufenden Blockstreifen vereinigt werden, in welchem die zusammengehörigen Blätter einer jeden Datenquerreihe ziffernmäßig geordnet untereinander zu liegen kommen, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Es sind hier die Blockstreifen voneinander abgehoben dargestellt, so daß die Lage der Daten ersichtlich wird.The printed paper web is initially known after leaving the printing machine Set up according to the number of block sheets contained in the transverse row by circular knives or on a shaft other suitable way cut into longitudinal strips, whereupon this also in known A can be combined into a continuous block strip by means of spiral strips or the like, in which the sheets belonging together in each transverse row of data are sorted by number come to lie one below the other, as illustrated in FIG. 2. There are here the block strips are shown raised from one another, so that the position of the data can be seen will.

Von dem so gebildeten Blockstreifen werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel immer Stücke von vier Blattlängen im Sinne der Linie A-B der Fig. 1 abgeschnitten und durch zwei Falzvorrichtungen geführt. JedesIn the illustrated embodiment, pieces of four sheet lengths in the sense of the line AB in FIG. 1 are always cut off from the block strip formed in this way and passed through two folding devices. Each

Streifenstück wird hier zunächst, wie Fig. 5 zeigt, auf die Hälfte, d. h. auf zwei Blattlängen, und alsdann, wie Fig. 6 zeigt, wieder auf die Hälfte, also auf eine Blattlänge, gefalzt. Es entsteht somit bei der gewählten Einteilung aus jedem Streifenstück ein aus • vierundvierzig· Blättern bestehender, also etwa einen und einen halben Monat umfassender Blockteil. Um einen Blockkalender fertigzustellen, hat man nur nötig', die zusammengehörigen Blockteile an den oberen Falzkanten zu heften und alsdann zu beschneiden, wobei die unteren Verbindungskanten der Blätter abgetrennt werden.The strip piece is here first of all, as FIG. 5 shows , folded to half, ie to two sheet lengths, and then, as FIG. 6 shows, again to half, ie to one sheet length. With the chosen division, a block section consisting of • forty-four • leaves, thus about one and a half months, is created from each strip piece. In order to complete a block calendar, all that is necessary is to attach the block parts that belong together to the upper folded edges and then to trim them, with the lower connecting edges of the sheets being severed.

Um die richtige Reihenfolge der Blätter in den einzelnen Blockteilen zu erzielen, muß der Typensatz bei dem gewählten Ausführungsbeispiel derart eingerichtet werden, daß nach dem Druck immer in Gruppen von vier zu vier Querreihen die erste Reihe auf der Vorderseite der Papierbahn in der einen Richtung aufwärts zählt (Fig", ι, ι. bis 11. Januar) und die Fortsetzung bei umgekehrter Stellung der Typen zunächst auf der Rückseite in der vierten Reihe in entgegengesetzter Richtung (12. bis 22. Januar), dann wieder auf der Vorderseite in der dritten Reihe entgegengesetzt zur vierten bei aufrechter Stellung der Typen (23. Januar bis 2. Februar) und schließlich auf der Rückseite in der zweiten Reihe entgegengesetzt zur dritten bei umgekehrter Stellung der Typen (3. bis 13. Februar) erfolgt. Wird dann bei dieser Anordnung der Typen von dem durch Übereinanderbring"en gemäß Fig. 2 hergestellten Blockstreifen ein Stück von den ersten vier Blattlängen abgeschnitten und zunächst gemäß Fig. 5 auf die Hälfte gefalzt, dann schließen sich, wie Fig. 3 schaubildlich veranschaulicht, die Blätter der vierten Datenreihe vom 12. bis 22. Januar in aufrechter Stellung an die Blätter der ersten Datenreihe vom 12. bis 22. Januar und, wie Fig. 4 zeigt, die Blätter der zweiten. •Datenreihe vom 3. bis 13. Februar in umgekehrter Stellung an die umgekehrt stehenden Blätter der dritten Datenreihe vom 23. Januar bis 2. Februar an. Es liegen somit bei einmaliger Falzung einerseits die Blätter vom 1. Januar bis 22. Januar, andererseits die Blätter vom 23. Januar bis 13. Februar geordnet hintereinander. Bei der zweiten Falzung gemäß Fig. 6 kommt dann die vorschriftsmäßige Blattfolge vom i. Januar bis 13. Februar zustande.In order to achieve the correct order of the sheets in the individual block parts, the Type set in the selected embodiment are set up in such a way that after the print always in groups of four to four horizontal rows the first row on the front the paper web counts up in one direction (Fig ", ι, ι. to January 11th) and the Continuation with reversed position of the types first on the back in the fourth Row in the opposite direction (January 12-22), then again on the front in the third row opposite to the fourth with the types standing upright (January 23 to February 2) and finally on the back in the second row opposite to the third with reversed position of the types (3rd to 13th February). Then, with this arrangement, the type becomes in accordance with that by superimposing 2 cut a piece of the first four sheet lengths and initially folded in half according to FIG. 5, then close, as shown in FIG. 3 Illustrates the leaves of the fourth series from January 12-22 in upright position Position on the sheets of the first series of data from January 12th to 22nd and how Fig. 4 shows the leaves of the second. • Data series from February 3rd to 13th in reverse Position on the inverted leaves of the third data series from January 23 to February 2nd at. Thus, with a single fold, the pages from January 1st are on the one hand until January 22nd, on the other hand the sheets from January 23rd to February 13th in order. In the second fold according to FIG. 6, the sheet sequence in accordance with the regulations then occurs from i. January to February 13th.

Je nach dem Umfang der Formzylinder und der gewünschten Blockblattlänge wird sich anstatt der Gruppeneinteilung· zu vieren eine andere Teilung" in Verbindung mit einer entsprechenden Anzahl Falzungen als zweckmäßig erweisen. Wesentlich und für die Erreichung des Zweckes der Bildung von aus einer größeren Anzahl geordneter Blätter bestehenden Blockteilen.bleibt jedoch immer die Anordnung von wechselseitig versetzten Datenquerreihen auf der Papierbahn.Depending on the size of the forme cylinder and the desired block sheet length will be instead of the group division "into four another division" in connection with a corresponding one Prove the number of folds to be appropriate. Essential and for achieving the purpose of forming from a greater number of ordered leaves Block parts, however, always remain the arrangement of mutually offset Cross rows of data on the paper web.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Verfahren zur Herstellung von Abreißkalendern, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Kalender oder einem Bruchteil desselben gehörigen Daten fortlaufend in ziffernmäßig" geordneten, aber wechselseitig versetzten Querreihen auf die beiden Seiten einer Papierbahn gedruckt \verden, wobei die je einen Längsstreifen der später in solche in bekannter Weise zu zerschneidenden Papierbahn beiderseitig bedeckenden Daten aus den einzelnen Querreihen in Gruppen zu vieren oder einem anderen Vielfachen von z\vei so geordnet sind, daß nach Sammlung der einzelnen Längsstreifen übereinander zu einem Blockstreifen immer je vier oder mehr Blattlängen des letzteren, abgetrennt und zwei- oder mehrmal übereinander gefalzt, fertig geordnete Kalenderteile ergeben.Process for the production of tear-off calendars, characterized in that the Dates belonging to a calendar or a fraction of the same are consecutively arranged in numerical order, but reciprocally staggered transverse rows are printed on both sides of a paper web, each one of the longitudinal strips to be cut later in such a known manner Paper web covering both sides of the data from the individual transverse rows in groups of four or another Multiples of z \ vei are ordered in such a way that after the collection of the individual Vertical strips on top of each other to form a block strip, always four or more leaf lengths of the latter, separated and two- or folded over each other several times, resulting in fully organized calendar parts. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT198013D Active DE198013C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198013C true DE198013C (en)

Family

ID=460848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198013D Active DE198013C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198013C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020054A1 (en) Rotary press
DE4317253A1 (en) Catalog and presentation poster combination
DE1199602B (en)
EP1140517B1 (en) Gather-stitcher machine and method for producing a header index for print materials or papers which are filed by means of a gather-stitcher machine
DE3016573A1 (en) Advertising folder made from printed web - is made into six sheets and covers by adhesive coating, perforating and folding sequence
DE198013C (en)
EP0228081B1 (en) Publicity letter
DE309362C (en)
DE10320249B4 (en) Method for producing a printing or paper mill with impact register
DE2325937A1 (en) THREADLESS BOUND AND THE PROCEDURE FOR ITS MANUFACTURING
DE3401586C2 (en)
DE806431C (en) Block making machine
DE190163C (en)
DE2649757C3 (en) Method for producing a printed product
DE102011056612A1 (en) Method for processing printed sheets for printed products
EP0539913B1 (en) Desk diary
DE3612350A1 (en) Letter for advertising purposes
EP0119436A1 (en) Folding method and device for carrying out the method
DE143881C (en)
DE460996C (en) Process for the production of books from printed sheets
DE245118C (en)
DE606143C (en) Device for transferring amounts for loose sheets for loose-leaf accounting
DE912290C (en) Set of forms for carbon copy purposes
DE10208819A1 (en) Folded leaflet production method, comprises folding printed sheet to form page sequence and then cutting along line to remove edge region
DE10158483B4 (en) Sheet for making a book block, method for making a book block with such sheet and printing plate for printing such a sheet