DE19801315C2 - Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung - Google Patents

Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung

Info

Publication number
DE19801315C2
DE19801315C2 DE19801315A DE19801315A DE19801315C2 DE 19801315 C2 DE19801315 C2 DE 19801315C2 DE 19801315 A DE19801315 A DE 19801315A DE 19801315 A DE19801315 A DE 19801315A DE 19801315 C2 DE19801315 C2 DE 19801315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
work table
medical
dental work
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19801315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801315A1 (de
Inventor
Siegfried Buchmann
Karl Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19801315A priority Critical patent/DE19801315C2/de
Priority to AT0218798A priority patent/AT407621B/de
Publication of DE19801315A1 publication Critical patent/DE19801315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801315C2 publication Critical patent/DE19801315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/20Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for shielding the work area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitstisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Arbeitstisch dient dazu, Arbeiten, z. B. spanabhebende Arbeiten, an medizinischen oder dentalmedizinischen Werkstücken wie Modellen oder Prothesen durchzuführen. Die Arbeiten werden unter Zuhilfenahme einer Arbeitsvorrichtung, z. B. einer Absaughaube oder einer optischen Vergrößerungsvorrichtung, durchgeführt, die an einem bewegbaren Tragarm gehalten und seitlich sowie aufwärts und abwärts zwischen einer Arbeitsstellung und einer Bereitschaftsstellung oder Parkstellung bewegbar ist. Bei solchen Arbeitsvorrichtungen, die in ihrer Arbeitsstellung eine besondere Bezugsstellung zur Tischfläche des Arbeitstisches erfordern und dabei einen Abstand von der Tischfläche und vom zu bearbeitenden oder zu behandelnden Werkstück aufweisen, ist die Arbeitsvorrichtung durch die Bedienungsperson mit besonderer Aufmerksamkeit in ihre Arbeitsstellung zu bewegen, wobei trotzdem eine hinreichend genaue Einstellung oder Vorpositionierung nicht möglich ist. Zwar ist es möglich, die Arbeitsvorrichtung auf der Tischfläche des Arbeitstisches aufzustellen, jedoch eignen sich bekannte Arbeitsvorrichtungen, wie insbesondere eine optische Vergrößerungsvorrichtung bzw. ein Mikroskop nicht in einer auf der Tischfläche aufliegenden Position. Dies gilt auch für eine Absaughaube dann, wenn sie einen Abstand von der Tischfläche haben soll, um einen vorteilhaften oder akzeptablen Luftstrom am Umfangsrand der unteren Einlaßöffnung der Absaughaube zu gewährleisten.
Ein Arbeitstisch der eingangs angegebenen Art ist in der DE 196 24 506 A1 beschrieben. Bei diesem bekannten Arbeitstisch ist die Arbeitsvorrichtung durch eine dachförmige Schutzvorrichtung mit einer Schutzscheibe an ihrer Frontseite gebildet, wobei auf der schrägen Schutzscheibe eine optische Vergrößerungsvorrichtung positionierbar ist. Dieser bekannte Arbeitstisch hat sich in der Praxis zwar als brauchbar erwiesen, jedoch ist er aus den vorgenannten Gründen ebenfalls verbesserungsbedürftig.
Die Positionierung von Werkzeugen ist auch in anderen Fällen von Bedeutung. So werden beispielsweise Handwerkzeuge üblicherweise manuell gehalten und geführt, was zur Folge hat, daß ein Benutzer nicht nur das Gewicht des Werkzeugs abzustützen sondern auch noch dessen Reaktionskräfte aufzunehmen hat. Dies kann schon nach kurzer Zeit zum Ermüden führen, was eine genaue Positionierung und Führung des Werkzeugs verhindert.
In der DE 44 40 338 C2 ist daher eine Vorrichtung zum Halten und Führen von Werkzeugen beschrieben, die aus mehreren Armen besteht, welche über verstellbare Gelenke miteinander verbunden sind. Dabei sind Mittel zum Anzeigen der jeweiligen Verstellzustände vorgesehen, so daß die verschiedenen Stellungen oder Bewegungen reproduzierbar sind. Allerdings ist der Aufbau dieser Vorrichtung relativ kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitstisch der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß die Arbeitsvorrichtung auf einfache Weise in eine bestimmte Position bewegbar oder vorpositionierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Höhenanzeigevorrichtung in Form einer die Abbewegung des Tragarms begrenzenden Anschlagvorrichtung vorgesehen, wobei die Anschlagvorrichtung durch eine vertikale Tiefenanschlagstange realisiert ist, welche in einer vertikalen Führung verschiebbar und durch eine Feststellvorrichtung feststellbar ist.
Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Höhenanzeigevorrichtung in Form einer die Auf- und/oder Abbewegung des Tragarms begrenzenden Anschlagvorrichtung vorgesehen, die ihrerseits wenigstens zwei Anschlagteile umfaßt, die Teile eines zweiteiligen Tragarms sind, welche beim Auf- und Abbewegen des Tragarms zueinander bewegt werden.
Schließlich wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, daß der Tragarm aus zwei, sich bei seiner Bewegung relativ zueinander verstellenden Tragarmteilen besteht, zwischen denen eine als Höhenanzeigevorrichtung dienende Skala mit einem Index angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen medizintechnischen oder dentaltechnischen Arbeitstisch in der Vorderansicht;
Fig. 2 einen sich von hinten nach vorne erstreckenden Tragarm einer auf dem Arbeitstisches angeordneten Tragvorrichtung in der Seitenansicht;
Fig. 3 den Tragarm im vertikalen Schnitt III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ein Schnellkupplungsteil des Tragarms in der Unteransicht;
Fig. 5 einen Adapter für den Tragarm im vertikalen Schnitt;
Fig. 6 den Adapter in der Unteransicht;
Fig. 7 eine Arbeitsvorrichtung in Form eines Mikroskops in der Seitenansicht;
Fig. 8 einen Tragarm mit einer Arbeitsvorrichtung in Form eines Mikroskops in abgewandelter Ausgestaltung in der Seitenansicht;
Fig. 9 einen Tragarm mit einer Arbeitsvorrichtung in Form eines Mikroskops in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Seitenansicht;
Fig. 10 die in Fig. 9 mit X gekennzeichnete Einzelheit in abgewandelter Ausgestaltung und in der Draufsicht;
Fig. 11 einen Tragarm mit einer Arbeitsvorrichtung in Form eines Mikroskops in weiter abgewandelter Ausgestaltung in der Seitenansicht.
Der allgemein mit 1 bezeichnete Arbeitstisch eignet sich insbesondere für dentaltechnische Zwecke, jedoch kann er auch für allgemeine medizintechnische Zwecke benutzt werden. Der Arbeitstisch 1 besteht aus einer Tischplatte 2 mit einer oberseitigen Tischfläche 2a, zwei seitlich von vorne nach hinten durchgehend angeordneten blockförmigen Tischbeinen 3, in denen frontseitig zugängliche Schubladen oder Schränke angeordnet sind und zwischen denen ein Freiraum 4 für die Beine der an der Bedienungsseite am Arbeitstisch 1 sitzenden Person (nicht dargestellt) vorhanden ist. Desweiteren weist der Arbeitstisch 1 mehrere Arbeitsvorrichtungen auf, von denen eine Arbeitsvorrichtung 5 zwischen einer unter der Tischplatte 2 zurückgeschobenen Nichtsgebrauchsstellung und einer im vorderen Bereich auf der Tischplatte 2 angeordneten Gebrauchsstellung in einer zugehörigen Führung 6 bewegbar ist. Hierbei handelt es sich um eine Absaugvorrichtung 7 mit einer nach hinten oder nach oben austretenden Absaugöffnung 8, in deren Bereich, hier dahinter sich eine Arbeitsstelle auf der Tischfläche 2a oder auf einer Bodenplatte der Absaugvorrichtung 7 befindet.
Es sind zwei weitere Arbeitsvorrichtungen 11 vorhanden, nämlich z. B. eine Schutzvorrichtung 11a und eine optische Vergrößerungsvorrichtung 11b (Fig. 7) hier z. B. ein Mikroskop, von denen jeweils eine durch eine Verbindungsvorrichtung in Form einer Schnellkupplung 13 mit einem Tragarm 14 einer Tragvorrichtung 15 lösbar verbindbar ist. In der Fig. 1 ist die Schutzvorrichtung 11a mit dem Tragarm 14 verbunden.
Die Schutzvorrichtung 11a weist eine durchsichtige Frontscheibe 10 auf, die Teil eines sich von ihr nach hinten erstreckenden Schutzgehäuses 10a mit seitlichen Öffnungen 10b für die Hände der Bedienungsperson.
Die Tragvorrichtung 15 weist eine Tragsäule oder ein Traggestell auf, das im hinteren Bereich des Arbeitstisches 1, insbesondere aus diesem, befestigt ist und von diesem nach oben ragt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist ein viereckiger Tragrahmen 16 mit seitlichen Tragsäulen 16a und einer horizontalen Traverse 16b vorgesehen, von der der Tragarm 14 sich nach vorne erstreckt. An einer nach oben ragenden Verlängerung 16c z. B. der rechten Tragsäule 16a ist durch ein Gelenk 17 mit vertikaler Gelenkachse ein etwa horizontaler Tragarm 18 schwenkbar gelagert, der an seinem nach vorne ragenden freien Ende durch ein weiteres Gelenk mit vertikaler Gelenkachse mit einer Leuchte 19 für den Arbeitstisch 1 horizontal schwenkbar verbunden ist. Auf der Traverse 16b können Ablageplätze, z. B. Vorratsbehälter für Werkzeug oder zu montierende Teile angeordnet sein, die für die Arbeiten auf dem Arbeitstisch 1 benötigt werden.
Die jeweils angekuppelte Arbeitsvorrichtung 11 ist mit Hilfe des Tragarms 14 in ihrer Höhenlage und seitlich und quer zur Arbeitsseite 21 des Arbeitstisches 1 jeweils hin und her bewegbar und vorzugsweise in der jeweiligen Stellung feststellbar. Zur Höheneinstellung kann hierzu eine Gewichtsausgleichsvorrichtung 22 dienen, die noch zu beschreiben ist. Der Beweglichkeit dienen ein Basisgelenk 23 mit vertikaler Gelenkachse 23a und ein Gelenk 24 mit horizontaler Gelenkachse, wobei der Tragarm 14 vorzugsweise als sogenannter Kniehebelgelenkarm mit einem hinteren Tragarmteil 14a und einem vorderen Tragarmteil 14b, die durch ein Kniegelenk 25 mit vertikalter Gelenkachse 25a miteinander verbunden sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das vordere Gelenk 24 an der Vorderseite des Kniegelenks 25 angeordnet. Der Tragarm 14 insgesamt oder hier das vordere Tragarmteil 14b ist durch ein oberes und ein unteres Tragarmteil 14c, 14d gebildet, die im Sinne eines Gelenkvierecks durch ein hinteres und ein vorderes Gelenkpaar, nämlich hintere, vorzugsweise vertikal übereinander angeordnete Gelenke 24a, 24b und vordere, vorzugsweise vertikal übereinander angeordnete Gelenke 26a, 26b miteinander verbunden sind, die an dem dem vorderen Tragarmteil 14b zugehörigen Gelenkteil 25b des Kniegelenks 25 und an dem Schnellkupplungsteil 13a angeordnet sind.
Zwischen dem unteren Gelenk 24b und dem oberen Tragarmteil 14c, insbesondere in dessen vorderen Längshälfte, ist die Gewichtsausgleichsvorrichtung 22 gelenkig eingeschaltet, z. B. eine Zugfeder (nicht dargestellt) oder eine pneumatische oder hydraulische Feder 28, die in ansich bekannter Weise aus einem Zylinder und einer darin axial verschiebbaren Kolbenstange besteht, die endseitig im hinteren unteren Gelenk 24b und einem am oberen Tragarmteil 14c innen angeordneten Gelenk 29 eingeschaltet ist. Mittels eines auf die Feder 28 einwirkenden Schalthebels 31, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im freien Endbereich der Kolbenstange schwenkbar angeordnet ist und aus einem das obere Tragarmteil 14c vorzugsweise nach oben durchsetzenden Schlitz herausragt, läßt sich das Gelenkviereck des vorderen Tragarmteils 14b lösen und feststellen bzw. verstarren, wobei das vordere Tragarmteil 14b in der Stellung "lösen" höhenverstellbar ist und in der Stellung "feststellen" in der Höhe fixiert ist. Der als Schwenkhebel ausgebildete Schalthebel 31 kann auf seiner Lagerwelle einen Exzenter aufweisen, der eine in der Kolbenstange axial verschiebbar gelagerte Schaltstange zum Zweck des Lösens und Feststellens verschiebt. Das hintere Ende der Feder 28 ist in einem besonderen Gelenk 30 vertikal schwenkbar gelagert, dessen dem Gelenkteil 25b zugehöriges Gelenkteil 30a durch ein Einstellglied, hier eine Einstellschraube 27, in einer vertikalen Führung vertikal verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar gelagert ist. Mittels der Einstellschraube 27 läßt sich das vertikal verstellbare Gelenk 30 vertikal justieren, wodurch sich die wirksame Federkraft der Feder 28 verringern und vergrößern und somit an ein Gleichgewicht mit dem wirksamen Gewicht des vorderen Tragarmteils 14b und der damit verbundenen Arbeitsvorrichtung 11 anpassen läßt.
Die übereinander angeordneten vorderen Gelenke 26a, 26b sind an einem Endteil des Tragarms 14 angeordnet, das aufgrund der Anordnung des Gelenkvierecks in jeder Schwenkstellung des Tragarms in seiner vertikalen Ausrichtung unveränderlich ist und das das dem Tragarm 14 zugehörige Schnellkupplungsteil 13a bildet.
Vorzugsweise sind das Basisgelenk 23 und/oder das Kniegelenk 25 mittels einer Feststellvorrichtung 35a, 35b wahlweise manuell feststellbar, die durch eine Betätigungsvorrichtung 36 wahlweise feststellbar oder lösbar ist bzw. sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung 36 vorgesehen mit jeweils einem radial auf die jeweilige Gelenkachse oder -welle einwirkenden, vorzugsweise keilförmigen Druckbolzen 37, der durch einen Kniehebelmechanismus 38 mit zwei Kniehebelarmen 39 und einem diese Gelenke miteinander verbindenden Kniegelenkstück 41 gegen die zugehörige Gelenkachse drückbar ist. Das Kniegelenkstück 41 ist mittels einer Handschraube 42 quer zu den Kniehebelarmen 39, hier vertikal, verstellbar. Die Handschraube 42 ist drehbar am hinteren Tragarmteil 14a gelagert und durch einen hier am oberen Ende angeordneten Rändelkopf 43 manuell zugänglich und drehbar. Dabei ist das Kniegelenkteil 41 auf einem Gewindeabschnitt der Handschraube 42 beweglich. Die Druckbolzen 37 sind in radialen Löchern der vorhandenen Gelenkbuchsen radial geführt, wobei in den Gelenkachsen vorzugsweise keilförmige Ringnuten angeordnet sind, in die die Druckbolzen 37 radial klemmbar und durch Zurückziehen wieder lösbar sind.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, können dem Arbeitstisch 1 auch andere als die bereits erwähnten Arbeitsvorrichtungen 11 zugeordnet sein, z. B. eine Leuchte (nicht dargestellt). Die Arbeitsvorrichtungen 11 weisen jeweils ein korrespondierendes Schnellkupplungsteil 13b auf, das mit dem Schnellkupplungsteil 13a handhabungsfreundlich und schnell zu kuppeln ist. Das Kupplungsteil 13b kann direkt an der Arbeitsvorrichtung 11 ausgebildet sein, so daß diese unmittelbar mit dem Schnellkupplungsteil 13a kuppelbar ist, oder das Kupplungsteil 13b kann an einem Adapter 45 ausgebildet sein, der als zusätzliches Bauteil einerseits als Schnellkupplungsteil 13a ausgebildet ist und andererseits spezifische Verbindungsmerkmale 45a aufweist, mit denen er mit der zugehörigen Arbeitsvorrichtung 11 lösbar oder unlösbar verbunden ist.
Die Schnellkupplung 13 ist vorzugsweise eine Steckkupplung mit einer Sicherungsvorrichtung zum Sichern der Schnellkupplungsteile 13a, 13b in der gekuppelten Stellung. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist die Schnellkupplung 13 einen Kupplungszapfen 46 an dem einen Schnellkupplungsteil 13b auf, der in eine Kupplungsausnehmung 47 im anderen Schnellkupplungsteil 13a einsteckbar und axial fixierbar ist, hier mittels eines sogenannten Bajonettverschlusses mit einem oder zwei einander gegenüberliegen angeordneten radialen Verrastungsstiften 48, der bzw. die jeweils hinter eine Hinterschneidung 49 drehbar ist bzw. sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung befindet sich die Kupplungsausnehmung 47 in dem dem Tragarm 14 zugehörigen Schnellkupplungsteil 13a, wobei die Verrastungsstifte 48 radial vom Kupplungszapfen 46 abstehen und jeweils in eine winkelförmige Nut 48a in der Ausnehmungswandung durch Stecken und Drehen einführbar sind. Als Sicherungsvorrichtung kann alternativ eine elastisch nachgiebige und manuell überdrückbare Verrastungsvorrichtung vorgesehen sein.
Zur Befestigung der optischen Vergrößerungsvorrichtung 11b weist der Adapter nach Fig. 6 eine Steckausnehmung 51 auf, in die ein Steckzapfen 52 der Vergrößerungsvorrichtung 11b einsteckbar und durch eine radiale Befestigungsschraube 51a fixierbar ist.
Um solchen Arbeitsvorrichtungen, die Verbraucher von sogenannten Medien wie elektrischer Strom, Licht, Saugluft und/oder Druckluft sind, das oder die entsprechenden Medien zuzuführen und/oder abzuführen, sind eine oder mehrere Medienleitungen 57 vorgesehen, die sich im oder am Tragarm 14 von hinten nach vorne und durch die Schnellkupplung 13 erstrecken, wobei zueinander gehörige Medienleitungsabschnitte beim Lösen der Schnellkupplung 13 selbsttätig getrennt und beim Schließen der Schnellkupplung 13 selbsttätig verbunden werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Medienleitungen z. B. für Kleinspannung und/oder für Licht und/oder für Absaugluft und/oder für Druckluft vorgesehen. Die Medienleitungen 57 sind mit dem am vorderen Ende des Tragarms 14 angeordneten Schnellkupplungsteil 13a verbunden, und sie durchsetzen beide Schnellkupplungsteile 13a, 13b, wobei sie die Teilungsfuge 58 zwischen den Schnellkupplungsteilen 13a, 13b durchsetzen, bei der vorliegenden Ausgestaltung im Bereich eines sich bezüglich der Kupplungsachse 13c radial erstreckenden Teilungsfugenabschnitts 13d. Zur Abdichtung der Medienleitungsenden an der Teilungsfuge 58 können die Medienleitungsöffnungen umgebende Ringdichtungen vorgesehen sein, die in das eine Kupplungsteil eingelassen sind und mit der gegenüberliegenden Wand des anderen Kupplungsteils dichtend zusammenwirken. Wie insbesondere aus Fig. 4 und 6 zu entnehmen ist, liegen die Öffnungen der Medienleitungen 57 in Umfangsrichtung nebeneinander, wobei sie in gleichen oder in unterschiedlichen radialen Abständen von der Kupplungsachse 13c angeordnet sein können. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind mehrere im gleichen radialen Abstand von der Kupplungsachse 13c angeordnete Medienleitungen 57a, 57b, 57c und eine koaxial, d. h. mit dem Radius 0 angeordnete Medienleitung 57d vorgesehen. Die Medienleitungen 57 können an der Rückseite des Schnellkupplungsteils 13a angeschlossen sein und das Schnellkupplungsteil 13a in Winkelkanälen durchsetzen, oder an der Oberseite angeschlossen sein, wobei das entfernbare Schnellkupplungsteil 13b von unten mit dem am Tragarm 14 angeordneten Schnellkupplungsteil 13a verbindbar ist. Beim Vorhandenseins eines Adapters 45 durchsetzen die Medienleitungen 57 diesen ebenfalls, und sie erstrecken sich in der zugehörigen Arbeitsvorrichtung 11 weiter. Nicht benötigte Medienleitungen sind im jeweiligen Schnellkupplungsteil 13b oder Adapter 45 nicht vorhanden, wodurch das Schnellkupplungsteil 13b oder der jeweilige Adapter 45 einen Verschluß für diese Medienleitung 57 bildet.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die koaxial im Schnellkupplungsteil 13a verlaufende Medienleitung 57d die im Querschnitt größte Medienleitung, bei der es sich um eine Absaugleitung handelt.
Beim in Fig. 2 dargestellten Tragarm 14 verläuft die Absaugleitung 57d an der Oberseite des Tragarms 14 bis in dessen hinteren Bereich, wobei es sich um eine flexible Medienleitung, z. B. einen Schlauch, der die Bewegungen des Tragarms 14 mitmachen kann.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, bestehen das obere und untere Tragarmteil 14c, 14d aus zwei Tragarmschienen U-förmiger Querschnittsform, deren Schenkel aufeinanderzu gerichtet sind und einander übergreifen, wobei vorzugsweise die Schenkel des oberen Tragarmteils 14c die Schenkel des unteren Tragarmteils 14d mit geringem Bewegungsspiel übergreifen. Dieser Übergriff ist bereits dann vorhanden, wenn die Tragarmteile 14c, 14d ihre Gelenkachsen ihren größten Abstand voneinander aufweisen. Wie aus Fig. 3 ebenfalls zu entnehmen ist, können die Medienleitungen 57 in vorteilhafter Weise insbesondere im Bodenbereich des unteren Tragarmteils 14d angeordnet werden. Im Bereich des Kniegelenks 25 verlaufen die Medienleitungen 57 in einer das Kniegelenk 25 umlaufenden Position, z. B. seitlich oder unterseitig, wobei sie in der Nähe des Kniegelenks 25 aus dem vorderen Tragarmteil 14b austreten.
Der Tragarm 14 und die jeweils damit verbundene Arbeitsvorrichtung 11 bilden eine allgemein mit 61 bezeichnete Bewegungseinheit, die eine mit 62 verdeutlichte Höhenanzeigevorrichtung aufweist, die zumindest an einem Punkt der möglichen abwärts gerichteten Bewegungen eine Höhenanzeige ermöglicht. Vorzugsweise ist die Höhenanzeigevorrichtung 62 so ausgestaltet, daß sie auch oder nur bei aufwärts gerichteten Bewegungen eine Höhenanzeige an wenigstens einem Punkt der Bewegung anzeigt. Vorzugsweise ist die Höhenanzeigevorrichtung 62 so ausgestaltet, daß sie an einer Vielzahl linienförmig hintereinander liegender Punkte denkbarer auf- und abwärts gerichteter Bewegungen die angestrebte Höhenanzeige ermöglicht. Hierzu kann z. B. eine noch zu beschreibende Skala 63 dienen, der eine Markierung als Index 64 zugeordnet ist, so daß die bei der jeweiligen Bewegung sich relativ zueinander verändernde Stellung des Index 64 bezüglich der Skala 63 die angestrebte Höhenanzeige ermöglicht.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 ist die Höhenanzeigevorrichtung 62 zwischen den sich beim Hochschwenken aufeinander zu und beim Abschwenken von einander weg bewegenden Tragarmteilen 14c, 14d angeordnet, vorzugsweise als Skala 63 mit Index 64, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich der Tragarm 14 in der hochgeschwenkten Stellung etwa horizontal erstreckt. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß beim vertikalen Schwenken des Tragarms 14, hier des vorderen Tragarmteils 14b, eine Relativbewegung zwischen dem oberen und dem unteren Tragarmteil 14c, 14d nicht nur in der aufrechten Querrichtung des Tragarms 14 sondern auch in dessen Längsrichtung stattfindet. Im Rahmen der Erfindung ist es deshalb möglich, eine Skala 63 mit einem zugehörigen Index 64 in der Querrichtung oder in der Längsrichtung des Tragarms 14 anzuordnen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist die Skala 63 in der Längsrichtung des Tragarms 14 angeordnet, vorzugsweise auf der Außenseite eines der beiden Tragarmteile 14c, 14d, hier des unteren Tragarmteils 14d. Der Index 64 ist durch eine Querlinie gebildet, die so lang bemessen ist, daß sie bei jeder Querbewegung der Tragarmteile 14c, 14d sichtbar ist. Dies gilt auch für die Querlinien der Skala 63. Der Nullpunkt der Skala 63 ist vorzugsweise der obersten Schwenkendstellung zugeordnet. D. h., beim Herunterschwenken des Tragarms 14 bewegt sich der Index 64 relativ zur Skala 63 von Null weg. Die Skala 63 ist so lang bemessen, daß in der tiefsten Stellung einer vorhandenen Arbeitsvorrichtung 11 der Index 64 sich im Endbereich der Skala 63 befindet. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Höhenanzeige auf der gesamten Bewegungsstrecke. Die Auflösung der Skala ist durch den Abstand der Skalenstriche voneinander bestimmt.
Bei einer alternativen oder zusätzlich vorhandenen Höhenanzeigevorrichtung 62a und/oder 62b nach Fig. 8 oder bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 oder 10, bei denen gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist eine oder sind zwei Höhenanzeigevorrichtungen 62a, 62b so ausgebildet, daß ein Punkt der Aufwärtsbewegung und/oder ein Punkt der Abwärtsbewegung angezeigt wird. Hierzu dient jeweils eine Anschlagvorrichtung 65a und/oder 65b, die zwischen dem oberen und unteren Tragarmteil 14c, 14d wirksam sind und von denen die Anschlagvorrichtung 65a die Abwärtsbewegung und die Anschlagvorrichtung 65b die Aufwärtsbewegung begrenzt. Vorzugsweise ist der Anschlagvorrichtung 65a und/oder 65b, in Fig. 8 nur 65a, eine Einstellvorrichtung 66a, 66b zugeordnet, wodurch die Höhenanzeigevorrichtung 62a, 62b einstellbar ist.
Bei diesen Ausgestaltungen sind zwei Höhenanzeigevorrichtungen 62a und/oder 62b vorgesehen, von denen die Höhenanzeigevorrichtung 62a das untere Bewegungsende und die Höhenanzeigevorrichtung 62b das obere Bewegungsende durch eine Begrenzung der Bewegung anzeigen und jeweils eine Bewegungsbegrenzungsvorrichtung bilden.
Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen nach Fig. 8 bis 10 ist jeweils die Anschlagvorrichtung 65a, 65b durch vom oberen und unteren Tragarmteil 14c, 14d aufeinander zu abstehenden Teilen gebildet, wobei ein Anschlagteil 67c zwischen zwei in der gewünschten Bewegungslänge in der Längsrichtung des Tragarms 14 voneinander beabstandete Gegen-Anschlagteile 67a, 67b angeordnet sein kann, so daß nur drei Anschlagteile erforderlich sind, um Bewegungsbegrenzungen in beide axiale Richtungen zu erreichen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind somit in der Längsrichtung des Tragarms 14 hintereinanderliegend drei Anschlagteile 67a, 67b, 67c vorgesehen, von denen zwei Anschlagteile 67a, 67b am einen Tragarmteil, hier am oberen Tragarmteil 14c und das dazwischen angeordnete Anschlagteil 67c am anderen, hier am unteren Tragarmteil 24d angeordnet ist. Die einem Tragarmteil zugehörigen Anschlagteile 67a, 67b sind an den freien Enden von Querschenkeln 71a, 71b angeordnet, die vom zugehörigen Tragarmteil 14c ausgehen und vorzugsweise einstückige Teile eines U-Stücks 72 sind, das vorzugsweise am Steg 14e des Tragarmteils 14c befestigt ist, z. B. durch Schweißen.
Das Anschlagteil 67c ist am freien Ende eines Querschenkels 73 angeordnet oder dadurch gebildet, der am anderen Tragarmteil 14d, hier am Steg 14f des unteren Tragarmteils 14d befestigt ist, z. B. ebenfalls durch Schweißen. Der Abstand a der Anschlagteile 67a, 67b voneinander ist so groß bemessen, daß die angestrebte aufwärtige oder abwärtige Bewegungslänge mit dem freien Ende des Tragarms 14 ausgeführt werden kann.
Bei der vorliegenden verstellbaren Anordnung der Anschlagteile 67a, 67b sind diese durch die freien Enden von Schrauben 74 gebildet, die die Querschenkel 71a, 71b in Gewindebohrungen durchfassen, die in der Längsrichtung des Tragarms 14 gerichtet sind und in Materialverdickungen der Querschenkel angeordnet sind. Es handelt sich vorzugsweise um Handschrauben mit manuell zugänglichen, vergrößerten Schraubköpfen 75, die durch gegenüberliegende Löcher 76 (nur in Fig. 10 dargestellt) in der Wandung des zugehörigen Tragarmteils zugänglich sein können oder die Löcher durchragen.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 10 sind die Anschlagteile 67a, 67b an Schubstangen 77 angeordnet, die mit geringem Bewegungsspiel in Führungslöchern 78 in vorzugsweise dicker angeordneten Querschenkeln 71a, 71b verschiebbar gelagert sind, die direkt an der zugehörigen Wand des Tragarmteils 14c, hier einem Seitenschenkel, befestigt sind, z. B. durch Schweißen. Bei dieser Variante sind die mit 74a bezeichneten Schrauben 74 in Gewindebohrungen 79 eingeschraubt, die sich parallel zu den Führungslöchern 78 in den Querschenkeln 71a, 71b erstrecken, insbesondere nahe der zugehörigen Wand, hier der Seitenwand des Tragarmteils 14c, wobei der Abstand von dieser Wand so groß gewählt ist, daß der scheibenförmige Schraubenkopf 75 in das zugehörige Loch 76 hineinragt oder vorzugsweise geringfügig überragt und somit zu seiner wahlweisen Verdrehung handhabungsfreundlich zugänglich sind. Die axiale Verbindung mit der zugehörigen Schubstange 77 erfolgt durch Mitnehmer 80 an der Schubstange 77 für den Schraubenkopf 75, der vom Mitnehmer 80 umgriffen ist. Die so gebildeten Einstellvorrichtungen für die Anschlagteile 67a, 67b sind mit 68a, 68b bezeichnet.
Die Einstellvorrichtungen 68a, 68b ermöglichen aufgrund der vorhandenen, hier durch Schraubentriebe gebildete Untersetzungsgetriebe, Feineinstellungen der Anschlagteile 67a, 67b.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel mit der Skala 63 geben die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele mit den Anschlägen eine Höhenanzeige nur in den Endstellungen der abwärts- oder aufwärtsgerichteten Bewegungen des Tragarms 14 an, wobei die untere Endstellung aufgrund der Einstellbarkeit der Anschlagvorrichtungen 65a oder 65a und 65b einstellbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen ist, ist eine Höhenanzeigevorrichtung 62c nicht dem Tragarm 14 sondern der Arbeitsvorrichtung 11 zugeordnet, hier dem Mikroskop, wobei sie eine mit der Tischfläche des Arbeitstisches 1 zusammenwirkende Anschlagvorrichtung 65c bildet. Diese Höhenanzeigevorrichtung 62c umfaßt eine Tiefenanschlagstange 81, die in einer vertikalen Führung 82 an der Arbeitsvorrichtung 11 vertikal verschiebbar und in der jeweils eingestellten Stellung durch eine Feststellvorrichtung 83 feststellbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Führung 82 an einem Basisteil 84 des Mikroskops vorzugsweise zentral als Führungsloch ausgebildet. Das Basisteil 84 kann entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ein Schnellkupplungselement 13b oder einen Adapter 45 zum Ankuppeln an ein Schnellkupplungsteil 13a des Tragarms 14 aufweisen. Auch bei der vorliegenden Ausgestaltung ist ein Kupplungsteil 13a mit einer Kupplungsausnehmung 47 am vorderen Ende der Tragarmteile 14c, 14d und ein Kupplungszapfen 46 am Basisteil 84 vorgesehen, wobei jedoch die Sicherungsvorrichtung zum Sichern der Schnellkupplungsteile 13a, 13b durch eine Klemmvorrichtung 87 gebildet ist mit einer das Schnellkupplungsteil 13a im Bereich eines vertikalen Schlitzes 86 in zugehörigen Löchern sekantial durchfassenden Klemmschraube 87a gebildet.
Das die Führung 82 bildende zentrale Führungsloch 82a durchsetzt vorzugsweise auch den Kupplungszapfen 46, so daß die Tiefenanschlagstange 81 unbegrenzt nach oben herausragen kann und deshalb eine lange Tiefenanschlagstange 81 verwendbar ist und die Höhenanzeigevorrichtung 62c sich für große Höhen und Höhenunterschiede eignet.
Die Feststellvorrichtung 83 ist ebenfalls durch eine Klemmschraube 88 gebildet, die in ein Gewindeloch 89 radial eingeschraubt und gegen die Tiefenanschlagstange 81 spannbar ist. Das Gewindeloch 89 ist in einem unterseitigen Ringansatz 84a des Basisteils 84 angeordnet.
Die Tiefenanschlagstange 81 ist vorzugsweise mit einer Skala 92 versehen, die in Verbindung mit einem Index 93 am Basisteil 84, hier am Ringansatz 84a, eine Vorbestimmung der unteren Höhe der Bewegungsendstellung durch Voreinstellung mittels der Skala 92 ermöglicht. Außerdem kann die Tiefenanschlagstange 81 eine Fußplatte 94 aufweisen auf der sie vorzugsweise zentral angeordnet und befestigt ist.
Das Okkular 95 und das Objektiv 96 des Mikroskops sind vorzugsweise an einem Schlitten 97 angeordnet, der in einer Vertikalführung 98 am Basisteil 84 wahlweise verstellbar und in der jeweiligen Höheneinstellung feststellbar ist. Zum Verstellen kann ein integriertes Getriebe, vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein, das durch ein Handrad 99 antreibbar ist. Hierbei kann es sich um eine Feststellschraube handeln, mit der der Schlitten 97 in der Vertikalführung 98 festklemmbar ist. Mit 102 ist eine Leuchte bezeichnet, die vorzugsweise in einer Vertikalebene schwenkbar, z. B. am Schlitten 97, gelagert ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der eine die Schnellkupplung 13 durchsetzende Mediumleitung nicht vorgesehen ist, kann ein Elektrokabel 103 vorgesehen sein, das sich um die Schnellkupplung 13 herum erstreckt und durch einen Stecker 104 an eine im vorderen Endbereich des Tragarms 14 angeordnete Steckverbindungsvorrichtung 105 angeschlossen sein kann, wobei eine elektrische Stromleitung am oder innerhalb des Tragarms 14 zur Steckverbindungsvorrichtung 105 verlaufen kann.
Alle vorbeschriebenen Höhenanzeigevorrichtungen 62, 62a, 62b, 62c gewährleisten eine Anzeige der Höhe in wenigstens einer bestimmten Anschlagstellung oder visuell erkennbare (Skala) Höhenstellung. Im ersteren Fall ist eine Bewegungsbegrenzung gebildet, wobei dann, wenn eine Einstellvorrichtung 66a, 66b vorhanden ist, eine gewünschte Höhenlage einstellbar ist. Im zweiten Fall ist eine Höheneinstellung an wahlweisen Stellen des Bewegungsbereichs durchführbar, in dem die Bewegungseinheit 61 oder die Arbeitsvorrichtung 11 in die gewünschte, an der Höhenanzeigevorrichtung erkennbare Höhenstellung bewegt und vorzugsweise festgestellt wird.
Hierdurch ist es möglich, die Arbeitsvorrichtung 11 handhabungsfreundlich in eine bestimmte oder gewünschte Höheneinstellung zu bewegen und vorzugsweise festzustellen. Eine Absaughaube 11c kann z. B. in eine bestimmte Höhenstellung bezüglich der Tischfläche verstellt oder zurückverstellt werden, die sich unter Berücksichtigung einer günstigen oder akzeptablen Luftströmung am unteren Rand der Absaughaube 11c ergibt. Beim Vorhandensein einer optischen Vergrößerungsvorrichtung 11b kann diese in eine bestimmte Höhenstellung verstellt oder rückverstellt werden, in der das durch das Objektiv erkennbare Bild scharf ist oder lediglich durch eine geringe Feineinstellung fein justiert und scharf gestellt werden kann. Es ist somit in einfacher Weise und handhabungsfreundlich zunächst eine Voreinstellung und dann gegebenenfalls eine Feinjustierung möglich, wobei die Grobeinstellung in einfacher Weise durch Anschlag oder durch gezielte Bewegungsführung verhältnismäßig genau einstellbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist somit nach eine Verstellung des Tragarms oder eine Rückstellung in einfacher Weise möglich, so daß eine Neueinstellung entfällt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß eine verhältnismäßig teuere optische Vergrößerungsvorrichtung 11b, hier ein Mikroskop, für mehrere Arbeitsplätze verwendbar ist und jeweils am Tragarm positionierbar ist, wobei auch an den verschiedenen Arbeitstischen die Vergrößerungsvorrichtung 11b handhabungsfreundlich in eine Grundstellung bezügl. der Tischfläche bewegbar ist. Für mikroskopische optische Untersuchungen braucht dann gegebenenfalls lediglich eine Feinjustierung an der Höhenanzeigevorrichtung 62 oder an der optischen Vergrößerungsvorrichtung 11b vorgenommen zu werden.

Claims (13)

1. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch (1) mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung (11), die durch eine Verbindungsvorrichtung mit einem Tragarm (14) verbunden ist und mit dem Tragarm (14) eine auf und ab bewegbare und in der jeweiligen Stellung vorzugsweise feststellbare Bewegungseinheit (61) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Bewegungseinheit (61) eine an der Arbeitsvorrichtung (11) angeordnete Höhenanzeigevorrichtung vorgesehen ist,
wobei die Höhenanzeigevorrichtung durch eine die Abbewegung des Tragarms (14) begrenzende Anschlagvorrichtung gebildet ist, die ihrerseits durch eine vertikale Tiefenanschlagstange (81) realisiert ist, welche in einer vertikalen Führung (82) verschiebbar und durch eine Feststellvorrichtung (83) feststellbar ist.
2. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenanschlagstange (81) eine Fußplatte (94) aufweist.
3. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorrichtung (11) durch eine optische Vergrößerungsvorrichtung (11b) oder ein Mikroskop gebildet ist.
4. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die optische Vergrößerungsvorrichtung (11b) ein durch die Verbindungsvorrichtung mit dem Tragarm (14) verbindbares Basisteil (84) aufweist und die Führung (82) sich vorzugsweise vertikal durchgehend im Basisteil (84) erstreckt.
5. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch (1) mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung (11), die durch eine Verbindungsvorrichtung mit einem Tragarm (14) verbunden ist und mit dem Tragarm (14) eine auf und ab bewegbare und in der jeweiligen Stellung vorzugsweise feststellbare Bewegungseinheit (61) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Bewegungseinheit (61) eine an dem Tragarm (14) angeordnete Höhenanzeigevorrichtung vorgesehen ist,
wobei die Höhenanzeigevorrichtung durch eine die Auf- und/oder Abbewegung des Tragarms (14) begrenzende Anschlagvorrichtung gebildet ist, die ihrerseits wenigstens zwei Anschlagteile (67a, 67b) umfaßt, die Teile eines zweiteiligen Tragarms (14) sind, welche beim Auf- und Abbewegen des Tragarms (14) zueinander bewegt werden.
6. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (65a, 65b) im Tragarm (14) angeordnet ist.
7. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Tragarmteil (14c) zwei einen Abstand voneinander aufweisende Anschlagteile (67a, 67b) und dazwischen ein am anderen Tragarmteil (14d) angeordnetes Anschlagteil (67c) vorgesehen sind.
8. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (14) aus einem oberen und einem unteren Tragarmteil (14c, 14d) besteht, die jeweils durch zwei an ihren vorderen und hinteren Enden vorzugsweise vertikal übereinander angeordnete Gelenke (24a, 24b, 26a, 26b) im Sinne eines Gelenkvierecks miteinander verbunden sind.
9. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Tragarm (14) zugehörige Vorrichtungsteil (13a) der Verbindungsvorrichtung durch die beiden vorderen Gelenke (26a, 26b) mit dem oberen und dem unteren Tragarmteil (14c, 14d) verbunden ist.
10. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch (1) mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung (11), die durch eine Verbindungsvorrichtung mit einem Tragarm (14) verbunden ist und mit dem Tragarm (14) eine auf und ab bewegbare und in der jeweiligen Stellung vorzugsweise feststellbare Bewegungseinheit (61) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Bewegungseinheit (61) eine Höhenanzeigevorrichtung (62) angeordnet ist, und
daß der Tragarm (14) aus zwei, sich bei seiner Bewegung relativ zueinander verstellenden Tragarmteilen (14c, 14d) besteht, zwischen denen eine als die Höhenanzeigevorrichtung (62) dienende Skala (63) mit einem Index (64) angeordnet ist.
11. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (63) sich in der Querrichtung oder in der Längsrichtung des Tragarms (14) erstreckt.
12. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarmteile (14c, 14d) einen U-förmigen Querschnitt mit aufeinander zu gerichteten Schenkeln haben, wobei vorzugsweise die Schenkel des oberen Tragarmteils (14c) die Schenkel des unteren Tragarmteils (14d) überlappen.
13. Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (63) und der Index (64) an den Seitenflächen des oberen oder unteren Schenkels des Tragarms (14) angeordnet sind.
DE19801315A 1998-01-15 1998-01-15 Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung Expired - Fee Related DE19801315C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801315A DE19801315C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung
AT0218798A AT407621B (de) 1998-01-15 1998-12-29 Medizintechnischer oder dentaltechnischer arbeitstisch mit wenigstens einer darauf angeordneten arbeitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801315A DE19801315C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801315A1 DE19801315A1 (de) 1999-07-22
DE19801315C2 true DE19801315C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7854704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801315A Expired - Fee Related DE19801315C2 (de) 1998-01-15 1998-01-15 Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407621B (de)
DE (1) DE19801315C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801316A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440338C2 (de) * 1994-11-11 1997-01-30 Martin Riedmayer Vorrichtung zum Halten und Führen von Handwerkzeugen
DE19624506A1 (de) * 1995-06-19 1997-03-20 Kaltenbach & Voigt Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440338C2 (de) * 1994-11-11 1997-01-30 Martin Riedmayer Vorrichtung zum Halten und Führen von Handwerkzeugen
DE19624506A1 (de) * 1995-06-19 1997-03-20 Kaltenbach & Voigt Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor

Also Published As

Publication number Publication date
AT407621B (de) 2001-05-25
DE19801315A1 (de) 1999-07-22
ATA218798A (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541638C2 (de)
DE3339656A1 (de) Geraetestaender, insbesondere fuer zahntechnische geraete
DE60310210T2 (de) Arbeitstisch mit variabler geometrie
DE3444580C2 (de) Einrichtung zum Untersuchen der Augen
DE3234215A1 (de) Flachschleifmaschine fuer stanzwerkzeuge
DE4417378C1 (de) Führungsvorrichtung zum Einsetzfräsen
EP1336885A1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
EP1136206A2 (de) Schwenkfräsmaschine
DE3233208C1 (de) Ausklinkvorrichtung
DE19801314C2 (de) Medizinischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE19801315C2 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch mit wenigstens einer darauf angeordneten Arbeitsvorrichtung
DE2641878C2 (de) Einstellgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE19522183C2 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE2041383C3 (de) Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf
DE2506594C2 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen
WO2017055220A1 (de) Selbstfahrende maschine, und positioniervorrichtung für eine bediener-armatureneinheit an einer selbstfahrenden maschine
DE2812296A1 (de) Stativ fuer eine heimwerker-kombinationsmaschine
DE2717022C2 (de) Schleifvorrichtung für zahntechnische Zwecke
DE3328875A1 (de) Arbeitstisch
DE3601022C2 (de)
EP0995663A2 (de) Flurförderzeug mit einer Lenkvorrichtung
DE102008021122A1 (de) Kreismesserhalter
EP1195222A2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Kreisbogen
DE4118320C2 (de)
DE3509935A1 (de) Montagevorrichtung fuer zweirad-motoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee