DE19801030A1 - Hydrostatischer Kompaktantrieb - Google Patents

Hydrostatischer Kompaktantrieb

Info

Publication number
DE19801030A1
DE19801030A1 DE1998101030 DE19801030A DE19801030A1 DE 19801030 A1 DE19801030 A1 DE 19801030A1 DE 1998101030 DE1998101030 DE 1998101030 DE 19801030 A DE19801030 A DE 19801030A DE 19801030 A1 DE19801030 A1 DE 19801030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
gear
ring
support ring
compact drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998101030
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Pacharra
Horst Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE29823872U priority Critical patent/DE29823872U1/de
Priority to DE1998101030 priority patent/DE19801030A1/de
Publication of DE19801030A1 publication Critical patent/DE19801030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Kompaktantrieb als Antriebskomponente für rad- oder kettengetriebene Fahrzeuge oder andere mobile Geräte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der bekannte hydrostatische Kompaktantrieb (siehe Firmenprospekt der Firma Lohmann & Stolterfoht RDE 77110, März 1997) besteht aus einem feststehenden hutartig ausgebildeten Gehäuseelement, in das innenseitig ein Hydromotor, beispielsweise ein Schrägscheibenmotor sowie eine Lamellenfeststellbremse und auf das außenseitig eine Doppel-Wälzlagerung für ein darauf sich abstützendes gehäuseartiges ausgebildetes Hohlrad angeordnet sind, wobei in dem Hohlrad, das endseitig mit einem Deckel versehen ist, ein zwei- oder dreistufiges mit dem Hydromotor verbundenes Planetengetriebe angeordnet ist. Außenseitig weist das Hohlrad einen Flansch und eine bearbeitete Mantelfläche auf, auf der zentrierend ein Abtriebselement, insbesondere Turasrad anordenbar ist. Die Verbindung Turasrad- Hohlrad erfolgt über durch den Flansch sich erstreckende Schrauben.
Diese Konstruktion ist für diejenigen Anwendungsfälle nicht geeignet, bei denen einerseits ein hohes zu übertragendes Drehmoment und andererseits ein im Durchmesser kleines Abtriebselement gefordert wird. Das zu übertragende Drehmoment bestimmt im wesentlichen den Durchmesser des Hohlrades, so daß damit auch der Lochkreisdurchmesser des Verbindungsflansches festliegt. Falls die Vorgabe besteht, den Durchmesser für das Abtriebselement gering zu wählen, kann es vorkommen, daß der Lochkreisdurchmesser des Verbindungsflansches im Endbereich des Abtriebselementes liegt und somit eine Verbindung nicht mehr möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydrostatischen Kompaktantrieb anzugeben, bei dem auch ein Abtriebselement anordbar ist, dessen Innendurchmesser geringer ist als der Außendurchmesser des abtreibenden Hohlrades.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist der im Bereich der Doppel-Wälzlagerung liegende Abschnitt des Hohlrades als separater Stützring ausgebildet, der mit dem Hohlrad verbunden ist und dessen Außenbereich das Abtriebselement, insbesondere Turasrad bildet. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung Stützring-Hohlrad über achsgleich zur Hauptachse liegende und über den Umfang verteilt angeordnete Schrauben.
Somit ist es möglich, Abtriebselemente anzuordnen, deren Innendurchmesser geringer ist als der Außendurchmesser des Hohlrades. Vorteilhaft dabei ist, daß trotz großer zu übertragender Drehmomente, durch das ganz wesentlich der Außendurchmesser des Hohlrades festgelegt ist, auch Abtriebselemente mit geringerem Durchmesser angeordnet werden können und somit die Antriebseinheit einbaumäßig weniger Platz benötigt. Um den Integrationsgrad weiter zu erhöhen, ist in vorteilhafter Weise die Abdichtung des Getrieberaumes nach außen in dem Stützring integriert.
In der einzigen Figur wird anhand eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäß ausgebildete hydrostatische Kompaktantrieb näher erläutert.
Der hier dargestellte hydrostatische Kompaktantrieb 1 besteht aus einem feststehenden, hutförmig ausgebildeten Gehäuseelement 2, das mittels eines Flansches 3 mit einem entsprechenden Bauteil (hier nicht dargestellt) verbindbar ist. Angetrieben wird die Einheit durch einen hier nur angedeuteten Hydromotor 4, der über ein Vorgelege 5 eine Welle 6 antreibt. Im hier rechts liegenden Endbereich der Welle 6 ist ein zweistufiges Planetengetriebe 7 angeordnet, das ein Hohlrad 8 antreibt. Endseitig ist der hydrostatische Kompaktantrieb 1 mit einem Deckel 9 verschlossen. Üblicherweise stützt sich das Hohlrad 8 auf eine Doppel-Wälzlagerung 10 ab, die hier aus zwei Kegelrollenlagern besteht. Erfindungsgemäß ist der im Bereich der Doppel-Wälzlagerung 10 liegende Abschnitt des Hohlrades 8 als separater Stützring 11 ausgebildet. Der Stützring 11 weist auf der dem Hohlrad 8 zugewandten Stirnseite einen Zentrierzapfen 12 und mehrere über den Umfang verteilt angeordnete achsgleich zur Hauptachse 13 liegende Bohrungen 14 auf. In diese Bohrungen 14 sind Schrauben 15 gesteckt, die in im Hohlrad 8 angeordnete Gewindebohrungen 16 einschraubbar sind. Der Außenbereich 17 des Stützringes 11 ist als Abtriebselement, insbesondere Turasrad ausgebildet.
Aus dieser Darstellung ist gut erkennbar, daß der Außendurchmesser 18 des Hohlrades 8 im Endbereich des Abtriebselementes liegt. Der für die erfindungsgemäße Konstruktion benötigte Einbauraum ist dadurch geringer im Vergleich zu einem Abtriebselement, das in bekannter Weise auf dem äußeren Mantel des Hohlrades 8 angeordnet ist. Um den Integrationsgrad weiter zu erhöhen, ist wie in der Figur dargestellt, in vorteilhafter Weise die Abdichtung 19 des Getrieberaumes nach außen in dem Stützring 11 integriert.

Claims (4)

1. Hydrostatischer Kompaktantrieb als Antriebskomponente für rad- oder kettengetriebene Fahrzeuge oder andere mobile Geräte, bestehend aus einem feststehenden hutartig ausgebildeten Gehäuseelement, in das innenseitig ein Hydromotor sowie eine Lamellenfeststellbremse und auf das außenseitig eine Doppel-Wälzlagerung für ein darauf sich abstützendes gehäuseartig ausgebildetes Hohlrad angeordnet sind, wobei in dem Hohlrad, das endseitig mit einem Deckel verschlossen ist, ein zwei- oder dreistufiges mit dem Hydromotor verbundenes Planetengetriebe angeordnet ist und außenseitig das Hohlrad mit einem Abtriebselement, insbesondere Turasrad, verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Doppel-Wälzlagerung (10) liegende Abschnitt des Hohlrades (8) als separater Stützring (11) ausgebildet ist, der mit dem Hohlrad (8) verbunden ist und dessen Außenbereich (17) das Abtriebselement, insbesondere Turasrad bildet.
2. Hydrostatischer Kompaktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch den Stützring (11) sich erstreckende, achsgleich zur Hauptachse (13) des Kompaktantriebes liegende und über den Umfang verteilte angeordnete Schrauben (15) erfolgt.
3. Hydrostatischer Kompaktantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (11) auf der dem Hohlrad (8) zugewandten Stirnseite einen Zentrierzapfen (12) aufweist.
4. Hydrostatischer Kompaktantrieb nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (19) des Getrieberaumes nach außen im Stützring (11) integriert ist.
DE1998101030 1998-01-07 1998-01-07 Hydrostatischer Kompaktantrieb Withdrawn DE19801030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823872U DE29823872U1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Hydrostatischer Kompaktantrieb
DE1998101030 DE19801030A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Hydrostatischer Kompaktantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101030 DE19801030A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Hydrostatischer Kompaktantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801030A1 true DE19801030A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101030 Withdrawn DE19801030A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Hydrostatischer Kompaktantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301576A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-26 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Kompaktantrieb, insbesondere für Walzenzüge
WO2006103708A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Bonfiglioli Riduttori S.P.A. Drive system for dual wheels, particularly of the type used on road rollers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435662C2 (de) * 1984-09-28 1992-10-22 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435662C2 (de) * 1984-09-28 1992-10-22 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301576A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-26 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Kompaktantrieb, insbesondere für Walzenzüge
EP1439324A3 (de) * 2003-01-16 2005-09-28 LOHMANN & STOLTERFOHT GMBH Kompaktantrieb, insbesondere für Walzenzüge
DE10301576B4 (de) * 2003-01-16 2006-07-27 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Kompaktantrieb, insbesondere für Walzenzüge
WO2006103708A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Bonfiglioli Riduttori S.P.A. Drive system for dual wheels, particularly of the type used on road rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309559B4 (de) Achsversetztes Winkelgetriebe
EP1053147B1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
EP1429054A2 (de) Planetengetriebe
EP1789701B1 (de) Getriebe zum antrieb einer trommel eines fahrmischers
DE10304080A1 (de) Differentialbaugruppe
DE10239084B4 (de) Planetenradvorrichtung
EP0923674B1 (de) Aggregat, bestehend aus einem elektromotor und einer von diesem angetriebenen arbeitsmaschine
DE4216397A1 (de) Planetengetriebe
DE10028046A1 (de) Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19801030A1 (de) Hydrostatischer Kompaktantrieb
DE862538C (de) Axialkolben-Fluessigkeitsgetriebe
DE4420305C1 (de) Getriebe für einen Getriebemotor
DE10244422B4 (de) Kombinationsdifferentialgetriebe
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19512976B4 (de) Drehwerksantrieb mit einem Planetengetriebe und mit einem Drehwerksritzel
DE19612309B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Mischtrommel
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3245226C2 (de)
EP2551552A1 (de) Getriebeanordnung
WO2020035344A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE19512996C2 (de) Drehwerksantrieb mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Drehwerksritzel
EP1502799A1 (de) Radnabenantrieb
DE102005007248B3 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19512979B4 (de) Antriebsaggregat mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Abtriebselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal