DE19800895A1 - Kühlgebläse - Google Patents

Kühlgebläse

Info

Publication number
DE19800895A1
DE19800895A1 DE1998100895 DE19800895A DE19800895A1 DE 19800895 A1 DE19800895 A1 DE 19800895A1 DE 1998100895 DE1998100895 DE 1998100895 DE 19800895 A DE19800895 A DE 19800895A DE 19800895 A1 DE19800895 A1 DE 19800895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fan
electric motor
control unit
frame
control apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998100895
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800895B4 (de
Inventor
Thomas Mohr
Juergen Prestel
Jens Ulrich
Jochen Goehre
Joachim Makowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998100895 priority Critical patent/DE19800895B4/de
Publication of DE19800895A1 publication Critical patent/DE19800895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800895B4 publication Critical patent/DE19800895B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kühlgebläse nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Brennkraftmaschinen werden häufig durch elektrisch angetrie­ bene Kühlgebläse auf eine gewünschte Betriebstemperatur ge­ kühlt. Bekannte Kühlgebläse mit zweistufigen Elektromotoren oder mit Elektromotoren mit Vorwiderständen müssen relativ häufig ein- und ausgeschaltet werden, um eine genaue Be­ triebstemperatur einzuregeln. Sie werden zeitweise mit einer unnötig hohen Drehzahl betrieben und anschließend ab einer bestimmten Temperatur wieder abgeschaltet, wodurch für den Kühlvorgang mehr Energie aufgewendet wird als erforderlich ist und sich die Temperatur der Brennkraftmaschine um die op­ timale Temperatur bewegt, meist knapp darüber oder darunter. Beides führt zu einem erhöhten Energiebedarf und damit zu ei­ nem erhöhten Benzinverbrauch. Ferner treten unnötig hohe Lüf­ tergeräusche auf.
Um dies zu vermeiden, wird ein Kühlgebläse bei modernen Kraftfahrzeugen über ein Steuergerät geregelt, das die Dreh­ zahl des Kühlgebläses stufenlos auf entsprechende Betriebszu­ stände einstellt. Das Steuergerät ist ein zusätzliches Bau­ teil, das getrennt vom Kühlgebläse im Brennkraftmaschinen­ raum, vorzugsweise in einem kühlen Bereich befestigt wird, damit die Elektronik durch hohe Temperaturen nicht gestört oder zerstört wird, wie beispielsweise in der Nähe eines Frontscheinwerfers. Der Befestigungsort des Steuergeräts kann je nach der Aufteilung des Brennkraftmaschinenraums bei ver­ schiedenen Kraftfahrzeugen, Baumaschinen und auch anderen durch Verbrennungsmaschinen angetriebene Maschinen variieren und unterschiedlich weit vom Kühlgebläse entfernt sein. Mit der Entfernung steigen der Materialaufwand an Kabel und Befe­ stigungsteilen und der Montageaufwand an. Ferner können län­ gere Verkabelungen zu elektromagnetischen Störungen führen, beispielsweise zu Störungen der Brennkraftmaschinensteuerung oder eines Rundfunkgeräts.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kühlgebläse hat eine Zarge, auch Rahmen oder Gehäuse genannt, in der ein Steuergerät integriert ist, d. h. es ist an oder in der Zarge befestigt. Das Kühlgebläse stellt ein in sich funktionsfähiges Bauteil dar, das günstig als ganzes in einer Hand entwickelt und in seiner Funktion, Geräuschentwicklung und Effektivität optimiert werden kann. Ferner kann es günstig vormontiert und anschließend, noch vor dem Einbau in ein Kraftfahrzeug vollständig auf seine Funk­ tionen überprüft werden. Mögliche Beschädigungen des Steuer­ geräts bei einer separaten Montage und ein zusätzlicher Bau­ raum im Brennkraftmaschinenraum werden vermieden.
Das Steuergerät ist bei allen Anwendungen des Kühlgebläses in oder an der Zarge vor äußeren Einflüssen geschützt befestigt. Aufgrund seiner räumlichen Verbindung mit dem Kühlgebläse wird es ferner bei einer Funktionsüberprüfung des Kühlgeblä­ ses in einer Werkstatt unabhängig vom Fahrzeugtyp schnell ge­ funden und ist gut zugänglich. Sämtliche Kabel können vor­ teilhaft zu einer Schnittstelle bzw. einem Stecker in der Zarge zusammengeführt werden, wodurch das Kühlgebläse beson­ ders einfach und schnell angeschlossen werden kann. Stecker sind im allgemeinen kostenintensive Bauteile, und stellen häufig die Schwachstellen im System dar. Mit nur einem Stecker bzw. einer Schnittstelle werden die Schwachstellen, die Bauteilanzahl und die Kosten reduziert.
Die Entfernung vom Steuergerät zum Elektromotor des Kühlge­ bläses ist besonders kurz, wodurch eine kurze Ansprechzeit des Kühlgebläses erreicht werden kann und in einer kleinen und begrenzten Strecke keine oder nur wenig Störgrößen, wie beispielsweise elektromagnetische Wellen, vom Steuergerät und/oder vom Elektromotor nach außen treten und möglicherwei­ se auch von außen auf das Steuergerät wirken können. Durch die geringe Entfernung werden Kabellänge und Befestigungsbau­ teile eingespart, wie beispielsweise Klammern usw. In der Endmontage müssen weniger Bauteile montiert werden. Die Mon­ tage wird insgesamt vereinfacht und der Aufwand reduziert.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Steuergerät an dem Leitapparat im Luftstrom eines Lüfterrads und damit meist auch im Fahrtwind des Kraftfahrzeugs zu befe­ stigen. Das Steuergerät ist unmittelbar dem Luftstrom ausge­ setzt, wird besonders günstig durch eine hohe Konvektion ge­ kühlt und ist damit auch bei höheren Temperaturen im Brenn­ kraftmaschinenraum vor Überhitzung geschützt. Dabei ist es möglich und meist aus Platzgründen auch vorteilhaft, das Steuergerät an der zur Brennkraftmaschine gerichteten Seite des Leitapparats zu befestigen. Zusätzliche Kühlvorrichtungen oder Isoliervorrichtungen für das Steuergerät werden einge­ spart. Vorzugsweise ersetzt und/oder unterstützt das Steuer­ gerät eine oder mehrere Streben der Zarge, wodurch diese schwächer dimensioniert und damit Gewicht und Bauraum einge­ spart werden können. Darüber hinaus ist das Kühlmodul, auf dem der Regler angebracht ist, schwingungsisoliert. Eine se­ parate Entkoppelung, z. B. durch Gummidämpfer, von der Karos­ serie ist nicht notwendig.
Als Regelgröße für das Steuergerät dient in erster Linie die Temperatur der Brennkraftmaschine, die meist über die Kühl­ mitteltemperatur erfaßt wird, wobei weitere Größen des Be­ triebszustands, z. B. Stillstand des Kraftfahrzeugs, Drehzahl der Brennkraftmaschine usw., zusätzlich vom Steuergerät ge­ nutzt werden können, um möglichst frühzeitig auf Temperatur­ änderungen zu reagieren. Ferner kann das Steuergerät dazu dienen Defekte zu erkennen, wie beispielsweise einen defekten Elektromotor, ein verklemmtes Lüfterrad usw., und auch Siche­ rungsfunktionen wahrnehmen. Erfindungsgemäß übernimmt das Steuergerät die Sicherungsfunktion, den Elektromotor in sei­ ner Leistung zu begrenzen. Das Kühlgebläse stellt damit ein in sich selbständig und gesichertes System dar, wodurch zu­ sätzliche Sicherungen außerhalb des Kühlgebläses entfallen. Es fängt Schaltspitzen ab, die den Elektromotor beschädigen können, läßt den Elektromotor sanft hochfahren und begrenzt den maximalen Strom.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kühlgebläse mit einem Steuergerät von der der Brennkraftmaschine zugewandten Seite und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Kühlgebläse 10 mit einer Zarge 12, mit der das Kühlgebläse 10 im Brennkraftmaschinenraum über zwei Befe­ stigungsstellen 50, 52 befestigt wird. Die Zarge 12 enthält einen Leitapparat 14, der zwei Umfangsstreben 26, 28 und meh­ rere radiale Streben 22, 24 aufweist, die nach außen an einem Umfangskreis 32 und zur Mitte des Leitapparats 14 an einem Haltering 34 münden. Am Haltering 34 ist ein Elektromotor 16 über drei Winkelbleche 72 mit drei Schrauben 54, 56, 58 befe­ stigt, der über eine Antriebswelle 36 ein Lüfterrad 18 an­ treibt. Das Lüfterrad 18 besteht aus einer Nabe 38 und daran befestigten Lüfterflügeln 40 (Fig. 2). Das vom Elektromotor 16 erzeugte Drehmoment und die vom Lüfterrad 18 erzeugten Kräfte werden vom feststehenden Haltering 34, von dem Leitap­ parat 14 und insgesamt von der Zarge 12 und deren Befestigung an dem Kraftfahrzeug aufgenommen.
Die Drehzahl des Elektromotors 16 wird von einem besonders kleinen Steuergerät 20 gesteuert, das am Leitapparat 14 zwi­ schen zwei Streben 22, 24 im Luftstrom des Lüfterrads 18 mit vier Schrauben 42, 44, 46, 48 befestigt und damit leicht mon­ tierbar und demontierbar ist. Das Steuergerät 20 ist mit ei­ nem Gehäuse nach außen verschlossen, wodurch die Elektronik und Kontaktstellen vor Umwelteinflüssen geschützt sind, bei­ spielsweise vor Salzbrückenbildung usw. . Es ist flach zwi­ schen den Streben 22, 24 angeordnet und ersetzt dabei die Um­ fangsstreben 26, 28 zwischen den Streben 22, 24, wodurch Ge­ wicht eingespart wird. Das Steuergerät führt zu einer höheren Steifigkeit des Leitapparats 14, so daß dieser zumindest im Bereich des Steuergeräts schwächer dimensioniert werden kann, wodurch weiteres Gewicht eingespart wird. Schließlich verhin­ dert die asymmetrische Masseverteilung das Steuergerät am Leitapparat 14, daß dieser zu harmonischen Schwingungen ange­ regt wird.
Das Steuergerät 20 ragt mit seiner Höhe möglichst weit zwi­ schen die Streben 22, 24, wodurch der Raum zwischen den Stre­ ben 22, 24 in der Tiefe und der Breite gut ausgenutzt und kein oder nur wenig zusätzlicher Bauraum für das Steuergerät 20 erforderlich ist. Ferner wird das Steuergerät 20 auf einer großen Fläche frontal von dem Luftstrom angeströmt und damit besonders gut gekühlt. Grundsätzlich kann jedoch das Steuer­ gerät 20 an jeder geeigneten Stelle und in jeder Ausrichtung, beispielsweise hochkant und nur an einer Strebe, wodurch der Strömungsquerschnitt der Luft nur wenig verringert wird, an der Zarge 12 oder außerhalb des Leitapparats 14 usw. befe­ stigt sein.
Das Steuergerät 20 und der Elektromotor 16 werden nur über einen Stecker 30 von außen elektrisch versorgt, wodurch das Kühlgebläse 10 besonders einfach und schnell angeschlossen werden kann. Ausgehend vom Stecker 30 sind die Kabel 60, 62, 64 gebündelt entlang dem Umfangskreis 32 geführt und laufen anschließend ins Steuergerät 20, von dem aus zwei Versor­ gungskabel 66, 68 im Elektromotor 16 münden und von einem Deckel 70 abgeschirmt werden.
Obwohl das Kühlgebläse 10 insbesondere für Brennkraftmaschi­ nen verwendet wird, ist es auch zur Kühlung anderer Antrieb­ saggregate gut geeignet.

Claims (6)

1. Kühlgebläse (10) mit einer Zarge (12), das einen Leitap­ parat (14) mit einem daran befestigten Elektromotor (16) auf­ weist, der ein Lüfterrad (18) antreibt, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Zarge (12) ein Steuergerät (20) für den Elek­ tromotor (16) integriert ist.
2. Kühlgebläse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (20) am Leitapparat (14) im Luftstrom des Lüfterrads (18) befestigt ist.
3. Kühlgebläse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (20) eine oder mehrere Streben (22, 24, 26, 28) der Zarge (12) in ihrer Funktion unterstützt und/oder ersetzt.
4. Kühlgebläse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (16) und das Steuergerät (20) über nur eine Schnittstelle (30) mit dem Kraftfahrzeug verbunden sind.
5. Kühlgebläse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (20) den Elektromotor (16) in seiner Leistung begrenzt.
6. Kühlgebläse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Kabel (60, 62, 64) gebündelt entlang eines Umfangskreises (32) geführt sind.
DE1998100895 1998-01-13 1998-01-13 Kühlgebläse Expired - Lifetime DE19800895B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100895 DE19800895B4 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Kühlgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100895 DE19800895B4 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Kühlgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800895A1 true DE19800895A1 (de) 1999-07-15
DE19800895B4 DE19800895B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7854433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100895 Expired - Lifetime DE19800895B4 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Kühlgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800895B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62251418A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Nippon Denso Co Ltd 車両用電動フアン制御装置
EP0445804A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Nippondenso Co., Ltd. Lüftervorrichtung
DE4408798A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Weber Srl Steuersystem einer Vorrichtung zur Kühlung eines Verbrennungsmotors
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
DE19612679A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62251418A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Nippon Denso Co Ltd 車両用電動フアン制御装置
EP0445804A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Nippondenso Co., Ltd. Lüftervorrichtung
DE4408798A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Weber Srl Steuersystem einer Vorrichtung zur Kühlung eines Verbrennungsmotors
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
DE19612679A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800895B4 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446950C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2000063561A1 (de) Kühlgebläse
DE2657840B2 (de) Kühlanlage für Brennkraftmaschinen
DE4143383A1 (de) Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
DE102009042605C5 (de) Integrierter Dämpfer und Anlasserzahnkranz für ein Hybridfahrzeug
DE2435839B2 (de) Kuehlvorrichtung
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE19612679A1 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE102017114564A1 (de) Lüfterbaugruppe
DE102012100464B4 (de) Belüftungsanordnung
DE102015112379A1 (de) Kompakte Wärmeübertrager-Gebläse-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE19800895A1 (de) Kühlgebläse
DE877035C (de) Kuehlung fuer elektrische Maschinen
DE4222264C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112013002650B4 (de) Geräuschreduzierender Lüfterkragen und Kühlsystem, welches diesen verwendet
DE102005060329A1 (de) Hochdruckventilator
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
EP0515785A1 (de) Lüfterantrieb für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE102018218988A1 (de) Luftkühlung der Elektronik eines BLDC-Motors
DE19534108A1 (de) Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE1576705A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen zum Antrieb,insbesondere von Kampffahrzeugen
DE4123661C2 (de)
DE1476352A1 (de) Verbesserte Kuehlvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gekuehlte Brennkraftmaschinen
WO2019115512A1 (de) Kühler-lüfter- kombination mit cyclorotor
DE2250181A1 (de) Mechanisch angetriebener kompressor fuer klimageraete, insbesondere zur klimatisierung von fahrzeugkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R071 Expiry of right