WO2000063561A1 - Kühlgebläse - Google Patents

Kühlgebläse Download PDF

Info

Publication number
WO2000063561A1
WO2000063561A1 PCT/DE1999/001142 DE9901142W WO0063561A1 WO 2000063561 A1 WO2000063561 A1 WO 2000063561A1 DE 9901142 W DE9901142 W DE 9901142W WO 0063561 A1 WO0063561 A1 WO 0063561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling fan
electric motor
control device
control unit
frame
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mohr
Juergen Prestel
Jens Ulrich
Jochen Goehre
Joachim Makowsky
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US09/719,651 priority Critical patent/US6601546B1/en
Priority to PCT/DE1999/001142 priority patent/WO2000063561A1/de
Priority to AU44968/99A priority patent/AU4496899A/en
Publication of WO2000063561A1 publication Critical patent/WO2000063561A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0633Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards

Definitions

  • the invention is based on a cooling fan according to the preamble of claim 1.
  • a cooling fan in modern motor vehicles is regulated via a control unit that controls the rotary
  • the number of cooling fans can be continuously adjusted to the corresponding operating conditions.
  • the control unit is an additional component that is fastened separately from the cooling fan in the engine compartment, preferably in a cool area, so that the electronics are not disturbed or destroyed by high temperatures, such as in the vicinity of a headlight.
  • the mounting location of the control device can vary depending on the division of the internal combustion engine space in different motor vehicles, construction machinery and also other machines driven by internal combustion engines and can be at different distances from the cooling fan. With the removal, the cost of materials for cables and fasteners and the assembly effort increase. Furthermore, longer cabling can lead to electromagnetic interference, for example interference to the engine control or a radio.
  • the cooling fan according to the invention has a frame, also called a frame or housing, in which a control unit is integrated, ie it is attached to or in the frame.
  • the cooling fan is a functional component that can be developed inexpensively as a whole in one hand and its function, noise and effectiveness can be optimized. Furthermore, it can be preassembled inexpensively and then fully checked for its functions before being installed in a motor vehicle. Possible damage to the control unit in a separate installation and an additional installation space in the internal combustion engine room are avoided. For all / applications of the cooling fan, the control unit is fastened in or on the frame to protect it from external influences.
  • the distance from the control unit to the electric motor of the cooling fan is particularly short, as a result of which a short response time of the cooling fan can be achieved and little or no interference, such as electromagnetic waves, for example, can escape from the control unit and / or the electric motor over a small and limited distance may also act on the control unit from the outside.
  • the short distance saves cable length and fastening components, such as clips, etc. In the final assembly fewer components have to be assembled. The assembly is simplified overall and the effort is reduced.
  • control device fastens the control device to the guide device in the air flow of a fan wheel and thus usually also in the airstream of the motor vehicle.
  • the control unit is directly exposed to the air flow, is cooled particularly favorably by high convection and is therefore protected against overheating even at higher temperatures in the engine compartment. It is possible and usually also advantageous for reasons of space, to attach the control unit to the side of the guide apparatus facing the internal combustion engine. Additional cooling devices or insulating devices for the control device are saved.
  • the control device preferably replaces and / or supports one or more struts of the frame, as a result of which the dimensions are weaker and thus weight and installation space can be saved.
  • the cooling module on which the controller is mounted is vibration-isolated. A separate decoupling, eg by means of rubber dampers, from the body is not necessary.
  • the temperature of the internal combustion engine which is usually measured via the coolant temperature, serves primarily as the control variable for the control unit, whereby further variables of the operating state, for example standstill of the motor vehicle, speed of the internal combustion engine etc., can also be used by the control unit, as far as possible react early to temperature changes.
  • the control unit can serve to detect defects, such as a defective electric motor, a jammed fan wheel, etc., and also perform safety functions.
  • the control unit assumes the safety function of limiting the power of the electric motor.
  • the cooling fan thus represents an independent and secure system, which means that additional fuses outside the cooling fan are not required. It absorbs switching peaks that can damage the electric motor, allows the electric motor to start up smoothly and limits the maximum current.
  • Fig. 1 shows a cooling fan with a control device from the side facing the internal combustion engine and Fig. 2 shows a section along the line II-II in
  • FIG. 1 shows a cooling fan 10 with a frame 12, with which the cooling fan 10 is fastened in the internal combustion engine space via two fastening points 50, 52.
  • the frame 12 contains a guide device 14 which has two circumferential struts 26, 28 and a plurality of radial struts 22, 24 which open outward on a circumferential circle 32 and to the center of the guide device 14 on a retaining ring 34.
  • An electric motor 16 is fastened to the retaining ring 34 via three angle plates 72 with three screws 54, 56, 58 and drives a fan wheel 18 via a drive shaft 36.
  • the fan wheel 18 consists of a hub 38 and fan blades 40 fastened thereon (FIG. 2).
  • the torque generated by the electric motor 16 and the forces generated by the fan wheel 18 are from the fixed retaining ring 34, from the Leitap- ready 14 and overall taken from the frame 12 and its attachment to the motor vehicle.
  • the speed of the electric motor 16 is controlled by a particularly small control unit 20 which is attached to the guide device 14 between two struts 22, 24 in the air flow of the fan wheel 18 with four screws 42, 44, 46, 48 and is therefore easy to assemble and disassemble.
  • the control device 20 is closed to the outside with a housing, as a result of which the electronics and contact points are protected from environmental influences, for example from salt bridges, etc. It is arranged flat between the struts 22, 24 and thereby replaces the circumferential struts 26, 28 between the struts 22, 24, which saves weight.
  • the control device leads to a higher rigidity of the guide apparatus 14, so that it can be dimensioned weaker, at least in the area of the control device, which saves further weight. Finally, the asymmetrical mass distribution prevents the control device on the guide device 14 from being excited into harmonic vibrations.
  • control unit 20 protrudes as far as possible between the struts 22, 24, as a result of which the space between the struts 22, 24 is used in depth and in width and little or no additional installation space is required for the control unit 20.
  • control device 20 is flowed against by the air flow over a large area and is therefore cooled particularly well.
  • the control device 20 can be attached to the frame 12 or outside of the diffuser 14, etc., at any suitable location and in any orientation, for example upright and only on one strut, as a result of which the flow cross-section of the air is only slightly reduced.
  • the control unit 20 and the electric motor 16 are only supplied with electricity from the outside via a plug 30, as a result of which the cooling fan 10 can be connected particularly simply and quickly.
  • the cables 60, 62, 64 are bundled along the circumferential circle 32 and then run into the control unit 20, from which two supply cables 66, 68 lead into the electric motor 16 and are shielded by a cover 70.
  • cooling fan 10 is used in particular for internal combustion engines, it is also well suited for cooling other drive units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kühlgebläse (10) mit einer Zarge (12), das einem Leitapparat (14) mit einem daran befestigten Elektromotor (16) aufweist, der ein Lüfterrad (18) antreibt. Es wird vorgeschlagen, dass in der Zarge (12) ein Steuergerät (20) für den Elektromotor (16) integriert ist.

Description

Kühlgebläse
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kühlgebläse nach dem Oberbe- griff des Anspruchs 1.
Brennkraftmaschinen werden häufig durch elektrisch angetriebene Kühlgebläse auf eine gewünschte Betriebstemperatur gekühlt. Bekannte Kühlgebläse mit zweistufigen Elektromotoren oder mit Elektromotoren mit Vorwiderständen müssen relativ häufig ein- und ausgeschaltet werden, um eine genaue Betriebstemperatur einzuregeln. Sie werden zeitweise mit einer unnötig hohen Drehzahl betrieben und anschließend ab einer bestimmten Temperatur wieder abgeschaltet, wodurch für den Kühlvorgang mehr Energie aufgewendet wird als erforderlich ist und sich die Temperatur der Brennkraftmaschine um die optimale Temperatur bewegt, meist knapp darüber oder darunter. Beides führt zu einem erhöhten Energiebedarf und damit zu einem erhöhten Benzinverbrauch. Ferner treten unnötig hohe Lüf- tergeräusche auf.
Um dies zu vermeiden, wird ein Kühlgebläse bei modernen Kraftfahrzeugen über ein Steuergerät geregelt, das die Dreh- zahl des Kühlgebläses stufenlos auf entsprechende Betriebszu- stände einstellt. Das Steuergerät ist ein zusätzliches Bauteil, das getrennt vom Kühlgebläse im Brennkraftmaschinenraum, vorzugsweise in einem kühlen Bereich befestigt wird, damit die Elektronik durch hohe Temperaturen nicht gestört oder zerstört wird, wie beispielsweise in der Nähe eines Frontscheinwerfers. Der Befestigungsort des Steuergeräts kann je nach der Aufteilung des Brennkraftmaschinenraums bei verschiedenen Kraftfahrzeugen, Baumaschinen und auch anderen durch Verbrennungsmaschinen angetriebene Maschinen variieren und unterschiedlich weit vom Kühlgebläse entfernt sein. Mit der Entfernung steigen der Materialaufwand an Kabel und Befestigungsteilen und der Montageaufwand an. Ferner können längere Verkabelungen zu elektromagnetischen Störungen führen, beispielsweise zu Störungen der Brennkraftmaschinensteuerung oder eines Rundfunkgeräts.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kühlgebläse hat eine Zarge, auch Rahmen oder Gehäuse genannt, in der ein Steuergerät integriert ist, d.h. es ist an oder in der Zarge befestigt. Das Kühlgebläse stellt ein in sich funktionsfähiges Bauteil dar, das günstig als ganzes in einer Hand entwickelt und in seiner Funktion, Geräuschentwicklung und Effektivität optimiert werden kann. Ferner kann es günstig vormontiert und anschließend, noch vor dem Einbau in ein Kraftfahrzeug vollständig auf seine Funktionen überprüft werden. Mögliche Beschädigungen des Steuer- geräts bei einer separaten Montage und ein zusätzlicher Bauraum im Brennkraftmaschinenraum werden vermieden. Das Steuergerät ist bei allen /Anwendungen des Kühlgebläses in oder an der Zarge vor äußeren Einflüssen geschützt befestigt. Aufgrund seiner räumlichen Verbindung mit dem Kühlgebläse wird es ferner bei einer Funktionsüberprüfung des Kühlgeblä- ses in einer Werkstatt unabhängig vom Fahrzeugtyp schnell ge¬ funden und ist gut zugänglich. Sämtliche Kabel können vorteilhaft zu einer Schnittstelle bzw. einem Stecker in der Zarge zusammengeführt werden, wodurch das Kühlgebläse besonders einfach und schnell angeschlossen werden kann. Stecker sind im allgemeinen kostenintensive Bauteile, und stellen häufig die Schwachstellen im System dar. Mit nur einem Stekker bzw. einer Schnittstelle werden die Schwachstellen, die Bauteilanzahl und die Kosten reduziert.
Die Entfernung vom Steuergerät zum Elektromotor des Kühlgebläses ist besonders kurz, wodurch eine kurze Ansprechzeit des Kühlgebläses erreicht werden kann und in einer kleinen und begrenzten Strecke keine oder nur wenig Störgrößen, wie beispielsweise elektromagnetische Wellen, vom Steuergerät und/oder vom Elektromotor nach außen treten und möglicherweise auch von außen auf das Steuergerät wirken können. Durch die geringe Entfernung werden Kabellänge und Befestigungsbauteile eingespart, wie beispielsweise Klammern usw.. In der Endmontage müssen weniger Bauteile montiert werden. Die Mon- tage wird insgesamt vereinfacht und der Aufwand reduziert.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Steuergerät an dem Leitapparat im Luftstrom eines Lüfterrads und damit meist auch im Fahrtwind des Kraftfahrzeugs zu befe- stigen. Das Steuergerät ist unmittelbar dem Luftstrom ausgesetzt, wird besonders günstig durch eine hohe Konvektion gekühlt und ist damit auch bei höheren Temperaturen im Brenn- kraftmaschinenraum vor Überhitzung geschützt. Dabei ist es möglich und meist aus Platzgründen auch vorteilhaft, das Steuergerät an der zur Brennkraftmaschine gerichteten Seite des Leitapparats zu befestigen. Zusätzliche Kühlvorrichtungen oder Isoliervorrichtungen für das Steuergerät werden einge- spart. Vorzugsweise ersetzt und/oder unterstützt das Steuergerät eine oder mehrere Streben der Zarge, wodurch diese schwächer dimensioniert und damit Gewicht und Bauraum eingespart werden können. Darüber hinaus ist das Kühlmodul, auf dem der Regler angebracht ist, schwingungsisoliert. Eine se- parate Entkoppelung, z.B. durch Gummidämpfer, von der Karosserie ist nicht notwendig.
Als Regelgröße für das Steuergerät dient in erster Linie die Temperatur der Brennkraftmaschine, die meist über die Kühl- mitteltemperatur erfaßt wird, wobei weitere Größen des Betriebszustands, z.B. Stillstand des Kraftfahrzeugs, Drehzahl der Brennkraftmaschine usw., zusätzlich vom Steuergerät genutzt werden können, um möglichst frühzeitig auf Temperaturänderungen zu reagieren. Ferner kann das Steuergerät dazu dienen Defekte zu erkennen, wie beispielsweise einen defekten Elektromotor, ein verklemmtes Lüfterrad usw., und auch Sicherungsfunktionen wahrnehmen. Erfindungsgemäß übernimmt das Steuergerät die Sicherungsfunktion, den Elektromotor in seiner Leistung zu begrenzen. Das Kühlgebläse stellt damit ein in sich selbständig und gesichertes System dar, wodurch zusätzliche Sicherungen außerhalb des Kühlgebläses entfallen. Es fängt Schaltspitzen ab, die den Elektromotor beschädigen können, läßt den Elektromotor sanft hochfahren und begrenzt den maximalen Strom. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kühlgebläse mit einem Steuergerät von der der Brennkraftmaschine zugewandten Seite und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in
Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Kühlgebläse 10 mit einer Zarge 12, mit der das Kühlgebläse 10 im Brennkraftmaschinenraum über zwei Befestigungsstellen 50, 52 befestigt wird. Die Zarge 12 enthält einen Leitapparat 14, der zwei Umfangsstreben 26, 28 und meh- rere radiale Streben 22, 24 aufweist, die nach außen an einem Umfangskreis 32 und zur Mitte des Leitapparats 14 an einem Haltering 34 münden. Am Haltering 34 ist ein Elektromotor 16 über drei Winkelbleche 72 mit drei Schrauben 54, 56, 58 befestigt, der über eine Antriebswelle 36 ein Lüfterrad 18 an- treibt. Das Lüfterrad 18 besteht aus einer Nabe 38 und daran befestigten Lüfterflügeln 40 (Fig. 2) . Das vom Elektromotor 16 erzeugte Drehmoment und die vom Lüfterrad 18 erzeugten Kräfte werden vom feststehenden Haltering 34, von dem Leitap- parat 14 und insgesamt von der Zarge 12 und deren Befestigung an dem Kraftfahrzeug aufgenommen.
Die Drehzahl des Elektromotors 16 wird von einem besonders kleinen Steuergerät 20 gesteuert, das am Leitapparat 14 zwischen zwei Streben 22, 24 im Luftstrom des Lüfterrads 18 mit vier Schrauben 42, 44, 46, 48 befestigt und damit leicht montierbar und demontierbar ist. Das Steuergerät 20 ist mit einem Gehäuse nach außen verschlossen, wodurch die Elektronik und Kontaktstellen vor Umwelteinflüssen geschützt sind, beispielsweise vor Salzbrückenbildung usw.. Es ist flach zwischen den Streben 22, 24 angeordnet und ersetzt dabei die Um- fangsstreben 26, 28 zwischen den Streben 22, 24, wodurch Gewicht eingespart wird. Das Steuergerät führt zu einer höheren Steifigkeit des Leitapparats 14, so daß dieser zumindest im Bereich des Steuergeräts schwächer dimensioniert werden kann, wodurch weiteres Gewicht eingespart wird. Schließlich verhindert die asymmetrische Masseverteilung das Steuergerät am Leitapparat 14, daß dieser zu harmonischen Schwingungen ange- regt wird.
Das Steuergerät 20 ragt mit seiner Höhe möglichst weit zwischen die Streben 22, 24, wodurch der Raum zwischen den Streben 22, 24 in der Tiefe und der Breite gut ausgenutzt und kein oder nur wenig zusätzlicher Bauraum für das Steuergerät 20 erforderlich ist. Ferner wird das Steuergerät 20 auf einer großen Fläche frontal von dem Luftstrom angeströmt und damit besonders gut gekühlt. Grundsätzlich kann jedoch das Steuergerät 20 an jeder geeigneten Stelle und in jeder Ausrichtung, beispielsweise hochkant und nur an einer Strebe, wodurch der Strömungsquerschnitt der Luft nur wenig verringert wird, an der Zarge 12 oder außerhalb des Leitapparats 14 usw. befestigt sein. Das Steuergerät 20 und der Elektromotor 16 werden nur über einen Stecker 30 von außen elektrisch versorgt, wodurch das Kühlgebläse 10 besonders einfach und schnell angeschlossen werden kann. Ausgehend vom Stecker 30 sind die Kabel 60, 62, 64 gebündelt entlang dem Umfangskreis 32 geführt und laufen anschließend ins Steuergerät 20, von dem aus zwei Versorgungskabel 66, 68 im Elektromotor 16 münden und von einem Deckel 70 abgeschirmt werden.
Obwohl das Kühlgebläse 10 insbesondere für Brennkraftmaschinen verwendet wird, ist es auch zur Kühlung anderer Antriebsaggregate gut geeignet.
Bezugszeichen
10 Kühlgebläse
12 Zarge
14 Leitapparat
16 Elektromotor
18 Lüfterrad
20 Steuergerät
22 Strebe
24 Strebe
26 Strebe
28 Strebe
30 Schnittstelle
32 Umfangskreis
34 Haltering
36 Antriebswelle
38 Nabe
40 Lüfterflügel
42 Schraube
44 Schraube
46 Schraube
48 Schraube
50 Befestigungsstelle
52 Befestigungsstelle
54 Schraube Schraube
Schraube
Kabel
Kabel
Kabel
Versorgungskabel
Versorgungskabel
Deckel
Winkelblech

Claims

Ansprüche
1. Kühlgebläse (10) mit einer Zarge (12), das einen Leitapparat (14) mit einem daran befestigten Elektromotor (16) aufweist, der ein Lüfterrad (18) antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zarge (12) ein Steuergerät (20) für den Elek- tromotor (16) integriert ist.
2. Kühlgebläse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (20) am Leitapparat (14) im Luftstrom des Lüfterrads (18) befestigt ist.
3. Kühlgebläse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (20) eine oder mehrere Streben (22, 24, 26, 28) der Zarge (12) in ihrer Funktion unterstützt und/oder ersetzt.
4. Kühlgebläse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (16) und das Steuergerät (20) über nur eine Schnittstelle (30) mit dem Kraftfahrzeug verbunden sind.
5. Kühlgebläse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (20) den Elektromotor (16) in seiner Leistung begrenzt.
6. Kühlgebläse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kabel (60, 62, 64) gebündelt entlang eines Umfangskreises (32) geführt sind.
PCT/DE1999/001142 1999-04-16 1999-04-16 Kühlgebläse WO2000063561A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/719,651 US6601546B1 (en) 1999-04-16 1999-04-16 Cooling fan
PCT/DE1999/001142 WO2000063561A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Kühlgebläse
AU44968/99A AU4496899A (en) 1999-04-16 1999-04-16 Cooling fan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1999/001142 WO2000063561A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Kühlgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063561A1 true WO2000063561A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=6918824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001142 WO2000063561A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Kühlgebläse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6601546B1 (de)
AU (1) AU4496899A (de)
WO (1) WO2000063561A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852283B1 (fr) * 2003-03-14 2006-09-22 Faurecia Ind Ensemble de ventilation a collier de serrage radial du moteur de ventilateur, module de refroidissement de bloc avant et vehicule automobile correspondants
US7334988B2 (en) * 2003-08-19 2008-02-26 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Airflow guiding structure varying in inclinations of air-guiding rings for a heat-dissipating fan
US6910862B2 (en) * 2003-08-19 2005-06-28 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Airflow guiding structure for a heat-dissipating fan
JP4055003B2 (ja) * 2003-09-04 2008-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両を駆動するモータの制御装置
DE10342524A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Belüftungsmodul
KR20070085335A (ko) * 2004-10-15 2007-08-27 베헤르 게엠베하 운트 콤파니 카게 자동차용 통풍시스템
DE102005017266A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul für einen Lüfter einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CN1932302B (zh) * 2005-09-12 2012-04-25 建准电机工业股份有限公司 具导流出风口的散热扇
DE102005044294A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Behr Gmbh & Co. Kg Zarge mit ringförmiger Befestigungsstruktur
JP2008261280A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Nippon Densan Corp 軸流ファン
US8875822B2 (en) * 2011-05-26 2014-11-04 Chrysler Group Llc Apparatus and method for pumping air for exhaust oxidation in an internal combustion engine
ITBO20120230A1 (it) * 2012-04-26 2013-10-27 Spal Automotive Srl Convogliatore.
CN110671368B (zh) * 2019-11-19 2021-01-12 山东顺达空调设备有限公司 一种轴流风机的输出轴降温润滑装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62251418A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Nippon Denso Co Ltd 車両用電動フアン制御装置
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
DE19612679A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
FR2766302A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-22 Valeo Climatisation Moteur electrique, notamment de vehicule automobile, a radiateur de refroidissement a configuration d'ailettes variable
FR2766235A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-22 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un groupe moto-ventilateur sur un element d'un vehicule automobile, notamment un echangeur de chaleur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62251418A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 Nippon Denso Co Ltd 車両用電動フアン制御装置
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
DE19612679A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
FR2766302A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-22 Valeo Climatisation Moteur electrique, notamment de vehicule automobile, a radiateur de refroidissement a configuration d'ailettes variable
FR2766235A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-22 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un groupe moto-ventilateur sur un element d'un vehicule automobile, notamment un echangeur de chaleur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 126 (M - 687) 19 April 1988 (1988-04-19) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4496899A (en) 2000-11-02
US6601546B1 (en) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000063561A1 (de) Kühlgebläse
DE69625758T2 (de) Lüftereinheit
EP0345796B1 (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Lüfter
DE69102866T2 (de) Einlasskrümmer mit integrierter Lichtmaschine für Kraftfahrzeuge.
DE112014005119T5 (de) Montagestruktur für einen elektrischen Kompressor
DE102008037146A1 (de) Verbesserte Bauform und Betrieb eines Lüfters
DE19612679C2 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
EP1224397A1 (de) Elektrischer lüfter
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE102015013337A1 (de) Bremsmotor
DE102019115221A1 (de) Elektromagnetische Maschine und abstimmbarer Einsatzring
EP4229740A1 (de) Kreiselpumpe mit einem antrieb
DE69624871T2 (de) Motorgebläse für Kühlung
DE102008035159A1 (de) Kühlluftstromverlauf für riemengetriebenen Stromgenerator für Fahrzeuge
DE102005060329A1 (de) Hochdruckventilator
DE19800895B4 (de) Kühlgebläse
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
WO2002021667A1 (de) Elektrischer antrieb
DE102018218988A1 (de) Luftkühlung der Elektronik eines BLDC-Motors
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
EP2474431B1 (de) Kraftfahrzeugklimaaanlage
WO2010069715A2 (de) Maschine mit lagervorrichtung
AT510858B1 (de) Einrichtung zur verlängerung der reichweite eines elektrofahrzeugs
EP2006508A2 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE19513135A1 (de) Lüfter für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler vorgeschalteten Kondensators

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719651

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase