WO2010069715A2 - Maschine mit lagervorrichtung - Google Patents

Maschine mit lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010069715A2
WO2010069715A2 PCT/EP2009/065677 EP2009065677W WO2010069715A2 WO 2010069715 A2 WO2010069715 A2 WO 2010069715A2 EP 2009065677 W EP2009065677 W EP 2009065677W WO 2010069715 A2 WO2010069715 A2 WO 2010069715A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hole
machine according
rotor
corresponds
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065677
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010069715A3 (de
Inventor
Stefan Einbock
Vincent Riou
Ruediger Schroth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010069715A2 publication Critical patent/WO2010069715A2/de
Publication of WO2010069715A3 publication Critical patent/WO2010069715A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Definitions

  • the rotor is mounted by means of a fixed bearing in a hub of a housing.
  • the fixed bearing is designed as a rolling bearing and has an outer ring which is fastened by means of a retaining plate on the housing.
  • German Utility Model DE 298 18 190 Ul By attaching a ball bearing by distributed around the circumference screws especially in the area of an outer ring has a particularly high punctual axial load to which such a screw is attached. In the peripheral region between two screws consequently the load is lower.
  • the object is to design a mounting for a bearing ring of a rolling bearing, which avoids excessive elasticities.
  • Figure 2 is a view of the retaining plate of Figure 1 from the inside of the
  • FIG. 1 shows a cross section through an electrical machine 10, here in the embodiment as a generator or alternator, in particular alternator, for motor vehicles, represented.
  • This electrical machine 10 has, inter alia, a two-part housing 13, which consists of a first bearing plate 13.1 and a second end plate 13.2 is.
  • the bearing plate 13.1 and the bearing plate 13.2 take in a so-called stator 16, on the one hand consists of a substantially annular stator iron 17, and in whose radially inwardly directed, axially extending grooves, a stator winding 18 is inserted.
  • This annular stator 16 surrounds with its radially inwardly directed grooved surface a rotor 20 which is formed as a claw-pole rotor.
  • the rotor 20 consists, inter alia, of two claw-pole plates 22 and 23, on whose outer circumference in each case axially extending claw-pole fingers 24 and 25 are arranged. Both claw-pole plates 22 and 23 are arranged in the rotor 20 such that their claw-pole fingers 24 and 25, which extend in the axial direction, alternate with one another on the circumference of the rotor 20. This results in magnetically required spaces between the oppositely magnetized claw pole fingers 24 and 25, which are referred to as Klauenpol formatschreib.
  • the rotor 20 is rotatably supported in the respective end shields 13.1 and 13.2, respectively, by means of a shaft 27 and one respective rolling bearing 28 located on each side of the rotor.
  • the shaft 27 is driven by a pulley 29.
  • the drive-side roller bearing 28, that which is closest to the driving pulley 29, is held stationary by a holding plate 31 (fixed bearing 34).
  • the holding plate 31 prevents axial displacement of an outer ring 35.
  • the holding plate 31 itself is fastened to a hub 33 by a plurality of retaining plate screws 32 (fastening elements 36).
  • the rotor 20 has a total of two axial end faces, on each of which a fan 30 is attached.
  • This fan 30 consists essentially of a plate-shaped or disc-shaped portion, emanating from the fan blades in a known manner.
  • These fans 30 serve to allow an air exchange between the outside of the electric machine 10 and the interior of the electric machine 10 via openings 40 in the end shields 13.1 and 13.2.
  • the openings 40 are provided essentially at the axial ends of the end shields 13.1 and 13.2, via which cooling air is sucked into the interior of the electric machine 10 by means of the fan 30.
  • This cooling air is accelerated by the rotation of the fan 30 radially outward, so that they can pass through the cool air-permeable winding overhang 45.
  • the cooling air takes after passing through the winding overhang 45 or after flowing around this winding overhang 45 a way to the outside radially, not shown here in this figure 1 openings.
  • FIG. 1 on the right side there is a protective cap 47, which protects various components against environmental influences.
  • this protective cap 47 covers, for example, a so-called slip ring assembly 49, which serves to supply a field winding 51 with exciter current.
  • a heat sink 53 Around this slip ring assembly 49 around a heat sink 53 is arranged, which acts as a positive heat sink here.
  • the bearing plate acts 13.2.
  • a connection plate 56 is arranged, which serves to connect arranged in the bearing plate 13.2 minus diodes 58 and not shown here in this illustration plus diodes in the heat sink 53 together and thus represent a known bridge circuit.
  • FIG. 2 shows a view of the holding plate from the inside of the first end shield 13.1.
  • it is provided to fasten the retaining plate 31 by means of four fastening elements 36 in the form of retaining plate screws 32 on the bearing plate 13.1.
  • the four retaining plate screws 32 are screwed into the hub 33, wherein at the respective circumferential position of the retaining plate screws 32, a support 60, the hub 33 and thus indirectly also the rolling bearing 28 is supported.
  • the supports 60 themselves are integrally connected to an outer ring 63 of the first bearing plate 13.1.
  • the holding plate 31 has in its center a central opening 65 through which, for example, the shaft 27 protrudes.
  • the holding plate 31 has a hole 68 in each fastener 36, which is disposed between a mounting hole 71 and the central opening 65. This hole 68 is located radially between the fastening element 36 and the central opening 65.
  • the retaining plate 31 has a material thickness h and an outer boundary 74.
  • the hole 68 is located entirely in a region 77 on either side of an imaginary line 80 which connects an axis of rotation 83 of the rotor 20 and a position of the fastener 36, the region 77 being bounded by two of the axis of rotation 83 of the rotor 20 outgoing radii 86 and 89 spaced on both sides of the line 80 at an angle ⁇ thereof, the angle ⁇ corresponding to a quotient Q, a numerator being formed of the difference of 360 ° and n * 5 ° and corresponding to a denominator n , where n corresponds to a number of fasteners 36 used to hold the retaining plate 31.
  • the fastening element 36 is a bolt element 92 which projects into a fastening hole 71, wherein a minimum distance A is maintained between the hole 68 and the fastening hole 71, see also FIG. 3b.
  • a minimum distance A is maintained, which corresponds to at least half a material thickness h.
  • a minimum distance A is maintained, which corresponds to at least half a material thickness h.
  • Each fastener 36 is associated with at least one hole 68.
  • the hole 68 is disposed on the imaginary line 80 in the illustrated embodiments. Depending on the requirement, the hole may also be arranged next to the line 80, FIG. 3e.
  • the hole 68 and the outer ring 35 each have a projection surface 95 or 98, wherein the two projection surfaces 95, 98 do not overlap. This avoids that the outer ring 35 is relieved at the location of the projection surface 98 and thereby results in an asymmetry with respect to the axial load of the outer ring 35. The life of the rolling bearing 28 is thereby increased.
  • the hole 68 can be designed differently: it can thus be arcuate and preferably extend concentrically around a fastening hole 71 or be rectilinear or wavy, FIGS. 3a to 3d.
  • the hole 68 has only one or more fillets 101 at ends 104 of the hole 68 has a central length 107 and a maximum width B, wherein a ratio of central length 107 and maximum width B is less than 20.
  • a plurality of holes 68 in total have a projection area 98 of at least 10 mm 2 and a maximum of 300 mm 2.
  • the hole 71 may be, for example, a threaded hole.
  • Concerning. of the distance A to be measured is the reference dimension of the core hole diameter, as it is usually found in the standards with regard to thread dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Maschine mit einem Rotor (20), wobei der Rotor (20) mittels zumindest eines Festlagers (34) in einer Nabe (33) eines Gehäuses (13) gelagert ist, wobei das Festlager (34) als Wälzlager (28) ausgebildet ist und einen Außenring (35) aufweist, der mittels einer Halteplatte (31) am Gehäuse (13) befestigt ist, wobei zumindest ein Befestigungselement (36) die Halteplatte (31) am Gehäuse (13) hält, wobei die Halteplatte (31) ein Loch (68) radial zwischen dem Befestigungselement (36) und einer zentralen Öffnung (65) in der Halteplatte (31) aufweist und eine Außenbegrenzung (74) hat und die Halteplatte (31) eine Materialstärke (h) aufweist, wobei dieses Loch (68) vollständig in einem Bereich (77) beiderseits einer gedachten Linie (80) angeordnet ist, die eine Drehachse (83) des Rotors (20) und eine Position des Befestigungselements (36) verbindet, wobei der Bereich (77) begrenzt ist durch - zwei von der Drehachse (83) des Rotors (20) ausgehenden Radien (86, 89), die beiderseits der Linie (80) mit einen Winkel (β) von dieser beabstandet sind, wobei der Winkel (β) einem Quotienten (Q) entspricht, wobei ein Zähler aus der Differenz von 360° und n*5° gebildet ist und ein Nenner n entspricht, wobei n einer Anzahl an Befestigungselementen (36) entspricht, die zum Halten der Halteplatte (31) verwendet werden.

Description

Beschreibung
Titel
Maschine mit Lagervorrichtung
Stand der Technik
Stand der Technik bei Generatoren sind sogenannte Kompaktgeneratoren, welche sich durch das Merkmal innenliegender Lüfter auszeichnen. Dadurch müssen in den A-(antriebseitigen) als auch B-(bürstenseitigen) Lagerschilden Öffnungen für die Kühlluft vorgesehen werden. Diese Öffnungen gehen sehr zu Lasten der Steifigkeit der Lagerschilde. Eine Vergrößerung der Lagerschilde widerspricht den Bauraumanforderungen möglichst Iklein zu bauen, so dass für die auftretenden Kräfte spezielle Lösungen gefordert sind, welche den Bauraum nicht vergrößern und auch nicht im Kühlungsluftstrom liegen. Die Lagerung erfolgt mittels eines Festlagers im A- Lagerschild und eines Loslagers im B- Lagerschild. Das Kugellager ist axial zwischen Lagerschild und einer Halteplatte fixiert. Durch das generell vorhandene Lagerspiel kommt es zu Schwingungen des Läufers als Gesamtkörper in axialer Richtung. Die wie oben beschrieben bedingte geringe Steifigkeit des A- Lagerschildes verstärkt den Effekt zusätzlich. Durch das B-seitige Loslager wird die Bewegung in ihrer axialen Richtung nicht eingeschränkt. Dieses Läuferprellen tritt in der Regel zwischen 150 und 500 Hz auf und erzeugt hohe mechanische Spannungen im Generator an verschiedenen Bauteilen.
Aus dem Stand der Technik sind Maschinen, ausgeführt als Wechselstromgeneratoren bekannt, deren Rotor mittels eines Festlagers in einer Nabe eines Gehäuses gelagert ist. Das Festlager ist dabei als Wälzlager ausgebildet und weist einen Außenring auf, der mittels einer Halteplatte am Gehäuse befestigt ist. Üblicherweise sind drei oder vier Befestigungsschrauben vorgesehen, um die Halteplatte am Gehäuse zu befestigen und dadurch das Wälzlager bzw. dessen Außenring ortsfest zu halten. Eine derartige Lösung ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 298 18 190 Ul bekannt. Durch die Befestigung eines Kugellagers durch am Umfang verteilte Schrauben wirkt ganz besonders in dem Bereich eines Außenrings eine besonders hohe punktuelle Axiallast, an der eine derartige Schraube befestigt ist. Im Umfangsbereich zwischen zwei Schrauben ist demzufolge die Belastung geringer. Nachteilig ist hierbei, dass die hohe punktuelle Umfangslast eine Verformung des Außenrings zur Folge hat und demzufolge Laufbahnen für die Wälzkörper punktuell besonders stark vom Idealzustand abweichen. Die Lösung gemäß DE 1575609 weist zwar demgegenüber gewisse Vorteile auf. Dagegen ist die Abstützung des Lagers in Axialrichtung zu elastisch bzw. nachgiebig
Demgegenüber besteht die Aufgabe, eine Befestigung für einen Lagerring eines Wälzlagers zu gestalten, die allzu große Elastizitäten vermeidet.
Offenbarung der Erfindung
Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert:
Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Wechselstromgenerator,
Figur 2 eine Ansicht auf die Halteplatte aus Figur 1 von der Innenseite des
Gehäuses aus gesehen,
Figur 3a bis 3e verschiedene Teilansichten unterschiedlicher Halteplatten.
Beschreibung
In Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine elektrische Maschine 10, hier in der Ausführung als Generator bzw. Wechsel-, insbesondere Drehstromgenerator, für Kraftfahrzeuge, dargestellt. Diese elektrische Maschine 10 weist u. a. ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf, das aus einem ersten Lagerschild 13.1 und einem zweiten Lagerschild 13.2 besteht. Das Lagerschild 13.1 und das Lagerschild 13.2 nehmen in sich einen sogenannten Stator 16 auf, der einerseits aus einem im Wesentlichen kreisringförmigen Ständereisen 17 besteht, und in dessen nach radial innen gerichtete, sich axial erstreckende Nuten eine Ständerwicklung 18 eingelegt ist. Dieser ringförmige Stator 16 umgibt mit seiner radial nach innen gerichteten genuteten Oberfläche einen Rotor 20, der als Klauenpolläufer ausgebildet ist. Der Rotor 20 besteht u.a. aus zwei Klauenpolplatinen 22 und 23, an deren Außenumfang jeweils sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger 24 und 25 angeordnet sind. Beide Klauenpolplatinen 22 und 23 sind im Rotor 20 derart angeordnet, dass deren sich in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger 24 bzw. 25 am Umfang des Rotors 20 einander abwechseln. Es ergeben sich dadurch magnetisch erforderliche Zwischenräume zwischen den gegensinnig magnetisierten Klauenpolfingern 24 und 25, die als Klauenpolzwischenräume bezeichnet werden. Der Rotor 20 ist mittels einer Welle 27 und je einem auf je einer Rotorseite befindlichen Wälzlager 28 in den jeweiligen Lagerschilden 13.1 bzw. 13.2 drehbar gelagert. Die Welle 27 ist durch eine Riemenscheibe 29 antreibbar. Das antriebsseitige Wälzlager 28, jenes, welches der antreibenden Riemenscheibe 29 nächstgelegen ist, ist durch eine Halteplatte 31 ortsfest gehalten (Festlager 34). Die Halteplatte 31 verhindert dabei eine axiale Verschiebung eines Außenrings 35. Die Halteplatte 31 selbst ist durch mehrere Halteplattenschrauben 32 (Befestigungselemente 36) an einer Nabe 33 befestigt.
Der Rotor 20 weist insgesamt zwei axiale Stirnflächen auf, an denen jeweils ein Lüfter 30 befestigt ist. Dieser Lüfter 30 besteht im Wesentlichen aus einem plattenförmigen bzw. scheibenförmigen Abschnitt, von dem Lüfterschaufeln in bekannter Weise ausgehen. Diese Lüfter 30 dienen dazu, über Öffnungen 40 in den Lagerschilden 13.1 und 13.2 einen Luftaustausch zwischen der Außenseite der elektrischen Maschine 10 und dem Innenraum der elektrischen Maschine 10 zu ermöglichen. Dazu sind die Öffnungen 40 im Wesentlichen an den axialen Enden der Lagerschilde 13.1 und 13.2 vorgesehen, über die mittels der Lüfter 30 Kühlluft in den Innenraum der elektrischen Maschine 10 eingesaugt wird. Diese Kühlluft wird durch die Rotation der Lüfter 30 nach radial außen beschleunigt, so dass diese durch den kühlluftdurchlässigen Wicklungsüberhang 45 hindurchtreten kann. Durch diesen Effekt wird der Wicklungsüberhang 45 gekühlt. Die Kühlluft nimmt nach dem Hindurchtreten durch den Wicklungsüberhang 45 bzw. nach dem Umströmen dieses Wicklungsüberhangs 45 einen Weg nach radial außen, durch hier in dieser Figur 1 nicht dargestellte Öffnungen.
In Figur 1 auf der rechten Seite befindet sich eine Schutzkappe 47, die verschiedene Bauteile vor Umgebungseinflüssen schützt. So deckt diese Schutzkappe 47 beispielsweise eine sogenannte Schleifringbaugruppe 49 ab, die dazu dient, eine Erregerwicklung 51 mit Erregerstrom zu versorgen. Um diese Schleifringbaugruppe 49 herum ist ein Kühlkörper 53 angeordnet, der hier als Pluskühlkörper wirkt. Als sogenannter Minuskühlkörper wirkt das Lagerschild 13.2. Zwischen dem Lagerschild 13.2 und dem Kühlkörper 53 ist eine Anschlussplatte 56 angeordnet, die dazu dient, im Lagerschild 13.2 angeordnete Minusdioden 58 und hier in dieser Darstellung nicht gezeigte Plusdioden im Kühlkörper 53 miteinander zu verbinden und somit eine an sich bekannte Brückenschaltung darzustellen.
In Figur 2 ist eine Ansicht auf die Halteplatte von der Innenseite des ersten Lagerschilds 13.1 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die Halteplatte 31 mittels vier Befestigungselementen 36 in Gestalt von Halteplattenschrauben 32 am Lagerschild 13.1 zu befestigen. Die vier Halteplattenschrauben 32 sind dabei in die Nabe 33 eingeschraubt, wobei an der jeweiligen Umfangsposition der Halteplattenschrauben 32 eine Stütze 60 die Nabe 33 und damit mittelbar auch das Wälzlager 28 abstützt. Die Stützen 60 selbst sind einstückig mit einem Außenring 63 des ersten Lagerschilds 13.1 verbunden. Die Halteplatte 31 weist in ihrer Mitte eine zentrale Öffnung 65 auf, durch die beispielsweise die Welle 27 hindurchragt. Die Halteplatte 31 weist bei jedem Befestigungselement 36 ein Loch 68 auf, das zwischen einem Befestigungsloch 71 und der zentralen Öffnung 65 angeordnet ist. Dieses Loch 68 befindet sich radial zwischen dem Befestigungselement 36 und der zentralen Öffnung 65. Die Halteplatte 31 weist eine Materialstärke h und eine Außenbegrenzung 74 auf. Das Loch 68 befindet sich vollständig in einem Bereich 77 beiderseits einer gedachten Linie 80, die eine Drehachse 83 des Rotors 20 und eine Position des Befestigungselements 36 verbindet, wobei der Bereich 77 begrenzt ist durch zwei von der Drehachse 83 des Rotors 20 ausgehenden Radien 86 und 89, die beiderseits der Linie 80 mit einen Winkel ß von dieser beabstandet sind, wobei der Winkel ß einem Quotienten Q entspricht, wobei ein Zähler aus der Differenz von 360° und n*5° gebildet ist und ein Nenner n entspricht, wobei n einer Anzahl an Befestigungselementen 36 entspricht, die zum Halten der Halteplatte 31 verwendet werden.
Das Befestigungselement 36 ist ein Bolzenelement 92 ist, welches in ein Befestigungsloch 71 ragt, wobei zwischen dem Loch 68 und dem Befestigungsloch 71 ein Mindestabstand A eingehalten ist, siehe auch Figur 3b.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das zwischen dem Loch 68 und der zentralen Öffnung 65 ein Mindestabstand A eingehalten ist, der mindestens einer halben Materialstärke h entspricht.
Zwischen dem Loch 68 und der Außenbegrenzung 74 ist ein Mindestabstand A eingehalten, der mindestens einer halben Materialstärke h entspricht.
Je Befestigungselement 36 ist mindestens ein Loch 68 zugeordnet ist. Das Loch 68 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen auf der gedachten Linie 80 angeordnet. Je nach Erfordernis kann das Loch auch neben der Linie 80 angeordnet sein, Fig. 3e.
Das Loch 68 und der Außenring 35 weisen gemäß Figur 3d je eine Projektionsfläche 95 bzw. 98 auf, wobei sich die beiden Projektionsflächen 95, 98 nicht überschneiden. Dadurch wird vermieden, dass der Außenring 35 an der Stelle der Projektionsfläche 98 entlastet wird und sich dadurch eine Unsymmetrie hinsichtlich der axialen Belastung des Außenrings 35 ergibt. Die Lebensdauer des Wälzlagers 28 wird dadurch erhöht.
Das Loch 68 kann unterschiedlich gestaltet sein: So kann es bogenförmig sein und sich vorzugsweise konzentrisch um ein Befestigungsloch 71 erstrecken oder geradlinig oder wellenförmig sein, Fig. 3a bis Fig. 3d. Das Loch 68 weist ausschließlich einer oder mehrerer Ausrundungen 101 an Enden 104 des Loches 68 eine zentrale Länge 107 und eine maximale Breite B auf, wobei ein Verhältnis aus zentraler Länge 107 und maximaler Breite B kleiner 20 ist.
Mehrere Löcher 68 haben in Summe eine Projektionsfläche 98 von zumindest 10mm2 und maximal 300mm2.
Hat die Maschine vier Schrauben je Halteplatte, so soll eine Projektionsfläche von 75 mm2/Schraube bzw. bei drei Schrauben von 100 mm2/Schraube nicht überschritten werden.
Durch die Löcher 68 wird sowohl die Belastung der Halteplatten als auch die Belastung auf die Schraubenköpfe reduziert
Das Loch 71 kann beispielsweise ein Gewindeloch sein. Bzgl. des zu messenden Abstandes A ist das Bezugsmaß der Kernlochdurchmesser, wie er üblicherweise den Normen bzgl. Gewindemaßen zu entnehmen ist.

Claims

Ansprüche
1. Maschine mit einem Rotor (20), wobei der Rotor (20) mittels zumindest eines Festlagers (34) in einer Nabe (33) eines Gehäuses (13) gelagert ist, wobei das Festlager (34) als Wälzlager (28) ausgebildet ist und einen Außenring (35) aufweist, der mittels einer Halteplatte (31) am Gehäuse (13) befestigt ist, wobei zumindest ein Befestigungselement (36) die Halteplatte (31) am Gehäuse (13) hält, wobei die Halteplatte (31) ein Loch (68) radial zwischen dem Befestigungselement (36) und einer zentralen Öffnung (65) in der Halteplatte (31) aufweist und eine Außenbegrenzung (74) hat und die Halteplatte (31) eine Materialstärke (h) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Loch (68).vollständig in einem Bereich (77) beiderseits einer gedachten Linie (80) angeordnet ist, die eine Drehachse (83) des Rotors (20) und eine Position des Befestigungselements (36) verbindet, wobei der Bereich (77) begrenzt ist durch
- zwei von der Drehachse (83) des Rotors (20) ausgehenden Radien (86, 89), die beiderseits der Linie (80) mit einen Winkel (ß) von dieser beabstandet sind, wobei der Winkel (ß) einem Quotienten (Q) entspricht, wobei ein Zähler aus der Differenz von 360° und n*5° gebildet ist und ein Nenner n entspricht, wobei n einer Anzahl an Befestigungselementen (36) entspricht, die zum Halten der Halteplatte (31) verwendet werden.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (36) ein Bolzenelement (92) ist, welches in ein Befestigungsloch (71) ragt, wobei zwischen dem Loch (68) und dem Befestigungsloch (71) ein Mindestabstand (A) eingehalten ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Loch (68) und der zentralen Öffnung (65) ein Mindestabstand (A) eingehalten ist, der mindestens einer halben Materialstärke (h) entspricht.
4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Loch (68) und der Außenbegrenzung (74) ein Mindestabstand (A) eingehalten ist, der mindestens einer halben Materialstärke (h) entspricht.
5. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Befestigungselement (36) mindestens ein Loch (68) zugeordnet ist.
6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (68) auf der gedachten Linie (80) angeordnet ist.
7. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (68) und der Außenring (35) je eine Projektionsfläche (95, 98) aufweisen, wobei sich die beiden Projektionsflächen (95, 98) nicht überschneiden.
8. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (68) bogenförmig ist und sich vorzugsweise konzentrisch um ein Befestigungsloch (71) erstreckt oder geradlinig oder wellenförmig ist.
9. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (68) ausschließlich eine oder mehrere Ausrundungen (101) an Enden (104) des Loches (68) eine zentrale Länge (107) und eine maximale Breite (B) aufweist, wobei ein Verhältnis aus zentraler Länge (107) und maximaler Breite (B) kleiner 20 ist.
10. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Löcher (68) in Summe eine Projektionsfläche (98) von zumindest 10mm2 und maximal 300mm2 haben.
1 1. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (10) ein Erzeuger elektrischer Energie ist.
PCT/EP2009/065677 2008-12-18 2009-11-24 Maschine mit lagervorrichtung WO2010069715A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054850A DE102008054850A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Maschine mit Lagervorrichtung
DE102008054850.2 2008-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010069715A2 true WO2010069715A2 (de) 2010-06-24
WO2010069715A3 WO2010069715A3 (de) 2011-03-03

Family

ID=41785875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065677 WO2010069715A2 (de) 2008-12-18 2009-11-24 Maschine mit lagervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054850A1 (de)
WO (1) WO2010069715A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150874A1 (de) * 2014-05-27 2017-04-05 NSK Ltd. Lagervorrichtung und fixierplatte für bördelvorrichtung
EP3916966A4 (de) * 2019-01-28 2022-03-16 Meidensha Corporation Lagerdruckplatte und elektrische drehmaschine damit
US11365763B2 (en) * 2018-12-06 2022-06-21 Danfoss Power Solutions Inc. Cover plate and seal carrier that eliminates bearing endplay

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575609A1 (de) * 1966-05-18 1970-01-29 Siemens Ag Motor mit Kugellagerung
WO2003081750A1 (fr) * 2002-03-27 2003-10-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Alternateur pour. vehicule automobile
JP2006180570A (ja) * 2004-12-20 2006-07-06 Yaskawa Electric Corp モータ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818190U1 (de) 1998-10-12 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator mit Erregermaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575609A1 (de) * 1966-05-18 1970-01-29 Siemens Ag Motor mit Kugellagerung
WO2003081750A1 (fr) * 2002-03-27 2003-10-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Alternateur pour. vehicule automobile
JP2006180570A (ja) * 2004-12-20 2006-07-06 Yaskawa Electric Corp モータ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150874A1 (de) * 2014-05-27 2017-04-05 NSK Ltd. Lagervorrichtung und fixierplatte für bördelvorrichtung
EP3150874A4 (de) * 2014-05-27 2017-04-05 NSK Ltd. Lagervorrichtung und fixierplatte für bördelvorrichtung
US10001174B2 (en) 2014-05-27 2018-06-19 Nsk Ltd. Bearing device and beading device fixing plate
US11365763B2 (en) * 2018-12-06 2022-06-21 Danfoss Power Solutions Inc. Cover plate and seal carrier that eliminates bearing endplay
EP3916966A4 (de) * 2019-01-28 2022-03-16 Meidensha Corporation Lagerdruckplatte und elektrische drehmaschine damit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069715A3 (de) 2011-03-03
DE102008054850A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923436B1 (de) Stator mit einer umspritzung und elektrische maschine mit dem stator
DE102015004070A1 (de) Elektrische Maschine, welche eine Rotorkühlanordnung aufweist
EP2291901A1 (de) Elektrische maschine
EP2756585A2 (de) Atmender elektromotor
EP2380258B2 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstromgenerator
EP2936664A2 (de) Elektrische maschine
DE10153578A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012105653A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahzeuge und Kappenstruktur einer Riemenscheibe für eine solche Maschine
DE60223552T2 (de) Rotierende elektrische maschine, wie ein wechselstromgenerator, anpassbar an verschiedene arten von kraftfahrzeugmotoren
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
WO2010069715A2 (de) Maschine mit lagervorrichtung
EP2936662A2 (de) Elektrische maschine
DE102004010209A1 (de) Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
EP1702397B1 (de) Klauenpolläufer für eine elektrische maschine
EP2412084A2 (de) Klauenpol mit zentrierpunkt
DE60206829T2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine des permanentmagnetischen Typs
DE102011080886A1 (de) Gleichstromgenerator
DE202016103204U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP2647104B1 (de) Ständerwicklung mit mehreren phasenwicklungen
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE102019218654A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
EP3595144A1 (de) Traktionsvorrichtung mit integriertem lüfter
EP2199634A2 (de) Maschine mit Lagervorrichtung
WO2014096091A2 (de) Elektrische maschine
DE102008054741A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09764483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09764483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2