DE19800519A1 - Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen - Google Patents

Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen

Info

Publication number
DE19800519A1
DE19800519A1 DE1998100519 DE19800519A DE19800519A1 DE 19800519 A1 DE19800519 A1 DE 19800519A1 DE 1998100519 DE1998100519 DE 1998100519 DE 19800519 A DE19800519 A DE 19800519A DE 19800519 A1 DE19800519 A1 DE 19800519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
adhesion promoter
insulating compound
curable
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998100519
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800519C2 (de
Inventor
Helmut Dopheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998100519 priority Critical patent/DE19800519C2/de
Publication of DE19800519A1 publication Critical patent/DE19800519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800519C2 publication Critical patent/DE19800519C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Insbesondere beim Kraftfahrzeugbau werden häufig dicke Kabel­ stränge oder Kabelbäume bestehend aus mehreren verseilten oder unverseilten Adern oder Litzen verbaut. Da solche Kabelbäume für unterschiedlichste Modelle von Kraftfahrzeugen mit ver­ schiedensten elektrischen Einrichtungen vorgesehen werden, werden diese in der Regel nicht vorkonfektioniert, d. h. die Kabelstränge werden erst unmittelbar vor Montage im Kraftfahr­ zeug zusammengestellt. Diese werden dann endseitig verschnürt und durchgängig mit Isolierband umwickelt. Die Kabelstränge werden von den elektrischen Anschlüssen im Motorraum, bei­ spielsweise bei einem PKW, in etwa in Höhe des Armaturenbretts in den Fahrzeuginnenraum geführt, wobei die hierfür vorge­ sehene Kabeldurchführung mit einer Gummimanschette oder einem Gummibalg gegen Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Motorraum in den Fahrzeuginnenraum bzw. in die Fahrgastzelle abgedichtet ist.
Diese Gummimanschetten oder der Gummibälge verhindern zwar im großen und ganzen das Eindringen von im Motorraum des Fahr­ zeugs vagabundierender Feuchtigkeit in die Fahrgastzelle, jedoch können diese nicht den kapillaren Feuchtigkeitstrans­ port innerhalb des Kabelstrangs verhindern.
Aus diesem Grunde werden die Kabelstränge beispielsweise im Motorraum vor Eintritt in die Kabeldurchführung mäanderförmig verlaufend angeordnet, wodurch ein Teil des kapillaren Feuch­ tigkeitstransports unterbunden wird. Diese Lösung bietet je­ doch letztendlich keinen vollständigen Schutz gegen eintreten­ de Feuchtigkeit.
Da die Kabelbäume bzw. Kabelstränge für Kraftfahrzeuge in der Regel nicht vorkonfektioniert bzw. vorkonfektionierbar sind, ist es auch nicht möglich, die Kabel bzw. Adern oder Litzen in einer extrudierten Kunststoffhülle anzuordnen.
Bei einigen Kraftfahrzeugen sind beispielsweise Kabeldurch­ führungen doppelwandig ausgebildet und mit zwei in etwa fluch­ tend zueinander angeordneten Manschetten versehen, aber auch dies gewährleistet keine vollständige Blockierung des Feuch­ tigkeitstransports.
Bei Militärfahrzeugen, Panzern oder Flugzeugen werden Kabel­ durchführungen aus diesem Grunde gänzlich vermieden, hier werden beispielsweise Energieleitungen von einem Raum zum anderen mittels Steckern verbunden. Solche Stecker sind außer­ ordentlich teuer, zumal diese hinreichend vor Korrosion ge­ schützt werden müssen.
Es ist bereits versucht worden, Kabeldurchführungen zusätzlich mit Silikon abzudichten, solche Durchführungen haben sich allerdings als wenig dauerhaft erwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine wirksame und preis­ günstige Abdichtung von Kabelsträngen im Bereich von Kabel­ durchführungen als Feuchtigkeitssperre gegen kapillaren Feuch­ tigkeitstransport innerhalb des Kabelstrangs möglichst preis­ günstig und einfach zur Verfügungung zu stellen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zur Abdichtung von aus mehreren Adern oder Litzen bestehenden Kabelsträngen im Bereich von Kabeldurchführungen in Form einer Feuchtigkeitssperre gegen kapillaren Feuchtigkeitstransport innerhalb des Kabelstrangs gelöst, wobei das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • - Aufbringen eines aushärtbaren, thermisch beständigen Haft­ vermittlers in wenigstens einem Abschnitt des Kabelstrangs derart, daß eine möglichst vollständige Benetzung des Außenumfangs der Adern oder Litzen innerhalb des Kabel­ strangs erfolgt,
  • - Härten des aufgebrachten Haftvermittlers,
  • - Aufbringen einer plastischen, vorzugsweise pastösen, aus­ härtbaren thermisch beständigen Kunststoff-Isoliermasse in dem mit Haftvermittler behandelten Bereich und
  • - Aushärten der Isoliermasse.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorzug, daß eine die Zwickel bzw. Zwischenräume zwischen den Adern und Litzen des Kabelstrangs vollständig ausfüllende Isolierung entsteht, die jeglichen Feuchtigkeitstransport in Längsrichtung des Kabel­ strangs unterbindet. Eine solche Isolierung muß nur im Bereich der Kabeldurchführung vorgesehen werden und ist verhältnis­ mäßig einfach und kostengünstig zu erstellen. Vorzugsweise findet als Haftvermittler ein durch Wärmebehandlung aushärt­ barer Kunststoff Verwendung. Dieser im nicht ausgehärteten Zustand dünnflüssige Kunststoff kann durch Tauchen, Spritzen oder Streichen auf den entsprechenden Bereich des Kabels auf­ gebracht werden.
Als Isoliermasse kann ein ebenfalls durch Wärmebehandlung aushärtbarer Kunststoff Anwendung finden.
Der Haftvermittler kann unter Wärmeeinwirkung von 100 bis 195°C bei 8 bis 35 Minuten ausgehärtet werden. Vorzugsweise wird dieser bei einer Temperatur von 140°C ausgehärtet.
Gemäß der bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird die Isoliermasse unter Wärmeeinwirkung von 100 bis 195°C, vorzugsweise 140°C, 20 bis 30 Minuten ausgehärtet.
Als Haftvermittler kann beispielsweise ein modifiziertes Phenolharz Anwendung finden. Dieses kann beispielsweise in Ester und/oder Glykolether gelöst sein. Besonders geeignet ist das unter der Bezeichnung "Novoplast-Haftgrund 100" im Handel befindliche Produkt der Novoplastik Produktions- und Vertriebs-GmbH. Alternativ kommt beispielsweise der im Handel unter der Bezeichnung "Novoplast-Haftgrund 27" erhältliche Haftvermittler in Betracht, der von der gleichen Firma angebo­ ten wird.
Als Isoliermasse kann beispielsweise ein PVC Anwendung finden, das im nichtausgehärteten Zustand eine dickflüssige bis pastö­ se Konsistenz hat. Als hervorragend geeignet hat sich hier beispielsweise das unter der Bezeichnung "Novoplast-Tauchüber­ zug 5000" im Handel erhältliche Produkt der Firma Novoplastik Produktions- und Vertriebs-GmbH erwiesen. Das Produkt ist DEHP-frei und beständig gegen die meisten Säuren, Laugen, Salzlösungen sowie Reinigungs- und Entfettungsmittel.
Ähnliche Produkte, wie die vorstehend beschriebenen, werden auch von anderen Firmen angeboten, diese werden zur Beschich­ tung von Galvanik-Gestellen angeboten.
Vorzugsweise werden der Haftvermittler und/oder die Isolier­ masse durch Tauchen des Kabelstrangs aufgebracht. Auf diese Art und Weise ist gewährleistet, daß sämtliche Zwischenräume des Kabelstrangs in dem abzudichtenden Bereich mit Haftver­ mittler und Isoliermasse gefüllt sind.
Bei einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nach dem Aushärten des Haftvermittlers der noch heiße Kabelstrang in die kalte Isoliermasse getaucht. Da die Isoliermasse unter Wärmeeinwirkung aushärtet, ist so ge­ währleistet, daß ein Teil der Isoliermasse noch während des Tauchvorgangs an der Oberfläche des Kabelstrangs geliert, so daß sich eine Schicht von Isoliermasse mit ausreichender Dicke an den Kabelstrang ansetzen kann.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Wärmebehandlung des betreffenden Bereichs des Kabelstrangs nach dem Auftragen des Haftvermitt­ lers und nach dem Auftragen der Isoliermasse induktiv. Eine solche Wärmebehandlung kann jedoch auch mittels Heizstrahler oder Heißluft oder dergleichen erfolgen.
Um eine hinreichend glatte und ansehnliche, umfänglich gut abzudichtende Oberfläche des Kabelstrangs im Bereich der auf­ gebrachten Isolierung zu erzielen, beispielsweise um dort eine gute Anlage einer Gummimanschette zu gewährleisten, kann der mit ausgehärteter Isoliermasse versehene Bereich des Kabel­ strangs zusätzlich mittels eines Kunststoff-Schrumpfschlauchs abgedeckt werden.
Das als Haftvermittler und als Isoliermasse verwendete Ma­ terial ist vorzugsweise so beschaffen, daß der Haftvermittler und die Isoliermasse nach dem Aushärten flexibel bleiben, so daß der so behandelte Kabelstrang seine Flexibilität behält.

Claims (13)

1. Verfahren zur Abdichtung von aus mehreren Adern oder Litzen bestehenden Kabelsträngen im Bereich von Kabel­ durchführungen in Form einer Feuchtigkeitssperre gegen kapillaren Feuchtigkeitstransport innerhalb des Kabel­ strangs, folgende Verfahrensschritte umfassend:
  • - Aufbringen eines aushärtbaren, thermisch beständigen Haftvermittlers in wenigstens einem Abschnitt des Kabelstrangs derart, daß eine möglichst vollständige Benetzung des Außenumfangs der Adern oder Litzen in­ nerhalb des Strangs erfolgt,
  • - Härten des aufgebrachten Haftvermittlers,
  • - Aufbringen einer plastischen, vorzugsweise pastösen, aushärtbaren thermisch beständigen Kunststoff-Isolier­ masse in dem mit Haftvermittler behandelten Bereich und
  • - Aushärten der Isoliermasse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler ein durch Wärmebe­ handlung aushärtbarer Kunststoff Verwendung findet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermasse ein durch Wärmebehandlung aushärtbarer Kunststoff Anwendung findet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler unter Wärmeeinwirkung von 100 bis 195°C, vorzugsweise bei 140°C 8 bis 25 Minuten ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermasse unter Wärmeeinwirkung von 100 bis 195°C, vorzugsweise 140°C 20 bis 30 Minuten ausgehärtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler ein modifiziertes Phenolharz Anwendung findet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermasse ein PVC Anwendung findet, das im nichtausgehärteten Zustand eine dickflüssige bis pastöse Konsistenz hat.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler und/oder die Isoliermasse durch Tauchen des Kabelstrangs aufgebracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushärten des Haftvermittlers der noch heiße Kabelstrang in die kalte Isoliermasse getaucht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung nach dem Auftragen des Haftvermittlers und nach dem Auftragen der Isoliermasse induktiv erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Isoliermasse versehene Bereich des Kabelstrangs zusätzlich mittels eines Kunststoff-Schrumpfschlauchs abgedeckt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler und die Isoliermasse nach dem Aushärten flexibel bleiben.
13. Verwendung einer unter Wärmeeinwirkung aushärtbaren Kunst­ stoffmasse, insbesondere auf PVC-Basis, zur Abdichtung von aus mehreren Adern oder Litzen bestehenden Kabelsträngen im Bereich von Kabeldurchführungen in Form einer Sperre gegen kapillaren Feuchtigkeitstransport innerhalb des Kabelstrangs.
DE1998100519 1998-01-09 1998-01-09 Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen Expired - Fee Related DE19800519C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100519 DE19800519C2 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100519 DE19800519C2 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800519A1 true DE19800519A1 (de) 1999-07-22
DE19800519C2 DE19800519C2 (de) 2002-05-16

Family

ID=7854205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100519 Expired - Fee Related DE19800519C2 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800519C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006186A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Huber & Suhner Ag Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke Füllstück zur abdichtung von kabeln
DE4321044A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Henkel Kgaa Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld
DE4441513A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Dsg Schrumpfschlauch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von eine Vielzahl von Adern aufweisenden Verdrahtungssystemen mit Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006186A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Huber & Suhner Ag Kabel-, Kautschuk-, Kunststoffwerke Füllstück zur abdichtung von kabeln
DE4321044A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Henkel Kgaa Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld
DE4441513A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Dsg Schrumpfschlauch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von eine Vielzahl von Adern aufweisenden Verdrahtungssystemen mit Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800519C2 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längswasserabdichten vieladriger Kabelbündel
DE1479648B2 (de) Waermeschrumpfbarer mehrschichtiger ueberzug
DE102014201992A1 (de) Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels
DE112015003249T5 (de) Wärmeschrumpfbares Rohr, wärmeschrumpfbarer Deckel und Verfahren zur Erzeugung einer Wasserresistenz bei einem elektrischen Drahtbündel
DE102012007870A1 (de) Verbindung eines ersten metallischen Bauteils mit einem umhüllten zweiten metallischen Bauteil
DE112020000594T5 (de) Isolierter elektrischer Draht und Verkabelung
EP0720179A2 (de) Wasserfester Kabel und dessen Herstellungsverfahren
DE2535265A1 (de) Verfahren und mittel zum herstellen eines am kopf mit einer hochtemperaturfesten und wasserdichten kunststoffumkleidung versehenen metalldrahtfuehlers fuer eine einrichtung zur anzeige des verschleisses von bremsbelaegen, insbesondere von scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge, sowie hiernach gefertigter metalldrahtfuehler
DE102005057870B3 (de) Kabeldurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3823312A1 (de) Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
DE19800519C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von Kabelbäumen im Bereich von Kabeldurchführungen
DE4017077A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte kabeldurchfuehrung
DE19923469A1 (de) Kabelbaum, insbesondere Motorkabelbaum, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004018697U1 (de) Schlauch
DE3601116C2 (de)
DE2459133A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte elektrische kabel
EP0198144B2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE19543665A1 (de) Verfahren zum dichten, insbesondere elektrisch isolierenden Umhüllen von Gegenständen
DE102005046771A1 (de) Verfahren zum Herstellen selbstabdichtender Abschnitte in Bordnetzen
DE1515631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE2927558A1 (de) Anschlussleitung fuer ein elektrisches geraet
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE19600624A1 (de) Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld
DE3521308C1 (de) Verfahren zum Ummanteln von Stahlrohren mit einer Mantelschicht aus Polyaethylen
DE4444716C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Drehzahlgebers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee