DE1979405U - Vorrichtung zum betaetigen einer auspuffbremse. - Google Patents

Vorrichtung zum betaetigen einer auspuffbremse.

Info

Publication number
DE1979405U
DE1979405U DEM60777U DEM0060777U DE1979405U DE 1979405 U DE1979405 U DE 1979405U DE M60777 U DEM60777 U DE M60777U DE M0060777 U DEM0060777 U DE M0060777U DE 1979405 U DE1979405 U DE 1979405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
exhaust
line
brake
same time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM60777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM60777U priority Critical patent/DE1979405U/de
Publication of DE1979405U publication Critical patent/DE1979405U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK AUGSBURG NÜRNBERG
Aktiengesellschaft
Werk München
München, den 6. Dez. 1967 Vorrichtung zum Betätigen einer Auspuffbrerase
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen einer Auspuffklappe in der Auspuffleitung eines Dieselmotors und einer Ansaugklappe in der Ansaugleitung dieses Motors, wobei die beiden Klappen durch gemeinsame Betätigung gleichzeitig zu öffnen und zum Betrieb als Auspuffbremse gleichzeitig zu schließen sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DAS 1 174 I08) erfolgt die gleichzeitige Betätigung der Auspuffklappe in der Auspuffleitung und der Ansaugklappe in der Frischluftansaugleitung dadurch, daß die Wellen der beiden Klappen durch ein mechanisches Gestänge mit Winkelhebeln miteinander gekoppelt sind und nur die eine Welle von der Bedienungsperson des Dieselmotors zwangsläufig verstellt wird. Diese Anordnung setzt voraus, daß die beiden Klappen nicht sehr weit auseinanderliegen. Liegen die beiden Klappen durch die baulichei Verhältnisse bei sehr langer Ansaugleitung weit auseinander, so ist ein mechanisches Gestänge nur schwer zu realisieren und infolge der zwangsläufigen Lagerspiele auch zu ungenau. Bei der bekannten
4*
■- 2 -
Lösung sucht man zwar dem zuletzt genannten Nachteil dadurch Rechnung zu tragen, daß man für den einen Gestängeteil einen bestimmten Überweg vorsieht und diesem Überweg durch eine Feder im Gestängeteil Rechnung trägt, aber auch hierdurch wird nur eine geringfügige Freiheit im Abstand zwischen den beiden Klappen gewonnen und die Lösung ist schon von relativ geringen Abständen zwischen beiden Klappen an nicht mehr mit Erfolg anwendbar.
Aufgabe der Neuerung ist die Ausgestaltung der bekannten Anordnung so, daß auch große Abstände zwischen den beiden Klappen möglich sind und trotzdem deren exakt gleichzeitige Betätigung ohne großen baulichen Aufwand gewährleistet werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Neuerung vor, daß die Betätigung beider Klappen durch je einen pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinder erfolgt und beide Stellzylinder von einem gemeinsamen Ventil gesteuert werden.
Im besonderen sollen die zu den beiden Stellzylindern führenden Leitungszweige vor dem Ventil in einem T-Stück zusammengeführt sein, in dem gleichzeitig eine Vorrichtung zum Betätigen der Einspritzpumpe des Dieselmotors angeschlossen ist, um diese zu verstellen.
Weiterhin soll beim Schließen der Motorbremse zuerst eine Vorrichtung die Einspritzmenge der Einspritzpumpe auf Null regeln,
6.12.67 ■' - -3 -
■■:'ei :■
sodann der eine Stellzylinder die Klappe in der Auspuffleitung und anschließend der andere Stellzylinder die Klappe in der 'Ansaugleitung schließen, wobei diese Reihenfolge des Ablaufs durch entsprechende Dimensionierung der Leitungszweige, sowohl der Länge nach als auch nach dem Durchmesser, die vom T-Stück 3τθ ausgehen, erreicht wird, worauf beim öffnen der Motorbremse zuerst der eine Stellzylinder die Klappe in der Auspuffleitung, alsdann der andere Stellzylinder die Klappe in der Ansaugleitung öffnen und darauf die Vorrichtung den Einspritzvorgang wieder einleiten soll, wobei schließlich diese Reihenfolge durch entsprechende Dimensionierung der Entlüftungsbohrungen als auch der Rückstellfedern der Stellzylinder erreicht wird.
Bei einer Lösung nach der Neuerung kann auch bei extrem großen Abständen zwischen der Frischluftklappe in der Frischluftansaugleitung und der Auspuffklappe deren exakt gleichzeitige Bedienung bewirkt werden, obwohl einfache Mittel anwendbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Der Dieselmotor 1 ist mit einer langen Ansaugleitung 2 und einer Auspuffleitung '5 versehen. Ansaugleitung 2 und Auspuffleitung 3 sind auf verschiedenen Seiten des Motors 1 angeordnet, so daß die Auspuffklappe 4 der Auspuffbremse und eine gleichzeitig und gleicnsinnig mit der Auspuffklappe 4 zu verschwenkende Ansaugklappe 5 in der Ansaugleitung relativ weit auseinander-
6.12.67 -4-
liegen. In Verbindung mit einer Bypaßleitung β dient die geschlossene Klappe 5 der Vermeidung von unangenehmen Schallschwingungen in der Ansaugleitung 2 bei betätigter Auspuffbremse. Die Bypaßleitung 6 fängt unmittelbar hinter dem am äußeren Ende der lan-gen Ansaugleitung 2 angeordneten Frischluftansaugfilter 7 an und endet hinter der Ansaugklappe 5· Sie wird bei geschlossener Ansaugleitung 2 und betätigter Auspuffbremse von der Frischluft durchströmt, die bei wirksamer Auspuffbremse zum Betrieb des Dieselmotors erforderlich ist.
Die Betätigung der beiden Klappen 4, 5 erfolgt nun neuerungsgemäß mit dem Kolben je eines Stellzylinders 8, 9· Die beiden pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinder 8, 9 werden über Leitungen lo, 11 mit Druckmittel versorgt. Beide Leitungen lo, 11 sind in einem T-Stück 12 zusammengeführt, dessen dritter Anschluß in eine Leitung Ij5 mündet, die über ein Ventil 14 zu einem Druckmitteltank 15 führt, der von einem Kompressor bzw. einer Pumpe 16 mit Druckmittel gespeist wird. An einem weiteren Anschluß des zu einem Kreuzstück ergänzten T-Stückes 12 ist eine Vorrichtung 17 angeschlossen, die auf die Regelstange der Brennstoffeinspritzpumpe einwirkt, um die Förderung der Pumpe dem Brennstoffbedarf bei wirksamer und nicht wirksamer Auspuffbremse anzupassen.
Weiterhin soll beim Schließen der Motorbremse zuerst die Vorrichtung 17 die Einspritzmenge der Einspritzpumpe auf Null regeln, sodann der Stellzylinder 9 die Klappe 4 in der Auspuffleitung
4.1155 ' - 5
und anschließend der Stellzylinder 8 die Klappe in der Ansaugleitung schießen, wobei diese Reihenfolge des Ablaufs durch entsprechende Dimensionierung der Leitungszweige, sowohl der Länge nach als auch nach dem Durchmesser, die vom T-Stück 12 ausgehen, erreicht wird, worauf beim öffnen der Motorbremsezuerst der Stellzylinder 9 die Klappe 4- in der Auspuffleitung, alsdann der Stellzylinder 8 die Klappe 5 in der Ansaugleitung öffnen und darauf die Vorrichtung 17 den Einspritzvorgang wieder einleiten soll, wobei schließlich diese Reihenfolge durch entsprechende Dimensionierung der Entlüftungsbohrungen als auch der Rückstellfedern der Stellzylinder erreicht wird.

Claims (1)

  1. ga/kn
    MASCHINENFABRIK AUGSBURG NÜRNBERG
    Aktiengesellschaft
    Werk München
    München, den 6. Dez. I967
    Schutzanspruch
    1. Vorrichtung zum Betätigen einer Auspuffklappe in der Auspuffleitung eines Dieselmotors und einer Ansaugklappe in der Ansaugleitung dieses Motors, wobei die beiden Klappen durch gemeinsame Betätigung gleichzeitig zu öffnen und zum Betrieb als Auspuffbremse gleichzeitig zu schließen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung beider Klappen ( 4, 5 ) durch je einen pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinder ( 8, 9 ) erfolgt und beide Stellzylinder von einem gemeinsamen Ventil (l4) gesteuert werden und wobei ebenfalls die zu den beiden Stellzylindern (8, 9) führenden Leitungszweige (lo, 11) vor dem Ventil (14) in einem T-Stück (12) zusammengeführt sind, in dem gleichzeitig eine Vorrichtung (l zum Betätigen der Einspritzpumpe des Dieselmotors (l) angeschlossen ist, um diese zu regeln derart, daß beim Schließen der Motorbremse zuerst die Vorrichtung (I7) die Einspritzmenge der Einspritzpumpe auf Null geregelt, der Stellzylinder (9) die Klappe (4) schließt und der Stellzylinder (8) die Klappe (5) schließt, wobei diese Reihenfolge des Ablaufs durch
    4.II55 - 2 -
    — 2 —
    entsprechende Dimensionierung der Leitungszweige, sowohl der Länge nach als auch nach dem Durchmesser, die vom T-Stück 12 ausgehen, erreicht wird und beim Öffnen der Motorbremse zuerst der Stellzylinder (9) die Klappe (4), der Stellzylinder (8) die Klappe (5) öffnet und dann die Vorrichtung (17) den Einspritzvorgang wieder einleitet wobei wiederum diese Reihenfolge durch entsprechende Dimensionierung der Entlüftungsbohrungen als auch der Rückstellfedern der Stellzylinder erreicht wird.
DEM60777U 1967-12-08 1967-12-08 Vorrichtung zum betaetigen einer auspuffbremse. Expired DE1979405U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60777U DE1979405U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Vorrichtung zum betaetigen einer auspuffbremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60777U DE1979405U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Vorrichtung zum betaetigen einer auspuffbremse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979405U true DE1979405U (de) 1968-02-22

Family

ID=33362539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60777U Expired DE1979405U (de) 1967-12-08 1967-12-08 Vorrichtung zum betaetigen einer auspuffbremse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979405U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140702A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Hersham Valves Ltd. Motorbremssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3835545A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse im auspuffkruemmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140702A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Hersham Valves Ltd. Motorbremssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0140702A3 (de) * 1983-10-28 1987-07-01 Hersham Valves Ltd. Motorbremssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3835545A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse im auspuffkruemmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1979405U (de) Vorrichtung zum betaetigen einer auspuffbremse.
DE2008668A1 (de) Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
CH657422A5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung an einer brennkraftmaschine.
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE527923C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE3813971A1 (de) Bremsenkuehlvorrichtung
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE1978874U (de) Druckmittelsteuerung fuer fahrzeugdieselmotoren.
DE687278C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE726645C (de) Einrichtung zum Beschleunigen von Brennkraftmaschinen mit Aufladegeblaese
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH118528A (de) Verfahren und Einrichtung zum Bremsen mit einem Viertakt-Explosionsmotor.
DE2040917A1 (de) Gasbetaetigungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1428010C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine angetrie benen Verdichters
DE863732C (de) Pleuelstange
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE612407C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE632390C (de) Verfahren zum Regulieren von Motorverdichtern mit frei fliegenden Kolben
DE855638C (de) Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen
AT92856B (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten.
DE553825C (de) Einrichtung zum Stillsetzen des Propellers in bestimmter Stellung an Triebwagen zum Befahren kleiner Kurven mit moeglichst grossem Propeller
AT214714B (de) Mit einem Bremsventil ausgerüstete Brennkraftmaschine
AT123297B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck bei Rohölbrennkraftmaschinen.
AT120468B (de) Unterdruckbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mehrzylindrigem Rohölmotor.
DE805842C (de) Rutschkupplung