DE1979177U - Klemmelement zur herstellung einer loesbaren verbindung elektrischer leiter. - Google Patents

Klemmelement zur herstellung einer loesbaren verbindung elektrischer leiter.

Info

Publication number
DE1979177U
DE1979177U DE1967S0061417 DES0061417U DE1979177U DE 1979177 U DE1979177 U DE 1979177U DE 1967S0061417 DE1967S0061417 DE 1967S0061417 DE S0061417 U DES0061417 U DE S0061417U DE 1979177 U DE1979177 U DE 1979177U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
spring
movable part
wedge
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0061417
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0061417 priority Critical patent/DE1979177U/de
Publication of DE1979177U publication Critical patent/DE1979177U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

P.A.351537*23.6.67
SIlMENSAKTIMaESELLSCHAFT München, den '.23.JMlSB?
m 67/2524
Klemmelement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung elektrischer Leiter»
Die Feuerung betrifft ein Klemmelement zur Herstellung einer lÖsbarenVerbindung elektrischer Leiter mit einem feststehenden Seil, und einem unter federkraft, stehenden bewegbaren Teil.
Es sind Klemmelement bekannt, bei denen ein Anklemmen der Leitor durch unter Federkraft stehende und unmittelbar handbetätigte Klemmhebel bewirkt wird. Bei diesen Klemmen ist jedoch für einen einwandfreien Anschluß der Leiter in elektrischen An-
Sgn/Gru , - 2 -
PA 9/420/4478e - 2 -
lagen ein außerordentlich hoher IFederdruck erforderlich, der oftmals nicht ohne weiteres von Hand überwunden \*/erden kann. Bs sind daher weiterhin Klemmolemento bekannt geworden, "bei denen entweder durch einen kräftig ausgebildeten Handhebel oder durch ein an das Druckstück ansetzbares Werkzeug der hohe Federdruck überwunden v/erden kann. Die erstgenannte Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß sie unwirtschaftlich ist und durch die kräftigen und damit groß ausfallenden Betätigungshebel einen verhältnismäßig großen Raum beansprucht, der oftmals bei Verwendung dieser Ausführung nicht zur Verfügung steht. Eine derartige Klemme kann daher nur im beschränkten Maße Verwendung finden. Die zweite Ausführungsform, bei der die Betätigung mittels eines Werkzeuges vorgenommen werden muß, ist wiederum so ausgebildet, daß die das Anklemmen bewirkenden Druckstücke unmittelbar, und zwar ohne besondere Hebelwirkung von dem Werkzeug betätigt werden. Bei derartigen Klemmen ist daher ein großer Krafteaufwand erforderlich, der die Bedienung außerordentlich mühsam macht o
Außer diesen Klemmelementen sind weiterhin fingerdruckbetätigbare Klemmen bekannt, bei denen ein in einem Gehäuse geführtes, unter federkraft stehendes Betätigungsglied bei seinem Niederdrücken eine im Gehäuse vorgesehene öffnung freigibt, die zur Aufnahme des bzw. der anzuklemmenden Leiter dient. Derartige Klemmen besitzen jedoch außer einer sehr aufwendigen Bauweise den weiteren Nachteil, daß sie verhältnismäßig viel Raum bean-
9/420/44-78G .■■■■- 3 -
Sprüchen und daher nur in beschränktem Maße verwendet werden können. ·
.Zv/eck der Neuerung ist es daher, ein Klemmelement zu schaffen, das einmal einen einfachen Aufbau besitzt und zum anderen ohne Zuhilfenahme von Werkzeug in einfacher Weise eine Verbindung von elektrischen Leitern ermöglicht.
Die'Feuerung erreicht ihren Zweck dadurch, daß der feststehende Teil mit zumindest einem Durchbruch versehen ist, in den ein am bewegbaren Teil vorgesehener keilförmiger Ansatz eingreift.
Dieses einfach herzustellende neuerungsgemäße Klemmelement ermöglicht aufgrund des am bewegbaren Teil vorgesehenen, in einen am feststehenden Teil vorgesehenen Durchbruch eingreifenden keilförmigen Ansatzes ein einfaches und schnelles Einführen eines bzw. mehrerer abisolierter leiterenden in den Durchbruch und seine Haltekraft zeigt bei auftretenden Zugbeanspruchungen eine gegenüber der im Normalfall vorhandenen Haltekraft steigende Tendenz, so daß ein Herausziehen eines in den Durchbruch eingeführten Leiters nur durch gleichzeitiges Zurückdrücken des keilförmigen Ansatzes möglich ist.
2Q Als bewegbarer Teil dieses Klemmelementes läßt sich beispielsweise eine Schraubenfeder verwenden,, deren eines freie Ende ■etwa.parallel zur Schraubenfederachse verlaufend keilförmig-um-'
— 4 —
PA 9/420/44?8e - 4 -
gebogen ist, während das andere freie Ende der Feder in beliebiger Weise am feststehenden Teil befestigt v/erden kann.
Eg besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, beide federenden keilförmig auszubilden und sie jeweils in einen Durchbruch eingreifen zu lassen, so daß dadurch mehrere Leiter an einem Verbindungspunkt angeklemmt werden können.
Eine weitere Ausführungsform dec bewegbaren Teiles ergibt sich durch Verwendung einer Blattfeder, deren eines Ende konisch zulaufend gestaltet ist. Pur den Fall, daß beide Blattfederenden konisch zulaufend ausgebildet werden, besteht jedoch die Forderung, daß der Abstand zwischen den die Blattfederenden aufnehmenden Durchbrüchen geringer ist als die Länge der Blattfeder, um die zum Festklemmen der Leiter erforderliche Federkraft aufzubringen.
Zweckmäßigerweiso wird als feststehender Teil des neuerungsgemäßen Kl emmelementos ein TJ-förmiger Bügel verwendet, dessen Schenkel jeweils mit einem Durchbruch versehen werden können. Der bewegbare Teil kann bei dieser Ausbildung des feststehenden Teiles in einfacher Weise im Bügelinneren liegend angeordnet werden, wobei die freien keilförmig bzw. konischausgebildeten Enden der Schraubenfeder bzw. der Blattfeder jeweils', in den in den Schenkeln vorgesehenen Durchbrüehen eingreifen. Eine derartige Ausbildung besitzt den weiteren Vorteil, daß der beweg-
PA 9/420/4478e - 5 -
bare !Peil im Bedarfsfall leicht ausgewechselt- werden kann.
Als Form der dio keilförmigen Ansätze aufnehmenden'Durchbräche wird vorteilhaft ein rechteckiger Querschnitt gewählt, dessen Abmessungen in der Höhe bei Verwendung einer Schraubenfeder als bewegbarer Seil beispielsweise etwa den Abmessungen des Federdrahtdurchmessers entspricht, wodurch eine sichere Führung und Lagefixierung für die keilförmig umgebogenen Enden der Schraubenfeder sowie auch für die anzuklemmenden leiterenden gewährleistet, wird, .
Die Neuerung soll anhand der in den Figuren in perspektivischer Ansicht gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden»
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des neuerungsgemäss en Klemmelement es wird der feststehende Teil durch einen !I-förmigen Bügel 1 gebildet, in dessen Schenkel 2 Durchbrüche 3 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind=. Als bewegbarer Teil dient eine aus mehreren Viindungen bestehende Schraubenfeder 4? deren etwa parallel zur Schraubenfederachse verlaufende Enden 5 keilförmig umgebogen sind und in die Durchbrüche 3 eingreifen. Das Anklemmen der abisolierten Leiterenden 6 und 7 erfolgt durch Einschieben in die Durchbrüche 6, wobei die Federenden leicht zusammengedrückt werden. lach Freigabe der Federenden sind die Leiter 6 und 7 aufgrund der auf die Enden 5 ausgeübten Federkraft in den Durchbrüchen verkeilt und gegen eine auftretende
PA 9/420/4478O - β -
Zugbeanspruchung gesichert.
Bei der in Pig. 2 gezeigten Ausführungsfοrm wird- der feststehende Teil ebenfalls durch einen U-förmig gebogenen Bügel 8 gebildet, in dessen Schenkel 9 Durchbräche 10 vorgesehen sind. Als bewegbarer Teil dient hier eine Blattfeder 11, die mit ihren konisch zulaufenden Enden 12 in die Durchbrüche 10 eingreift. Durch Anheben der Blattfeder etwa in ihrer Mitte werden die Durchbrüche 10 freigegeben und die abisolierten Leitorenden 13 und 14 können seitlich von den Federenden in die Durchbrücho eingeschoben werden. Nach Freigabe der Blattfeder sind die leiter in den Durchbrüchen verkeilt.
Bei entsprechender Gestaltung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Federenden ist es auch ohne weiteres möglich, zu beiden Seiten der Federenden je einen Leiter einzuschieben und in der oben beschriebenen Weise festzuklemmen.
4 Schutzansprüehc
2 Figuren
_ π

Claims (4)

RA 3515 37*23.6.67 PA 9/420/4478e - 7 - Schutzansprüche
1. Klemmelement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung elektrischer Leiter mit einem feststehenden Teil und einem unter Federkraft stehenden bewegbaren Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil mit zumindest einem Durchbruch versehen ist, in den ein am bewegbaren Teil vorgesehener keilförmiger Ansatz eingreift.
2. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil als Schraubenfeder ausgebildet ist, deren im wesentlichen parallel zur Achse der Feder verlaufendes Ende keilförmig umgebogen ist»
3. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil als Blattfeder ausgebildet ist, deren Ende konisch zulaufend gestaltet ist.
4. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, in dessen Schenkeln jeweils ein Durchbruch vorgesehen ist, und daß das bewegbare Teil im Bügolinneren liegend mit seinen Enden in die Durchbrüche eingreift.
DE1967S0061417 1967-06-23 1967-06-23 Klemmelement zur herstellung einer loesbaren verbindung elektrischer leiter. Expired DE1979177U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061417 DE1979177U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Klemmelement zur herstellung einer loesbaren verbindung elektrischer leiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0061417 DE1979177U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Klemmelement zur herstellung einer loesbaren verbindung elektrischer leiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979177U true DE1979177U (de) 1968-02-22

Family

ID=33383037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0061417 Expired DE1979177U (de) 1967-06-23 1967-06-23 Klemmelement zur herstellung einer loesbaren verbindung elektrischer leiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979177U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2978073A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Unger Kabel-konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2978073A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 Unger Kabel-konfektionstechnik GmbH & Co. KG Anschlusssystem für elektrische geräte sowie elektrogerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826978A1 (de) Schraubenlose elektrische anschlussklemme
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
CH667163A5 (en) Spring clamp testing device - has outer rigid test pins and intermediate spring contact pins cooperating with respective clamp contacts
EP0154179A2 (de) Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen
DE1979177U (de) Klemmelement zur herstellung einer loesbaren verbindung elektrischer leiter.
DE2533694A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE102018120749A1 (de) Anschluss für ein elektronisches leistungsbauteil und elektronisches leistungsbauteil
DE1979178U (de) Klemmelement zum verbinden elektrischer leiter.
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE3011353C2 (de) Zug- und verdrehsichere Klemmvorrichtung für ein Hochspannungs-Anschlußkabel vorzugsweise bei Anschlußsteckern für Fernsehbildröhren
DE1979176U (de) Klemmelement fuer loesbar miteinander zu verbindende elektrische leiter.
DE1490031C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE1765290C (de) Mehrteilige Kabelabzweigklemme
DE1199840B (de) Geraeteklemme
DE1953701C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien AnschluB elektrischer Leiter
DE4031165C2 (de)
DE1540151A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Schutzkontakt
DE1264562B (de) Loetfreie Anschlussklemme
DE2411356C3 (de) Gerät zum schraubenlosen Anschluß elektrischer Leiter an eine elektrische Stromschiene
DE2052388C (de) Anschlußklemme für elektrische Apparate
DE1690089B2 (de) Steckverbindung fuer starkstromanlagen