DE19781887B4 - Hochdruckdichtung - Google Patents

Hochdruckdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19781887B4
DE19781887B4 DE19781887A DE19781887A DE19781887B4 DE 19781887 B4 DE19781887 B4 DE 19781887B4 DE 19781887 A DE19781887 A DE 19781887A DE 19781887 A DE19781887 A DE 19781887A DE 19781887 B4 DE19781887 B4 DE 19781887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
housing part
pressure seal
abutting parts
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19781887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19781887T1 (de
Inventor
Andrew Isaac Jeffryes
Robert Kenneth Trowell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aviza Europe Ltd
Original Assignee
Aviza Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aviza Europe Ltd filed Critical Aviza Europe Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE19781887B4 publication Critical patent/DE19781887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0806Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing characterised by material or surface treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • Y10S277/942Silver or gold

Abstract

Hochdruckkammer (12) mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil (10, 11) und einer Hochdruckdichtung, wobei die Hochdruckdichtung zwischen zwei vertikal ausgerichteten, aneinander anschlagenden Teilen aus starren Elementen (13, 14) ausgebildet ist, die an dem oberen und dem unteren Gehäuseteil (10, 11) befestigt sind, und wobei die Hochdruckdichtung eine Beschichtung aus einem Edelmetall über einer Kontaktfläche von wenigstens einem der aneinander anschlagenden Teile sowie Mittel zum Gegeneinanderdrücken der vertikal ausgerichteten, aneinander anschlagenden Teile in lediglich vertikaler Richtung umfasst, und wobei das obere und untere Gehäuseteil (10, 11) eine Prozesskammer für Halbleiterwerkstoffe ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckkammer mit einer Hochdruckdichtung.
  • Es gibt eine Reihe von Gelegenheiten, bei denen es notwendig ist, Dichtungen zwischen zwei ineinander greifenden Metallflächen auszubilden, welche aneinander gepresst werden, welche aber einem erheblichen Fluiddruck ausgesetzt sind, welcher derart wirkt, dass er die Metallflächen auseinander drückt. Es ist häufig wünschenswert, dass diese Dichtungen über eine große Zykluszahl immer wieder hergestellt werden. Herkömmliche Dichtungen verwenden Fett, wie beispielsweise auf Silikon basierendes Vakuumfett, welches die Verschleißflächen schmiert. Derartiges Fett wird auch bei der Verwendung von O-Ringen zur Verfügung gestellt. In bestimmten Fällen ist dieses Fett jedoch unerwünscht, weil das Säubern und Wiedereinfetten in regelmäßigen Abständen eine Standzeit der Vorrichtung verkürzt.
  • Ein Beispiel einer derartigen Dichtungsanordnung ist in WO 93/08591 A1 (Zusammenfassung) beschrieben, wobei eine Hochdruckkammer zum Bearbeiten von Halbleiterwafern verwendet wird. Eine besondere Notwendigkeit für derartige Anordnungen liegt darin, dass eine Konzentration von Materialpartikeln auf einem Minimum gehalten werden muss.
  • Die JP 57-167568 A (Zusammenfassung) offenbart eine Metalldichtung, welche an deren Dichtkanten kein Kriechen verursacht. Es wird eine relativ dicke Kupferbeschichtung verwendet.
  • Dokument DE 68 09 197 U offenbart einen vakuumdichten Dichtungsring aus Kupfer, welcher mit einer dünnen Kobaldschicht und darauf mit einer dünnen Goldschicht bedeckt ist. Der Dichtungsring ist zwischen einem Flansch und einem Gegenflansch angeordnet, die auf ihrem Umfang durch Schraubenbolzen horizontal gegeneinander gepresst werden, wodurch ein Druckring des Flansches den Dichtungsring gegen eine Dichtungskante im Gegenflansch drückt und dadurch die Dichtung bewirkt.
  • Dokument DE 19 17 693 A offenbart einen Dichtungsring aus einem kriechbeständigen Werkstoff mit einer umlaufenden, von vorspringenden Stegen ergänzten Vertiefung, die mit einem bei Betriebsbedingung kriechenden oder fließenden, auf dem Dichtungsringwerkstoff fest anhaftenden Metall gefüllt ist. Der Dichtungsring ist auf seiner gesamten Oberfläche mit einer gleichmäßigen Silberschicht versehen. Nach Einbau des Dichtungsringes wird durch mechanische Spannkräfte und den wirkenden Betriebsdruck der Dichtungsring an eine Innenwandung eines abzudichtenden Kanals gepresst. Dabei fließt das Silber auf den hervorspringenden Stegen und teils in die Vertiefung und bewirkt hier unter Zunahme der Schichtdicke die Ausbildung eines Fließbettes.
  • Dokument DE 30 19 516 C2 offenbart eine Dichtungsanordnung mit zwei relativ zueinander bewegbaren ringförmigen metallischen Dichtelementen, die mit einem Abdichtteil verbunden oder an diesem selbst angeordnet sind, wobei ein Dichtelement ein dünnwandiger, elastisch verformbarer, an dem anderen Dichtelement in Dichtstellung unter Pressung mit Linienberührung anliegender Körper ist. Die Dichtelemente weisen an den die Berührungslinien bildenden Flächen eine Härte von über 30 HRC auf und an mindestens einem Dichtelement sind die Unebenheiten im Bereich der Berührungslinien durch ein Weichmetall ausgefüllt.
  • Dokument DE 18 47 650 U offenbart eine Metalldichtung für Rohre von Hochvakuumanlagen bestehend aus einem Metallring, der zumindest an der Dichtungsstelle mit einer dünnen Schicht aus Indium überzogen ist. Zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung eines Rohres ist zusätzlich der metallische Dichtungsring angeordnet, der zu beiden Seiten eine Auflage aus Indium besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Hochdruckkammer der oben genannten Art bezüglich der Hochdruckdichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruckkammer der oben genannten Art mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckkammer mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil und einer Hochdruckdichtung vorgeschlagen, wobei die Hochdruckdichtung zwischen zwei vertikal ausgerichteten, aneinander anschlagenden Teilen aus starren Elementen ausgebildet ist, die an dem oberen und dem unteren Gehäuseteil befestigt sind, und wobei die Hochdruckdichtung eine Beschichtung aus einem Edelmetall über einer Kontaktfläche von wenigstens einem der aneinander anschlagenden Teile sowie Mittel zum Gegeneinanderdrücken der vertikal ausgerichteten, aneinander anschlagenden Teile in lediglich vertikaler Richtung umfasst, und wobei das obere und untere Gehäuseteil eine Prozesskammer für Halbleiterwerkstoffe ausbilden.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Partikel erzeugender Reibkontakt zwischen den aneinander anstoßenden Teilen der Dichtung vermieden ist.
  • Die starren Elemente sind beispielsweise aus Stahl oder Aluminium ausgebildet.
  • Die Dichtung umfasst optional eine Unterlage, welche beispielsweise aus Nickel gefertigt ist. Diese Unterlage ist beispielsweise etwa 2 μm dick. Die Beschichtung ist beispielsweise zwischen 15 μm und 20 μm dick.
  • Eine besonders bevorzugte und zur Verwendung mit Halbleiterwerkstoffen geeignete Beschichtung ist Silber.
  • Die Erfindung kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden und nachfolgend werden lediglich beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht durch eine Maschine, wie in WO 93/08591 A1 beschrieben;
  • 2 Detail A der Dichtung der Vorrichtung gemäß 1 und
  • 3 eine erfindungsgemäße Dichtung in einer Ansicht analog zur 2.
  • Die Vorrichtung wird nicht im Detail beschrieben, sondern es wird auf die Offenbarung der WO 93/08591 A1 verwiesen, welche mittels Bezugnahme hier eingeführt wird. Die Vorrichtung umfaßt im Wesentlichen zwei Gehäuseteile 10 und 11, welche zum Ausbilden einer Kammer 12 zwischen sich aneinander gedrückt werden, wobei in der Kammer 12 Halbleiterwafer bearbeitet werden. Wie aus 2 ersichtlich, treten fünf Dichtflächen zwischen dem Gehäuseteil 10 und dem Gehäuseteil 11 auf. Die erste Abdichtung ist zwischen einer Dichtung 16 und dem oberen Gehäuseteil 10 ausgebildet. Ein starrer Ring 13 bildet Abdichtungen zwischen der Dichtung 16 und einem Amboß 14 bei 15 aus. Der Amboß 14 ist am unteren Gehäuseteil 11 befestigt und verwendet einen O-Ring, um eine Abdichtung zwischen dem Amboß 14 und dem Gehäuseteil 11 zur Verfügung zu stellen.
  • Wie sich aus 3 ergibt, ist der starre Ring 13 nunmehr mit gekrümmten Oberflächen 17 und 19 ausgebildet, welche am Amboß 14 und am Gehäuseteil 10 anschlagen, wobei der Amboß 14 eine analoge gekrümmte Erhebung 18 anstatt des O-Ringes aufweist. Es hat sich herausgestellt, daß derartige Eingriffsformen möglich sind, wenn wenigstens eine der Eingriffsflächen mit einem Weichmetall (beispielsweise einem Edelmetall) beschichtete ist, weil derartige Metalle die Verschleißflächen schmieren und die Verwendung von Fett entbehrlich machen. Wie bereits zuvor für die Verwendung von Halbleiterwafern beschrieben, ist Silber besonders bevorzugt und Diffusionsraten des Beschichtungsmetalls in das Material, welches verarbeitet wird, müssen besonders beachtet werden.
  • Wenn die Metallbeschichtung mittels galvanischem Behandeln aufgebracht wird, dann ist es erforderlich, eine Nickelunterlage vorzusehen, es können jedoch auch andere Verfahren zum Ausbilden der Beschichtung verwendet werden.
  • Um die Integrität der Beschichtung zu verbessern, ist es erforderlich, den vollständigen Ring 13 oder Amboß 14 zu beschichten, und in einigen Fällen ist es angebracht, beide Eingriffsflächen zu beschichten, obwohl kürzliche Tests zeigten, daß bereits eine einzige beschichtete Oberfläche extrem effektiv ist.
  • Es ist auch die Verwendung von unterschiedlichen bzw. anderen Formen für die Eingriffsflächen anstatt Linienkontakten möglich.

Claims (9)

  1. Hochdruckkammer (12) mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil (10, 11) und einer Hochdruckdichtung, wobei die Hochdruckdichtung zwischen zwei vertikal ausgerichteten, aneinander anschlagenden Teilen aus starren Elementen (13, 14) ausgebildet ist, die an dem oberen und dem unteren Gehäuseteil (10, 11) befestigt sind, und wobei die Hochdruckdichtung eine Beschichtung aus einem Edelmetall über einer Kontaktfläche von wenigstens einem der aneinander anschlagenden Teile sowie Mittel zum Gegeneinanderdrücken der vertikal ausgerichteten, aneinander anschlagenden Teile in lediglich vertikaler Richtung umfasst, und wobei das obere und untere Gehäuseteil (10, 11) eine Prozesskammer für Halbleiterwerkstoffe ausbilden.
  2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Elemente (13, 14) aus Stahl oder Aluminium gefertigt sind.
  3. Kammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zwischen 15–20 μm dick ist.
  4. Kammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der aneinander anschlagenden Teile im Bereich der Hochdruckdichtung eine gekrümmte Fläche aufweist.
  5. Kammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste der aneinander anschlagenden Teile ein starrer Ring (13) ist, welcher dichtend an dem oberen Gehäuseteil (10) befestigt ist, und dass das zweite der aneinander anschlagenden Teile ein Amboss (14) ist, welcher dichtend an dem unteren Gehäuseteil (11) befestigt ist.
  6. Kammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdichtung eine Unterlage unter der Edelmetallbeschichtung umfasst.
  7. Kammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage Nickel ist.
  8. Kammer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage etwa 2 μm dick ist.
  9. Kammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Silber ist.
DE19781887A 1996-08-01 1997-07-18 Hochdruckdichtung Expired - Lifetime DE19781887B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9616214.4A GB9616214D0 (en) 1996-08-01 1996-08-01 A high pressure seal
GB9616214.4 1996-08-01
PCT/GB1997/001963 WO1998005888A1 (en) 1996-08-01 1997-07-18 A high pressure seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19781887B4 true DE19781887B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=10797882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781887A Expired - Lifetime DE19781887B4 (de) 1996-08-01 1997-07-18 Hochdruckdichtung
DE19781887T Withdrawn DE19781887T1 (de) 1996-08-01 1997-07-18 Hochdruckdichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781887T Withdrawn DE19781887T1 (de) 1996-08-01 1997-07-18 Hochdruckdichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6279917B1 (de)
JP (1) JP2000515617A (de)
KR (1) KR20000029576A (de)
CN (1) CN1226956A (de)
DE (2) DE19781887B4 (de)
GB (1) GB9616214D0 (de)
WO (1) WO1998005888A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784438B1 (fr) * 1998-10-08 2000-12-29 Snecma Joint statique metallique a haute temperature
US7153388B2 (en) * 2003-03-31 2006-12-26 Lam Research Corporation Chamber for high-pressure wafer processing and method for making the same
CN109295452B (zh) * 2018-11-05 2021-04-30 苏州热工研究院有限公司 一种核电密封用O形环表面制备Ag涂层的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847650U (de) * 1960-08-05 1962-03-01 Telefunken Patent Metalldichtungs fuer hochvakuumanlagen.
DE6809197U (de) * 1968-11-28 1970-03-05 Philips Patentverwaltung Hochvakuumdichter dichtungsring
DE1917693A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-15 Siemens Ag Dichtungsring
DE3019516C2 (de) * 1980-05-22 1982-04-29 Klinger AG, 6301 Zug Dichtungsanordnung
JPS57167568A (en) * 1981-04-07 1982-10-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacture of metal gasket
WO1993008591A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Electrotech Limited Processing system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163431A (en) * 1960-06-06 1964-12-29 Charles L Tanner Seal ring means
US4261584A (en) * 1979-11-19 1981-04-14 International Business Machines Corporation Hermetic seal
US4477087A (en) * 1983-07-20 1984-10-16 Sutter Jr Leroy V Seal formed out of a hard metal with a plating of soft metals
JPS6288877A (ja) * 1985-10-11 1987-04-23 Hamamatsu Gasket Seisakusho:Kk 金属ガスケツト
CA1322773C (en) * 1989-07-28 1993-10-05 Erich F. Klementich Threaded tubular connection
US5247800A (en) * 1992-06-03 1993-09-28 General Electric Company Thermal connector with an embossed contact for a cryogenic apparatus
US5380019A (en) * 1992-07-01 1995-01-10 Furon Company Spring seal
KR100238626B1 (ko) * 1992-07-28 2000-02-01 히가시 데쓰로 플라즈마 처리장치
US5459609A (en) * 1993-09-01 1995-10-17 Schrag; Grant M. Hermetically sealed optical mounting assembly
GB9414113D0 (en) * 1994-07-13 1994-08-31 Specialist Sealing Ltd Improvements relating to metallic seal rings
US6027145A (en) * 1994-10-04 2000-02-22 Nippon Steel Corporation Joint for steel pipe having high galling resistance and surface treatment method thereof
FR2726879B1 (fr) * 1994-11-10 1997-01-31 Europ Propulsion Joint statique metallique en v et assemblage etanche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847650U (de) * 1960-08-05 1962-03-01 Telefunken Patent Metalldichtungs fuer hochvakuumanlagen.
DE6809197U (de) * 1968-11-28 1970-03-05 Philips Patentverwaltung Hochvakuumdichter dichtungsring
DE1917693A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-15 Siemens Ag Dichtungsring
DE3019516C2 (de) * 1980-05-22 1982-04-29 Klinger AG, 6301 Zug Dichtungsanordnung
JPS57167568A (en) * 1981-04-07 1982-10-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Manufacture of metal gasket
WO1993008591A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Electrotech Limited Processing system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000029576A (ko) 2000-05-25
US20010042963A1 (en) 2001-11-22
CN1226956A (zh) 1999-08-25
WO1998005888A1 (en) 1998-02-12
US6279917B1 (en) 2001-08-28
JP2000515617A (ja) 2000-11-21
GB9616214D0 (en) 1996-09-11
DE19781887T1 (de) 1999-07-01
US6517087B2 (en) 2003-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000271B4 (de) Kugellagerkäfig
DE102012001877B4 (de) Kaltnahtstichel zur Herstellung einer mediendichten Nahtverbindung
EP1824633A1 (de) Reibschweissverbindung zwischen einem blechteil und einem rotationsk\rper
EP2394087A1 (de) Fitting für dickwandige rohre und verfahren zu dessen herstellung
DE102005023230A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE2850557A1 (de) Verfahren zum verbinden von ringfoermigen elementen
DE19781887B4 (de) Hochdruckdichtung
DE3723847C2 (de)
EP0295479A1 (de) Dichtverbindung
DE19622384C2 (de) Dichtungsring für axial gegeneinander zu verspannende Teile
EP3390881B1 (de) Rohrleitung und rohrverbindung
EP2726751A1 (de) Lagervorrichtung
EP1468216B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10130726A1 (de) Verbindung zwischen sich überlappenden, insbesondere plattenförmigen, Bauteilen, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung dieser Verbindung
DE19758278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tellerfeder mit einer umlaufenden Vertiefung
DE102016123550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
WO2007090308A1 (de) Trockengeschmierte rohrverschraubung
DE2506091B1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE102017201890B4 (de) Bremsflüssigkeitsleitungs-Adapter mit einem Dicht- und Verbindungselement
EP0815371A1 (de) Dichtungsanordnung für eine flache flanschverbindung
DE10323719B3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Hohlprofiles mit einem flächig anliegenden Bauteil
DE1900352B1 (de) Nicht unterbrochener Sitzring aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit fuer Armaturen
DE19746626B4 (de) Dichtungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer als Lippendichtung wirkenden metallischen Ringscheibe
DE102020211039A1 (de) Lageranordnung