DE1976672U - Steckverbinder fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik. - Google Patents

Steckverbinder fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik.

Info

Publication number
DE1976672U
DE1976672U DES58609U DES0058609U DE1976672U DE 1976672 U DE1976672 U DE 1976672U DE S58609 U DES58609 U DE S58609U DE S0058609 U DES0058609 U DE S0058609U DE 1976672 U DE1976672 U DE 1976672U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector according
strips
circuit boards
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES58609U priority Critical patent/DE1976672U/de
Publication of DE1976672U publication Critical patent/DE1976672U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

RA.557 698*26.9.67
Siemens & Halske Münch'en 2? t.i>, ^x i'äd ι
Aktiengesellschaft " WittelslDacherplatz 2
■ '■ ' . 66/2936
Steckverbinder für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
■feuerung .
Die li&Wi&migs- betrifft einen Steckverbinder^ insbesondere für gedruckte Schaltungen, mit einer Federleiste und einer in diese einführbare Messerleiste«
Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Miniaturisierung der Geräte und Bauteile der elektrischen Kachrichten- und Übertragungstechnik muß auch bei den dort verwendeten Steck-
Zk/Pl - 2 -
PA 9/420/4342 - 2 -
verbindungen ein immer größerer Viert auf Verringerung der Abmessungen und dabei gleichbleibender oder noch vergrößerter Betriebssicherheit gelegt werden. Eine Verkleinerung der Abmessung der Steckverbinder ist schon vor allem deshalb notwendig, weil sonst bei Verkleinerung der dazugehörigen Baueinheiten die Steckverbindung selbst durch ihre zu großen Abmessungen den Erfolg der Verkleinerung weitgehend wieder rückgängig machen würde.. In der neueren Technik geht man immer mehr dazu über, anstelle einer freien Verdrahtung gedruckte Schaltungsplatten zu verwenden. Durch die geringen Abmessungen der auf diesen gedruckten Schaltungsplatten befindlichen Bauteile wird es möglich, pro Flächeneinheit immer mehr gedruckte Schaltungsplatten unterzubringen, was jedoch u.a. eine Grenze dadurch hat, daß die dazugehörigen Steckverbindungen nicht in demselben Maße wie die auf der Platte aufgebrachten Bauteile verkleinert v/erden können.
Ein anderes Problem der zunehmenden Häufung von Bauteilen . auf einer gedruckten Schaltungsplatte besteht in der Vielzahl der auf einer Schaltungsplatte notwendigen Anschlüsse. Es muß daher auch dafür gesorgt sein, daß der Kleinheit der Steckverbindung die notwendigen Anschlüsse zur Verfügung gestellt werden können.
ΡΛ 9/420/4342 : -3 -
Da auf den einzelnen gedruckten Schaltungsplatten häufig .die benötigte Anschlußzahl großen Schwankungen ausgesetzt ist, muß deshalb auch dafür Vorsorge getroffen werden,, daß jeweils verschiedenpolige Anschlußleisten für den jeweils gewünschten Einsatzfall vorhanden sind. Das bedingt einen erhöhten Aufwand in der Fabrikation und der Lagerhaltung.. Man muß daher aus diesem Grunde' bestrebt sein, die Vielheit der einzelnen Bautypen durch möglichst wenige genormte iüypen zu ersetzen.■ . . " - .
Die vorstehend aufgeführten Probleme treten jedoch in potenzierter Form dann auf, wenn beispielsweise'ein Steckverbinder in einer Schaltungstechnik;, wie sie z.B. unter dem Begriff der Multilayer-Iechnik bekannt ist,eingesetzt werden soll. Hierbei spielt auch die Frage einer rationelleren Verbindung einer Vielzahl von Kontakten mit den entsprechenden, auf den Schaltungsplatten angeordneten Kontaktierungsstellen eine wesentliche Rolle. /Eine solche Steckverbindung soll nämlich auch nach den wirtschaftlichen und neueren Verfahren, wie z.B. dem Percussions-Schweißverfahren bzw. der sogenannten Tirap-Ver'bindung, möglich sein.
':■ Heuerung :
Aufgabe der JikÄndxmgxist es einen Steckverbinder zu schaffen, der insbesondere den vielseitigen Anforderungen zur Erstellung von Steckverbindungen in Kleinbauweise, genügt» :
PA g/420/4342 - 4 -
Zur lösung dieser Aufgabe wird der Steckverbinder gemäß der
Heuerung- .
derart ausgebildet, daß ein mittels Stanzen hergestellter und anschließend mit thermoplastischem Kunststoff umspritzter Kontaktstreifen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Kontakten in einen Isolierstoffkörper eingelegt ist und mit diesem, insbesondere durch Ultraschallschweißung, zu einer Mes.serleiste verbunden ist und daß die dazugehörige Federleiste in der gleichen Weise aufgebaut ist.
Mehrere derartige Kontaktstreifen lassen sich auch nebeneinander in einem Isolierkörper anordnen. Zwischen derartige Kontaktstreifen können auch, um einen-gewünschten Abstand herzustellen, leerstreifen angeordnet sein. In dem Isolierkörper sind angespitzte Führungen vorgesehen, 'die bewiriten, daß die vorstehenden Kontaktteile vor mechanischer Beschädigung geschützt sind, daß ferner eine Unverwechselbarkeit beim Stecken gewährleistet ist und daß für Messer- und Federleiste .eine eigene Führung, zueinander erreicht wird. Je nach Yerwendungszweck der einzelnen Steckverbinder lassen sich die vorstehenden Enden der Messer- und Federkontakte beschneiden, oder in die . jeweils gewünschte Richtung abbiegen. Besonders zweckmäßig ist dabei der Einsatz derartiger Steckvorbinder in der sogenannten Multilayer-iOechniko
— 5 —
PA. 9/420/4-342 - 5
Iiurch diese Maßnahmen erhält man einen vielseitig verwendbaren Steckverbinder, der dem jeweiligen Einsatzfall angepaßt werden kann. So läßt sich stets die jeweils gewünschte Polzahl in einfacher Weise erreichen und die zwischen den einzelnen Kontaktreihen erforderlichen Zwischenräume können je nach Einsatzfall 'beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Dieser Steckverbinder eignet sich besonders in der sogenannten V/rap-2echnik oder für den Drahtanschluß im ebenfalls neuerdings bekannten Percussions-Yerfahren. Da der jeweilige Steckverbinder nach dem Baukastenprinzip aus Einzelteilen zusammensetzbar ist, wird auch die Herstellung gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich vereinfacht und die Herstellungs- und Erhaltungskosten werden dadurch gesenkt O
Anhand der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 12
Neuerung
wird, die ÄfiMjSsagxnäher erläutert. "
Die Figuren 1 bis 3, sowie die Figuren 7, 8 und 11 zeigen nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzte verschiedenartige Ausführungen von Messerleisten und die Figuren 4 bis 6P 9, 10 und 12 zeigen Anordnungen der entsprechenden dazugehörigen Federleisten.
_ 6-
PA. 9/420/4342 Λ : - δ -
Ein Stanzstreifen 1 nach Figur 1, welcher vom Band gefertigt werden kanns wird mit Thermoplast 2 umspritzt (Figur 2). An der Umspritzung angebrachte Zapfen 3 und Löcher 4 gewährleisten, daß die Streifen nicht falsch eingelegt werden
können und zwar.
beim Einlegen von drei parallelen Streifen quadratische UlGi-. lung und
beim Einlegen des zweiten Streifens 5 um 180° gedreht eine um 1/2 Teilung versetzte Anordnung der Kontaktteile,, (siehe auch Figuren 7, 10}. Je nach Polzahl wird; die entsprechende Anzahl Kontaktstreifen 6 in einen Isolierkörper 7 mit
angespitzton.Führungen 8, 9 eingelegt und durch Ultraschall-Schweißung befestigt (Figur3).
Durch Einlegen von Blindstreifen 10 können größere Kontaktreihenabstände erzielt werden (Figur 3 c).
Der Aufbau der Federleiste (Figuren 4 bis 6) entspricht im wesentlichen dem der Messerleiste. Die Kontaktfeder 11 ist als Faltfeder ausgebildet, deren Kontaktstellen mit einer Edelnietallauflage versehen sind.
Nach dem Anschweißen der Kontaktstreifen 6, 12 im Isolierkörper 7j 13 werden die Anschlußfahnen 14, 15 der Kontakte entsprechend dem Anwendungsfall beschnitten bzw. abgebogen (Figuren 35 β, 115 12). - -
pa 9/420/4342 ■; - 7 -
Die an den Enden der Leisten angebrachten Führungen 8,9. {Figuren 7 "bis 10} sind so ausgebildet, daß die vorstehenden Kontaktteile 16 (z«B. Messer oder Stifte) vor mechanischen Beschädigungen geschützt sinds eine Unverwechselbarkeit beim Stecken gewährleistet ist und eine 'Führung der leisten zueinander erreicht wird.
Figur 8 zeigt-einej auf einer Schaltungsplatte 17 befestigte Messerleiste I80 Die Haltebügel 19 werden auf der kaschierten Seite umgebogen und mit den übrigen Bauteilen eingelötet« Die Federleiste 20 ist so ausgebildet, daß sie sowohl in Multilaver-Platten 21 eingesetzt, als auch zwischen Schie-■■. nen 22 befestigt und frei verdrahtet werden kann, Befestigung auf Multilayer-Platten 21 erfolgt mit Haltebügeln 195 die in Bohrungen (im.'.Eastermaß}" eingeklammert und gelötet werden. Schienenmontage wird mit Hilfe der Schraube 25 und der lutter 24 (M2,3) durchgeführt. Die Befestigungsflansche 26 der !Leisten ermöglichen eine Montage auf Schaltungsplatten parallel und rechtwinkelig zur Steckrichtung 0-
Praktisch verwendete. Steckerleisten sind einreihig mit 323 zweireihig mit 64 und dreireihig mit 96 Anschlußkontakten pro Streifen versehen.
12 Figuren V ■■",.".
8 Sc&tzansprüche - 8

Claims (7)

PA 9/420/4342 " ''. - 8 - S e h u t ζ a η a ρ r ü c b e
1. StGckvorbindorj insbesondore für gedruckte Schaltungen, mit einer Pederleifite und einer in diese einführ'bare Messei"leiste9 dadurch gekennzeichnet9 daß ein mittels Stanzen hergestellter und anschließend mit thermoplastischem Kunststoff umspritzter Kontaktstreifen, mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Kontakten, in einen Isolierstoffkörper eingelegt ist und mit die-* sem, insbesondere durch Ultraschallschweißung, zu einer Messerleisto verbunden ist und daß die dazugehörige · Federleiste in der gleichen Weise aufgebaut ist.
2. ; Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktstreifen nebeneinander in einem Isolierstoffkörper angeordnet sind«
3» - Steckverbinder nach Anspruch T oder 25 dadurch gekennzeichnet., daß zv/ischen den Kontaktstreifen leerstreifen angeordnet sind. : .-"
4= Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper mit ange-
PA 9/420/4342'. : . - 9 ~
spitzten führungen bzw. Schutzkragon versehen sind. . ■
5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die'Kontakte von Feder- und Messerleiste je nach'Verwendungszweck abgebogen sind,
6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er für Schaltungsplätten in 'der-Multilayer—Technik verwendet ist.
7. Steckverbinder -nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Messer- to.zw.. Pederleisten Beiestigungsf!ansehe, derart angeordnet sind'.,, daß eine Montage von Schaltungsplatten parallel und rechtwinklig zur Steckrichtung-möglich ist. .-'
■8... Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der thermoplastischen Ümspritzung Zapfen und löcher zur Verhinderung falschen linlegens angeordnet sind.
DES58609U 1966-09-26 1966-09-26 Steckverbinder fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik. Expired DE1976672U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58609U DE1976672U (de) 1966-09-26 1966-09-26 Steckverbinder fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58609U DE1976672U (de) 1966-09-26 1966-09-26 Steckverbinder fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976672U true DE1976672U (de) 1968-01-11

Family

ID=33382242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58609U Expired DE1976672U (de) 1966-09-26 1966-09-26 Steckverbinder fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976672U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248434A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Plessey Handel Und Invest Ag Elektrische verbindungsvorrichtung
DE2165442A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Herrmann Ernst Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248434A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Plessey Handel Und Invest Ag Elektrische verbindungsvorrichtung
DE2165442A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Herrmann Ernst Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE3909263C2 (de)
DE1665757A1 (de) Steckverbinder fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1802821A1 (de) Hochpoliger Steckverbinder fuer die Fernsprech- oder eine andere Informationen verarbeitende Technik
DE2616230C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1848071A2 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE2128954C3 (de)
WO1997020365A1 (de) Bandkabel mit schirmanschluss
EP0704942B1 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE2315062B2 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE2720446C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfreien Anschluß-Stelle eines Anschlußdrahtes an eine elektrische Spule und gemäß dem Verfahren hergestellte Anschluß-Stelle und deren Verwendung
DE1976672U (de) Steckverbinder fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik.
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2616129C2 (de) Steckverbindungsanordnung
DE1465414A1 (de) Kleinststeckvorrichtung
DE1690014B1 (de) Steckverbinder
DE2322596A1 (de) Anschlussockel
DE1815081U (de) Loetoese fuer auf einer isolierplatte aufgebrachte gedruckte schaltungen.
DE1590020A1 (de) Elektrische Vielfachstecktafel(Programmiertafel)
WO2012130533A1 (de) Elektrisches kontaktelement zur elektrischen direktkontaktierung von leiterplatten
DE19651187A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zwei im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind
DE102004031949A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2256328B2 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE202015104735U1 (de) Befestigungsstift zum Befestigen eines Kontaktelementes in einem Steckgehäuse einer Steckanordnung