DE19758662C2 - Kameratragevorrichtung - Google Patents

Kameratragevorrichtung

Info

Publication number
DE19758662C2
DE19758662C2 DE19758662A DE19758662A DE19758662C2 DE 19758662 C2 DE19758662 C2 DE 19758662C2 DE 19758662 A DE19758662 A DE 19758662A DE 19758662 A DE19758662 A DE 19758662A DE 19758662 C2 DE19758662 C2 DE 19758662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
pedestal
camera
fixing
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758662A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Maslo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachtler AG
Original Assignee
Sachtler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtler AG filed Critical Sachtler AG
Application granted granted Critical
Publication of DE19758662C2 publication Critical patent/DE19758662C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen eines Schwenk- und Neigekopfes o. ä. und einer Kamera, beispielsweise ein Stativ oder ein Pedestal. Um dem Kameramann die Handhabung zu erleichtern, werden erfindungsgemäß mit Hilfsenergie betriebene Fixiereinrichtungen an den Stellen vorgesehen, an denen bewegliche Bestandteile der Vorrichtung fixiert werden. Die Ansteuerung der Fixiereinrichtungen erfolgt über eine Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Taster, eine Sensoroberfläche oder Sensoreinrichtungen, die die auf die Vorrichtung einwirkenden Kräfte erfassen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kameratragevorrich­ tung.
Im Rahmen der hier erläuterten Erfindung handelt es sich bei einer Kameratragevorrichtung um eine Vorrichtung zum Tragen eines Schwenk- und Neigekopfes o. ä. und einer Kamera, also um eine Vorrichtung, die den Kameramann oder Photographen davon entbindet, die oftmals sehr schwere Film-, Fernseh- oder Standbildkamera während einer Aufnahme in einer bestimmten Position zu halten. Die Vorrichtung trägt die Last der Kamera und sorgt einerseits für ihre Fixierung in einer gewünschten Höhe und einer gewünschten Stellung, aber andererseits oft auch dafür, dass die Kamera bewegt, beispielsweise geschwenkt, geneigt, positioniert oder verfahren werden kann.
Ein typisches Beispiel für eine Vorrichtung dieser Art ist ein Stativ. Stative sind üblicherweise so aufgebaut, dass zwar bestimmte Bewegungen der Kamera, beispielsweise Schwenken und Neigen, möglich sind, dass aber das Stativ nach dem Aufbau in dem Sinne ortsfest ist, dass es nicht insgesamt bewegt werden kann, ohne die Aufnahme zu beeinträchtigen. Ein Verfahren der Kamera ist bei einem Kamerapedestal möglich, da das Pedestal Räder besitzt, mit deren Hilfe das Pedestal samt Kamera beispielsweise in einem Studio auf dem Studioboden bewegt werden kann. Damit sich das Pedestal während einer Aufnahme nicht ungewollt bewegt, werden die Räder mit Hilfe einer Bremseinrichtung fixiert. Daneben hat ein Pedestal, wie z. B. aus DE 35 04 362 C1 bekannt, üblicherweise eine teleskopisch ausfahrbare Mittelsäule, die eine Veränderung der Arbeitshöhe der Kamera, d. h. das Positionieren der Kamera erlaubt. Die Veränderung darf nicht ungewollt geschehen, so dass die Teleskopauszüge der Mittelsäule mit Hilfe z. B. eines Klemmhebels gegeneinander fixierbar sind. Bei einem Stativ findet man ferner oft teleskopisch gestaltete Beine, die ein Verkleinern des Stativs in solch einem Maße gestatten, dass das Stativ einfach transportiert und die Arbeitshöhe in einem weiten Bereich gewählt werden kann. Im Gebrauch müssen die Auszüge der Stativbeine gegeneinander fixiert werden, damit die Kamera sicher gehalten wird.
Stativ und Pedestal besitzen somit als ein gemeinsames Konstruktionsmerkmal, dass bewegliche Bestandteile vorhanden sind, die in bestimmten Situationen fixierbar sein müssen. Der Kameramann entscheidet, wann welche Fixierung aufgehoben und welche Bewegung in welchem Ausmaß vorgenommen wird. Beispielsweise entscheidet der Kameramann, wann die Kamera im Studio verfahren wird, und löst die Radfeststeller des Pedestals, so dass sich die Räder drehen können, was ein Verfahren des Pedestals samt Kamera ermöglicht. Ebenso entscheidet der Kameramann, wann und um wieviel die Arbeitshöhe der Kamera geändert wird, wozu er die Klemmung der Mittelsäule des Pedestals löst und, wenn die gewünschte Arbeitshöhe erreicht ist, wieder fixiert. Bei Stativ und Pedestal bestimmt der Kameramann, wann und wieviel die Kamera geneigt oder geschwenkt wird, und löst bzw. fixiert die entsprechenden Elemente der Vorrichtung.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern betrifft das gemeinsame Konstruktionsmerkmal von Stativen und Pedestals, dass bewegliche Bestandteile vorhanden sind, die in bestimmten Situationen fixierbar sein müssen. Dazu sind Fixiereinrichtungen vorgesehen, die auf die beweglichen Bestandteile einwirken, um die Fixierung herzustellen oder aufzuheben.
Bislang sind diese Fixiereinrichtungen regelmäßig von Hand zu betätigen, wie beispielsweise der Klemmhebel der Mittelsäule oder die Klemmhebel der teleskopischen Stativbeine. Die Radfeststeller eines Pedestals werden in der Regel mit dem Fuß betätigt. Neben dem dafür jeweils erforderlichen Kraftaufwand führt dies dazu, dass der Kameramann von seiner eigentlichen Aufgabe abgelenkt wird, da er häufig damit beschäftigt ist, Fixiereinrichtungen zu lösen oder festzustellen, damit bestimmte Bewegungen durchgeführt werden können.
Als Beispiel für eine Vorrichtung dieser Art wird an dieser Stelle auf Druckschrift DE 34 34 386 A1 hingewiesen, in der ein Pedestal für eine Fernsehkamera beschrieben wird, das dem Kameramann erlaubt, die Kamera zu bewegen. Dazu besitzt das Pedestal drei Räderpaare, die mechanisch gekoppelt stets parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Radstellung wird vorgegeben durch ein Handrad, das unmittelbar unterhalb der Halterungseinrichtung für die Kamera angeordnet ist. Mit Hilfe des Handrads können die Radpaare synchron gedreht und so die Richtung für eine Horizontalbewegung festgelegt werden. Der Kameramann schiebt dann das Pedestal in die von ihm gewünschte Richtung. Der Kameramann nützt das Handrad nicht nur für die Richtungswahl und Horizontalbewegung der Kamera, sondern auch um die Kamera in vertikale Richtung zu bewegen. Unterstützt z. B. von einer Gassäule kann die Kamera in der Höhe positioniert werden. Während der Aufnahmen können die Radpaare und die Säule arretiert werden. Dazu besitzt jedes Radpaar eine fußbedienbare Bremse. An der Verschiebesäule ist eine von Hand zu betätigende Arretierung vorgesehen, die die Säule festklemmt. Wenn der Kameramann die Anweisung erhält, die Kamera zu verfahren, nimmt er zumindest eine Hand von einem der Schwenkarme, löst die Säulenarretierung oder die Radfeststeller, greift an das Handrad und fährt die Kamera in die gewünschte Richtung. Danach arretiert er die Räder oder die Säule erneut um die Kamera zu fixieren.
Aus DE 82 05 494 U1 ist eine Parallelführung für einen selbsttragenden Schwenkarm mit zwei gegeneinander parallel verschiebbaren Schenkeln bekannt. Parallelführungen mit diesem Aufbau werden in Schwenkarmkonstruktionen verwendet, die mit einem ortsfesten Stützpunkt schwenk- und/oder drehbar verbunden sind und an ihrem freien Ende einen Gegenstand tragen, der mit Hilfe des Schwenkarms in eine frei wählbare Position gebracht und in dieser fixiert werden kann.
Auch in DE 84 36 137 U1 wird ein Parallelogramm-Tragarm beschrieben, der einen vergleichbaren Aufbau besitzt und die Fixierung beweglicher Teile erlaubt.
Vor diesem Hintergrund besteht die der Aufgabe der Erfindung darin, eine Kameratragevorrichtung so zu gestalten, dass die Handhabung für den Kameramann weiter vereinfacht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kameratragevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, die Krafteinwirkung durch den Kameramann - sei es zum Lösen oder Festziehen einer Fixiereinrichtung, sei es zum Bewegen des Stativs/Pedestals oder der Kamera - überflüssig zu machen und die benötigte Energie anderweitig bereit zu stellen. Dabei bleibt dem Kameramann selbstverständlich die Entscheidung darüber, wann und wie die Hilfsenergie eingesetzt wird.
Der Einsatz der Hilfsenergie geschieht so, dass die beabsichtigte Bewegung unterstützt wird. Das Sensorelement erfasst die beabsichtigte Bewegung über die von dem Kameramann ausgeübte Kraft und gibt ein entsprechendes Signal an die Auswerteschaltung weiter. Die Auswerteschaltung veranlasst die Aufhebung der Fixierungen und steuert vorteilhaft auch ein die Bewegung unterstützenden Antrieb an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Gesamtansicht eines Pedestals und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Befestigungspunkte eines Handrands des Pedestals aus Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Kamerapedestal 1, jedoch sind die Grundzüge der Erfindung auch bei Stativen und anderen Kameratragevorrichtungen einsetzbar.
Zunächst soll die Anwendung der Erfindung an den Rädern 2a, 2b des Pedestals 1 erläutert werden, die es ermöglichen, das Pedestal 1 zu verfahren, und denen jeweils eine Feststellbremse 3a und 3b zugeordnet ist, um die Räder 2a und 2b fixieren zu können. Das dritte Rad ist in der in Fig. 1 gewählten Ansicht des Pedestals 1 nicht zu sehen.
Bei Anwendung des Grundgedankens der Erfindung sind Feststellbremsen 3a und 3b als mit Hilfsenergie betriebene Feststellbremsen ausgestaltet. Die die Feststellung der Räder 2a und 2b bewirkenden Elemente werden mit Hilfe eines geeigneten Antriebs in die feststellende oder gelöste Position bewegt.
Unabhängig von der hier beschriebenen Erfindung, kann der Kameramann dazu beispielsweise einen Taster 4 betätigen, dessen erste Betätigung das Lösen der Feststellbremsen 3a und 3b und dessen zweite Betätigung das Anziehen der Feststellbremsen 3a und 3b bewirkt. Das bislang übliche Betätigen der Feststellbremsen mit dem Fuß entfällt. Die mit Hilfsenergie betätigten Feststellbremsen 3a und 3b und der Taster 4 sind entweder über ein Kabel (nicht dargestellt) oder kabellos zur Übertragung des durch den Tastendruck angezeigten Befehl miteinander verbunden. Der Taster 4 kann in einem Bereich an dem Pedestal angeordnet werden, der in unmittelbarer Nähe beispielsweise des Schwenkarmes 5 des Schwenk- und Neigekopfes 6a der Kamera 6b oder des Handrads 7 des Pedestals 1 liegt, so dass der Kameramann keine weiten Bewegungen machen muss, um die Feststellbremsen 3a und 3b zu betätigen.
An einer teleskopartig ausziehbaren Mittelsäule 8 des Pedestals 1 sind erfindungsgemäß Säulenklemmeinrichtungen 9a und 9b vorgesehen, die auf jeweils einen der Teleskopauszüge einwirken, um ihn zu fixieren. Auch die Säulenklemmeinrichtungen 9a und 9b sind mit Hilfsenergie betrieben und werden über einen weiteren Taster 10 gesteuert. Ein erstes Betätigen des Tasters 10 bewirkt ein Lösen der Klemmeinrichtungen 9a und 9b, wodurch die Teleskopauszüge der Mittelsäule gegeneinander verschiebbar werden; ein weiteres Betätigen des Tasters 10 bewirkt ein Anziehen der Klemmeinrichtungen 9a und 9b, wodurch die Mittelsäule 8 wieder fixiert wird.
Diese Gestaltung ist bei einem teleskopartig ausziehbaren Stativ auch an anderer Stelle einsetzbar. Stative besitzen oft teleskopartig ausziehbare Stativbeine. An den Übergängen der einzelnen Teleskopausschnitte sind bislang Klemmelemente vorgesehen, die bislang von Hand zu betätigen waren. Erfindungsgemäß werden auch hier mit Hilfsenergie betriebenen Klemmeinrichtungen eingesetzt. Zum Ausziehen des Stativs werden die Klemmeinrichtungen vorzugsweise gleichzeitig in die gelöste Stellung gebracht, so dass das Teleskopstativ auf die gewünschte Länge ausgezogen werden kann. Üblicherweise reicht die durch die Gravitation auf die eingeschobenen Teleskopabschnitte wirkende Kraft aus, um ein Ausziehen des Teleskopstativs zu bewirken. Wenn das Teleskopstativ auf die gewünschte Länge auseinandergezogen ist, werden die Klemmeinrichtungen vorzugsweise gleichzeitig in die klemmende Stellung gebracht. Das Stativ ist dann fixiert. Die Ansteuerung der mit Hilfsenergie betriebenen Klemmeinrichtungen erfolgt, insbesondere wenn eine gleichzeitige Ansteuerung erzielt werden soll, durch einen Taster. In einer anderen Gestaltung bewirkt ein Druck auf die Taste, dass sämtliche Klemmeinrichtungen gelöst werden. Das Stativ ist dann flexibel auf die gewünschte Länge ausziehbar. Ein weiterer Druck auf die Taste bewirkt, dass alle Klemmeinrichtungen in die klemmende Stellung überführt werden, so dass das Stativ quasi auf Knopfdruck fixiert ist.
Bei einer großen Anzahl von Fixiereinrichtungen wird der Kameramann mit einer entsprechenden Anzahl von Bedienelementen, beispielsweise Tasten, konfrontiert, um die Fixiereinrichtungen zu bedienen. Um hier eine weitere Vereinfachung zu erreichen, werden die Bedienelemente so ausgestaltet, dass der Kameramann quasi automatisch eine Betätigung der Fixiereinrichtungen auslöst, ohne dass er bewusst eine Taste betätigen muss, um den gewünschten Vorgang auszulösen.
Dieses Ziel wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Handrad 7 des Kamerapedestals 1 als Sensorelement ausgelegt wird, das auf Berühren reagiert und das Lösen der Feststellbremsen 3a und 3b der Räder 2a und 2b bewirkt. Elektronische Sensoreinrichtungen dieser Art sind bekannt und werden überall dort eingesetzt, wo durch einfaches Berühren einer metallischen Oberfläche ein elektrischer Schaltimpuls ausgelöst werden soll. Das Handrad 7 ist dazu gegenüber dem Kamerapedestal 1 zu isolieren, so dass vorzugsweise nur ein Berühren des Handrads 7 und nicht das Berühren anderer Stativteile das Lösen der Feststellbremsen 3a und 3b bewirkt. Jedoch können auch andere Oberflächenbereiche des Pedestals 1 in die Sensorfläche einbezogen werden, die vorzugsweise durch das Handrad 7 gebildet wird. In diesem Fall löst auch eine Berührung des Kamerastativs an diesen Bereichen eine Lösung der Feststellbremsen aus.
Bei einem Einsatz an einem Kamerapedestal wirkt sich der zuvor beschriebene Gestaltung wie folgt aus. Im Grundzustand sind die Feststellbremsen 3a und 3b des Kamerapedestals 1 in ihrer feststellenden Position. Das bedeutet, dass das Pedestal 1 nicht oder nur gegen einen erheblich erhöhten Widerstand bewegt werden kann. Der Kameramann kann sich in diesem Moment auf die Bedienung der Kamera 6b konzentrieren, ohne Gefahr zu laufen, dass sich das Kamerapedestal 1 ungewollt auf dem Studioboden verschiebt. Wenn die Kamera 6b auf dem Studioboden verfahren werden soll, greift der Kameramann an das Handrad 7. Die Berührung des Handrads 7 löst über eine Sensorelektronik die Feststellbremsen 3a und 3b der Räder 2a und 2b, so dass das Kamerapedestal 1 nun bewegt werden kann. Nachdem der Kameramann die Kamera 6b an die gewünschte Stelle verfahren hat, lässt er das Handrad 7 los, woraufhin die Sensorelektronik die Feststellbremsen 3a und 3b der Räder 2a und 2b wieder in die feststellende Position bringt. Das Kamerapedestal 1 ist nun wieder fixiert und gegen ein unbeabsichtigtes Verfahren auf dem Studioboden gesichert. Durch den Einsatz des als Sensor ausgestatteten Handrads 7 kann der Taster 4 wegfallen.
In Abwandlung des zuvor beschriebenen Gedankens kann das als Sensor ausgestattete Handrad 7 auch für die Ansteuerung der eingangs beschriebenen Klemmung der Mittelsäule 8 eingesetzt werden. Ein Berühren des Handrads 7 führt zu einem Lösen der Säulenklemmung, so dass die Kamera 6b in senkrechter Richtung bewegt werden kann. Das Loslassen des Handrads 7 führt zu einer Festklemmung der Säule 8 mit Hilfe der Klemmeinrichtungen 9a und 9b, so dass die gewünschte Fixierung erreicht wird. Durch den Einsatz des als Sensor ausgestatteten Handrads 7 kann der Taster 5 wegfallen.
Um den Einsatz des als Sensor ausgestalteten Handrads 7 nicht auf die Betätigung der Feststellbremsen 3a und 3b einerseits oder der Säulenklemmung 9a und 9b andererseits zu beschränken, kann das Sensorhandrad 7 wie im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben weitergebildet werden.
Gemäß der Erfindung werden an den Befestigungspunkten des Handrads 7 am Pedestal 1, von denen üblicherweise drei vorgesehen sind, Sensoren 11a, 11b und 11c, vorzugsweise piezoelektrische Sensoren, vorgesehen, die die Kräfte erfassen, die über die Befestigungspunkte von dem Handrad 7 auf das Pedestal 1 übertragen werden. Die Ausgangssignale der Sensoren 11a, 11b und 11c werden erfindungsgemäß einer Auswerteschaltung 12 zugeführt. Die Auswerteschaltung 12 stellt auf der Grundlage der Sensorsignale fest, welche Kräfte vom Handrad 7 auf das Pedestal 1 übertragen werden und bestimmt daraus die beabsichtigte Bewegung. Die Sensorsignale 11a, 11b und 11c sind ausreichend, um sicher festzustellen, ob ein Heben oder Senken der Kamera oder ein Verfahren des Pedestals 1 beabsichtigt ist. Ausgehend von dem Ergebnis der Auswertung löst die Auswerteschaltung 12 dann entweder die Klemmungen 9a und 9b der Mittelsäule oder die Feststellbremsen 3a und 3b der Räder 2a und 2b. Die Auswertung der Sensorsignale ist möglich, da die Kräfte, die über das Handrad 7 auf das Pedestal 1 für das Heben oder Verfahren ausgeübt werden, unterschiedliche Sensorsignale an den Sensoren 11a, 11b und 11c auslösen, die an den Befestigungspunkten des Handrads 7 vorgesehen sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Krafteinwirkung auf das Handrad 7 in bestimmen Fällen auch dahingehend ausgewertet werden kann, dass sowohl die Klemmung der Mittelsäule 8 als auch diese Feststellbremsen 3a und 3b der Räder 2a und 2b gelöst werden, so dass die Kamera 6b sowohl positioniert als auch verfahren werden kann.
Die an den Befestigungspunkten vorgesehenen Sensoren 11a, 11b und 11c bieten die Möglichkeit, mit Hilfe einer geeigneten Auswerteschaltung 12 ein Signal zu erzeugen, das eine oder mehrere Antriebseinrichtungen ansteuert, die die gewünschte Bewegung, beispielsweise das Positionieren oder Verfahren der Kamera unterstützt. Die Antriebseinrichtung wird an geeigneten Stellen, beispielsweise an den Rädern 2a und 2b oder der Mittelsäule 8 vorgesehen und bewirkt eine Unterstützung des Kameramanns bei der beabsichtigten Bewegung, so dass dieser nicht mehr allein die Kraft aufbringen muss, um die Kamera zu bewegen. Die Größe der die Bewegung unterstützenden Kraft ist an der Praxis zu orientieren und darf nicht zu unkontrollierten oder ungewollten Bewegungen des Kamerastativs führen. Insbesondere beim Verfahren der Kamera über den Studioboden erscheint der Einsatz eines Servoantriebs jedoch besonders zweckdienlich zu sein.

Claims (9)

1. Kameratragevorrichtung mit
zumindest einem Bestandteil (2a, 2b; 8), der gegenüber einem anderen Bestandteil der Vorrichtung beweglich ist;
zumindest einer Fixiereinrichtung (3a, 3b; 9a, 9b), die mit Hilfsenergie betrieben ist und die dafür ausgelegt ist, auf das bewegliche Bestandteil (2a, 2b, 8) einzuwirken, um eine Fixierung des Bestandteils (2a, 2b, 8) der Vorrichtung herzustellen oder aufzuheben; und
einer Betätigungsvorrichtung, die zumindest ein Sensorelement (11a, 11b, 11c) umfasst, das eine auf die Vorrichtung einwirkende Kraft erfasst, und eine Auswerteschaltung (12) umfasst, die ein Signal des Sensorelements (11a, 11b, 11c) auswertet und ein Signal zur Ansteuerung der zumindest einen Fixiereinrichtung (3a, 3b; 9a, 9b) erzeugt, um einen Übergang zwischen dem den beweglichen Bestandteil (2a, 2b, 8) der Vorrichtung fixierenden und dem den beweglichen Bestandteil (2a, 2b, 8) der Vorrichtung nicht-fixierenden Zustand der Fixiereinrichtung auszulösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Bestandteil der Vorrichtung ein Rad (2a, 2b) ist und dass die Fixiereinrichtung eine Feststellbremse (3a, 3b) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Pedestal (1) ist, dass der bewegliche Bestandteil der Vorrichtung ein Auszug einer teleskopartig ausziehbaren Mittelsäule (8) des Pedestals (1) ist und dass die Fixiereinrichtung eine Säulenklemmeinrichtung (9a, 9b) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Stativ mit zumindest einem teleskopisch ausfahrbaren Stativbein ist, dass der bewegliche Bestandteil der Vorrichtung ein Auszug des teleskopisch ausfahrbaren Stativbeins ist und dass die Fixiereinrichtung eine Klemmeinrichtung des teleskopisch ausfahrbaren Stativbeins ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ drei teleskopisch ausfahrbare Stativbeine mit je zwei Auszügen und je einer Klemmeinrichtung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ drei teleskopisch ausfahrbare Stativbeine mit je drei Auszügen und je zwei Klemmeinrichtungen aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (11a, 11b, 11c) an einem der Befestigungspunkte eines Handrades (7) eines Pedestals (1) zur Erfassung einer über das Handrad (7) auf das Pedestal (1) einwirkenden Kraft angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensorelemente (11a, 11b, 11c) vorgesehen sind und die Auswerteschaltung (12) die Signale der mehreren Sensorelemente (11a, 11b, 11c) auswertet und Signale zur Ansteuerung verschiedener Fixiereinrichtungen erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Hilfsenergie betriebene Einrichtung zur Unterstützung der Bewegung des beweglichen Bestandteils der Vorrichtung vorgesehen ist und die Auswerteschaltung (12) das Signal des Sensorelements (11a, 11b, 11c) auswertet und ein Signal zur Ansteuerung der Einrichtung zur Unterstützung der Bewegung des beweglichen Bestandteils der Vorrichtung erzeugt.
DE19758662A 1997-03-27 1997-03-27 Kameratragevorrichtung Expired - Fee Related DE19758662C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113070 DE19713070C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Kameratragevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758662C2 true DE19758662C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7824911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758662A Expired - Fee Related DE19758662C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Kameratragevorrichtung
DE1997113070 Expired - Fee Related DE19713070C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Kameratragevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113070 Expired - Fee Related DE19713070C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Kameratragevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19758662C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918298C2 (de) * 1999-04-22 2001-05-03 Fette Wilhelm Gmbh Bedienstand für eine Tablettenpreßvorrichtung
ES2197774B1 (es) * 2001-10-24 2005-04-01 Moviemach, S.L Sistema de soporte para camaras.
DE10329747B3 (de) * 2003-07-02 2004-11-18 Sebastian Cramer Schwenkkopfsystem insbesondere für Film- und Videokameras
FR2908221B1 (fr) * 2006-11-08 2009-01-30 Stephane Forgue Dispositif d'assistance a la formation des personnels des secours routiers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205494U1 (de) * 1982-02-27 1982-09-02 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Parallelfuehrung fuer einen selbsttragenden schwenkarm mit zwei gegeneinander parallel verschiebbaren schenkeln
DE3434386A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8046 Garching Film- oder fernsehkamerastativ
DE8436137U1 (de) * 1984-12-10 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Parallelogrammtragarm mit Kräfteausgleichsvorrichtung
DE3504362C1 (de) * 1985-02-08 1986-06-12 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8046 Garching Hoehenverstellbare Saeule,insbesondere Mittelsaeule fuer ein Stativ zur Aufnahme einer Film- oder Fernsehkamera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424386A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Omnitest Gesellschaft für Qualitätssicherung mbH, 4690 Herne Ankopplungs- und kopffuehrungsfolie fuer manuelle ultraschallpruefungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205494U1 (de) * 1982-02-27 1982-09-02 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Parallelfuehrung fuer einen selbsttragenden schwenkarm mit zwei gegeneinander parallel verschiebbaren schenkeln
DE3434386A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8046 Garching Film- oder fernsehkamerastativ
DE8436137U1 (de) * 1984-12-10 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Parallelogrammtragarm mit Kräfteausgleichsvorrichtung
DE3504362C1 (de) * 1985-02-08 1986-06-12 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8046 Garching Hoehenverstellbare Saeule,insbesondere Mittelsaeule fuer ein Stativ zur Aufnahme einer Film- oder Fernsehkamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713070A1 (de) 1998-11-12
DE19713070C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888485B1 (de) Haltevorrichtung
DE102014103745B4 (de) Stativfuß für Mikroskope
DE3430737A1 (de) Stativ fuer eine kamera oder fuer ein anderes optisches geraet
EP3182951A1 (de) Kraft- oder bewegungsreaktive stativvorrichtung, steuerungseinrichtung sowie verfahren zum positionieren der stativvorrichtung
EP2145586A1 (de) Adapter zur Fixierung eines Medizingerätes
DE112004000142T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Mikrophonstativgalgens mit der Fähigkeit zum differenzierten Isolieren der Bewegung
EP1336885B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE19758662C2 (de) Kameratragevorrichtung
EP1336884B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
EP3120178B1 (de) Operationsmikroskop-stativ
DE60318864T2 (de) Lastträger
DE102012220664A1 (de) Bedieneinheit für ein Medizingerät
DE1800500C3 (de) Verstellbare Rohrskelett-Beinprothese
DE102008008900A1 (de) Handhabungsvorrichtung mit Bedieneinheit sowie Steuerung für eine Handhabungsvorrichtung
DE8400384U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung und Arretierung von Bodenstativen
DE2263954B2 (de) Vorrichtung zum feststellen eines starren schiebedeckels eines kraftfahrzeugdaches
DE102006051500A1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
DE10353252B4 (de) Bedienungshilfe für die Bedienung eines medizinischen Deckenstativs
DE10244994B4 (de) Mehrfach-Teleskoprohr mit lastabhängiger Arretierung
DE102022208985A1 (de) Patiententisch zur Lagerung eines Patienten
DE3030379C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE4423262C2 (de) Schwenk- und drehbarer Schubladenkasten für Tischsysteme
DE2549176C3 (de) Vorrichtung zum waagrechten Verschieben von Schalungen
EP3608259A1 (de) Vorrichtung zur positionierung und ausrichtung eines containers und anordnung zur positionierung und ausrichtung von miteinander zu koppelnden containern mit solchen vorrichtungen
DE102006016592B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Bremspedalen

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 19713070

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee