DE19758158A1 - Schnelltrennung für Pulverbeschichtungsvorrichtung - Google Patents

Schnelltrennung für Pulverbeschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19758158A1
DE19758158A1 DE19758158A DE19758158A DE19758158A1 DE 19758158 A1 DE19758158 A1 DE 19758158A1 DE 19758158 A DE19758158 A DE 19758158A DE 19758158 A DE19758158 A DE 19758158A DE 19758158 A1 DE19758158 A1 DE 19758158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
rotator
passes
dispenser
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19758158A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin L Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE19758158A1 publication Critical patent/DE19758158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1085Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with means for detecting or controlling the rotational speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0418Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0422Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces comprising means for controlling speed of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Description

Die Erfindung betrifft Beschichtungsmaterial-Abgabesysteme Sie wird offenbart im Zusammenhang mit einem Abgabesystem für fluidisierte Pulverbeschichtungen, ist aber auch bei anderen Anwendungen von Nutzen.
Beschichtungsabgabesysteme, zum Beispiel solche, welche elektrostatisch unterstützte Rotationszerstäubung und Abgabetechniken verwenden, verwenden häufig faseroptische Kupplungen zum Beispiel für eine Zerstäuberrotator- Geschwindigkeitssteuervorrichtung, um Information betreffend die Rotationsgeschwindigkeit ihrer Rotatoren zu (einer) Steuereinrichtung(en) zurück zu melden. Faseroptische Geschwindigkeits-Steuersysteme sind insbesondere bei solchen Anwendungen nützlich, wo sie zusätzliche elektrische Leiter vermeiden, welche sich vom Rotationszerstäuber zurück zu einer Steuereinrichtung erstrecken, um die Geschwindigkeitssteuerungs-Feedback- Schleife zu schließen. Optische Fasern und und ihre Umhüllung können praktisch so elektrisch nicht-leitend hergestellt werden, wie es nötig oder wünschenswert ist, um die potentiale in großen Größenordnungen, welche typischerweise bei mindestens gewissen Komponenten solcher Rotatoren vorhanden sind, am Finden von Wegen zur Erde durch Elemente der faseroptischen Feedback-Schleife zu hindern.
Solche Systeme schließen typischerweise auch Verbindungen für solche Dienste wie Beschichtungsmaterial, zum Beispiel fluidisiertes Beschichtungspulver, Druckluft usw. ein.
Jedoch tritt bei solchen Systemen ein Problem auf, wenn es nötig oder wünschenswert ist, solch einen Rotator aus dem Betrieb zu nehmen, zum Beispiel für allgemeine Wartung oder Reparatur, und ihn durch einen anderen ähnlichen Rotator zu ersetzen. Zu diesen Zeiten ist eine zeitaufwendige Wiederverbindung dieser Dienste, einschließlich Wiederausrichtung der Anschlüsse der optischen Fasern, welche die verschiedenen Abschnitte der Feedback-Schleife bilden, erforderlich. Wiederausrichtung der Anschlüsse der optischen Fasern ist zum Beispiel erforderlich, um die Schwächung der Feedback-Geschwindigkeitssignale bei Anschlüssen unter den Abschnitten der Feedback-Schleife zu verringern. Typischerweise gibt es mindestens einen solchen Anschluß, welcher sich am hinteren Ende des Rotators selbst befindet. Es ist wünschenswert, an diesem Ort einen Anschluß zu haben, um einen langen freiliegenden Abschnitt der optischen Faser zu vermeiden, welcher lose aus der Rückseite des Rotators oder der Vorderseite der Rotatorbefestigung hängt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung spricht das Problem an, die Ausrichtung dieser Schnittstelle zu verbessern und weniger zeitaufwendig zu machen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält ein Beschichtungsabgabekopf eine rotierende Abgabevorrichtung und einen Rotator zum Rotieren der rotierenden Abgabevorrichtung. Der Kopf enthält einen ersten Anschluß zur Zufuhr der Beschichtung zur Abgabevorrichtung und einen zweiten Anschluß zur Zufuhr von Triebkraft zum Rotator. Mindestens einer der ersten und zweiten Anschlüsse enthält erste und zweite Durchgänge, welche an den jeweiligen ersten und zweiten im allgemeinen flachen Oberflächen enden, und Verbindungselemente zum Halten der ersten und zweiten Oberflächen gegeneinander, wobei die ersten und zweiten Durchgänge so ausgerichtet sind, daß die Beschichtung bzw. Triebkraft, welche einem der ersten und zweiten Durchgänge zuführt werden, in den anderen der ersten und zweiten Durchgänge strömen, und dann zur Abgabevorrichtung bzw. zum Rotator.
Die Vorrichtung enthält ferner beispielsweise einen Tachometer zur Erzeugung eines Lichtsignals als Antwort auf die Rotation des Rotators und eine erste optische Faser, welche ein erstes Ende zum Empfang des Lichtsignals und ein zweites Ende zur Leitung des Lichtsignals an eine der ersten und zweiten Oberflächen hat. In den ersten und zweiten Oberflächen sind dritte und vierte Durchgänge vorgesehen. Die Verbindungselemente halten die ersten und zweiten Oberflächen gegeneinander, wobei die dritten und vierten Durchgänge miteinander fluchten. Eine erste Haltevorrichtung ist vorgesehen, um das zweite Ende der optischen Faser an einem festen Ort zu der einen der ersten und zweiten Oberflächen benachbart zu halten. Es sind Mittel vorgesehen, um das Lichtsignal vom zweiten Ende der optischen Faser zu empfangen. Eine zweite Haltevorrichtung ist vorgesehen, um die Empfangsmittel an einem festen Ort zur anderen der ersten und zweiten Oberflächen benachbart zu halten.
Zusätzlich ist die Beschichtung beispielsweise ein feinpulvriges Beschichtungsmaterial, die rotierende Abgabevorrichtung ist eine Abgabevorrichtung für fluidisiertes feinpulvriges Beschichtungsmaterial und der Rotator ist ein Druckgas-betriebener Turbinenrotator. Die erste Verbindung enthält die ersten und zweiten Durchgänge zur Zufuhr fluidisierten feinpulvrigen Beschichtungsmaterials zur Abgabevorrichtung. Die zweite Verbindung enthält dritte und vierte Durchgänge, welche an den ersten bzw. zweiten Oberflächen enden. Die Verbindungselemente halten die ersten und zweiten Oberflächen gegeneinander, wobei die dritten und vierten Durchgänge miteinander fluchten, so daß Druckgas, welches einem der dritten und vierten Durchgänge zugeführt wird, in den anderen der dritten und vierten Durchgänge strömt und dann zum Druckgas-betriebenen Turbinenrotator.
Ferner ist beispielsweise eine erste Nut in einer der ersten und zweiten Oberflächen um einen jeweiligen der ersten und zweiten Durchgänge vorgesehen zur Aufnahme eines ersten O-Ringes, um die Abdichtung der ersten und zweiten Durchgänge zueinander an den zusammentreffenden ersten und zweiten Oberflächen zu unterstützen.
Zusätzlich ist beispielsweise eine zweite Nut in einer der ersten und zweiten Oberflächen um einen jeweiligen der dritten und vierten Durchgänge herum vorgesehen, um einen zweiten O-Ring aufzunehmen, um die Abdichtung der dritten und vierten Durchgänge miteinander am Zusammentreffen der ersten und zweiten Oberflächen zu unterstützen.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung enthält ein Beschichtungs-Abgabekopf eine rotierende Abgabevorrichtung und einen Rotator zum Rotieren der rotierenden Abgabevorrichtung. Der Kopf enthält einen ersten Anschluß zur Zufuhr der Beschichtung zur Abgabevorrichtung und einen zweiten Anschluß zur Zufuhr von Triebkraft zum Rotator. Ein Tachometer erzeugt ein Lichtsignal als Antwort auf die Rotation des Rotators. Eine erste optische Faser hat ein erstes Ende zum Empfang des Lichtsignals und ein zweites Ende zum Leiten des Lichtsignals an eine der ersten und zweiten im allgemeinen flachen Oberflächen. In den ersten und zweiten Oberflächen sind erste und zweite Durchgänge vorgesehen. Es sind Verbindungselemente zum Halten der ersten und zweiten flachen Oberflächen gegeneinander vorgesehen, wobei die ersten und zweiten Durchgänge miteinander fluchten. Es ist eine erste Haltevorrichtung vorgesehen, um das zweite Ende der optischen Faser an einem festen Ort zu den ersten und zweiten Oberflächen benachbart zu halten. Es sind Mittel vorgesehen, um das Lichtsignal vom zweiten Ende der optischen Faser zu empfangen. Eine zweite Haltevorrichtung ist vorgesehen, um die Empfangsmittel an einem festen Ort zu der anderen der ersten und zweiten Oberflächen benachbart zu halten, um das Lichtsignal vom zweiten Ende der ersten optischen Faser zu empfangen, wenn die Verbindungselemente die ersten und zweiten Oberflächen gegeneinander halten.
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist die rotierende Abgabevorrichtung beispielsweise eine Abgabevorrichtung für fluidisiertes feinpulvriges Beschichtungsmaterial, und der Rotator ist ein Druckgas-betriebener Turbinenrotator.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung kann am besten durch Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen verstanden werden, welche die Erfindung darstellen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine Pulver- Abgabevorrichtung, welche die vorliegende Erfindung enthält;
Fig. 2 eine andere Längsschnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulver-Abgabevorrichtung;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Längsschnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulver-Abgabevorrichtung;
Fig. 4 eine auseinandergezogene Längsschnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulver-Abgabevorrichtung;
Fig. 4a eine vergrößerte bruchstückhafte Ansicht einer Einzelheit von Fig. 4;
Fig. 5 eine Querschnittansicht durch die in Fig. 1 dargestellte Pulver-Abgabevorrichtung im allgemeinen längs den Schnittlinien 5-5 von Fig. 1;
Fig. 6 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Pulver-Abgabevorrichtung im allgemeinen längs den Schnittlinien 6-6 von Fig. 1;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulver-Abgabevorrichtung, im allgemeinen längs den Schnittlinien 7-7 von Fig. 5-6;
Fig. 8 eine Schnittansicht durch die in Fig. 1 dargestellte Pulver-Abgabevorrichtung, im allgemeinen längs den Schnittlinien 8-8 von Fig. 1;
Fig. 9 eine Seitenansicht von bestimmten Einzel­ heiten der in Fig. 1 dargestellten Pulver- Abgabevorrichtung;
Fig. 10 eine Ansicht der Einzelheiten der in Fig. 9 dargestellten Pulver-Abgabevorrichtung, im allgemeinen längs den Schnittlinien 10-10 von Fig. 9;
Fig. 11 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 11 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 12 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 12 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 13 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 13 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 14 eine Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulver-Abgabevorrichtung, im allgemeinen längs den Schnittlinien 14-14 von Fig. 1;
Fig. 15 eine bruchstückhafte, auseinandergezogene Teilschnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulver- Abgabevorrichtung;
Fig. 16 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 16 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 17 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 17 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 18 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs den Schnittlinien 18-18 von Fig. 8;
Fig. 19 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 19 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 20 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 20 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 21 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 21 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 22 eine bruchstückhafte Schnittansicht durch eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Pulverabgabevorrichtung, im allgemeinen längs der Schnittlinie 22 und der Achse von Fig. 8;
Fig. 23 eine Vorderansicht einer Befestigungsplatte zum Befestigen der in Fig. 1 dargestellten Pulver-Aabgabevorrichtung; und
Fig. 24 eine Schnittansicht durch die in Fig. 23 dargestellte Befestigungsplatte, im allgemeinen längs den Schnittlinien 24-24 von Fig. 23.
Detaillierte Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform
Eine Rotations-pulver-Abgabevorrichtung 38 gemäß der Erfindung enthält einen Verteiler 40. Der Verteiler 40 ist beispielsweise aus Acetron® GP, einem Acetal für allgemeine Zwecke, erhältlich von DSM Engineering Plastic Products, Incorporated, Reading, Pennsylvania 19612-4235 hergestellt. Ein Luftturbinenmotor-Aufbau 42 ist von einer Vorderseite 44 des Verteilers 40 her montiert und erstreckt sich von dort nach vorne. Der Motoraufbau 42 enthält ein Turbinenemotorgehäuse 46, welches zum Beispiel aus einem 150SA oder 550SA Delrin®-Material hergestellt ist, eine Hochspannungs-Kontaktplatte 48, welche zum Beispiel aus Aluminium hergestellt ist, eine Turbinenluftdüsenplatte 50, welche zum Beispiel aus Aluminium hergestellt ist, eine Luftturbinenwelle 52, welche einen zentralen axialen Durchgang 54 durch sie hindurch aufweist, ein Drucklager- Abstandsstück 56 und einen Turbinenrotor 58. Der Turbinenmotoraufbau 42 kann zum Beispiel ein Teil D1245-07 sein, erhältlich von Westwind Air Bearings, Inc., 745 Phoenix Drive, Ann Arbor, Michigan 48108. Ein zum Beispiel glasverstärktes Delrin®-Zufuhrrohr 59 erstreckt sich das Zentrum des Durchgangs 54 hinunter.
Ein becher- oder glockenförmiger Rotationskörper 60 zur Pulverzerstäubung ist auf das vordere Ende 62 der Welle 52 geschraubt. Der Rotationskörper 60 enthält eine Glocke 64, welche zum Beispiel aus gefülltem oder ungefülltem Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt ist, einen Glockeneinsatz oder Auskleidung 66, welche zum Beispiel aus Teflon® - oder Delrin® -Material hergestellt ist, und einen Diffusor 68, welcher ebenfalls aus zum Beispiel Teflon®- oder Delrin® -Material hergestellt ist, wobei alle durch drei in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand angeordnete geschlitzte Flachkopfschrauben 70 zusammengehalten werden. Der Diffusor 68 ist beispielsweise wie in der US-Pa­ tentanmeldung Nr. 08/377 816, angemeldet 25. Januar 1995, dargestellt und beschrieben, ausgeführt. Die äußeren Oberflächen 74 der Glocke 64 werden behandelt wie beschrieben in den US-Patentanmeldungen Nr. 08/451 570, angemeldet 26. Mai 1995, Nr. 08/437 218, angemeldet 8. Mai 1995 und Nr. 08/451 541, angemeldet 26 Mai 1995. Diese vier Anmeldungen werden hier durch Bezugnahme eingeschlossen. Das Material, aus welchem die Glocke 64 hergestellt ist, nimmt die oben angegebene Behandlung seiner äußeren Oberflächen 74 gut auf. Das Material, aus welchem die Auskleidung 66 hergestellt ist, hat eine etwas geringere Anfälligkeit für Stoßverschmelzung vieler Beschichtungspulver des Typs, welcher durch die Abgabevorrichtung 38 abgegeben wird.
Eine etwas projektilförmige vordere Abdeckung 74, welche eine Formungsluft-Ringkappe 76 aufweist, nimmt den vorderen Teil des Verteilers 40, den Turbinenmotoraufbau 42 und das meiste des Rotationskörpers 60 auf, mit der Ausnahme von dessen vordersten Abschnitten, einschließlich des Pulverabgabeschlitzes 78, welcher zwischen der Auskleidung 66 und dem Diffusor 68 definiert ist. Radial nach außen und in axialer Richtung sich erstreckende Rippen 80, welche an der Abdeckung 74 vorgesehen sind, helfen zwischen der Abdeckung 74 und der Formungsluft-Ringkappe 76 einen ringförmigen Formungsluftschlitz zu definieren, welcher mit Formungsluft durch die Durchgänge 81, 82, 84 versorgt wird, welche im Verteiler 40, dem Turbinengehäuse 46 bzw. der vorderen Abdeckung 74 vorgesehen sind. Die komplementären, passenden Oberflächen 86, 88 der Abdeckung 74 und des Verteilers 40 haben eine labyrinthartige Konfiguration, um längere Wege über die Oberflächen dieser zwei Komponenten zu schaffen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Kriechwegbildung des hohen elektrischen Potentials, welches zum Beispiel während des Betriebes der Abgabevorrichtung 38 der Hochspannungskontaktplatte 48 aufgedrückt wird, zurück zum Beispiel zum geerdeten Träger der Abgabevorrichtung 38.
Ein hinterer Verteilerplattenaufbau 90 enthält einen hinteren Verteilerbefestigungsflansch 92, welcher durch drei in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand angeordnete Schrauben 94 an einer hinteren Verteilerbefestigungsplatte 96 befestigt ist. Die hintere Fläche 98 der Platte 96 ist flach und glatt bearbeitet. Eine im allgemeinen einfach kreisförmig zylindrische hintere Abdeckung 100 wird in ihrem hinteren Bereich in einer ringförmigen Nut 102 festgehalten, welche durch benachbarte Flächen der Platte 96 und des Flansches 92 gebildet ist, und in ihrem vorderen Bereich in einer ringförmigen Nut 104, welche an der nach hinten zeigenden Seite des Verteilers 40 vorgesehen ist. Geeignete Anschlußstücke und Leitungen verbinden die jeweiligen Öffnungen PDR für fluidisiertes Pulver (Anschlußstücke 96-1 und 40-1 und Leitung 91), SHP für Pulverwolken-Formungsluft (Anschlußstücke 96-3 und 40-3 und Leitung 95), DRV für Turbinenantriebsluft (Anschlußstücke 96-2 und 40-2 und Leitung 93), BRG für Turbinenlagerluft 1 und 2 (Anschlußstücke 96-4-1, 96-4-2, 40-4-1 und 40-4-2 und Leitungen 97 und 103) und BRK für Turbinenbremsluft (Anschlußstücke 96-5 und 40-5 und Leitung 101) an der Platte 96 und dem Verteiler 40. Auslaßöffnungen 1 und 2 EXH für Turbinenluft (Öffnungen 96-6) in der Platte 96 entlüften die Turbinenauslaßluft von innerhalb der hinteren Abdeckung 100. Diese Luft wird von der Turbine 42 durch Schalldämpfer 106, welche an den zwei Auslaßöffnungen EXH (40-6) am Verteiler 40 befestigt sind, ausgeblasen.
Faseroptische-Geschwindigkeits-Steueranschlußstücke FO (40-7 und 96-7) sind am Verteiler 40 und an der Platte 96 vorgesehen. Das faseroptische Geschwindigkeits- Steueranschlußstück FO 96-7 an der Platte 96 wird von einer Gewindebohrung 108 gekreuzt, welche sich vom Rand 110 der Platte 96 in sie hineinerstreckt. Eine Kopfschraube wird in die Bohrung 108 eingeschraubt, um die genaue Stelle eines Anschlusses 114 für eine optische Faser an der ebenen Oberfläche 98 der Platte 96 zu schaffen. Dies erleichtert das Befestigen des Anschlusses 114 der optischen Faser an einer Linse, welche auf einer ebenen Platte befestigt ist, auf welcher die Platte 96 durch Bolzen 116 zum schnellen und leichten Austausch befestigt ist. Dieser Mechanismus vermeidet die zeitaufwendige Notwendigkeit, den Anschluß 114 mit der Linse auszurichten, wenn die Abgabevorrichtung 38 aus irgendeinem Grund entfernt werden sollte, einschließlich Ersetzen durch eine ähnlich gestaltete Abgabevorrichtung. Die Öffnungen PDR für fluidisiertes Pulver (96-1), SHP für Pulverwolken-Formungsluft (96-3), DRV für Turbinenantriebsluft (96-2), BRG für Turbinenlagerluft (96-4-1 und 96-4-2) und BRK für Turbinenbremsluft (96-5) auf der Oberfläche 98 sind mit sie umgebenden O-Ring-Dichtungen 99 versehen.
Ein im allgemeinen einfach rechtwinkliger zylindrischer Vorsprung 120 ist auf der vorderen oder inneren Fläche 122 der Platte 96 vorgesehen. Eine im allgemeinen einfach kreisförmige, zylindrische Aussparung 124 ist auf der hinteren Fläche des Verteilers 40 direkt gegenüber des Vorsprunges 120 vorgesehen. Zwischen dem Vorsprung 120 und der Aussparung 124 ist ein ITW Ransburg MICRO-PAKTM- Hochspannungs-Transformator und ein Spannungsvervielfacher des Kaskadentyps untergebracht. Der Boden 128 oder die Aussparung 124 ist labyrinthartig, um die Konfiguration des Hochpotential-Ausgangsendes 130 des Hochspannungsvervielfachers 126 zu ergänzen. Diese Konfiguration liefert wieder längere Wege über die Oberflächen des Vervielfachers 126 und des Verteilers 40 vom Hochpotential-Anschluß 131 des Vervielfachers 126 zur Erde. Der Verteiler 40, der Turbinenmotoraufbau 42 und die vordere Abdeckung 74 werden von der hinteren Verteilerplatte 96 durch vier in Umfangsrichtung in gleichem Abstand angeordnete Trägerstäbe 132 getragen, welche mit Gewinde versehene Enden haben, um sie in Löcher 133 zu schrauben, welche mit komplementären Gewinden versehen sind und dafür im Verteiler 40 vorgesehen sind. Die Trägerstäbe 132 sind durch Kopfschrauben 135 an der Platte 96 befestigt.
Durch die 1 BRG-Öffnung wird dem Turbinen-42-Luftlager Lagerluft zugeführt. Die 2 BRG-Öffnung koppelt das Luftlager mit einem druckempfindlichen Schalter, nicht dargestellt. Wenn der Schalter den Druckverlust im Luftlager erfaßt, werden die Ströme von fluidisiertem Pulverbeschichtungsmaterial und Antriebsluft angehalten, und es wird der Turbine 42 erlaubt, bis zum Stillstand auszulaufen, um die Turbine 42 zu retten.
Niedrige Wechselspannung (AC), zum Beispiel 12V AC-30V AC, wird durch das LV Niederspannung-Verbindungsstück 96-8 auf der Platte 96 den Niederspannungsanschlüssen des Vervielfachers 126 zugeführt. Das LV Niederspannungs- Verbindungsstück 96-8 wird auch durch eine Kopfschraube (nicht dargestellt), welche in eine Bohrung 137 in den Rand 110 der Platte 96 geschraubt ist, an seinem Platz gehalten. Die Bohrung 137 schneidet die Bohrung, in welcher das Verbindungsstück 96-8 befestigt ist. Ein Draht 136, zum Beispiel aus Phosphorbronze, hat an einem seiner Enden einige Wicklungen der Druckfeder 138 gebildet. Das Ende 140 des Drahtes 136, welches zur Feder 138 entgegengesetzt ist, paßt in den Hohlraum im Vervielfacher 126, in welchem der Anschluß 131 vorgesehen ist. Die Feder 138 wird während des Zusammenbaus der Turbine 42 mit dem Verteiler 40 in Kontakt mit der Hochspannungs-Kontaktplatte 48 zusammengedrückt.
BRG Lagerluft für die Turbine 42 wird vom Anschlußstück 40-4-1 durch die Durchgänge 144 zum Luftlager 145 der Turbine 42 zugeführt. Diese Lagerluft wird durch die Durchgänge 146 durch den oben erwähnten druckempfindlichen BRG Luftlager- Schalter erfaßt, welcher mit dem Anschlußstück 40-4-2 verbunden ist. Wenn der BRG Lagerluftdruck am Anschlußstück 40-4-2 vorhanden ist, strömt DRV Antriebsluft für die Turbine 42 vorwärts durch das Anschlußstück 40-2 und den Durchgang 150, von welchem sie durch die Turbinen­ 42-Düsen 152 und gegen die Blätter des Turbinenrotors 58 strömt, um den Rotor 58 und den Rotationskörper 60, welcher auf dem Ende 62 der Welle 52 befestigt ist, zu rotieren.
Turbinen-42-Rotationsgeschwindigkeitssignale werden zum Beispiel durch einen DeVilbiss Ransburg Modell LSMC 5003 induktiv-zu-faseroptischen Signaltransmitter 156 zurückgekoppelt, welcher jedes Mal einen Lichtpuls erzeugt, wenn er den Durchgang einer kleinen Magnetscheibe (nicht dargestellt) erfaßt, welche auf der nach hinten zeigenden Seite des Rotors 58 befestigt ist, welche dem Transmitter 156 gegenüberliegt. Dieses Signal wird durch den faseroptischen Koppler 114 zur Oberfläche 98 der Platte 96 geleitet zur weiteren Übertragung durch zum Beispiel einen anderen ähnlichen faseroptischen Koppler (nicht dargestellt) zur Turbinen-42-Geschwindigkeits­ steuereinrichtung (nicht dargestellt), welche die Zufuhr von DRV Antriebsluft zum Anschlußstück 96-2 steuert und dabei die Turbinen-42-Rotationsgeschwindigkeit steuert.
BRK Bremsluft zur Verlangsamung der Turbinen-42- Rotationsgeschwindigkeit wird vom Anschlußstück 40-5 durch Durchgänge 160 zu einer Bremsluftdüse 162 zugeführt, welche Bremsluft, wenn sie dem Anschlußstück 40-5 zugeführt wird, auf Bremsluftwannen, welche in der nach hinten zeigenden Oberfläche des Rotors 58 gebildet sind, richtet.
Abluft von der Niederdruckseite 164 der Turbine 42 wird durch die Durchgänge 40-6 und Schalldämpfer 106 in die hintere Abdeckung 100 ausgestoßen. Aus der Abdeckung 100 wird die Abluft durch die Auslaßöffnungen 1 EXH und 2 EXH in der Platte 96 entlüftet. Auf diese Weise wird die Abluft der Turbine 42 in einer von dem Gebiet radial direkt außerhalb des Schlitzes 78 wegführenden Richtung geführt, wo die abgegebene Pulverwolke geformt und aufrechterhalten wird, statt in einer im allgemeinen zur Pulverwolke hinführenden Richtung ausgeblasen zu werden.
Die Pulverwolke wird durch SHP Formungsluft, welche durch das Anschlußstück 96-3, Leitung 95, Anschlußstück 40-3 und Durchgänge 81, 82 und 84 zugeführt wird, geformt.
In den Fig. 23-24 hat eine Gegenplatte 200 eine flache vordere Oberfläche 202, welche der hinteren Oberfläche 98 der Platte 96 gegenüberliegt. Mit Gewinde versehene Öffnungen 204 sind in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand um die Fläche 202 herum angeordnet, um Kopfschrauben 206 im Flansch 92 aufzunehmen. Ein Anziehen der Kopfschrauben 206 in den Öffnungen 204 drückt die O-Ringe 99 zwischen den Oberflächen 98 und 202 um zusammengehörende PDR Pulver-, DRV Antriebsluft-, SHP Formungsluft-, BRG 1 und 2 Lagerluft-, BRK Bremsluft-, FO Faseroptik- und 1 und 2 EXH Auslaß-Öffnungen in Platten 96 und 200 zusammen. Diese Konstruktion dichtet wirkungsvoll jeden dieser Durchgänge ab, wenn immer die zwei Platten 96, 200 miteinander verbunden werden sollen, und erlaubt die schnelle und leichte Trennung, Wiederverbindung und, falls erforderlich oder wünschenswert, Ersatz der Abgabevorrichtung 38 durch eine andere Abgabevorrichtung mit gleicher oder ähnlicher Konfiguration.
Da das fluidisiere Pulver, welches dem Anschlußstück 96-1 zugeführt wird, etwas durchdringend ist, ist die Konfiguration des PDR Pulveranschlußstücks 96-1 der Schnell-Trennung 96, 200 etwas anders. Das Anschlußstück 96-1 enthält insbesondere einen Nippel 210, welcher mit einer zusätzlichen O-Ring-Dichtung 99 versehen ist. Der Nippel 210 des Anschlußstückes 96-1 gleitet in diesem zusätzlichen O-Ring 99 und wird durch ihn in einer Aussparung 212 abgedichtet, welche für den Nippel 210 in der Fläche 202 der Platte 200 vorgesehen ist. Die Platte 200 kann auf jedem gewünschten Befestigungstyp befestigt werden, z. B. einem Ständer, Reziprokator oder ähnlichem, welcher den glockenförmigen Rotationskörper 60 in einer geeigneten Position benachbart zu den Gegenständen präsentiert, welche durch das von ihm abgegebene Pulverbeschichtungsmaterial zu beschichten sind.

Claims (10)

1. Beschichtungsabgabekopf enthaltend eine Rotations- Abgabevorrichtung, einen Rotator zum Rotieren der Rotations-Abgabevorrichtung, wobei der Kopf einen ersten Anschluß zur Zufuhr der Beschichtung zur Abgabevorrichtung und einen zweiten Anschluß zur Zufuhr von Antriebsenergie zum Rotator enthält, wobei mindestens einer der ersten und zweiten Anschlüsse erste und zweite Durchgänge enthält, welche an den jeweiligen ersten und zweiten im allgemeinen flachen Oberflächen enden, und Verbindungselemente zum gegenseitigen Halten der ersten und zweiten Oberflächen, wobei die ersten und zweiten Durchgänge so ausgerichtet sind, daß die Beschichtung bzw. Antriebsenergie, welche einem der ersten und zweiten Durchgänge zugeführt werden, in den anderen der ersten und zweiten Durchgänge strömen, und dann zur Abgabevorrichtung bzw. zum Rotator.
2. Beschichtungsabgabekopf nach Anspruch 1, welcher ferner eine Nut in einer der ersten und zweiten Oberflächen um einen jeweiligen der ersten und zweiten Durchgänge enthält zur Aufnahme eines O-Ringes, um die Abdichtung der ersten und zweiten Durchgänge zueinander an den zusammentreffenden ersten und zweiten Oberflächen zu unterstützen.
3. Beschichtungsabgabekopf nach Anspruch 1 oder 2, ferner enthaltend einen Tachometer zur Erzeugung eines Lichtsignals als Antwort auf die Rotation des Rotators, eine erste optische Faser, welche ein erstes Ende zum Empfang des Lichtsignals und ein zweites Ende zur Leitung des Lichtsignals an eine der ersten und zweiten Oberflächen hat, dritte und vierte Durchgänge in den ersten und zweiten Oberflächen, wobei die Verbindungselemente die ersten und zweiten Oberflächen gegeneinander halten, wobei die dritten und vierten Durchgänge miteinander fluchten, eine erste Haltevorrichtung, um das zweite Ende der optischen Faser an einem festen Ort zu der einen der ersten und zweiten Oberflächen benachbart zu halten, Mittel, um das Lichtsignal vom zweiten Ende der optischen Faser zu empfangen, und eine zweite Haltevorrichtung, um die Empfangsmittel an einem festen Ort zur anderen der ersten und zweiten Oberflächen benachbart zu halten.
4. Beschichtungsabgabekopf nach Anspruch 3, welcher ferner eine erste Nut in einer der ersten und zweiten Oberflächen um einen jeweiligen der ersten und zweiten Durchgänge enthält zur Aufnahme eines ersten O-Ringes, um die Abdichtung der ersten und zweiten Durchgänge zueinander an den zusammentreffenden ersten und zweiten Oberflächen zu unterstützen.
5. Beschichtungsabgabekopf nach Anspruch 4, welcher ferner eine zweite Nut in einer der ersten und zweiten Oberflächen um einen jeweiligen der dritten und vierten Durchgänge enthält zur Aufnahme eines zweiten O-Ringes, um die Abdichtung der dritten und vierten Durchgänge zueinander an den zusammentreffenden ersten und zweiten Oberflächen zu unterstützen.
6. Beschichtungsabgabekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Beschichtung ein pulvriges Beschichtungsmaterial ist, die rotierende Abgabevorrichtung ein Abgabegerät für fluidisiertes pulvriges Beschichtungsmaterial enthält und der Rotator einen druckgasbetriebenen Turbinenrotator enthält, wobei der erste Anschluß die ersten und zweiten Durchgänge zur Zufuhr von fluidisiertem pulvrigem Beschichtungsmaterial zum Abgabegerät enthält, wobei der zweite Anschluß dritte und vierte Durchgänge enthält, welche an den ersten bzw. zweiten Oberflächen enden, wobei die Verbindungsstücke die ersten und zweiten Oberflächen gegeneinander halten, wobei die dritten und vierten Durchgänge miteinander fluchten, so daß Druckgas, welches einem der dritten und vierten Durchgänge zugeführt wird, in den anderen der dritten und vierten Durchgänge strömt und dann zum druckgasbetriebenen Turbinenrotator.
7. Beschichtungsabgabekopf nach Anspruch 6, welcher ferner eine erste Nut in einer der ersten und zweiten Oberflächen um einen jeweiligen der ersten und zweiten Durchgänge enthält zur Aufnahme eines ersten O-Ringes, um die Abdichtung der ersten und zweiten Durchgänge zueinander an den zusammentreffenden ersten und zweiten Oberflächen zu unterstützen.
8. Beschichtungsabgabekopf nach Anspruch 7, welcher ferner eine zweite Nut in einer der ersten und zweiten Oberflächen um einen jeweiligen der dritten und vierten Durchgänge enthält zur Aufnahme eines zweiten O-Ringes, um die Abdichtung der dritten und vierten Durchgänge zueinander an den zusammentreffenden ersten und zweiten Oberflächen zu unterstützen.
9. Beschichtungs-Abgabekopf enthaltend eine rotierende Abgabevorrichtung, einen Rotator zum Rotieren der rotierenden Abgabevorrichtung, einen ersten Anschluß zur Zufuhr einer Beschichtung zur Abgabevorrichtung, einen zweiten Anschluß zur Zufuhr von Antriebsenergie zum Rotator, erste und zweite im allgemeinen flache Oberflächen, einen Tachometer zur Erzeugung eines Lichtsignals als Antwort auf die Rotation des Rotators, eine erste optische Faser, welche ein erstes Ende zum Empfang des Lichtsignals und ein zweites Ende zum Leiten des Lichtsignals an eine der ersten und zweiten im allgemeinen flachen Oberflächen hat, erste und zweite Durchgänge, welche in den ersten und zweiten Oberflächen vorgesehen sind, Verbindungselemente zum Halten der ersten und zweiten Oberflächen gegeneinander, wobei die ersten und zweiten Durchgänge miteinander fluchten, eine erste Haltevorrichtung, um das zweite Ende der optischen Faser an einem festen Ort zu den ersten und zweiten Oberflächen benachbart zu halten, erste Mittel, um das Lichtsignal vom zweiten Ende der optischen Faser zu empfangen, und eine zweite Haltevorrichtung, um die ersten Mittel zu der anderen der ersten und zweiten Oberflächen benachbart zu halten, um das Lichtsignal vom zweiten Ende der ersten optischen Faser zu empfangen, wenn die Verbindungselemente die ersten und zweiten Oberflächen gegeneinander halten.
10. Beschichtungsabgabekopf nach Anspruch 9, wobei die rotierende Abgabevorrichtung ein Abgabegerät für fluidisiertes pulvriges Beschichtungsmaterial und der Rotator einen Druckgas-betriebenen Turbinenrotator enthält.
DE19758158A 1997-02-05 1997-12-30 Schnelltrennung für Pulverbeschichtungsvorrichtung Withdrawn DE19758158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/795,066 US5853126A (en) 1997-02-05 1997-02-05 Quick disconnect for powder coating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758158A1 true DE19758158A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=25164566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758158A Withdrawn DE19758158A1 (de) 1997-02-05 1997-12-30 Schnelltrennung für Pulverbeschichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5853126A (de)
JP (1) JPH10216592A (de)
CA (1) CA2225088C (de)
DE (1) DE19758158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002095B4 (de) * 2007-08-10 2015-11-26 Harmonic Drive Systems Inc. Elektrostatische Beschichtungsvorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189804B1 (en) * 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US8141797B2 (en) 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
JP2000117155A (ja) * 1998-10-13 2000-04-25 Abb Kk 回転霧化頭型塗装装置
DE10053294C1 (de) * 2000-10-27 2002-07-04 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
US20020096582A1 (en) 2001-01-19 2002-07-25 Edelhauser John H. Shaping air distribution methods and apparatus
DE10159588A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Duerr Systems Gmbh Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber
US6793150B2 (en) * 2002-06-03 2004-09-21 Illinois Tool Works, Inc. Bell cup post
US7721976B2 (en) * 2002-07-22 2010-05-25 Durr Systems, Inc. High speed rotating atomizer assembly
DE10236017B3 (de) * 2002-08-06 2004-05-27 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberturbine und Rotationszerstäuber
US6889921B2 (en) * 2002-09-30 2005-05-10 Illinois Tool Works Inc. Bell cup skirt
US7128277B2 (en) 2003-07-29 2006-10-31 Illinois Tool Works Inc. Powder bell with secondary charging electrode
US20050023385A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Kui-Chiu Kwok Powder robot gun
US7793869B2 (en) * 2003-08-18 2010-09-14 Nordson Corporation Particulate material applicator and pump
US20050056212A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Schaupp John F. Split shroud for coating dispensing equipment
US20050173556A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Kui-Chiu Kwok Coating dispensing nozzle
US20060175439A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Steur Gunnar V D Voltage and turbine speed control apparatus for a rotary atomizer
JP4705100B2 (ja) * 2005-06-02 2011-06-22 Abb株式会社 回転霧化頭型塗装機
GB0625583D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Itw Ltd Paint spray apparatus
FR2915115B1 (fr) * 2007-04-23 2010-09-10 Sames Technologies Organe de pulverisation,dispositif de projection comportant un tel organe,installation de projection et methode de nettoyage d'un tel organe
US8371517B2 (en) 2007-06-29 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Powder gun deflector
US8602326B2 (en) * 2007-07-03 2013-12-10 David M. Seitz Spray device having a parabolic flow surface
US20090020626A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US8096264B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Repulsion ring
USD873874S1 (en) * 2012-09-28 2020-01-28 Dürr Systems Ag Axial turbine housing for a rotary atomizer for a painting robot
JP6242854B2 (ja) 2012-04-12 2017-12-06 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 耐摩耗性電極支持体を備える粉体スプレーガン
CN106163673B (zh) 2014-03-25 2018-11-13 本田技研工业株式会社 静电涂装装置
DE102015000551A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberturbine
US9375734B1 (en) * 2015-06-16 2016-06-28 Efc Systems, Inc. Coating apparatus turbine having internally routed shaping air
FR3109323B1 (fr) * 2020-04-15 2022-09-23 Exel Ind Support pour pulvérisateur et dispositif de pulvérisation comprenant un tel support

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125361A (en) * 1964-03-17 Tube harness
NL277060A (de) * 1961-04-14
US4114564A (en) * 1963-06-13 1978-09-19 Ransburg Corporation Electrostatic coating apparatus
US3746348A (en) * 1971-01-15 1973-07-17 Parker Hannifin Corp Sealing ring with retaining means
US3870232A (en) * 1972-05-26 1975-03-11 Air Ind Nozzle for projecting powdered solid products
DE2446022C3 (de) * 1974-09-26 1985-10-24 ESB Elektrostatische Spritz- und Beflockungsgesellschaft G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
US4110486A (en) * 1975-01-16 1978-08-29 Adrien Lacchia Electrostatic powder coating method
DE2519831A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Platsch Zerstaeubung Albin Vorrichtung zur puderbestaeubung
CH622972A5 (en) * 1977-09-09 1981-05-15 Gema Ag Device for electrostatic powder coating of objects
CH623751A5 (de) * 1977-12-23 1981-06-30 Gema Ag
ES468633A1 (es) * 1978-04-07 1978-12-01 Rosal Vila Juan Mejoras introducidas en los aparatos para el recubrimiento con polvo electrostatico de objetos.
US4447008A (en) * 1980-11-03 1984-05-08 Ransburg Corporation Atomizing device motor
US4381079A (en) * 1980-11-03 1983-04-26 Ransburg Corporation Atomizing device motor
EP0236794B1 (de) * 1986-03-13 1991-01-02 ITW Gema AG Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
US4997130A (en) * 1986-06-26 1991-03-05 Illinois Tool Works, Inc. Air bearing rotary atomizer
FR2605533A1 (fr) * 1986-10-28 1988-04-29 Sames Sa Projecteur de produit pulverulent en suspension dans l'air
DE3904438A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehbeschichtungsgeraet zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE3904437A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehpistole zum elektrostatischen spruehbeschichten
ES2083537T3 (es) * 1990-12-27 1996-04-16 Matsuo Sangyo Kk Dispositivo para suministrar pintura en polvo.
FR2692173B1 (fr) * 1992-06-10 1994-09-02 Sames Sa Dispositif de projection électrostatique d'un produit de revêtement en poudre à tête d'ionisation tournante.
US5633306A (en) * 1992-12-03 1997-05-27 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
US5433387A (en) * 1992-12-03 1995-07-18 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
DE4306800C2 (de) * 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
US5632448A (en) * 1995-01-25 1997-05-27 Ransburg Corporation Rotary powder applicator
US5697559A (en) * 1995-03-15 1997-12-16 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002095B4 (de) * 2007-08-10 2015-11-26 Harmonic Drive Systems Inc. Elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE112008002095B8 (de) * 2007-08-10 2016-02-04 Harmonic Drive Systems Inc. Elektrostatische Beschichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2225088C (en) 2001-06-26
CA2225088A1 (en) 1998-08-05
JPH10216592A (ja) 1998-08-18
US5853126A (en) 1998-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758158A1 (de) Schnelltrennung für Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE69728030T2 (de) Auswechselbare Auskleidung für den Glockenkörper eines Rotationszerstäubers
DE3431758C2 (de)
DE3528084A1 (de) Rotierender zerstaeuber
AU643192B2 (en) Electrostatic rotary atomizing liquid spray coating apparatus
DE69824908T2 (de) Pulver-Sprühvorrichtung mit Rotationszerstäuber
DE19609812A1 (de) Elektrostatische Rotationszerstäubersprühvorrichtung
DE19816648A1 (de) Elektrostatische Rotationszerstäubersprühvorrichtung
EP0292679B1 (de) Sprüheinheit zum Sprühbeschichten von Gegenständen
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE4009504A1 (de) Einrichtung zur elektrischen versorgung eines verbrauchers eines anhaengerfahrzeugs
DE1957406A1 (de) Elektropneumatische Farbspritzpistole
US4638951A (en) Adjustable powder spray nozzle
JPH11505173A (ja) 回転式ディストリビュータを備えた粉体スプレガン
EP0107030B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit Fluiden
DE102010013551A1 (de) Axialturbine für einen Rotationszerstäuber
DE3716776A1 (de) Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
EP1242190B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur aufbringung von pulverlack
US6722591B2 (en) High-speed rotary atomizer for applying powder coating
DE2514117B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
EP0681872A2 (de) Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
KR20030094091A (ko) 벨 컵 포스트
DE10147858A1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung
DE2941884C2 (de) Düse für eine Spritzpistole zur luftfreien Aufbringung von elektrostatischen Überzügen auf an sich beliebige Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee