DE19757900A1 - Spule für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut - Google Patents

Spule für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut

Info

Publication number
DE19757900A1
DE19757900A1 DE19757900A DE19757900A DE19757900A1 DE 19757900 A1 DE19757900 A1 DE 19757900A1 DE 19757900 A DE19757900 A DE 19757900A DE 19757900 A DE19757900 A DE 19757900A DE 19757900 A1 DE19757900 A1 DE 19757900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
flange
determining means
winding
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19757900A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Muenster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NexPress Solutions LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE19757900A priority Critical patent/DE19757900A1/de
Priority to US09/210,265 priority patent/US6065716A/en
Priority to EP98123725A priority patent/EP0926092A1/de
Priority to JP10364769A priority patent/JPH11254774A/ja
Publication of DE19757900A1 publication Critical patent/DE19757900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spule für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut, in einer Ausführung zum seitenrichtigen Einsetzen in ein Gerät, wobei die Spule einerseits einen im wesentlichen zylinderrohrförmigen oder zylinderdoppelrohrförmigen Wickel­ kern mit an seinen beiden Enden angeordneten, im Durchmesser größeren Flansch- Scheiben zur Bildung eines Wickelraumes aufweist, und andererseits die Spule mit ihrer zentralen, im Wickelkern angeordneten Lagerbohrung im Gerät in einer vorbe­ stimmten Gebrauchslage lagerbar und um ihre Mittenachse drehbar ist.
Aus EP-0 401 036-B1 ist eine Spule für bandförmiges Wickelgut (Papierrolle) in einer Ausführung zum seitenrichtigen Einsetzen in einen Drucker gemäß der eingangs ge­ nannten Art bekannt, wobei die Spule zum Zwecke eines seitenrichtigen Aufsteckens auf zwei axial beabstandeten Lagerzapfen des Gerätes, eine konisch ausgebildete Lagerbohrung aufweist.
Nachteilig ist hierbei, daß die Auflagefläche, gebildet zwischen der Lagerbohrung der Spule und den beiden Lagerzapfen des Gerätes, relativ gering ist, was bei hohem Wickelgut-Gewicht zu großen Belastungen der betroffenen Lagerteile führt. Zudem ist durch das Erfordernis bzw. durch die Verwendung zweier Lagerzapfen der Geräteauf­ bau aufwendig. Weiterhin sind Spulen mit unterschiedlichem Wickelgut oder bei glei­ chem Wickelgut aber entgegengesetztem Wickelsinn, bezogen auf ihre steckrichtungs­ bestimmende konische Lagerbohrung, beim Aufstecken auf die Lagerzapfen nicht unterscheidbar und somit, bezogen auf das Wickelgut, in ihrer Verwendung in seiten­ richtiger Gebrauchslage auf dem Lagerzapfen nur mittels zusätzlicher Abtastmittel an einem der Flansch-Scheiben und einer aufwendigen elektronischen oder optoelektroni­ schen Abtasteinrichtung im Gerät gewährleistbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spule der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits einen einfachen kostengünstigen Aufbau aufweist und einen einfachen, kompakten und kostengünstigen Aufbau des die Spule aufnehmenden Gerätes ermöglicht, und die andererseits vielseitig verwendbar ist, d. h. für Wickelgut mit unterschiedlichem Wickelsinn und Material, bei gleichzeitig sicherer, einfacher Hand­ habung der mit verschiedenem Wickelgut versehenen Spule unter Gewährleistung der jeweils vorbestimmten Gebrauchslage der Spule im Gerät, wobei ein Funktionieren in einer automatisierten Umgebung gewährleistet sein soll.
Die Aufgabe wird mit einer Spule nach Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens an einer der Flansch-Scheiben der Spule außenseitig mindestens ein radial zur Lagerbohrung beabstandetes, steckrichtungs- und lagebestimmendes Mittel angeordnet ist, derart, daß ein seitenverkehrtes Aufstecken der Spule auf einen Lager­ zapfen erkennbar und ein axiales Verbringen der Spule in ihre vorbestimmte Ge­ brauchslage auf dem Lagerzapfen bei einem seitenverkehrten Aufstecken verhinderbar ist.
In vorteilhafter Weise ist das steckrichtungs- und lagebestimmende Mittel an der Flansch-Scheibe als eine um die Mittenachse, insbesondere als eine um die Lager­ bohrung der Spule konzentrisch angeordnete Ausbauchung oder Vertiefung ausgebil­ det.
Weiterhin sind in vorteilhafter Weise auf einer der Flansch-Scheiben der Spule erste und zweite ringförmig ausgebildete steckrichtungs- und lagebestimmende Mittel vorge­ sehen, die konzentrisch und in radial unterschiedlichem Abstand zur Lagerbohrung an­ geordnet sind, oder ist auf jeder der Flansch-Scheiben der Spule jeweils ein erstes oder zweites ringförmig ausgebildetes steckrichtungs- und lagebestimmendes Mittel vorge­ sehen, die jeweils konzentrisch und in radial unterschiedlichem Abstand zur Lager­ bohrung angeordnet sind, wobei die steckrichtungs- und lagebestimmenden Mittel je­ weils einer Wickelrichtung des Wickelgutes oder einer Ausführungsart des Wickelgutes zugeordnet sind.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 die erfindungsgemäße Spule mit steckrichtungs- und lagebestimmenden Mitteln in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 2 die Spule nach Fig. 1 in einer Schnittdarstellung entlang einer Schnittlinie "A-A", wobei die Spule auf einem Lagerzapfen eines Gerätes angeordnet ist.
Die folgende Beschreibung nach Fig. 1 und 2 bezieht sich auf eine bevorzugte Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Spule 1 für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut, in einer Ausführung zum seitenrichtigen Einsetzen in ein Gerät, wobei die Spule einerseits einen im wesentlichen zylinderrohrförmigen oder zylinderdoppelrohr­ förmigen Wickelkern 10 mit an seinen beiden Enden angeordneten, im Durchmesser größeren Flansch-Scheiben 11 zur Bildung eines Wickelraumes W aufweist, und ande­ rerseits die Spule mit ihrer zentralen, im Wickelkern angeordneten Lagerbohrung 12 im Gerät in einer vorbestimmten Gebrauchslage lagerbar und um ihre Mittenachse 13 drehbar ist.
Die Spule 1 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, auf einen Lagerzapfen 2 eines nicht dargestelltes Gerätes bekannter Art, wie zum Beispiel in einer Blattstapel-Hefteinheit eines Kopierge­ rätes einsetzbar, und ist vorzugsweise mit Heftdraht als Wickelgut bestückt.
Für einen auf diesem Fachgebiet tätigen Fachmann ist es dabei selbstverständlich, daß die erfinderische Vorrichtung auch in anderen Geräten, wie zum Beispiel in Druckge­ räten einsetzbar ist, sowie mit verschiedenem Wickelgut, wie zum Beispiel auf einem Band aufgereihte Heftklammern bestückt werden kann, wobei das Wickelgut unter­ schiedlichen Wickelsinn aufweisen kann.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Spule 1, ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einer der Flansch-Scheiben 11 außenseitig ein radial zur Lager­ bohrung 12 beabstandetes, steckrichtungs- und lagebestimmendes Mittel 14 angeord­ net ist, wobei das steckrichtungs- und lagebestimmende Mittel 14 an der Flansch- Scheibe 11 als eine um die Mittenachse 13, insbesondere als eine um die Lagerboh­ rung 12 der Spule 1 konzentrisch angeordnete Vertiefung ausgebildet ist, die in einer Außenfläche einer der Flansch-Scheiben 11, d. h., in den außenliegenden Versteifungs- Rippen 16 der Flansch-Scheibe oder des Wickelkerns 10 als ringförmig ausgebildete bzw. umlaufende Nut oder Rinne angeordnet ist. In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform, ist das steckrichtungs-/lagebestimmende Mittel 14 in einer glatten, ohne Versteifungs-Rippen 16 versehenen Außenfläche der Flansch-Scheibe 11 der Spule 1 angeordnet.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Lagerzapfen 2 zum Aufnehmen der Spule 1 einerseits an seinem ersten, mit dem Gerät verbundenen Ende eine Anlagescheibe 20 für die ihr zugewandte Flansch-Scheibe 11 einer aufgesteckten Spule auf, und ist andererseits am zweiten Ende 21 des Lagerzapfens 2 ein Verriegelungsmittel 22, wie zum Beispiel eine auf eine am Lagerzapfenende umlaufende Nut aufsteckbare, C-förmige und feder­ elastische Sicherungsscheibe, vorgesehen, mittels der die aufgesteckte Spule in ihre axiale Gebrauchslage bring bar und sicherbar ist.
Die Anlagescheibe 20 ist am Lagerzapfen 2 als eine zur Flansch-Scheibe 11 der Spule 1 planparallele, ringscheibenförmige Anlagefläche ausgebildet, die ein zu dem auf der Flansch-Scheibe form- und lageschlüssig passenden, steckrichtungs- und lagebestim­ menden Mittel 23, in Form einer ringförmig umlaufenden Ausbauchung (z. B. Wulst oder Steg) aufweist, so daß ein seitenverkehrtes Aufstecken der Spule 1 auf den Lager­ zapfen 2 des Gerätes erkennbar und ein axiales Verbringen bzw. Verschieben der Spule in ihre vorbestimmte Gebrauchslage auf dem Lagerzapfen bei einem seitenver­ kehrten Aufstecken derselben verhinderbar ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist auf jeder der Flansch-Scheiben 11 der Spule 1 jeweils ein ringförmig ausgebildetes steckrichtungs- und lagebestimmendes Mittel (erstes 14 oder zweites 15 Mittel) in Form einer ringförmig umlaufenden Nut bzw. Rinne vorgesehen, die jeweils konzentrisch und in radial unterschiedlichem (kleinem oder großen) Abstand zur Lagerbohrung 12 angeordnet sind. Dies ermöglicht die Verwendung bzw. das Auf­ stecken der Spule auf mindestens zwei getrennt im Gerät angeordnete Lagerzapfen 2 mit unterschiedlichen, steckrichtungs- und lagebestimmenden Mitteln (erste 23 und zweite 24 Mitteln) an den Anlageflächen, so daß die Spule in unterschiedlicher Seiten­ ausrichtung, jedoch seitenrichtig in die Gebrauchslage auf den jeweiligen Lagerzapfen bring bar und ausrichtbar ist. Hierdurch sind die steckrichtungs- und lagebestimmenden Mittel 14; 15 der Spule 1 und die komplementären Mittel 23; 24 des Lagerzapfens 2 je­ weils einer Wickelrichtung des Wickelgutes W oder einer Ausführungsart des Wickel­ gutes zugeordnet oder zuordenbar.
Aufgrund der konzentrisch angeordneten und ringförmig umlaufenden steckrich­ tungs-/lagebestimmenden Mitteln 14, 15; 23, 24 an der Flansch-Scheiben 11 der Spule 1 und an der Anlagescheibe 20 der/des Lagerzapfen/s 2, ist die Spule auf einem fest­ stehenden Lagerzapfen frei drehbar, oder wie in einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform mit dem Lagerzapfen gemeinsam frei drehbar.
In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform der Spule 1 sind auf einer der Flansch-Scheiben 11 der Spule erste 14 und zweite 15 ringförmig ausgebildete steck­ richtungs- und lagebestimmende Mittel gemeinsam angeordnet, wobei sie konzentrisch und in radial unterschiedlichem Abstand zur Lagerbohrung 12 angeordnet sind. Da­ durch wird erreicht, daß Spulen mit unterschiedlichem Wickelgut W verschiedenen Lagerzapfen 2 zugeordnet werden, bei gleichzeitig gleicher Seitenausrichtung und rich­ tiger Gebrauchslage der Spulen auf dem jeweiligen Lagerzapfen im Gerät oder in unterschiedlichen Geräten.
In einer weiteren alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform, ist/sind das/die steck­ richtungs-/lagebestimmende/n Mittel/n 14, 15 der Spule 1 als konzentrisch angeordnete, ringförmig umlaufende Ausbauchung/en, insbesondere als Wulst/e oder Steg/e ausge­ bildet, wobei die Anlagefläche der Anlagescheibe 20 komplementär ausgebildete steck­ richtungs-/lagebestimmende Mittel 23, 24 aufweisen. Im Falle das nur ein steckrich­ tungs-/lagebestimmendes Mittel 14 in Form einer Ausbauchung an der Spule angeord­ net ist, kann die Anlagefläche der Anlagescheibe 20 ohne steckrich­ tungs-/lagebestimmendes Mittel 23 ausgeführt sein, wobei jedoch die Spule in ihrer seitenrichtigen Gebrauchslage mit der Flansch-Scheibe 11 ohne steckrich­ tungs-/lagebestimmendes Mittel 14 an der planen Anlagescheibe 20 des Lagerzapfens anliegt.
Bezugszeichenliste
W Wickelraum (Spule)
1
Spule
2
Lagerzapfen/Gerät)
10
Wickelkern (Spule)
11
Flansch-Scheiben
12
Lagerbohrung
13
Mittenachse
14
erste steckrichtungs-/lagebestimmende Mittel (Flansch-Scheibe)
15
zweite steckrichtungs-/lagebestimmende Mittel (Flansch-Scheibe)
16
Versteifungs-Rippen (Außenseite von Flansch-Scheiben/Wickelkern)
20
Anlagescheibe (am ersten Ende des Lagerzapfens)
21
zweites Ende des Lagerzapfens
22
Verriegelungsmittel
23
erste steckrichtungs-/lagebestimmende Mittel (Anlagescheibe)
24
zweite steckrichtungs-/lagebestimmende Mittel (Anlagescheibe)

Claims (10)

1. Spule (1) für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut, in einer Ausführung zum seitenrichtigen Einsetzen in ein Gerät, wobei die Spule (1) einerseits einen im wesentlichen zylinderrohrförmigen oder zylinderdoppelrohrförmigen Wickelkern (10) mit an seinen beiden Enden angeordneten, im Durchmesser größeren Flansch-Scheiben (11) zur Bildung eines Wickelraumes (W) aufweist, und ande­ rerseits die Spule mittels ihrer zentralen, im Wickelkern angeordneten Lagerboh­ rung (12) im Gerät in einer vorbestimmten Gebrauchslage lagerbar und um ihre Mittenachse (13) drehbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer der Flansch-Scheiben (11) der Spule (1) außenseitig mindestens ein radial zur Lagerbohrung (12) beabstandetes, steckrichtungs- und lagebestimmendes Mittel (14; 15) angeordnet ist, derart, daß ein seitenverkehrtes Aufstecken der Spule (1) auf einen Lagerzapfen (2) erkennbar und ein axiales Verbringen der Spule in ihre vorbestimmte Gebrauchslage auf dem Lagerzapfen bei einem seitenverkehrten Aufstecken verhinderbar ist.
2. Spule (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steckrichtungs- und lagebestimmende Mittel (14; 15) an der Flansch-Scheibe (11) als eine um die Mit­ tenachse (13), insbesondere als eine um die Lagerbohrung (12) der Spule (1) konzentrisch angeordnete Ausbauchung oder Vertiefung ausgebildet ist.
3. Spule (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Flansch-Scheiben (11) der Spule (1) erste (14) und zweite (15) ringförmig ausge­ bildete steckrichtungs- und lagebestimmende Mittel vorgesehen sind, die konzen­ trisch und in radial unterschiedlichem Abstand zur Lagerbohrung (12) angeordnet sind.
4. Spule (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der Flansch-Scheiben (11) der Spule (1) jeweils ein erstes (14) oder zweites (15) ringförmig ausgebildetes steckrichtungs- und lagebestimmendes Mittel vorge­ sehen ist, die jeweils konzentrisch und in radial unterschiedlichem Abstand zur Lagerbohrung (12) angeordnet sind.
5. Spule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die steckrichtungs- und lagebestimmenden Mitteln (14; 15) in glatten Außenflächen oder in durch Rippen (16) versteiften Außenflächen der Flansch-Scheiben (11) und/oder des Wickelkernes (10) angeordnet sind.
6. Spule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die steckrichtungs- und lagebestimmenden Mittel (14; 15) jeweils einer Wickelrichtung des Wickelgutes (W) oder einer Ausführungsart des Wickelgutes zugeordnet sind.
7. Spule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelgut (W) als Heftdraht ausgeführt ist.
8. Gerät für Spule (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (2) zum Aufnehmen der Spule (1) einerseits an seinem ersten Ende eine Anlagescheibe (20) für die ihr zugewandte Flansch-Scheibe (11) einer aufgesteckten Spule aufweist, und andererseits am zweiten Ende (21) des Lager­ zapfens (2) ein Verriegelungsmittel (22) vorgesehen ist, mittels der die aufge­ steckte Spule in ihre axiale Gebrauchslage bringbar und sicherbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagescheibe (20) am Lagerzapfen (2) als eine zur Flansch-Scheibe (11) planparallele, ringscheibenför­ mige Anlagefläche ausgebildet ist, die mit oder ohne zu den Flansch-Scheiben der Spule (1) form- und lageschlüssig passenden, steckrichtungs- und lagebestim­ menden erste und zweite Mittel (23; 24) in Form von Ausbauchungen oder Vertie­ fungen ausgeführt ist; und daß mindestens zwei Lagerzapfen mit unterschied­ lichen, steckrichtungs- und lagebestimmenden Anlageflächen für die Spulen im Gerät angeordnet sind.
10. Gerät nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) in Gebrauchslage auf dem Lagerzapfen (2) des Gerätes frei drehbar; oder mit dem Lagerzapfen gemeinsam frei drehbar ist.
DE19757900A 1997-12-24 1997-12-24 Spule für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut Withdrawn DE19757900A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757900A DE19757900A1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Spule für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut
US09/210,265 US6065716A (en) 1997-12-24 1998-12-10 Self-alignment element for a spool having wound web thereon
EP98123725A EP0926092A1 (de) 1997-12-24 1998-12-14 Spule für fadenartiges oder bahnartiges Wickelmaterial
JP10364769A JPH11254774A (ja) 1997-12-24 1998-12-22 スレッドタイプまたはストリップタイプの巻材料のためのスプール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757900A DE19757900A1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Spule für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757900A1 true DE19757900A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7853402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757900A Withdrawn DE19757900A1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Spule für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6065716A (de)
EP (1) EP0926092A1 (de)
JP (1) JPH11254774A (de)
DE (1) DE19757900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011927U1 (de) * 2010-08-27 2011-11-28 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279849B1 (en) * 1999-11-19 2001-08-28 Mccoy-Ellison, Inc. Magnetic chuck for unwinding of wire from a spool
US6260790B1 (en) * 1999-12-24 2001-07-17 Kelly T. Harrah Coiled pipe dispensing rack
US6691945B2 (en) 2001-12-28 2004-02-17 Rjs Corporation Spool drive for tension control device
US7222818B2 (en) * 2004-10-22 2007-05-29 Sonoco Development, Inc. Shipping spool
US7394009B2 (en) * 2005-01-18 2008-07-01 Probe Specialists, Inc. Drum cymbal washer
US20100252672A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Sonoco Development Inc. Spool with drive feature
US10240708B2 (en) * 2017-02-09 2019-03-26 Milliken & Company System for applying a web around a cylindrical object with even tension
US10787339B1 (en) * 2020-02-14 2020-09-29 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Pipe deployment reel adapter shaft systems and methods

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604192A (en) * 1926-01-09 1926-10-26 Herbert R Leonard Hoisting drum
US1829482A (en) * 1927-02-19 1931-10-27 Arthur C Hayden Motion picture projector
US2261841A (en) * 1939-04-06 1941-11-04 Raymond M Hessert Film spool and spindle construction
US2339372A (en) * 1941-03-08 1944-01-18 Clover Leaf Mfg Co Spindle and bobbin construction
US3042180A (en) * 1960-02-12 1962-07-03 Bishop Spools Inc Inking ribbon spool
US3253796A (en) * 1964-04-24 1966-05-31 Rca Corp Reel spindle
US3275257A (en) * 1965-03-01 1966-09-27 Bell & Howell Co Spindle adapter for super 8 supply reel
US3330494A (en) * 1965-06-22 1967-07-11 Eastman Kodak Co Universal film reel
US3323743A (en) * 1965-09-27 1967-06-06 Walter D Landgraf Ribbon spool
US3499611A (en) * 1967-08-28 1970-03-10 Jules Florine Franck Reel for winding film
US3486709A (en) * 1968-01-12 1969-12-30 Bell & Howell Co Reel
US3735941A (en) * 1971-07-26 1973-05-29 P G Brown Reel for web material
US3840193A (en) * 1972-01-10 1974-10-08 Eastman Kodak Co Discriminating spindle assembly and strip-storage core
GB2162493A (en) * 1984-08-03 1986-02-05 Peter John Drennan Fishing line spools
CH663679A5 (fr) * 1985-08-14 1987-12-31 Gefitec Sa Bobine en matiere plastique pour bande magnetique, prisonniere d'un boitier de cassette.
JPH035178A (ja) * 1989-06-02 1991-01-10 Sony Corp プリント用ロール紙のスプール

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011927U1 (de) * 2010-08-27 2011-11-28 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut

Also Published As

Publication number Publication date
US6065716A (en) 2000-05-23
EP0926092A1 (de) 1999-06-30
JPH11254774A (ja) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637436C2 (de) Schraubengetriebe mit Kugelumlauf
DE2448853C3 (de) Flanschloser, stapelbarer Wickelkern für ein Magnetband
DE2951455C2 (de)
DE4015790A1 (de) Kupplungs/lager-anordnung
DE2500216B2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech o.dgl
DE19757900A1 (de) Spule für fadenförmiges oder bandförmiges Wickelgut
DE19734527A1 (de) Drehbare Verbindungsvorrichtung
DE2452127A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen
DE2613995A1 (de) Lagerbaugruppe fuer messgeraete
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE3603255A1 (de) Steckbolzen und vorrichtung zu seiner montage
DE3810967C2 (de)
DE60209076T2 (de) Reibungskupplung zur Energieübertragung mit begrenztem Drehmoment zwischen zwei Rollen eines Hangerätes
WO2005112215A1 (de) Drehübertrager für kabelverbindungen
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
EP0004067B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2350537C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte
DE19937437A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE4027852C2 (de)
DE3633973A1 (de) Feder-kupplungsmechanismus
EP1355073B1 (de) Gelenkgabel und Kreuzgelenk mit einer solchen
DE2817038C3 (de) Metallischer Rohrkörper mit flanschartigen Verbindungsstücken zum koaxialen Verbinden mit einem zweiten Rohrkörper
AT390767B (de) Vorrichtung gegen unbefugte inbetriebnahme von ein- oder mehrspurigen fahrzeugen mit einer lenkwelle
WO1995008068A1 (de) Schlingfederkupplungfürzwei fluchtende wellen
AT397986B (de) Torsionsfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee