DE19757550A1 - Reformierkatalysator und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Reformierkatalysator und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Info

Publication number
DE19757550A1
DE19757550A1 DE19757550A DE19757550A DE19757550A1 DE 19757550 A1 DE19757550 A1 DE 19757550A1 DE 19757550 A DE19757550 A DE 19757550A DE 19757550 A DE19757550 A DE 19757550A DE 19757550 A1 DE19757550 A1 DE 19757550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
spacing structure
reforming catalyst
layer
catalyst material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19757550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757550C2 (de
Inventor
Joachim Dr Hoffmann
Marc Bednarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19757550A priority Critical patent/DE19757550C2/de
Publication of DE19757550A1 publication Critical patent/DE19757550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757550C2 publication Critical patent/DE19757550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung betrifft einen Reformierkatalysator für eine Brennstoffzelle, der ein Katalysatormaterial enthält. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Reformierkatalysator für Schmelzkarbonatbrennstoffzellen.
Bei einer Brennstoffzelle wird ein der Anode zugeführtes Brenngas durch ein der Kathode zugeführtes Kathodengas oxidiert und die bei den auftretenden Elektrodenreaktionen freiwerdende Ladung zur Stromerzeugung genutzt. Bei Brennstoffzellen des Schmelzkarbonattyps besteht eine Besonderheit darin, daß ihrer Kathodenseite neben dem oxidierenden Sauerstoff auch Kohlendioxid zugeführt werden muß. Das Kohlendioxid wird durch Reformieren des zugeführten Brenngases mittels eines Reformierkatalysators gewonnen. Die dabei ablaufenden Reaktionen sind:
CH4 + H2O ↔ CO + 3H2
CO + H2O ↔ CO2 + H2.
Der Reformierkatalysator wird derzeit in zwei Arten vorgesehen. Zum einen gibt es sogenannte Reforming-Units, abgeschlossene Behälter mit einem Gaseingang und einem Gasausgang, durch welche das Brenngas geleitet wird, wobei die oben genannten Reaktionen ablaufen. Vom Gasausgang der Reforming-Unit gelangt die Gasmischung zur Anode der Brennstoffzelle. Dort ist eine zweite Art von Reformierkatalysator vorgesehen, welcher die Restbestandteile des Brenngases umsetzen soll. Aufgrund des Vorliegens direkt in der Brennstoffzelle ist dieser Reformierkatalysator jedoch dem direkten Angriff des Brennstoffzellenelektrolyten ausgesetzt. Über den direkten Kontakt oder über sich langsam ausbildende Brücken zwischen dem Reformierkatalysator und dem Elektrolyten kriecht der letztere auf dem Katalysator und vermindert dessen Aktivität bis hin zur vollständigen Inaktivierung. Im Gegensatz zu dem in der Brennstoffzelle vorhandenen Reformierkatalysator ist der Katalysator der Reforming-Unit gegen einen solchen Angriff durch den Elektrolyten geschützt.
Bei für die Zukunft vorgesehenen Brennstoffzellenanordnungen ist es vorgesehen, die gesamte Reformierreaktion in den Brennstoffzellen, also unter Verwendung von Reformierkatalysatoren der oben beschriebenen zweiten Art stattfinden zu lassen. Auf die Reforming-Units der oben beschriebenen ersten Art soll verzichtet werden. Das bedeutet, daß das gesamte für die Reformierreaktion erforderliche Katalysatormaterial direkt in der Brennstoffzelle untergebracht werden muß. Dabei ist jedoch die oben beschriebene Beeinträchtigung der Aktivität des Katalysatormaterials durch den Elektrolyten ein bisher noch nicht gelöstes Problem.
Das in den Brennstoffzellen vorgesehene Material des Reformierkatalysators ist in Vertiefungen bzw. Hohlräumen von Stromkollektoren mit wellenförmiger oder eierkartonförmiger Struktur untergebracht. Bei Brennstoffzellenanordnungen, welche in Form eines sogenannten Hot Modules realisiert werden, bei welchen die Ebene der Brennstoffzellen senkrecht ausgerichtet ist, besteht eine zusätzliche Schwierigkeit darin, daß die einzelnen Elemente des Katalysatormaterials die Tendenz haben, sich aufgrund der Schwerkraft in den Hohlräumen bzw. Vertiefungen der Stromkollektoren zu verlagern, wodurch sie in verstärkten oder direkten Kontakt mit dem Elektrolyten geraten können. Hierdurch erleichtert sich der Übergang des Elektrolyten auf den Katalysator und damit besteht für diesen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit zur vorzeitigen Inaktivierung.
Bisher vorgenommene Versuche, das Material des Reformierkatalysators als katalytisch aktive Schicht in dem Elektrolyten entfernten Bereichen der Stromkollektoren aufzutragen, scheiterten bisher an den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien. Solche Beschichtungen haften nur sehr unzureichend auf dem metallischen Untergrund der Stromkollektoren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Reformierkatalysator für eine Brennstoffzelle zu schaffen, welcher für einen dauerhaften Einsatz direkt in der Brennstoffzelle geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Katalysatormaterial von einer gasdurchlässigen abstandshaltenden Struktur umgeben ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Reformierkatalysators besteht darin, daß das Katalysatormaterial vor einem direkten Angriff des Elektrolyten geschützt ist, ohne daß die Wirksamkeit des Katalysators dadurch beeinträchtigt wäre.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die abstandshaltende Struktur aus einem Material besteht, das von dem Brennstoffzellenelektrolyten nicht oder nur wenig benetzt wird. Der Vorteil hiervon ist es, daß ein Übertritt des Elektrolyten auf das Katalysatormaterial zusätzlich erschwert wird.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist es vorgesehen, daß die abstandshaltende Struktur durch ein Material mit stift-, nadel-, faser- oder drahtförmigen Bestandteilen gebildet ist. Hierdurch wird eine besondere kleine Oberfläche der abstandshaltenden Struktur ermöglicht, welche dem Elektrolyten als Pfad zum Übertritt auf das Katalysatormaterial dienen könnte.
Eine Ausführungsform der abstandshaltenden Struktur kann darin bestehen, daß sie eine Anzahl von nadelförmigen Abstandshaltern enthält.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich solche nadelförmige Abstandshalter im wesentlichen radial von dem Katalysatormaterial erstrecken.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die abstandshaltende Struktur durch ein das Katalysatormaterial umgebendes Vliesmaterial gebildet ist. Ein solches Vliesmaterial hat den Vorteil, daß es besonders gut für eine formgebende Verarbeitung geeignet ist, bei welcher Vertiefungen oder Hohlräume zur Unterbringung des Katalysatormaterials geschaffen werden können.
Gemäß einer Alternative ist es vorgesehen, daß die abstandshaltende Struktur durch ein das Katalysatormaterial umgebendes Drahtgewirk gebildet ist. Auch ein solches Drahtgewirk hat den Vorteil, daß es einer formgebenden Verarbeitung besonders gut zugänglich ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Vliesmaterial oder Drahtgewirk Schichten enthält, zwischen denen das Katalysatormaterial angeordnet ist.
Dies kann dadurch weitergebildet werden, daß die Schichten des Vliesmaterials oder Drahtgewirks Hohlräume oder Vertiefungen bilden, in denen das Katalysatormaterial angeordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung besteht hierbei darin, daß die abstandshaltende Struktur aus zwei Schichten von Vliesmaterial oder Drahtgewirk gebildet ist, von denen eine erste Schicht im wesentlichen eben ist und eine zweite Schicht mit einer Anzahl von regelmäßig angeordneten Vertiefungen versehen ist, welche zusammen mit der ersten Schicht eine Anzahl von Hohlräumen bilden, in welchen das Katalysatormaterial in Form von einzelnen Katalysatormaterialelementen eingebettet ist.
Vorzugsweise besteht die abstandshaltende Struktur aus einem metallischen Material.
Insbesondere ist es von Vorteil für die abstandshaltende Struktur, metallisches Nickel zu verwenden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Schichten der abstandshaltenden Struktur miteinander versintert sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die abstandshaltende Struktur und das Katalysatormaterial mit dem Anodenträger und/oder dem Stromkollektor der Brennstoffzelle einen Sinterverband bilden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Reformierkatalysators der vorher genannten Art besteht darin, daß ein Katalysatormaterial hergestellt wird, daß eine gasdurchlässige abstandshaltende Struktur hergestellt wird und daß das Katalysatormaterial und die gasdurchlässige abstandshaltende Struktur miteinander verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reformierkatalysators der genannten Art, bei dem eine erste Schicht eines Vliesmaterials oder eines Drahtgewirks so vorgeformt wird, daß es eine Anzahl von regelmäßig angeordneten Vertiefungen bildet; in die von der ersten Schicht gebildeten Vertiefungen das Katalysatormaterial in Form von einzelnen Katalysatormaterialelementen eingebettet wird; die erste Schicht zusammen mit dem Katalysatormaterial mit einer zweiten Schicht eines Vliesmaterials oder Drahtgewirks abgedeckt wird; und die erste Schicht und die zweite Schicht des Vliesmaterials oder Drahtgewirks miteinander verbunden, insbesondere zusammengefügt und/oder miteinander verpreßt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß die Schichten des Vliesmaterials oder Drahtgewirks miteinander und/oder mit dem Anodenträger und/oder mit dem Stromkollektor der Brennstoffzelle versintert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schichten des Vliesmaterials oder Drahtgewirks mit dem Katalysatormaterial versintert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein Trägermaterial für das Katalysatormaterial in Form einer grünen, durch ein organisches Bindemittel gebundenen keramischen Masse mit der abstandshaltenden Struktur verbunden, das Bindemittel in einer Inertgas-, reduzierenden oder in einer Vakuumatmosphäre ausgebrannt, und nach dem Abkühlen des Trägermaterials ein katalytisches Material auf das Trägermaterial aufgebracht wird.
Gemäß einer Alternative kann es vorgesehen sein, daß das Katalysatormaterial in einer grünen keramischen Masse enthalten in die Vertiefungen der ersten Schicht eingebracht und während des Anfahrens der Brennstoffzelle formiert wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a) und Fig. 1b) vereinfachte Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Reformierkatalysators;
Fig. 2a) und Fig. 2b) vereinfachte Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Reformierkatalysators;
Fig. 3a), Fig. 3b) und Fig. 3c) drei Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Reformierkatalysators gemäß dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1a) und 1b) zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reformierkatalysators. Ein katalytisch aktives Material 1 ist von einem Abstandshalter 2 umgeben. Der Abstandshalter 2 besteht aus einer Anzahl von nadelförmigen Abstandshaltern, welche im wesentlichen radial bezüglich der Mitte des katalytischen Materials 1 angeordnet sind. Die Abstandshalter 2 bestehen aus einem metallischen Material, beispielsweise Nickel. Dieses Material wird vorteilhafterweise nur wenig von dem in einer Brennstoffzelle vorhandenen Elektrolytmaterial benetzt und bildet daher eine wirksame Kriechbarriere für den Elektrolyten. Da die nadelförmigen Abstandshalter 2 eine nur geringe Oberfläche aufweisen und das Verhältnis von Länge der Abstandshalter 2 zur Oberfläche einen hohen Wert hat, bilden die nadelförmigen Abstandshalter 2 eine gute Barriere gegen einen Übertritt von Elektrolytmaterial zum Katalysatormaterial 1.
Fig. 1b) zeigt in der Querschnittsansicht einen Teil einer Anode 3 und eines Anodenträgers 4 sowie eines Stromkollektors 5, wie sie als wesentliche Bestandteile in einer Brennstoffzelle vorhanden sind. Wie ersichtlich ist, ist die Anode 3 auf dem Anodenträger 4 angeordnet, über der Anode befindet sich der in der Figur nicht gezeigte Elektrolyt der Brennstoffzelle. Unter dem Anodenträger 4 ist der Stromkollektor 5 angeordnet, welcher einerseits dazu dient, den Strom vom Anodenträger 4 und damit von der Anode 3 abzunehmen, sowie dazu, für das an der Anode 3 vorbeizuführende Brenngas der Brennstoffzelle einen wirksamen Strömungsquerschnitt zur Verfügung zu stellen. Dazu ist der Stromkollektor 5 wellenförmig gestaltet.
Der Stromkollektor 5 bildet eine Anzahl von Vertiefungen 9, von denen in Fig. 1b) nur eine gezeigt ist. In einer solchen Vertiefung 9 ist das von der abstandshaltenden Struktur 2 umgebene Katalysatormaterial 1 angeordnet. Somit befindet sich das Katalysatormaterial 1 im Strom des an der Anode 3 vorbeigeführten Brenngases, wo es seine Funktion als Reformierkatalysator erfüllt. Gleichzeitig ist das Katalysatormaterial 1 durch die abstandshaltende Struktur 2 vom Anodenträger 4 getrennt, so daß ein Übergehen des Elektrolytmaterials über die Anode 3 und den Anodenträger 4 auf das Katalysatormaterial 1 im wesentlichen verhindert wird, da die nadelförmigen Abstandshalter der abstandshaltenden Struktur 2 eine zuverlässige Kriechbarriere für das Elektrolytmaterial bilden.
Die Fig. 2a) und 2b) zeigen eine Schnittansicht durch einen Reformierkatalysator gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf einem Anodenträger 4 ist eine Anode 3 angeordnet. Über der Anode 3 befindet sich der in der Figur nicht gezeigte Elektrolyt der Brennstoffzelle. Unter dem Anodenträger 4 befindet sich ein Stromkollektor 5. Der Stromkollektor 5 dient zum einen dazu, über den Anodenträger 4 von der Anode 3 den Strom abzunehmen, und außerdem dazu, für das an der Anode 3 vorbeizuführende Brenngas einen wirksamen Strömungsquerschnitt zur Verfügung zu stellen. Wie gezeigt ist, ist der Stromkollektor 5 dazu wellenförmig ausgebildet. In den durch die Wellen des Stromkollektors 5 gebildeten Vertiefungen ist Katalysatormaterial 1 in Form von einzelnen Katalysatormaterialelementen angeordnet. Das Katalysatormaterial 1 steht jedoch nicht unmittelbar mit dem Anodenträger 4 und dem Stromkollektor 5 in Kontakt, vielmehr befindet sich zwischen dem Katalysatormaterial 1 und diesen beiden genannten Elementen eine abstandshaltende Struktur, welche durch Vliese 6, 7 gebildet ist. Wie Fig. 2a) zeigt, befindet sich unter dem Anodenträger 4 ein erstes, ebenes Vlies 6, während sich an dem Stromkollektor 5 ein zweites Vlies 7 befindet, welches mit einer Wellenform versehen ist, die mit der Wellenform des Stromkollektors 5 übereinstimmt. Die Vliese 6, 7 sind durch Fasern aus einem metallischen Material, z. B. Nickel gebildet.
Wie Fig. 2b) zeigt, bilden die Vliese 6, 7 zusammen mit dem Anodenträger 4 und dem Stromkollektor 5 im zusammengefügten Zustand einen festen Verbund, welcher durch die Wellenform des zweiten Vlieses 7 und des Stromkollektors 5 gebildete Hohlräume 8 aufweist. Innerhalb dieser Hohlräume 8 befindet sich das Katalysatormaterial 1 in Form von einzelnen Katalysatormaterialelementen.
Aufgrund der Beschaffenheit des Materials der Vliese 6, 7 wird das Katalysatormaterial 1 vom Anodenträger 4 und dem Stromkollektor 5 mit Abstand gehalten, so daß ein Übergehen des Elektrolytmaterials über die Anode 3 und den Anodenträger 4 auf direktem Wege oder auf dem Umweg über den Stromkollektor 5 zuverlässig verhindert wird, während andererseits das Katalysatormaterial 1 direkt im Strom des an der Anode 3 vorbeigeführten Brenngases liegt.
Die Herstellung eines solchen Reformierkatalysators soll nun anhand der Fig. 3a), 3b) und 3c) in Verbindung mit den Fig. 2a) und 2b) erläutert werden.
Wie Fig. 3a) zeigt, wird zunächst ein Vlies 7 hergestellt, welches eine wellige Formgebung aufweist, wie sie dem Stromkollektor 5 der Brennstoffzelle entspricht. In die durch die Wellungen des Vlieses 7 gebildeten Vertiefungen 9 wird das Katalysatormaterial 1 in Form von einzelnen Katalysatormaterialelementen eingelegt, wie in Fig. 3b) gezeigt ist. Das Vlies 7 wird zusammen mit dem Katalysatormaterial von einem weiteren Vlies 6 abgedeckt, welches im wesentlichen eben geformt ist, wie in Fig. 3c) gezeigt. Dieses Gebilde aus den beiden Vliesen 6, 7 und dem Katalysatormaterial 1 wird dann zwischen den Anodenträger 4 und den Stromkollektor 5 eingebettet und mit diesen verpreßt und wahlweise zu einem stabilen Sinterverbund versintert.
Das Katalysatormaterial 1 kann hergestellt werden, indem ein Trägermaterial in Form einer noch grünen, durch ein organisches Bindemittel gebundenen keramischen Masse in die abstandshaltende Struktur eingebracht, das Bindemittel in einer Inertgas-, reduzierenden oder in einer Vakuumatmosphäre ausgebrannt, und nach dem Abkühlen des Trägermaterials ein katalytisch aktives Material auf das Trägermaterial aufgebracht wird.
Alternativ dazu kann das Katalysatormaterial 1 in einer grünen keramischen Masse enthalten sein, das in die abstandshaltende Struktur eingebracht und während des Anfahrens der Brennstoffzelle formiert wird.

Claims (20)

1. Reformierkatalysator für eine Brennstoffzelle, der ein Katalysatormaterial (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial (1) von einer gasdurchlässigen abstandshaltenden Struktur (2; 6, 7) umgeben ist.
2. Reformierkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur (2; 6, 7) aus einem Material besteht, das vom Brennstoffzellenelektrolyten nicht oder nur wenig benetzt wird.
3. Reformierkatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur (2; 6, 7) durch ein Material mit stift-, nadel-, faser- oder drahtförmigen Bestandteilen gebildet ist.
4. Reformierkatalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur eine Anzahl von nadelförmigen Abstandshaltern (2) enthält.
5. Reformierkatalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die nadelförmigen Abstandshalter (2) im wesentlichen radial von dem Katalysatormaterial (1) erstrecken.
6. Reformierkatalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur durch ein das Katalysatormaterial (1) umgebendes Vliesmaterial (6, 7) gebildet ist.
7. Reformierkatalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur durch ein das Katalysatormaterial (1) umgebendes Drahtgewirk gebildet ist.
8. Reformierkatalysator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial oder Drahtgewirk mehrere Schichten (6, 7) enthält, zwischen denen das Katalysatormaterial (1) angeordnet ist.
9. Reformierkatalysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (6, 7) des Vliesmaterials oder Drahtgewirks Hohlräume (8) oder Vertiefungen (9) bilden, in denen das Katalysatormaterial (1) angeordnet ist.
10. Reformierkatalysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur aus zwei Schichten (6, 7) von Vliesmaterial oder Drahtgewirk gebildet ist, von denen eine erste Schicht (6) im wesentlichen eben ist und eine zweite Schicht (7) mit einer Anzahl von regelmäßig angeordneten Vertiefungen (9) versehen ist, welche zusammen mit der ersten Schicht (6) eine Anzahl von Hohlräumen (8) bilden, in welchen das Katalysatormaterial (1) in Form von einzelnen Katalysatormaterialelementen eingebettet ist.
11. Reformierkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur (2; 6, 7) aus einem metallischen Material besteht.
12. Reformierkatalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur (2; 6, 7) aus einem metallischen Material, insbesondere Nickel besteht.
13. Reformierkatalysator nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (6, 7) der abstandshaltenden Struktur miteinander versintert sind.
14. Reformierkatalysator nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandshaltende Struktur (2; 6, 7) und das Katalysatormaterial (1) mit dem Anodenträger (4) und/oder dem Stromkollektor (5) der Brennstoffzelle einen Sinterverbund bilden.
15. Verfahren zur Herstellung eines Reformierkatalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Katalysatormaterial (1) hergestellt wird;
  • - daß eine gasdurchlässige abstandshaltende Struktur (2; 6, 7) hergestellt wird;
  • - daß das Katalysatormaterial (1) und die gasdurchlässige abstandshaltende Struktur (2; 6, 7) miteinander verbunden werden.
16. Verfahren zur Herstellung eines Reformierkatalysators nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine erste Schicht (6) eines Vliesmaterials oder eines Drahtgewirks so vorgeformt wird, daß es eine Anzahl von regelmäßig angeordneten Vertiefungen (9) bildet;
  • - daß in die von der ersten Schicht (6) gebildeten Vertiefungen (9) das Katalysatormaterial (1) in Form von einzelnen Katalysatormaterialelementen eingebettet wird;
  • - daß die erste Schicht (6) zusammen mit dem Katalysatormaterial (1) mit einer zweiten Schicht (7) eines Vliesmaterials oder Drahtgewirks abgedeckt wird;
  • - daß die erste Schicht (6) und die zweite Schicht (7) des Vliesmaterials oder Drahtgewirks zusammengefügt und/oder miteinander verpreßt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (6, 7) des Vliesmaterials oder Drahtgewirks miteinander und/oder mit dem Anodenträger (4) und/oder mit dem Stromkollektor (5) der Brennstoffzelle versintert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (6, 7) des Vliesmaterials oder Drahtgewirks mit dem Katalysatormaterial (1) versintert werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägermaterial für das Katalysatormaterial (1) in Form einer grünen, durch ein organisches Bindemittel gebundenen keramischen Masse mit der abstandshaltenden Struktur (2; 6, 7) verbunden, das Bindemittel in einer Inertgas-, reduzierenden oder in einer Vakuumatmosphäre ausgebrannt, und nach dem Abkühlen des Trägermaterials ein katalytisch aktives Material auf das Trägermaterial aufgebracht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in einer grünen keramischen Masse enthaltenes Katalysatormaterial (1) in die Vertiefungen der ersten Schicht (6) eingebracht und während des Anfahrens der Brennstoffzelle formiert wird.
DE19757550A 1997-12-23 1997-12-23 Brennstoffzellenanordnung mit einem Reformierkatalysator und Verfahren zur ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19757550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757550A DE19757550C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Brennstoffzellenanordnung mit einem Reformierkatalysator und Verfahren zur ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757550A DE19757550C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Brennstoffzellenanordnung mit einem Reformierkatalysator und Verfahren zur ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757550A1 true DE19757550A1 (de) 1999-07-01
DE19757550C2 DE19757550C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=7853194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757550A Expired - Fee Related DE19757550C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Brennstoffzellenanordnung mit einem Reformierkatalysator und Verfahren zur ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757550C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332525A2 (de) * 2000-10-21 2003-08-06 Forschungszentrum Jülich Gmbh Interkonnektor für brennstoffzellen
WO2004024621A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-25 Mtu Cfc Solutions Gmbh Elektronisch leitender reformierkatalysator für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008305A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Mtu Onsite Energy Gmbh Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Beladung des Stromkollektors mit Katalysatormaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213385A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Maihak Ag Edelmetall-katalysator fuer quarzglas-verbrennungsoefen
DE9303209U1 (de) * 1993-03-05 1993-07-15 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213385A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Maihak Ag Edelmetall-katalysator fuer quarzglas-verbrennungsoefen
DE9303209U1 (de) * 1993-03-05 1993-07-15 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332525A2 (de) * 2000-10-21 2003-08-06 Forschungszentrum Jülich Gmbh Interkonnektor für brennstoffzellen
WO2004024621A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-25 Mtu Cfc Solutions Gmbh Elektronisch leitender reformierkatalysator für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757550C2 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727337T2 (de) Elektrochemische Zellen und ihre Herstellung, und elektrochemische Einrichtungen die diese verwenden
DE602004004037T2 (de) Elektrische Verbindungsträgerstrukturen für Festoxidbrennstoffzellen aus einer Kombination von Nickelstreckmetall und Nickelschaum
DE60118884T2 (de) Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle
DE202013012748U1 (de) Elektrisch leitfähiges Element, Zellenstapel, elektrochemisches Modul und elektrochemische Vorrichtung
DE2834551A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE112007000017T5 (de) Verfahren zum Bilden einer Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle
DE4206490C2 (de) Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3512866A1 (de) Elektroden-substrat fuer brennstoffzellen
DE2262170C3 (de) Alkalisches Metall-Luft-Element
DE19860056C2 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenmodul sowie Verfahren zur Gleichstromerzeugung
DE19757550C2 (de) Brennstoffzellenanordnung mit einem Reformierkatalysator und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE112006002871T5 (de) Rohrförmiges Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1981108B1 (de) Interkonnektoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE3727282C2 (de)
WO2014173750A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte sowie einer schichtstruktur, bipolarplatte und schichtstruktur mit einer bipolarplatte
EP1994594B1 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP1284510B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats für eine Elektrode einer Brennstoffzelleneinheit und nach dem Verfahren hergestelltes Substrat
DE10358457A1 (de) Distanzhalterelement für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020100341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Brennstoffzelle
EP1183748B1 (de) Brennstoffzelle mit polymerelektrolyt
DE4104839A1 (de) Brennstoffzelle
DE1174379B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren
DE112006002270B4 (de) Brennstoffzelle
EP1790025B1 (de) Stapelbare hochtemperatur­brennstoffzelle
DE3935310A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20130408

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20130514

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701