DE19757478A1 - Pyrotechnischer Gasgenerator - Google Patents

Pyrotechnischer Gasgenerator

Info

Publication number
DE19757478A1
DE19757478A1 DE19757478A DE19757478A DE19757478A1 DE 19757478 A1 DE19757478 A1 DE 19757478A1 DE 19757478 A DE19757478 A DE 19757478A DE 19757478 A DE19757478 A DE 19757478A DE 19757478 A1 DE19757478 A1 DE 19757478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
generator according
perforated plate
loading container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19757478A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Bayer
Rudolf Hiltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petri DN GmbH Inflator Systems
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19757478A priority Critical patent/DE19757478A1/de
Priority to US09/582,347 priority patent/US6406053B1/en
Priority to DE59813461T priority patent/DE59813461D1/de
Priority to EP98965809A priority patent/EP1042144B1/de
Priority to PCT/EP1998/008071 priority patent/WO1999033685A1/de
Priority to JP2000526391A priority patent/JP4027035B2/ja
Publication of DE19757478A1 publication Critical patent/DE19757478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Description

Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Gasgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der gattungsgemäßen EP 0 773 145 A2 ist eine Anordnung zum mehrstufigen Zünden eines pyrotechnischen Gasgenerators für passive Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen bekannt. Der Gasgenerator besteht aus zwei voneinander unabhän­ gigen Laderäumen in denen jeweils Treibstoff enthalten ist und denen jeweils eine Anzündeinheit zugeordnet ist. Diese Anzündeinheiten sind unabhängig voneinander anzuzünden. Beide Laderäume sind mit einem gemeinsamen Expansionsraum ver­ bunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pyrotechnischen Gasgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß bei kleiner Baugröße und ge­ ringem Gewicht insgesamt niedrige Herstellkosten erzielt sind. Dabei soll ein Über­ zünden vom Expansionsraum in die einzelnen Laderäume verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den Laderäumen und dem Expansionsraum ein gemeinsamer, als Membran ausgebildeter Deckel an­ geordnet ist, daß in jedem Laderaum eine erste Lochblechscheibe angeordnet ist, auf der der Deckel aufliegt daß außerhalb der Laderäume unmittelbar über dem Deckel eine zweite Lochblechscheibe angeordnet ist, wobei der Deckel zwischen der ersten und zweiten Lochblechscheibe eingeklemmt ist und daß in der ersten Lochblech­ scheibe kleinere Bohrungen als in der zweiten Lochblechscheibe angeordnet sind.
Der beanspruchte Sandwichbau von erster Lochblechscheibe - Membran - zweiter Lochblechscheibe mit den größeren Bohrungen in der zweiten Lochblechscheibe hat den Vorteil, daß die Membran bei einem bestimmten Funktionsdruck in den Laderäu­ men durchbrochen wird und die Gasschwaden des Treibstoffs in den Expansionsraum gelangen können. Ein ungewolltes Überzünden vom Expansionsraum in den Lade­ raum ist jedoch nicht möglich, wenn die Membran in ihrer Dicke so dimensioniert ist, daß sie an den relativ kleinen Bohrungen der ersten Lochblechscheibe nicht geöffnet wird.
In bevorzugter Ausführungsform haben die Bohrungen in der ersten Lochblechschei­ be einen Durchmesser zwischen 1 mm und 5 mm, die Bohrungen in der zweiten Lochblechscheibe einen Durchmesser zwischen 6 mm und 10 mm und der Deckel bzw. die Membran hat eine Dicke zwischen 0,1 und 0,5 mm. Es können hier jedoch auch andere Werte sinnvoll sein. Ist z. B. der Deckel bzw. die Membran dicker als 0,1 bis 0,5 mm, dann muß der Durchmesser der Bohrungen in den beiden Lochblech­ scheiben ebenfalls vergrößert werden.
Wichtig ist jedoch, daß ein Öffnen des Deckels von "innen", d. h. vom Laderaum mög­ lich ist, jedoch vom Expansionsraum in den Laderaum nicht.
Vorteilhafterweise sind die Laderäume in einem einteiligen Ladebehälter angeordnet, wobei der Boden des Ladebehälters als Generatorstruktur ausgebildet ist. Dies be­ deutet, daß der Boden stabiler als die Seitenwände ist.
Zur Vermeidung eines Überzündens von einem Laderaum in den anderen, ist bevor­ zugt eine Nut in den Wänden der Laderäume bzw. im Ladebehälter angeordnet, in der der Deckel formschlüssig gehalten ist. Zum besseren Halt ist zweckmäßigerweise in die Nut ein zusätzliches Klemmelement, z. B. ein Ring, eingesetzt. Dieses Klemmele­ ment kann auch z. B. eingeschweißt oder eingeklebt werden. Zur weiteren Verbesse­ rung der Dichtheit ist bevorzugt der Deckel mit der Wand der Laderäume bzw. dem Ladebehälter als Bördel ausgebildet, d. h. verbördelt. Durch diese Maßnahmen ist ein Dichtungslabyrinth geschaffen. Je nach den Erfordernissen kann die Nut auch nur um einen Laderaum gelegt werden.
Im Boden des Ladebehälters sind bevorzugt in die Laderäume hineinragende An­ zündeinheiten eingesetzt. Der Boden kann hierzu entsprechend eingewölbt sein oder die Anzündeinheiten sind über ein Dichtungselement eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist der Ladebehälter von einem Gehäuse umgeben, welches durch Clinchen und/oder Bördeln mit dem Ladebehälter verbunden ist.
Bevorzugt besteht der Ladebehälter aus Aluminium und ist im Fließpreßverfahren hergestellt.
Der Expansionsraum ist sinnvollerweise mit einem den Ladebehälter konzentrisch umgreifenden Filterraum verbunden und der Filterraum steht über Öffnungen mit ei­ nem Luftsack in Verbindung und bildet so einen Airbag.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend be­ schrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 im Schnitt einen erfindungsgemäßen Gasgenerator,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 den Ausschnitt B aus Fig. 1 vergrößert dargestellt,
Fig. 4 den Ausschnitt C aus Fig. 1 vergrößert dargestellt,
Fig. 5 den Ausschnitt D aus Fig. 1 vergrößert dargestellt und
Fig. 6 den Ausschnitt E aus Fig. 1 vergrößert dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Schnitt einen erfindungsgemäßen pyrotechnischen Gasgenerator und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Der Gasgenerator besteht aus einem einteiligen Ladebehälter 9, dessen Boden 10 als Generatorstruktur ausgebildet ist. Im Ladebehälter 9 sind zwei Laderäume 1a, 1b an­ geordnet, die durch eine Trennwand 17 voneinander getrennt sind. In den Boden 10 des Ladebehälters 9 sind zwei in die Laderäume 1a, 1b hineinragende Anzündeinhei­ ten 3a, 3b eingesetzt. Der Boden 10 des Ladebehälters 9 ist zur Aufnahme der An­ zündeinheiten 3a, 3b in die Laderäume 1a, 1b eingewölbt und bildet so einen Einsetz­ raum. Die Anzündeinheiten 3a, 3b füllen diesen Einsetzraum vollständig aus und be­ stehen im wesentlichen aus einem Anschlußstecker, einem Anschlußelement, einem Zündmittel und einer Verstärkungsladung. Eine derartige Anzündeinheit ist beispiel­ haft beschrieben in der EP 0 618 424 B1. Es kann jedoch auch jede andere An­ zündeinheit verwendet werden.
Durch Einkerben und Umbiegen des Bodens 10 sind die Anzündeinheiten 3a, 3b im Ladebehälter 9 festgesetzt. Fig. 3 zeigt den Ausschnitt B aus Fig. 1 vergrößert dar­ gestellt. Der Ladebehälter 9 bzw. die Wand des Einsetzraumes ist in einem Bereich als Sollbruchstelle 19 ausgebildet. Bei Anzündung der Anzündeinheiten 3a, 3b reißt an dieser Sollbruchstelle 19 die Behälterwand auf und der Anzündstrahl trifft auf den in dem Laderäumen angeordneten Treibstoff 2.
Der Laderaum 1a ist sichelförmig ausgebildet und umschließt halbseitig den zylinder­ förmigen kleineren Laderaum 1b. Die Laderäume 1a, 1b sind vollständig mit Treibstoff 2 in Form von Pellets gefüllt, wobei ein Drahtgewirk 18 am Boden der Laderäume als Volumenausgleich eingelegt ist. Den Deckel 5 bildet erfindungsgemäß eine Membran die zwischen einer ersten 6 und einer zweiten Lochblechscheibe 7 eingeklemmt ist. Der Aufbau dieser Sandwichbauweise Lochblechscheibe - Deckel - Lochblechscheibe wird später eingehend an den Fig. 4-6 gezeigt.
Beide deckelseitigen Enden der Laderäume 1a, 1b grenzen an einen gemeinsamen Expansionsraum 4, der wiederum über Durchbrüche 20 in der zweiten Lochblech­ scheibe 7, die tellerförmig ausgebildet ist, mit einem den Ladebehälter 9 konzentrisch umgreifenden Filterraum 15 verbunden ist. Dieser Filterraum 15 steht über Öffnungen 16 in der Wand des Gehäuses 14 mit einem nicht gezeigten Luftsack in Verbindung.
Das Gehäuse 14 umgibt den Ladebehälter 9 bis auf seinen Boden 10 vollständig und ist mit diesem durch Clinchen 21 und Bördeln 22 verbunden. Das Gehäuse 14 ragt in den Expansionsraum 4 und bildet so eine Auflage für die zweite Lochblechscheibe 7. Ebenso bildet der tellerförmige Rand der zweiten Lochblechscheibe 7 eine Auflage für das Gehäuse 14.
Wie schon ausgeführt, ist der als Membran ausgebildete Deckel 5 zwischen der er­ sten 6 und zweiten Lochblechscheibe 7 eingeklemmt. Dies ist gut an den Fig. 4-6 zu sehen, wobei Fig. 4 den Ausschnitt C, Fig. 5 den Ausschnitt D und Fig. 6 den Aus­ schnitt E aus Fig. 1 vergrößert darstellt.
Die erste Lochblechscheibe 6 ist formschlüssig im jeweiligen Laderaum 1a, 1b ange­ ordnet und bildet eine Auflage für den Deckel 5. Außerhalb der Laderäume 1a, 1b unmittelbar über dem Deckel 5 befindet sich die zweite Lochblechscheibe 7, die ein­ teilig den gesamten Deckel 5 abdeckt.
Wie der Name Lochblechscheibe 6, 7 schon sagt, bestehen diese aus einem Blech mit einer Vielzahl an Löchern bzw. Bohrungen 8a, 8b. Der Ladebehälter 9 ist aus Aluminium im Fließpreßverfahren hergestellt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Bohrungen 8a in der ersten Lochblechscheibe 6 kleiner sind als die Bohrungen 8b in der zweiten Lochblechschei­ be 7. Dies zeigt am deutlichsten Fig. 5. Die Bohrungen 8a in der ersten Lochblech­ scheibe haben bevorzugt einen Durchmesser zwischen 1 mm und 5 mm und die Boh­ rungen 8b in der zweiten Lochblechscheibe 7 einen Durchmesser zwischen 6 mm und 10 mm. Der als Membran ausgebildete Deckel 5 hat bevorzugt eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm. Der Deckel 5 ist z. B. eine gasdichte Folie, z. B. eine Aluminium­ folie.
Zur Abdichtung der Laderäume ist eine Nut 11 in der Wand des Laderaums 1b aus­ gebildet, in der der Deckel 5 formschlüssig gehalten ist. Die Figuren zeigen eine Ausführungsform bei der die Nut 11 nur in der Wand des Laderaums 1b eingelassen ist. Die Nut 11 kann jedoch auch zusätzlich in der Wand des Laderaums 1a eingelas­ sen sein oder nur dort und nicht in der Wand des Laderaums 1b.
In diese Nut 11 ist der Deckel 5 formschlüssig über ein zusätzliches Klemmelement 12 eingesetzt, wobei das Klemmelement 12 hier ein Ring ist, da der Laderaum 1b zylin­ derförmig ausgebildet ist und damit das deckelseitige Ende einen Kreis bildet.
Zusätzlich ist der Deckel 5 mit der Wand des Laderaums 1b bzw. dem Ladebehälter 9 als Bördel 13 ausgebildet, der auch die Dichtfunktion gegen Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit, übernimmt. Dies zeigt am deutlichsten Fig. 4. Durch die Nut 11 in Ver­ bindung mit dem Klemmelement 12 und gegebenenfalls dem Bördel 13 ist eine Laby­ rinthdichtung geschaffen.
Aufgrund der großen Anzahl der kleinen Bohrungen 8a in der ersten Lochblechschei­ be 6 kann diese ohne verdämmende Wirkung von den beim Abbrand des Treibstoffs 2 freigesetzten Gasschwaden durchströmt werden. Unmittelbar über dem als Membran ausgebildeten Deckel 5 befindet sich die zweite Lochblechscheibe 7 mit größeren Bohrungen 8b. An diesen Bohrungen 8b wird der Deckel 5 bei einem bestimmten Funktionsdruck durchbrochen, und die Gasschwaden gelangen in den Expansions­ raum 4. Ein ungewolltes Überzünden vom Expansionsraum 4 in den anderen Lade­ raum ist nicht möglich, da der Deckel 5 in seiner Dicke so dimensioniert ist, daß er an den relativ kleinen Bohrung 8a der ersten Lochblechscheibe 6 nicht geöffnet wird. Durch die vorher schon beschriebene Labyrinthdichtung (Nut 11) wird ein Gasschlupf von einem Laderaum zum anderen verhindert.
Aus dem Expansionsraum 4 strömen die Gasschwaden über Durchbrüche 20 in der zweiten Lochblechscheibe 7 in den Filterraum 15, in dem sie gekühlt und gereinigt werden. Danach verlassen sie über die Öffnungen 16 im Gehäuse 14 den Gasgenera­ tor.

Claims (13)

1. Pyrotechnischer Gasgenerator, insbesondere für passive Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Laderäumen (1a, 1b) in denen Treibstoff (2) angeordnet ist, und denen jeweils eine unabhän­ gig von der anderen ansteuerbare Anzündeinheit (3a, 3b) zugeordnet ist, und alle Laderäume (1a, 1b) mit einem gemeinsamen Expansionsraum (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Laderäumen (1a, 1b) und dem Expansionsraum (4) ein gemeinsamer als Membran ausgebildeter Deckel (5) angeordnet ist, daß in jedem Laderaum (1a, 1b) eine erste Lochblechscheibe (6) angeordnet ist, auf der der Deckel (5) aufliegt daß außerhalb der Laderäume (1a, 1b) unmittelbar über dem Deckel (5) eine zweite Lochblechscheibe (7) an­ geordnet ist, wobei der Deckel (5) zwischen der ersten (6) und zweiten Loch­ blechscheibe (7) eingeklemmt ist und daß in der ersten Lochblechscheibe (6) kleinere Bohrungen (8a) als in der zweiten Lochblechscheibe (7) angeordnet sind.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8a) in der ersten Lochblechscheibe (6) einen Durchmesser zwischen 1 mm und 5 mm haben.
3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Boh­ rungen (8b) in der zweiten Lochblechscheibe (7) einen Durchmesser zwischen 6 mm und 10 mm haben.
4. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel (5) eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm hat.
5. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Laderäume (1a, 1b) in einem einteiligen Ladebehälter (9) angeordnet sind und der Boden (10) des Ladebehälters (9) als Generatorstruktur ausgebildet ist.
6. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß eine Nut (11) in den Wänden der Laderäume (1a, 1b) bzw. im Ladebehälter (9) angeordnet ist, in der der Deckel (5) formschlüssig gehalten ist.
7. Gasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (11) ein zusätzliches Klemmelement (12) eingesetzt ist.
8. Gasgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmele­ ment (12) ein Ring ist.
9. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel (5) mit der Wand der Laderäume (1a, 1b) bzw. dem Ladebehäl­ ter (9) als Bördel (13) ausgebildet ist.
10. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Boden (10) des Ladebehälters (9) in die Laderäume (1a, 1b) hineinragende Anzündeinheiten (3a, 3b) eingesetzt sind.
11. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ladebehälter (9) von einem Gehäuse (14) umgeben ist, wel­ ches durch Clinchen und/oder Bördeln mit dem Ladebehälter (9) verbunden ist.
12. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ladebehälter (9) aus Aluminium besteht und im Fließpreßver­ fahren hergestellt ist.
13. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Expansionsraum (4) mit einem den Ladebehälter (9) konzen­ trisch umgreifenden Filterraum (15) verbunden ist und der Filterraum (15) über Öffnungen (16) mit einem Luftsack in Verbindung steht.
DE19757478A 1997-12-23 1997-12-23 Pyrotechnischer Gasgenerator Withdrawn DE19757478A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757478A DE19757478A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Pyrotechnischer Gasgenerator
US09/582,347 US6406053B1 (en) 1997-12-23 1998-12-10 Pyrotechnic gas generator
DE59813461T DE59813461D1 (de) 1997-12-23 1998-12-10 Pyrotechnischer gasgenerator
EP98965809A EP1042144B1 (de) 1997-12-23 1998-12-10 Pyrotechnischer gasgenerator
PCT/EP1998/008071 WO1999033685A1 (de) 1997-12-23 1998-12-10 Pyrotechnischer gasgenerator
JP2000526391A JP4027035B2 (ja) 1997-12-23 1998-12-10 火薬点火式のガス発生器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757478A DE19757478A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Pyrotechnischer Gasgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757478A1 true DE19757478A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7853143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757478A Withdrawn DE19757478A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Pyrotechnischer Gasgenerator
DE59813461T Expired - Lifetime DE59813461D1 (de) 1997-12-23 1998-12-10 Pyrotechnischer gasgenerator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813461T Expired - Lifetime DE59813461D1 (de) 1997-12-23 1998-12-10 Pyrotechnischer gasgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6406053B1 (de)
EP (1) EP1042144B1 (de)
JP (1) JP4027035B2 (de)
DE (2) DE19757478A1 (de)
WO (1) WO1999033685A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543805B2 (en) 1999-03-05 2003-04-08 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
US6626115B2 (en) 2000-02-11 2003-09-30 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator
US6701849B2 (en) 1999-03-05 2004-03-09 Trw Inc. Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap
EP1935726A1 (de) * 2005-09-15 2008-06-25 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gasgenerator
DE102008033442A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator mit Distanzstück
WO2012062262A3 (de) * 2010-10-15 2012-07-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und gassackmodul
DE102017106262A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69923054T2 (de) 1998-09-28 2005-05-25 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Gasgenerator für luftsack und luftsackvorrichtung
WO2000068043A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Dual chamber inflator
US6659500B2 (en) * 2000-05-11 2003-12-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Multi-chamber inflator
JP5050298B2 (ja) 2000-05-19 2012-10-17 タカタ株式会社 ガス発生装置
JP4860807B2 (ja) * 2000-06-12 2012-01-25 株式会社ダイセル 多段式エアバッグ用ガス発生器
EP1354774A4 (de) * 2000-12-26 2005-03-23 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator
EP1473202A1 (de) * 2002-02-06 2004-11-03 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gasgenerator
JP3741075B2 (ja) * 2002-04-12 2006-02-01 トヨタ自動車株式会社 インフレータ
JP4303132B2 (ja) * 2002-04-19 2009-07-29 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド インフレータ
US20040163565A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator
DE202004001018U1 (de) * 2004-01-23 2004-06-03 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
US7044502B2 (en) * 2004-02-24 2006-05-16 Key Safety Systems, Inc. Dual stage pyrotechnic driver inflator
EP1669259B1 (de) 2004-12-08 2011-06-15 Delphi Technologies, Inc. Gasgenerator
ATE360560T1 (de) * 2004-12-08 2007-05-15 Delphi Tech Inc Gasgenerator
WO2008043946A2 (fr) * 2006-10-09 2008-04-17 Snpe Materiaux Energetiques Procédé pyrotechnique de génération de gaz a deux régimes - générateur pyrotechnique associé
US9643565B1 (en) 2014-03-26 2017-05-09 Tk Holdings Inc. Secondary chamber combustion control mechanism
DE102019134264A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787074A (en) * 1971-05-28 1974-01-22 Allied Chem Multiple pyro system
DE3917460C1 (en) * 1989-05-30 1990-10-31 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8012 Ottobrunn, De Pyrotechnical gas producer - has central perforated cylinder and concentric cylinder
DE3832120C2 (de) * 1988-09-21 1991-07-11 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
DE4138888A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallkissen
DE4208843A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit Filter für eine Fahrer-Schutzvorrichtung
DE4316614A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasvorrichtung für eine Fahrzeugluftsackanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4317727A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Livbag Snc Mit einer Sicherheitsöffnung versehener pyrotechnischer Gaserzeuger
DE4231521A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Diehl Gmbh & Co Gasgenerator für einen Airbag
EP0773145A2 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 TEMIC Bayern-Chemie Airbag GmbH Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813112A (en) * 1971-03-27 1974-05-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Vehicle shock absorption system and high-pressure gas producing device therefor
DE4307774A1 (de) 1993-03-12 1994-09-15 Dynamit Nobel Ag Anzündeinrichtung
FR2740545B1 (fr) * 1995-10-30 1997-12-05 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz,a debit variable,pour coussins de protection
FR2763548B1 (fr) * 1997-05-23 1999-06-18 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz adaptatif a chambres tubulaires pour coussin de protection
US6019389A (en) * 1998-03-31 2000-02-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US6168200B1 (en) * 1998-12-01 2001-01-02 Atlantic Research Corporation Dual level inflator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787074A (en) * 1971-05-28 1974-01-22 Allied Chem Multiple pyro system
DE3832120C2 (de) * 1988-09-21 1991-07-11 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De
DE3917460C1 (en) * 1989-05-30 1990-10-31 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8012 Ottobrunn, De Pyrotechnical gas producer - has central perforated cylinder and concentric cylinder
DE4138888A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallkissen
DE4208843A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit Filter für eine Fahrer-Schutzvorrichtung
DE4316614A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Trw Vehicle Safety Systems Aufblasvorrichtung für eine Fahrzeugluftsackanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4317727A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Livbag Snc Mit einer Sicherheitsöffnung versehener pyrotechnischer Gaserzeuger
DE4231521A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Diehl Gmbh & Co Gasgenerator für einen Airbag
EP0773145A2 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 TEMIC Bayern-Chemie Airbag GmbH Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren
DE19541584A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543805B2 (en) 1999-03-05 2003-04-08 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
US6701849B2 (en) 1999-03-05 2004-03-09 Trw Inc. Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap
US6626115B2 (en) 2000-02-11 2003-09-30 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator
EP1935726A1 (de) * 2005-09-15 2008-06-25 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gasgenerator
EP1935726A4 (de) * 2005-09-15 2010-03-17 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator
DE102008033442A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator mit Distanzstück
WO2012062262A3 (de) * 2010-10-15 2012-07-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und gassackmodul
US9452729B2 (en) 2010-10-15 2016-09-27 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator and airbag module
DE102017106262A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug
DE102017106262B4 (de) 2017-03-02 2018-10-18 Coexal Gmbh Fließpressverfahren mit Fließpressgesenk und Fließpressstempel zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einem metallischen Werkstoff, sowie Fließpresswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999033685A1 (de) 1999-07-08
EP1042144A1 (de) 2000-10-11
EP1042144B1 (de) 2006-03-22
DE59813461D1 (de) 2006-05-11
US6406053B1 (en) 2002-06-18
JP4027035B2 (ja) 2007-12-26
JP2001527000A (ja) 2001-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757478A1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE2629462C2 (de)
EP0888935B1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE60005142T2 (de) Mehrschichtkraftstofftank mit abdeckung und dampfsammelkammer
EP3100918B1 (de) Gasgenerator
EP0738631A1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit zwei getrennten Brennkammern
DE4414743A1 (de) Airbageinrichtung
DE4130517A1 (de) Anschlusskasten fuer einen waermetauscher, insbesondere fuer einen kaeltemittelkondensator
WO2000051858A1 (de) Zur montage in einem kraftfahrzeug vorgesehene anordnung von behältern
DE4324554B4 (de) Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
EP1795719B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE202011002778U1 (de) Kniegassackmodul
DE4005768A1 (de) Gasgenerator
DE4223237A1 (de) Gaskissen-System
DE102005023103B4 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1669259B1 (de) Gasgenerator
DE112009001307T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit Brennkammer und Diffusionskammer unterschiedlichen Querschnitts
DE19804579A1 (de) Airbag-Modul
DE3917460C1 (en) Pyrotechnical gas producer - has central perforated cylinder and concentric cylinder
DE19954738A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE102021119216A1 (de) Schalldämpfer
DE102005051167A1 (de) Pyrotechnischer Generator mit zwei Verbrennungskammern und einer einzigen Zündladung
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE19636662B4 (de) Abgaskatalysator für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PETRI-DN GMBH INFLATOR SYSTEMS, 90765 FUERTH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee