DE19757017A1 - Reibradgetriebe - Google Patents

Reibradgetriebe

Info

Publication number
DE19757017A1
DE19757017A1 DE19757017A DE19757017A DE19757017A1 DE 19757017 A1 DE19757017 A1 DE 19757017A1 DE 19757017 A DE19757017 A DE 19757017A DE 19757017 A DE19757017 A DE 19757017A DE 19757017 A1 DE19757017 A1 DE 19757017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pressure
friction gear
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19757017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757017C2 (de
Inventor
Joerg Bart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19757017A priority Critical patent/DE19757017C2/de
Priority to US09/212,529 priority patent/US6193627B1/en
Priority to JP10363382A priority patent/JP2000205360A/ja
Publication of DE19757017A1 publication Critical patent/DE19757017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757017C2 publication Critical patent/DE19757017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Description

Die Erfindung betrifft ein Reibradgetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Reibradgetriebe mit einer stufenlos verstellbaren Übersetzung, das zumindest zwei Scheiben mit toroidförmigen Laufflächen hat, zwischen denen Reibrollen abrollen, um ein Drehmoment von der einen Scheibe auf die andere zu übertra­ gen, sind vielfach bekannt. Dabei ist eine der Scheiben mit einer Antriebswelle und die andere mit einer Abtriebswelle triebmäßig verbunden. Um die Übersetzung zu verändern, wer­ den die Rotationsachsen der Reibrollen zur Antriebsachse so verschwenkt, daß die Reibrollen an der Antriebsscheibe auf einem Kontaktradius laufen, der von dem Kontaktradius an der Abtriebsscheibe verschieden ist. Das Verhältnis der beiden Kontaktradien zueinander ergibt das Übersetzungsver­ hältnis.
Die DE 28 07 971 A zeigt ein einfaches, derartiges Reibradgetriebe, bei dem die Reibrollen in einer Haltevor­ richtung gelagert sind und über eine axial verschiebbare Trommel verschwenkt werden.
Aus der EP 0 415 391 31 ist ein Reibradgetriebe be­ kannt, bei dem zwei Reibrollen diametral zu einer Antriebs­ welle zwischen einer Antriebsscheibe und einer Abtriebs­ scheibe angeordnet sind, die einander gegenüberliegende Halbtoroidflächen aufweisen. Die Reibrollen sind auf Exzen­ terwellen zweier Rollenträger gelagert, die in einer mit einem Getriebegehäuse verbundenen Haltevorrichtung schwenk­ bar gelagert sind. Mittels hydraulischer Stellvorrichtungen können die Rollenträger in Richtung ihrer Schwenkachse ver­ stellt werden, wobei sie gleichzeitig geschwenkt werden. Da die Reibrollen diametral zur Antriebswelle angeordnet sind, werden sie gegenläufig geschwenkt, d. h. wenn die eine Rolle im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so wird die andere im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt.
Die hydraulische Stellvorrichtung besitzt einen dop­ pelt wirkenden Kolben, dessen Kolbenseiten von einer Druck­ differenz beaufschlagt werden, die von einer Ventileinheit mit einem Kolbenschieber mit vier Steuerkanten erzeugt wird. Eine Steuereinheit verstellt mittels eines Schrittmo­ tors über Regelfedern den Kolbenschieber und stellt somit ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis ein. Ein mechani­ sches Rückführsystem, das einen Nocken- und Hebelmechanis­ mus enthält und die Schwenkbewegung des Rollenträgers er­ faßt, wirkt ebenfalls auf den Kolbenschieber und sorgt da­ für, daß das eingestellte Übersetzungsverhältnis eingehal­ ten wird.
Die Ventileinrichtung weist eine starke, nicht lineare Verstärkung der Druckdifferenz gegenüber der Übersetzungs­ abweichung auf, die nur schwer beherrschbar ist und insbe­ sondere bei extrem hohen Übersetzungen, z. B. bei geared neutral-Systemen, schwer kontrollierbare Fahrzustände beim Anfahren ergibt. Bei solchen Getrieben ist die stufenlos regelbare Übersetzungsstufe, der sogenannte Variator, in einem Leistungszweig eines leistungsverzweigten Getriebes angeordnet und kann so geregelt werden, daß in einem Be­ triebszustand die Abtriebswelle einer Summierungsstufe die Drehzahl Null annimmt und damit ein Fahrzeug mit einem sol­ chen Antrieb steht. Dabei treten bei sehr niedrigen Ab­ triebsdrehzahlen sehr hohe Drehmomente auf, die zwar zum Anfahren erwünscht sind, aber im Stillstand des Fahrzeugs von den Betriebsbremsen nicht abgebremst werden können und somit zum Kriechen des Fahrzeugs führen. Ferner sind die für die Drehzahlregelung erforderlichen Drehzahlsensoren nicht in der Lage, beliebig kleine Drehzahlen, die gegen Null streben, zu erfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die An­ fahreigenschaften eines gattungsgemäßen Getriebes zu ver­ bessern und sicherer zu kontrollieren. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weite­ re Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung erzeugt die Ventileinrichtung eine dem gewünschten, zu übertragenden Drehmoment proportionale Druckdifferenz, die durch die Rückführung auf gegenüberlie­ gende Stirnflächen des Kolbenschiebers eingeregelt wird. Dadurch erreicht man gut kontrollierbare Anfahreigenschaf­ ten und eine stabile Regelung bei guten Reibkontaktverhält­ nissen zwischen den Reibrollen und den Halbtoroidflächen, weil im Stillstand kein Drehmoment an der Abtriebswelle ansteht, während es beim Anfahren beliebig bis zum maxima­ len Drehmoment gesteigert werden kann. Da die auf die Kol­ benseiten wirkende Druckdifferenz, die der drehmomentpro­ portionalen Abstützkraft entspricht, hydraulisch auf den Kolbenschieber der Ventileinrichtung rückwirkt, kann die recht komplexe mechanische Rückführung nach dem Stand der Technik entfallen. Ferner kann die Ventilbuchse mit dem Ventilgehäuse fest verbunden oder ein integraler Bestand­ teil des Ventilgehäuses sein.
Der Kolbenschieber besitzt in der Regel vier Steuer­ kanten, um das Druckverhältnis an den beiden Kolbenseiten einzustellen. Dabei sind jeweils zwei Steuerkanten einer Kolbenseite zugeordnet, und zwar eine, die die Verbindung zum Zulauf kontrolliert, und die andere, die die Verbindung zum Rücklauf kontrolliert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Kolbenschieber nur zwei Steuerkanten. Diese sind einer Kol­ benseite zugeordnet, während die andere Kolbenseite mit einem konstanten Druck beaufschlagt wird. Somit ergibt sich der Differenzdruck bei dieser einfachen Anordnung aus der Differenz zwischen dem konstanten Druck und dem variablen Druck.
Wenn sich die Richtung des zu übertragenden Drehmo­ ments im Schubbetrieb umkehrt, wird auch die Abstützkraft und damit die Druckdifferenz an den Kolbenseiten negativ, d. h. die im Zugbetrieb mit einem höheren Druck beauf­ schlagte Kolbenseite wird im Schubbetrieb mit einem niedri­ geren Druck beaufschlagt. Dies würde dazu führen, daß die auf den Kolbenschieber wirkende Druckkraft beim Wechsel vom Zugbetrieb zum Schubbetrieb ihre Wirkrichtung ändert. Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die vom Druck der Kolbenseiten beaufschlagten Stirnflächen des Kolben­ schiebers ungleich groß und so aufeinander abgestimmt sind, daß die auf den Kolbenschieber wirkende Druckkraft bei Um­ kehr der Richtung des zu übertragenden Drehmoments ihre Wirkrichtung beibehält.
Zweckmäßigerweise wird der Kolbenschieber stirnseitig von einem Steuerdruck beaufschlagt, der dem gewünschten, zu übertragenden Moment proportional ist. Dieser Steuerdruck kann mittels einer Steuereinheit über einen Druckregler eingestellt werden und beaufschlagt eine Teilstirnfläche der gesamten Stirnfläche des Kolbenschiebers, die als Stufe ausgebildet ist. Die übrige Teilstirnfläche wird dann zweckmäßigerweise von dem Druck einer Kolbenseite beauf­ schlagt. Im Gleichgewichtsfall entspricht der vom Kolben­ schieber eingestellte Differenzdruck an den Kolbenseiten dem vom Druckregler vorgegebenen Druck. Dabei ist es zweck­ mäßig, daß die Teilfläche, die vom Steuerdruck beaufschlagt wird, auf der Seite des Kolbenschiebers angeordnet ist, die die kleinere Stirnfläche aufweist, die von dem Druck einer Kolbenseite beaufschlagt wird.
Eine weitere, allerdings aufwendigere Alternative be­ steht darin, daß bei gleichen Stirnflächen des Kolbenschie­ bers, die vom Druck der Kolbenseiten beaufschlagt werden, an beiden Seiten des Kolbenschiebers Teilflächen für einen Steuerdruck vorgesehen werden, die mit unterschiedlichen Steuerdrücken beaufschlagt werden können, und zwar auf der einen Seite zum Einstellen eines Zugmoments und auf der anderen Seite zum Einstellen eines Schubmoments.
Um das zu übertragende Drehmoment zu ändern, wird der Differenzdruck und damit die Abstützkraft der Reibrollen geändert. Dadurch ändert sich gleichzeitig die Übersetzung, was zu einer entsprechenden Drehmomentenerhöhung führt. Die Ventileinrichtung besitzt ohne Drosseleinrichtungen, Regel­ federn und Speicher eine starke differenzierende Wirkung. Durch den Einsatz von Regelfedern kann dieses Verhalten abgeschwächt werden. Mit Drosseleinrichtungen und Speichern kann ein dämpfendes und/oder integrierendes Verhalten auf­ geprägt werden, um ein optimales Verstellverhalten einzu­ stellen. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Drosseleinrich­ tungen einstellbar sind. Ist antriebsseitig vor der stufen­ los verstellbaren Übersetzungsstufe eine Umkehrgetriebestu­ fe geschaltet, kehrt sich mit der Umkehr der Drehrichtung in dem Reibradgetriebe die Wirkrichtung der Abstützkräfte um. Um trotzdem die Ansteuerung des Kolbenschiebers für beide Druckrichtungen beibehalten zu können, führen die Leitungen zu den Kolbenseiten über ein Umschaltventil, das von einem Rückfahrsignal angesteuert wird und die Beauf­ schlagung der Kolbenseiten entsprechend dem Signal wech­ selt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeich­ nungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusam­ menfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch gehaltenen Längsschnitt durch ein Reibradgetriebe mit Halbtoroidflä­ chen,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen schematisch gehaltenen Schnitt durch eine Ventileinrichtung und
Fig. 4 eine Variante einer Ventileinrichtung nach Fig. 3.
Das dargestellte Reibradgetriebe 1 hat eine Antriebs­ welle 2, die in einem Gehäuse 20 mittels eines Schrägkugel­ lagers 62 und am anderen Ende mittels eines Wälzlagers 66 gelagert ist. Auf der Antriebswelle 2 ist eine Stützscheibe 4 befestigt, die direkt oder indirekt über die Antriebswel­ le 2 mit einer Antriebsscheibe 3 drehfest verbunden ist. Die Antriebsscheibe 3 besitzt an der Seite, die der Stütz­ scheibe 4 abgewandt ist, eine Halbtoroidfläche 7, zu der spiegelbildlich zu einer Ebene senkrecht zur Antriebsachse 2 eine Halbtoroidfläche 8 einer Abtriebsscheibe 6 angeord­ net ist. Die Abtriebsscheibe 6 ist drehfest mit einem Ab­ triebszahnrad 60 verbunden, das gegenüber dem Gehäuse 20 mittels eines Schrägkugellagers 61 gelagert ist. Außerdem ist die Abtriebsscheibe 6 auf der Antriebswelle 2 mittels eines Wälzlagers 66 gelagert. Die Schrägkugellager 61, 62 sind über einen Lagerring 63, eine Tellerfeder 64 und eine Wellenmutter 65 spielfrei vorgespannt.
Zwischen der Antriebsscheibe 3 und der Abtriebsschei­ be 6 sind zwei Reibrollen 9, 10 diametral zur Antriebswel­ le 2 angeordnet, die mit ihrem Umfang auf den Halbtoroid­ flächen 7, 8 abrollen. Dabei wird im Zugbetrieb ein Drehmo­ ment von der Antriebsscheibe 3 auf die Abtriebsscheibe 6 und im Schubbetrieb in umgekehrter Richtung übertragen. Das Drehmoment wird über Rollenträger 15 und 16 abgestützt, auf deren Exzenterwellen 13, 14 die Reibrollen 9, 10 über Axiallager 11 und Radiallager 12 drehbar gelagert sind.
Zwischen der Stützscheibe 4 und Antriebsscheibe 3 ist eine Anpreßvorrichtung 5 vorgesehen, um die Anpressung der Reibrollen 9, 10 an ihren Kontaktflächen an den Halbtoroid­ flächen 7, 8 dem zu übertragenden Drehmoment anzupassen. Die Anpreßvorrichtung 5 kann mechanisch oder hydraulisch wirken.
Die Rollenträger 15, 16 sind um Schwenkachsen 17, 18 in einer Haltevorrichtung 19 mittels sphärischer Lager 21 drehbar gelagert. Sie sind mit doppelt wirkenden Kolben 22, 23 einer Stellvorrichtung verbunden, durch die sie in Rich­ tung der Schwenkachsen 17, 18 verstellt werden können. Durch die Verlagerung werden die Reibrollen 9, 10 infolge der geometrischen Verhältnisse an den Kontaktflächen um die Schwenkachsen 17, 18 gegensinnig verschwenkt, wodurch sich das Übersetzungsverhältnis und das zu übertragende Moment ändert. Über die Stellvorrichtung stützt sich das zu über­ tragende Drehmoment in Form einer axial wirkenden Abstütz­ kraft ab. Dazu werden die einander gegenüberliegenden Kol­ benseiten 24, 25 über die Leitungen 29, 30 mit einem Diffe­ renzdruck beaufschlagt, der von einer Ventileinrichtung 28 (Fig. 3, 4) erzeugt wird. Anstelle der doppelt wirkenden Kolben 22, 23 können auch jeweils zwei getrennte Kolben verwendet werden, die in gleicher Weise zusammenwirken.
Die Ventileinrichtung 28 besitzt einen Kolbenschie­ ber 33, der in einer Ventilbuchse 32 axial verschiebbar ist. Diese ist integraler Bestandteil eines Ventilgehäuses 31. Der Kolbenschieber 33 besitzt zwei Steuerbünde 34, 35, die mit ihren Steuerkanten 38, 39, 40, 41 mit entsprechen­ den Steuernuten 36, 37 der Ventilbuchse 32 zusammenwirken. Von den Steuernuten 36, 37 führen die Leitungen 29, 30 zu den entsprechenden Kolbenseiten 24, 25. Eine Pumpe 47 för­ dert Druckmittel aus einem Sumpf 50 über einen Zulauf 48 in einen Zwischenraum zwischen den Steuerbünden 34 und 35. Das Druckmittel gelangt über einen Rücklauf 49 an den äußeren Seiten der Steuerbünde 34, 35 zum Sumpf 50 zurück.
Eine Stirnfläche 43 des Kolbenschiebers 33 wird über eine Verbindungsleitung 59, die von der Leitung 29 ab­ zweigt, mit dem gleichen Druck beaufschlagt wie die Kolben­ seite 25, während die gegenüberliegende Stirnfläche 42 des Kolbenschiebers 33 über eine Verbindungsleitung 58, die von der Leitung 30 abzweigt, mit dem gleichen Druck wie die Kolbenseite 24 beaufschlagt wird. Die Stirnflächen 43 und 42, die jeweils eine Teilstirnfläche einer gestuften gesam­ ten Stirnfläche darstellen können, sind so aufeinander ab­ gestimmt, daß bei Richtungsumkehr des zu übertragenden Drehmoments im Schubbetrieb die Wirkrichtung der auf den Kolbenschieber 33 zurückgeführten Druckkräfte erhalten bleibt. Dadurch kann der Kolbenschieber 33 unabhängig vom Zug-Schubbetrieb stets von der gleichen Seite mit einem dem gewünschten Drehmoment proportionalen Steuerdruck angesteu­ ert werden.
Die Stirnfläche 42 stellt nur eine Teilstirnfläche der in der Fig. 3 dargestellten rechten Stirnfläche des Kolben­ schiebers 33 dar. Eine weitere Teilstirnfläche 44 ist durch eine Stufe 45 axial versetzt angeordnet und wird über eine Steuerleitung 68 und ein Druckregelventil 67 mit dem Steu­ erdruck beaufschlagt. Eine elektronische Steuereinheit 69 aktiviert das Druckregelventil 67, so daß dieses einen Steuerdruck erzeugt, der dem gewünschten, zu übertragenden Drehmoment entspricht.
In der Gleichgewichtslage, in der der Differenzdruck, der die beiden Kolbenseiten 24, 25 beaufschlagt, dem ge­ wünschten, zu übertragenden Drehmoment entspricht, der vom Steuerdruck vorgegeben ist, drosseln die Steuerbünde 34, 35 den Durchfluß vom Zulauf 48 bzw. vom Rücklauf 49 zu den Leitungen 29, 30 (negative Überdeckung). Wird die Gleichge­ wichtslage gestört, verschiebt sich der Kolbenschieber 33 und öffnet an einer Steuerkante 40 oder 41 die Verbindung vom Zulauf 48 zu einer der Leitungen 29 bzw. 30. Während die eine Leitung 29 oder 30 mit dem Zulauf 48 verbunden ist, wird gleichzeitig die jeweils andere Leitung 29 bzw. 30 vom Zulauf 48 getrennt und mit dem Rücklauf 49 verbun­ den, so daß sich schnell wieder ein Differenzdruck einstel­ len kann, der der Gleichgewichtslage entspricht.
Die Ventileinrichtung 28 zeigt grundsätzlich eine stark differenzierende Wirkung. Durch Regelfedern 51, 52, 53 kann diese Wirkung abgeschwächt werden. Ferner dienen Drosseleinrichtungen 54 und 55 in den Verbindungsleitungen 58, 59 für ein dämpfendes Verhalten, dem zusätzlich durch Speicherelemente 56 und 57 ein integrierendes Verhalten aufgeprägt werden kann. Somit kann die Ventileinrichtung auf ein optimales Stellverhalten abgestimmt werden. Hierzu sind die Drosseleinrichtungen 54, 55 zweckmäßigerweise ein­ stellbar.
Anstelle des in Fig. 3 dargestellten Kolbenschie­ bers 33 mit vier Steuerkanten 38 bis 41 kann auch ein ver­ einfachter Kolbenschieber 72 (Fig. 4) mit nur zwei Steuer­ kanten 38, 40 verwendet werden, wenn die andere Leitung 29 mit einem konstanten Druck über Ventil "X" versorgt wird. Die Abstützkraft an den Kolben 22, 23 ergibt sich dann aus der Differenz zwischen dem konstanten Druck und dem vom Steuerdruck modulierten Druck.
Die Leitungen 29 und 30 sind über ein Umschaltven­ til 46 geführt, durch das die Druckbeaufschlagung der Kol­ benseiten 24, 25 zur Rückwärtsfahrt vertauscht werden kann. Dies ist zweckmäßig, wenn antriebsseitig vor der stufenlos verstellbaren Getriebestufe eine Umkehrstufe vorgesehen ist, so daß sich bei Rückwärtsfahrt die Drehrichtungen der Antriebsscheiben und der Abtriebsscheibe umkehren und sich damit die Wirkrichtung der Abstützkraft ändert. Alternativ könnte der Steuerdruck bei Rückwärtsfahrt eine Teilstirn­ fläche 70 auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenschie­ bers 33 beaufschlagen (Fig. 4) . Bei einer solchen Anordnung könnten auch die von den Kolbenseiten 29, 30 beaufschlagten Teilstirnflächen 42, 43 gleichgehalten werden, wenn der Steuerdruck auch beim Wechsel vom Zugbetrieb auf Schubbe­ trieb auf die jeweils andere Teilstirnfläche 42, 70 ge­ schaltet wird. Das Umschaltventil 46 könnte durch ein Um­ schaltventil 71 ersetzt werden, das entsprechend von der Steuereinheit 69 angesteuert wird.
Bezugszeichenliste
1
Reibradgetriebe
2
Antriebswelle
3
Antriebsscheibe
4
Stützscheibe
5
Anpreßvorrichtung
6
Abtriebsscheibe
7
Halbtoroidfläche
8
Halbtoroidfläche
9
Reibrolle
10
Reibrolle
11
Axiallager
12
Radiallager
13
Exzenterwelle
14
Exzenterwelle
15
Rollenträger
16
Rollenträger
17
Schwenkachse
18
Schwenkachse
19
Haltevorrichtung
20
Gehäuse
21
sphärisches Lager
22
doppelt wirkender Kolben
23
doppelt wirkender Kolben
24
Kolbenseite
25
Kolbenseite
26
Zylinder
27
Zylinder
28
Ventileinrichtung
29
Leitung
30
Leitung
31
Ventilgehäuse
32
Ventilbuchse
33
Kolbenschieber
34
Steuerbund
35
Steuerbund
36
Steuernut
37
Steuernut
38
Steuerkante
39
Steuerkante
40
Steuerkante
41
Steuerkante
42
Stirnfläche
43
Stirnfläche
44
Teilstirnfläche
45
Stufe
46
Umschaltventil
47
Pumpe
48
Zulauf
49
Rücklauf
50
Sumpf
51
Regelfeder
52
Regelfeder
53
Regelfeder
54
Drosseleinrichtung
55
Drosseleinrichtung
56
Speicherelement
57
Speicherelement
58
Verbindungsleitung
59
Verbindungsleitung
60
Abtriebszahnrad
61
Schrägkugellager
62
Schrägkugellager
63
Lagerring
64
Tellerfeder
65
Wellenmutter
66
Wälzlager
67
Druckregelventil
68
Steuerleitung
69
Steuereinheit
70
Teilstirnfläche
71
Umschaltventil
72
Kolbenschieber

Claims (10)

1. Reibradgetriebe (1) mit einer stufenlos verstellba­ ren Übersetzung und einer koaxial zu einer Antriebsschei­ be (3) angeordneten Abtriebsscheibe (6) mit einander gegen­ überliegenden Halbtoroidflächen (7, 8) sowie mit mindestens einer Reibrolle (9, 10), die auf den Toroidflächen (7, 8) abrollt und ein Drehmoment von einer Scheibe (3, 6) auf die andere überträgt, wobei die Reibrolle (9, 10) drehbar in einem Rollenträger (15, 16) gelagert ist, der in einer Hal­ tevorrichtung (19) in einem Gehäuse (20) um eine Schwen­ kachse (17, 18) quer zu einer Antriebswelle (2) schwenkbar gelagert ist und von einer hydraulischen Betätigungsvor­ richtung mit einem Zylinder (26, 27) und einem doppelt wir­ kenden Kolben (22, 23) in Richtung der Schwenkachse (17, 18) verstellt und dabei geschwenkt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Ventileinrichtung (28) mit einem Kolbenschieber (33) mittels Steuerkanten (38, 39, 40, 41) eine dem gewünschten, zu übertragenden Drehmoment proportionalen Druckdifferenz erzeugt, mit der die beiden Kolbenseiten (24, 25) und einander gegenüberliegende Stirn­ flächen (42, 43) des Kolbenschiebers (33) beaufschlagt wer­ den.
2. Reibradgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (33) vier Steuerkanten (38, 39, 40, 41) besitzt, von denen je­ weils eine die Verbindung zwischen einem Zulauf (48) und den beiden Kolbenseiten (24, 25) und jeweils die andere die Verbindung zwischen den beiden Kolbenseiten (24, 25) und einem Rücklauf (49) steuert.
3. Reibradgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (33) zwei Steuerkanten (38, 40) hat, von denen die eine (40) die Verbindung vom Zulauf (48) zu der einen Kolbenseite (24) und die andere (38) die Verbindung von der einen Kolbensei­ te (24) zum Rücklauf (49) steuert, während die andere Kol­ benseite (25) mit einem konstanten Druck beaufschlagt wird.
4. Reibradgetriebe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Druck der Kolbenseiten (24, 25) beaufschlagten Stirn­ flächen (42, 43) des Kolbenschiebers (33) so aufeinander abgestimmt sind, daß die auf den Kolbenschieber (33) wir­ kende Druckkraft bei Umkehr der Richtung des zu übertragen­ den Drehmoments ihre Wirkrichtung beibehält.
5. Reibradgetriebe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eine Stirnfläche (42) des Kolbendschiebers (33) eine Stufe (45) bildet, wobei eine Teilstirnfläche (42) von dem Druck einer Kolbenseite (24) und die andere Teilstirn­ fläche (44) von einem Steuerdruck beaufschlagt wird, der dem gewünschten, zu übertragenden Drehmoment entspricht.
6. Reibradgetriebe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit Druck beaufschlagten Stirnflächen (42, 43, 44) des Kolbenschiebers (33) Regelfedern (51, 52, 53) angeordnet sind.
7. Reibradgetriebe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindungsleitungen (58, 59) zwischen den zu den Kolben­ seiten (24, 25) führenden Leitungen (29, 30) und den Stirn­ flächen (42, 43) des Kolbenschiebers (33) Drosseleinrich­ tungen (54, 55) vorgesehen sind.
8. Reibradgetriebe nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drosseleinrichtun­ gen (54, 55) einstellbar sind.
9. Reibradgetriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitun­ gen (58, 59) zwischen den Drosseleinrichtungen (54, 55) und den Stirnflächen (42, 43) des Kolbenschiebers (33) an Spei­ cherelemente (56, 57) angeschlossen sind.
10. Reibradgetriebe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (29, 30) zu den Kolbenseiten (24, 25) über ein Umschaltventil (46) führen, das von einem Rückfahrsignal angesteuert wird.
DE19757017A 1997-12-20 1997-12-20 Reibradgetriebe mit Ventileinrichtung Expired - Fee Related DE19757017C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757017A DE19757017C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Reibradgetriebe mit Ventileinrichtung
US09/212,529 US6193627B1 (en) 1997-12-20 1998-12-16 Toroidal drive
JP10363382A JP2000205360A (ja) 1997-12-20 1998-12-21 摩擦式変速機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757017A DE19757017C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Reibradgetriebe mit Ventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757017A1 true DE19757017A1 (de) 1999-07-01
DE19757017C2 DE19757017C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=7852832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757017A Expired - Fee Related DE19757017C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Reibradgetriebe mit Ventileinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6193627B1 (de)
JP (1) JP2000205360A (de)
DE (1) DE19757017C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134378B2 (en) 2002-07-19 2006-11-14 Daimlerchrysler Ag Continuously variable transmission
DE102015003851B4 (de) 2014-03-26 2022-12-01 Shimano Inc. Stufenlos-Toroidgetriebe und Getriebenabe für ein Fahrrad unter Verwendung des selben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4151500B2 (ja) * 2003-07-18 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 油流制御弁の対向接続による油圧制御装置
GB0805213D0 (en) * 2008-03-20 2008-04-30 Torotrak Dev Ltd An electric controller for a continuously variable transmission and a method of control of a continuously variable transmission
GB201205297D0 (en) * 2012-03-26 2012-05-09 Torotrak Dev Ltd Variator transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662248A (en) * 1983-07-30 1987-05-05 Leyland Vehicles Limited Hydraulic control system
US5575732A (en) * 1995-03-08 1996-11-19 Isuzu Motors Limited Toroidal continous variable transmission
DE19702549A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Volkswagen Ag Steuerventil für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807971A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Daimler Benz Ag Stufenlos einstellbares reibscheiben-regelgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2606383B2 (ja) * 1989-08-30 1997-04-30 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機
US5415056A (en) * 1992-09-21 1995-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system for manually shiftable automatic transmission
US5711741A (en) * 1995-02-27 1998-01-27 Isuzu Motors Limited Fail safe for toroidal continuous variable transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662248A (en) * 1983-07-30 1987-05-05 Leyland Vehicles Limited Hydraulic control system
US5575732A (en) * 1995-03-08 1996-11-19 Isuzu Motors Limited Toroidal continous variable transmission
DE19702549A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Volkswagen Ag Steuerventil für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134378B2 (en) 2002-07-19 2006-11-14 Daimlerchrysler Ag Continuously variable transmission
WO2004010027A3 (de) * 2002-07-19 2009-04-02 Daimler Chrysler Ag Getriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung
DE102015003851B4 (de) 2014-03-26 2022-12-01 Shimano Inc. Stufenlos-Toroidgetriebe und Getriebenabe für ein Fahrrad unter Verwendung des selben

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000205360A (ja) 2000-07-25
DE19757017C2 (de) 2000-02-24
US6193627B1 (en) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354193A1 (de) Reibradgetriebe
DE4228294A1 (de) Tandem-hydraulikmotor
DE3031604C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE4343401C2 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19808101A1 (de) Stufenlos variables Getriebe vom Torus-Typ
DE19881945B4 (de) Riemen-System mit kontinuierlich variabler Drehzahl
DE60133732T2 (de) Stufenloses getriebe
DE3345264A1 (de) Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
DE60306906T2 (de) Reibrad und Lageranordnung für ein stufenloses Reibradgetriebe
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE69908215T2 (de) Stufenlos regelbares Toroidgetriebe
DE2935088C2 (de) Planetenreibungsgetriebe
DE2736581A1 (de) Reibgetriebe
DE10338270A1 (de) Variator und Variatoranordnung
DE4206101A1 (de) Hydromechanisches antriebssystem
EP0985855B1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19747695A1 (de) Toroidales Getriebe
DE19757017A1 (de) Reibradgetriebe
DE60103708T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE19826591A1 (de) Toroidgetriebe für Fahrzeuge
CH398239A (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang
DE2326947C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE19757015A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einer automatisch stufenlos verstellbaren Übersetzung
DE4036743A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung
EP1140543B1 (de) Getriebe mit stufenlos variablem übersetzungsverhältnis und verfahren zur verteilung eines drehmomentes auf ausgangswellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703