DE19756698A1 - Lichtanlage - Google Patents

Lichtanlage

Info

Publication number
DE19756698A1
DE19756698A1 DE1997156698 DE19756698A DE19756698A1 DE 19756698 A1 DE19756698 A1 DE 19756698A1 DE 1997156698 DE1997156698 DE 1997156698 DE 19756698 A DE19756698 A DE 19756698A DE 19756698 A1 DE19756698 A1 DE 19756698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
vehicle
light
lighting
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997156698
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dipl I Schuesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1997156698 priority Critical patent/DE19756698A1/de
Priority to FR9815934A priority patent/FR2772960A1/fr
Priority to IT98RM000780 priority patent/IT1302930B1/it
Priority to GB9828029A priority patent/GB2332551B/en
Publication of DE19756698A1 publication Critical patent/DE19756698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtanlage, insbesondere eine Fahr­ zeuglichtanlage oder eine Verkehrsampelanlage, mit wenigstens einer Lichtquelle zur Abstrahlung von Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich für Beleuchtungs- und/oder Signalzwecke und einer Lichtanlagensteuerung zur Ansteuerung der wenigstens einen Lichtquelle.
Aus der Offenlegungsschrift DE 18 15 671 ist eine Kommunikati­ ons-Lichtanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, durch die ein bidi­ rektionaler Sprechverkehr zwischen zwei Fahrzeugführern über sichtbares oder nicht sichtbares Licht, insbesondere IR-Licht, realisiert wird. Dazu ist an jedem Fahrzeug eigens für diesen Zweck ein Lichtstrahler zusätzlich zu den herkömmlichen Fahr­ zeuglampen vorgesehen, der die Sprachinformationen beinhaltendes Licht abstrahlt, das von einem an einem weiteren Fahrzeug be­ findlichen Empfänger empfangen werden kann.
Ferner ist aus der Offenlegungsschrift DE 40 14 916 A1 eine gat­ tungsgemäße Bremslichtanlage bekannt, die ein visuelles Codein­ formationssignal über die Bremsstärke des mit dieser Anlage aus­ gerüsteten Fahrzeuges für den Fahrer eines nachfolgenden Fahr­ zeuges zur Verfügung stellt. Dazu ist ein Bremslicht mit mehre­ ren Lichtquellen vorgesehen, die zur Abgabe einer variablen Leuchtstärke und/oder eines variierbaren Lichtintensitätsmusters geeignet sind, wodurch das visuelle Codeinformationssignal ge­ bildet wird.
Aus der Auslegeschrift DE 10 36 720 ist eine Warnanlage für den Kraftfahrzeugverkehr bekannt, die eine gesonderte Funkenblitz- Lichtquelle aufweist, die geeignet ist, einen fotoelektrischen Empfänger in einem anderen Kraftfahrzeug anzusprechen.
Aus der Patentschrift DE 44 13 886 C1 ist ein optisches Übertra­ gungssystem für Verkehrsinformationen mit einer bidirektionalen Kommunikation zwischen eigens für diesen Zweck vorgesehenen fahrzeugseitigen und fahrwegseitigen Sende-/Empfängereinheiten bekannt.
Aus der Offenlegungsschrift DE 38 36 095 A1 ist eine Vorrichtung zur Abstrahlung und zum Empfang eines IR-Erkennungssignals be­ kannt, wobei das IR-Erkennungssignal zur Kennzeichnung bestimm­ ter Kraftfahrzeuge dient und eine gegenseitige Erkennung zweier solchermaßen ausgerüsteter Fahrzeuge eine bestimmte Steuerungs­ aktion innerhalb dieser Fahrzeuge auslöst.
Bei herkömmlichen Fahrzeuglichtanlagen sind die Lampen bislang nur grob durch ihre Farbe unterscheidbar, z. B. weiß für Front- und Rückfahrscheinwerfer und teilweise Nebelscheinwerfer, rot für Bremslicht, Rücklicht und Nebelrücklicht, gelb für Fahrt­ richtungsanzeiger links bzw. rechts vorne, seitlich und/oder hinten und teilweise für Nebelscheinwerfer. Alle Fahrtrichtungs­ anzeiger dienen zusammen auch als Warnblinkanlage. Da die Lampen an unterschiedlichen Stellen am Fahrzeug angebracht und teilwei­ se mehrfach vorhanden sind, je nach Fabrikat unterschiedliche Gestaltungen und Abstände zueinander aufweisen sowie je nach Fahrzeugtyp in unterschiedlicher Höhe angebracht sind, ist eine automatisierte Identifizierung der Lampen anhand ihres abge­ strahlten sichtbaren Lichts nur schwer möglich. Zudem ist bei gleichfarbigen Lampen, wie Brems- und Rücklicht, zwar eine un­ terschiedliche Leuchtstärke vorgesehen, jedoch nimmt diese mit dem Quadrat der Sichtentfernung ab und kann durch Lampenalterung oder äußere Verschmutzung sowie Staubpartikel in der Luft oder Nebel beeinträchtigt werden, so daß sie vom nachfolgenden Fahrer auf Distanz visuell nicht mehr unterscheidbar sind. Außerdem schwanken die Leuchtstärken von Fahrzeug zu Fahrzeug.
Bei herkömmlichen Verkehrsampelanlagen sind u. a. in einer Ampel übereinander Lampen in den Farben rot, gelb, grün angeordnet. Sie weisen ggf. Pfeilsymbole für bestimmte Fahrtrichtungen auf. Bei mehrspuriger Verkehrsführung sind auch mehrere Ampeln neben­ einander für verschiedene Fahrspuren angeordnet. Bei ungünstigen (Sonnen-)Lichtverhältnissen sind die Farben bzw. ihre Signal­ funktion schlecht zu erkennen. Blinkende Verkehrsbaken mit gel­ ben Lampen werden z. B. im Baustellenbereich zur Verkehrslenkung eingesetzt. Farbblinde Personen können sich nur an der Anordnung der jeweils leuchtenden Lampe orientieren.
In allen Fällen besteht Bedarf an einer selbsttätigen Identifi­ zierung jeweils aktivierter Lampen, beispielsweise bei Fahrzeu­ gen zu-dem Zweck, automatisch bei einem jeweiligen Fahrzeug ge­ eignete Fahrmanöver einzuleiten, wenn an einem voraus fahrenden oder nachfolgenden oder links bzw. rechts daneben fahrenden Fahrzeug bestimmte Fahrzeuglampen aktiviert werden, und/oder um dem Fahrer eine solche Lampenaktivierung an vorausfahrenden, entgegenkommenden, nachfolgenden oder daneben fahrenden Fahrzeu­ gen anzuzeigen, damit dieser auf der Basis sicherer Informatio­ nen geeignete Reaktionen einleiten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtanlage der eingangs ge­ nannten Art mit erweiterter Lichtquellenfunktionalität bereitzu­ stellen und dabei z. B. eine selbsttätige Lichtquellenidentifi­ zierung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lichtanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Anlage ist dem von einer oder mehreren zugehörigen Lichtquellen abgestrahlten Licht, das primär für Beleuchtungs- bzw. Signalzwecke vorgesehen ist, ergänzend ein außervisuelles Codeinformationssignal überla­ gert, das heißt ein solches, das für das menschliche Auge nicht oder kaum wahrnehmbar ist. Für den Anwendungsfall einer Fahr­ zeuglichtanlage kommen als derartige Lichtquellen insbesondere die Bremsleuchten, Schlußleuchten, Nebelschlußleuchten, Fahrt­ richtungsanzeiger oder Scheinwerfer in Betracht. Erfindungsgemäß wird dem von diesen Leuchten abgestrahlten sichtbaren Licht eine weitere, z. B. funktions-, fahrzeug- und/oder verkehrsbezogene Codeinformation überlagert, die von geeigneten Sensoren in ande­ ren Fahrzeugen oder in einem Verkehrsleitsystem erfaßt werden kann. Dadurch fungiert das abgestrahlte Licht zusätzlich zur üb­ lichen Beleuchtungs- bzw. Signalfunktion als Träger für ein au­ ßervisuelles Codeinformationssignal.
Eine nach Anspruch 2 weitergebildete Lichtanlage ermöglicht den Empfang von Codeinformationssignalen anderer, gleichartiger Lichtanlagen in Fahrzeugen, Verkehrsampeln oder leuchtenden Ver­ kehrszeichen, die Auswertung hinsichtlich der enthaltenen Infor­ mationen und somit eine direkte Kommunikation mit anderen derar­ tigen Lichtanlagen.
Eine nach Anspruch 3 weitergebildete, speziell für ein Fahrzeug vorgesehene Lichtanlage ermöglicht eine Weitergabe der über das Codeinformationssignal erhaltenen Informationen an eine Anzeige- und/oder Funktionssteuereinheit des entsprechenden Fahrzeuges.
Dadurch werden der Fahrzeugführer und/oder die Funktionssteuer­ einheit des Fahrzeuges in die Lage versetzt, auf die empfangenen Informationen zu reagieren. Insbesondere bei automatischer Lam­ penidentifizierung kann diese praktisch verzögerungsfrei, d. h. ohne Schreck- und Reaktionszeit eines Fahrers, erfolgen, so daß sofort automatische Maßnahmen eingeleitet werden können. Dieser Zeitgewinn bringt einen beträchtlichen Gewinn an Fahr- und Ver­ kehrssicherheit.
Bei einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Lichtanlage ist das Codeinformationssignal als Amplituden-, Frequenz- und/oder Puls­ code-Modulationssignal realisiert, das mit einfachen Mitteln dem abgestrahlten Licht aufmoduliert werden kann und für das mensch­ liche Auge nicht wahrnehmbar ist.
Eine nach Anspruch 5 weitergebildete Lichtanlage emittiert ein Codeinformationssignal, das zum einen Informationen über die Funktion und/oder den Anbringungsort der zugehörigen Lichtquelle enthalten kann. Ein jeweiliger Empfänger erhält damit eindeutige Informationen über die Lichtquelle selbst, z. B. über deren Funk­ tion und die Positionierung der Lichtquelle am betreffenden Fahrzeug. Zum anderen kann das Codeinformationssignal Informa­ tionen über den Zustand des Fahrzeuges bzw. seiner Funktionsein­ heiten sowie der Fahrzeugumgebung enthalten. Dabei können Infor­ mationen über bestimmte Funktionseinheiten des Fahrzeuges, bei­ spielsweise das Bremsaggregat, funktionell zugehörige Lichtquel­ len, beispielsweise den Bremsleuchten, zwecks Abstrahlung zuge­ ordnet werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch die Anordnung wichtiger Kom­ ponenten einer erfindungsgemäßen Fahrzeuglichtanlage und einer Verkehrsampelanlage.
Die in Fig. 1 dargestellte Lichtanlage für ein Kraftfahrzeug 1 weist mehrere von einer zentralen Lichtanlagensteuerung 2 an­ steuerbare Lichtquellen auf. Bei den Lichtquellen handelt es sich um Fahrlichtscheinwerfer 3a, 3b, Schlußleuchten 4a, 4b, Bremsleuchten 5a, 5b, Seitenblinker 20a, 20b, einen Rückfahr­ scheinwerfer 6 und eine Nebelschlußleuchte 7. In abgewandelten Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der genannten, als Be­ leuchtungsmittel dienenden Lichtquellen beliebig variiert wer­ den. Ferner können auch andere Lichtquellen, wie z. B. vordere Nebelscheinwerfer, seitliche Begrenzungsleuchten und/oder Fahrt­ richtungsanzeiger, durch die Lichtanlagensteuerung 2 angesteuert werden. Anzahl, Gestalt und Positionierung der genannten Licht­ quellen am Fahrzeug variieren je nach Fabrikat und Typ des Fahr­ zeuges. Als Lichtquellen sind vorzugsweise anstelle herkömmli­ cher Glühfadenlampen flachbauende Laserdioden-Systeme vorgese­ hen.
Die genannten Lichtquellen 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6, 7, 20a, 20b sind über die Lichtanlagensteuerung in herkömmlicher Weise derart ansteuerbar, daß sie ihre übliche Beleuchtungs- bzw. Si­ gnalfunktion erfüllen. Beispielsweise werden die Bremsleuchten 5a, 5b bei Betätigung des Fahrzeugbremsaggregates eingeschaltet, so daß sie sichtbares Licht roter Farbe einer bestimmten Inten­ sität emittieren. Sämtliche anderen Beleuchtungsmittel erfüllen in analoger Weise ihre von den Straßenverkehrserfordernissen und -vorschriften verlangten Beleuchtungs- bzw. Signalfunktionen, was nicht weiter ausgeführt zu werden braucht.
Der Lichtanlagensteuerung 2 wird ein Informationssignal 8 zuge­ führt, bei dem es sich um Daten über die Funktion und Position der jeweils aktivierten Fahrzeugleuchte, um gemessene oder ge­ speicherte Fahrzeugdaten, um Fahrbahndaten und/oder um vom Fahr­ zeugführer eingegebene Daten handeln kann. Das Informations­ signal 8 wird von einer Codiereinheit 9 erfaßt und in ein Codeinformationssignal umgewandelt, das von einer Lichtquellen­ steuerung 10 dem zu Beleuchtungs- bzw. Signalzwecken emittierten sichtbaren Licht einer zugeordneten Lichtquelle aufmoduliert wird. Dies erfolgt in Form einer Amplituden-, Frequenz- oder Pulscode-Modulation derart, daß das dem sichtbaren Beleuchtungs­ licht aufmodulierte Codeinformationssignal für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist und daher die eigentliche Beleuch­ tungsfunktion der Lichtquelle nicht stört. Die Verwendung von Laserdioden-Systemen ermöglicht es dabei, Modulationen in einem Bereich hoher Frequenzen durchzuführen, der für herkömmliche Glühfadenlampen wegen deren thermischer Trägheit nicht zugäng­ lich ist. Die Lichtquellensteuerung kann auch in die einzelne Lampe integriert sein, insbesondere wenn die Codierung nur zur Identifizierung dient.
Als Informationen, die dem Licht aufmoduliert werden, sind ins­ besondere solche über den Typ der jeweiligen Fahrzeugleuchte und deren Positionierung am Fahrzeug vorgesehen, um eine selbsttäti­ ge Leuchtenidentifizierung zu erlauben, wie Bremslicht, Rück­ licht links, Richtungsanzeiger rechts etc. Daneben können weite­ re fahrzeugbezogene Informationen, wie solche über den Brems­ druck, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Fahrzeugverzögerung, die z. B. über die Bremsleuchte 5 abgegeben werden, vorgesehen sein.
Die Fahrzeuglichtanlage weist ferner einen Empfänger 11 an der Frontseite des Kraftfahrzeuges 1 mit einem breiten Erfassungske­ gel 12 auf, z. B. einen Photosensor mit Weitwinkelcharakter. Der Empfänger 11 ist in der Lage, Licht aufzufangen, das insbesonde­ re von voraus fahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen über eine gleichartig wirkende Fahrzeuglichtanlage emittiert wird. Eine Auswerteeinheit 13 dient zum Auswerten von empfangenem Licht hinsichtlich ggf. enthaltener Codeinformationssignale und zum Extrahieren der enthaltenen Informationen und bildet gemein­ sam mit dem Empfänger 11 eine Empfängereinheit, welche die emp­ fangenen Informationen als entsprechendes Informationssignal 14 an eine nicht dargestellte Anzeige- und/oder Funktionssteuerein­ heit des Kraftfahrzeuges 1 abgibt. Über die Anzeigeeinheit kön­ nen dem Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 die extrahierten Informa­ tionen angezeigt werden, so daß der Fahrer ggf. geeignet reagie­ ren kann. Werden die Informationen einer Funktionssteuereinheit übermittelt, kann diese direkt auf Aggregate des Fahrzeuges, insbesondere das Bremsaggregat oder die Lichtanlagensteuerung 2 selbst, einwirken. Dadurch ist es beispielsweise möglich, auf­ grund eines mit dem aufleuchtenden Bremslicht eines vorausfah­ renden Fahrzeuges übertragenen Codeinformationssignals diese Bremslichtaktivierung automatisch zu erkennen und daraus zu schließen, daß das betreffende Fahrzeug gerade gebremst wird, z. B. eine Vollbremsung durchführt. Die Bremsanlage des nachfol­ genden Fahrzeugs kann anhand dieser zugeführten Information bei Bedarf selbsttätig ein angemessenes Bremsmanöver zur Gefahren­ vermeidung auslösen, ohne daß die Fahrerreaktion abgewartet wer­ den muß.
Vorzugsweise weist die Lichtanlagensteuerung neben einem front­ seitigen Empfänger 11 auch einen oder zwei seitliche Empfänger, von denen stellvertretend ein Empfänger 11a in der Figur gezeigt ist, und einen rückseitigen Empfänger auf, über die Informati­ onssignale von nebenher fahrenden bzw. nachfolgenden Fahrzeugen erfaßt werden können. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer wechselseitigen Kommunikation zwischen aufeinanderfolgenden Fahrzeugen, beispielsweise über den Fahrbahnzustand oder bevor­ stehende Fahrmanöver der jeweiligen Fahrzeugführer, ohne daß hierzu ein Funkkontakt benötigt wird. Dies vermeidet zusätzliche elektromagnetische Felder und dadurch bedingte biologische Um­ weltbelastungen bzw. technische Störungen.
Im Gegensatz zu einem Funkkontakt ist durch optische Mittel eine einfache Richtungsselektion, z. B. durch Wahl des Erfassungske­ gels 12, möglich, so daß vorzugsweise das direkt vorausfahrende Fahrzeug erfaßt bzw. beobachtet wird. Zur Unterscheidung weite­ rer vorausfahrender Fahrzeuge kann es zweckmäßig sein, durch Verwendung von drei verschiedenen Empfängern für links vorne, Mitte vorne und rechts vorne die Richtungsauflösung zu erhöhen.
Der bzw. die Empfänger (11, 11a,. . .) können alternativ auch als CCD-Kameras ausgebildet sein. Dies erlaubt eine weitere räumli­ che Auflösung des Lampenortes im Sichtbereich des Empfängers, wozu eine relativ geringe Pixelanzahl von z. B. einem 3×3- oder 5×5-Pixelfeld ausreicht. Verfügt ein Fahrzeug schon über ein CCD-Kamerasystem, z. B. zum Zwecke der automatischen Verkehrsfüh­ rung entlang von Fahrbahnmarkierungen und/oder zur Erfassung von Hindernissen bzw. anderen Fahrzeugen, so kann ggf. die Aufgabe der Lampenerfassung von dieser Kamera mit höherer Ortsauflösung übernommen werden, während die Lampenidentifizierung in der Aus­ werteeinheit 13 erfolgt.
Im oberen Bildteil von Fig. 1 sind zwei Formen von ortsfesten - Verkehrsampeln, nämlich eine Einfachampel 200 und eine Doppelam­ pel 100, im Sichtbereich des Empfängers 11 dargestellt. Die Am­ peln 100, 200 sind Teil der erfindungsgemäßen Lichtanlage und können in analoger Weise, wie zu den verschiedenen Fahrzeug­ leuchten beschrieben, von einer zugehörigen Lichtanlagensteue­ rung zur Abgabe entsprechender Codeinformationssignale aktiviert werden, die dann von der fahrzeugseitigen Lichtanlagensteuerung 2 ausgewertet werden können. Die Einfachampel 200 beinhaltet wie üblich drei Farblampen 201, 202, 203. Die Doppelampel 100 umfaßt zwei Ampeln 101, 105 mit jeweils drei Farblampen 102, 103, 104; 106, 107, 108. Je nach Verkehrsführung kann die Ampel 101 am rechten Straßenrand synchron mit der Einfachampel 200 am linken Straßenrand arbeiten, oder sie steuern verschiedene Fahrbahnspu­ ren. Diese und weitere Spezialfälle können ohne weiteres durch unterschiedliche standardisierte Lampencodierungen identifiziert werden.
Die beschriebene Fahrzeuglichtanlage stellt somit ein Kommunika­ tionssystem zur Verfügung, das unter Verwendung der üblichen Lichtquellen von Kraftfahrzeugen einen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Kraftfahrzeugen und Verkehrsampeln, ins­ besondere hinsichtlich einer selbsttätigen, fahrerunabhängigen Erkennung der Aktivierung jeweiliger Leuchten, ermöglicht. Da nur ohnehin vorhandene Leuchten benutzt werden, ist der Reali­ sierungsaufwand gering und die Fahrzeuggestaltung bleibt unbe­ einträchtigt. Herkömmliche Fahrzeuglichtanlagen können durch einfache Nachrüstung, insbesondere mit einer geeigneten Lichtan­ lagensteuerung, in eine erfindungsgemäße Anlage umgebaut werden. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit kann ein schneller und zu­ verlässiger Informationsaustausch zwischen den erfindungsgemäßen Lichtanlagensteuerungen verschiedener Fahrzeuge realisiert wer­ den, der es gestattet, automatisch auf Gefahrensituationen zu reagieren, indem die Informationen direkt an entsprechende Funk­ tionssteuereinheiten der jeweiligen Fahrzeuge weitergegeben wer­ den. Damit ist ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Ver­ kehrssicherheit gegeben. Zweckmäßig ist dabei eine Standardisie­ rung der Lampencodierung betreffend Funktion, Einbauart, ggf. Farbe.
Es versteht sich, daß erfindungsgemäße Lichtanlagen nicht nur in Fahrzeugen für Straßen-, Schienen- und Wasserstraßenverkehr, sondern auch in anderen Bereichen eingesetzt werden können, wo Bedarf an einer selbsttätigen Identifizierung aktivierter Licht­ quellen besteht.

Claims (5)

1. Lichtanlage, insbesondere Fahrzeuglichtanlage oder Verkehrs­ ampelanlage, mit
  • - wenigstens einer Lichtquelle (3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6, 7, 20a, 20b) zur Abstrahlung von Licht in einem sichtbaren Wellenlängen­ bereich für Beleuchtungs- und/oder Signalzwecke und
  • - einer Lichtanlagensteuerung (2) zur Ansteuerung der wenigstens einen Lichtquelle,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6, 7, 20a, 20b) von der Licht­ anlagensteuerung (2) derart aktivierbar ist, daß das von ihr ab­ gestrahlte Licht ein außervisuelles Codeinformationssignal bein­ haltet.
2. Lichtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtanlage wenigstens eine Empfängereinheit (11, 11a) zum Detektieren eines empfangenen Codeinformationssignals und zum Extrahieren der enthaltenen Information aufweist.
3. Lichtanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtanlage eine Fahrzeuglichtanlage oder Verkehrsampelanla­ ge ist und ein von der extrahierten Information abhängiges Sig­ nal (14) an eine Anzeige- und/oder Funktionssteuereinheit des Fahrzeuges abgibt.
4. Lichtanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Codeinformationssignal ein dem abgestrahlten Licht aufmodu­ liertes Amplituden-, Frequenz- und/oder Pulscode-Modulations­ signal ist.
5. Lichtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fahrzeuglichtanlage ist, bei der das Codeinformations­ signal Informationen über die Funktion und/oder den Anbringungs­ ort der Lichtquelle und/oder über den Zustand des Fahrzeuges und/oder der Fahrzeugumgebung enthält.
DE1997156698 1997-12-19 1997-12-19 Lichtanlage Withdrawn DE19756698A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156698 DE19756698A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Lichtanlage
FR9815934A FR2772960A1 (fr) 1997-12-19 1998-12-17 Installation d'eclairage
IT98RM000780 IT1302930B1 (it) 1997-12-19 1998-12-18 Impianto di illuminazione per autoveicoli.
GB9828029A GB2332551B (en) 1997-12-19 1998-12-18 Lighting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156698 DE19756698A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Lichtanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756698A1 true DE19756698A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156698 Withdrawn DE19756698A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Lichtanlage

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19756698A1 (de)
FR (1) FR2772960A1 (de)
GB (1) GB2332551B (de)
IT (1) IT1302930B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037241A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-25 Veridian Engineering, Inc. Method and apparatus for determination and warning of potential violation of intersection traffic control devices
DE10156738A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Stefan Kleeberg Datenkommunikationssystem und Datenkommunikationsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10339873A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und mindestens einem Erfassungsgerät
DE102004011161A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-13 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines optisch auslesbaren Codes mit zeitgesteuertem Leuchtmittel
DE102005061786A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Lübeck, Felix Verfahren zum Übertragen von Informationen an einer Lichtsignalanlage
DE102007030590A1 (de) * 2007-06-27 2008-08-28 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Lichtsignalanlage und Lichtsignalanlage
DE102007059347B4 (de) * 2007-12-10 2010-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Daten eines Fahrzeugs und zugehörige Vorrichtung
DE102011006986A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Übertragung einer Alarmmeldung
DE102015005403A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und Anlage zum Übertragen von Information bei einer Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902627A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Ir-sensor zur kfz-rueckleuchtenerkennung
DE4213516C1 (en) * 1992-04-24 1993-02-25 Erich 7900 Ulm De Ritter Signalling equipment for motor vehicle - includes IR light sensor receiving pulse modulated signals from front of vehicle to warn of possible dangerous situations
DE19607468A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Michael Scharf Lichtsignalsystem zur Übertragung von Informationen durch Entladungs- bzw. Bogenlampenlichtimpulse
DE19625960A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Thomas Rudel Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936062C2 (de) * 1979-09-06 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
AU7639187A (en) * 1986-07-23 1988-01-28 Robert Joseph Curwood Emergency signal system
EP0256483B1 (de) * 1986-08-13 1991-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Verkehrsleit- und Informationssystem
EP0330165B1 (de) * 1988-02-25 1993-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Sende- und Empfangseinrichtung für die Informationsübertragung im Infrarotbereich
IL98498A (en) * 1991-06-14 1994-01-25 Vardi Shlomo Electro-optical monitoring system for vehicles
FR2687820A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Corgnet Marc Dispositif pour transmettre et retransmettre l'information de freinage pour vehicules automobiles.
EP0619570A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 McKenna, Lou Einsatzfahrzeugalarmanlage für Fahrzeuge
US5635920A (en) * 1994-11-29 1997-06-03 J. B. Pogue Remote traffic signal indicator
US5633629A (en) * 1995-02-08 1997-05-27 Hochstein; Peter A. Traffic information system using light emitting diodes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902627A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Ir-sensor zur kfz-rueckleuchtenerkennung
DE4213516C1 (en) * 1992-04-24 1993-02-25 Erich 7900 Ulm De Ritter Signalling equipment for motor vehicle - includes IR light sensor receiving pulse modulated signals from front of vehicle to warn of possible dangerous situations
DE19607468A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Michael Scharf Lichtsignalsystem zur Übertragung von Informationen durch Entladungs- bzw. Bogenlampenlichtimpulse
DE19625960A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Thomas Rudel Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037241A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-25 Veridian Engineering, Inc. Method and apparatus for determination and warning of potential violation of intersection traffic control devices
US6516273B1 (en) * 1999-11-04 2003-02-04 Veridian Engineering, Inc. Method and apparatus for determination and warning of potential violation of intersection traffic control devices
DE10156738A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Stefan Kleeberg Datenkommunikationssystem und Datenkommunikationsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10339873A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und mindestens einem Erfassungsgerät
DE102004011161A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-13 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines optisch auslesbaren Codes mit zeitgesteuertem Leuchtmittel
DE102004011161B4 (de) * 2004-03-08 2007-08-09 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines optisch auslesbaren Codes mit zeitgesteuerter Lichtquelle
DE102005061786A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Lübeck, Felix Verfahren zum Übertragen von Informationen an einer Lichtsignalanlage
DE102005061786B4 (de) * 2005-12-23 2007-10-31 Lübeck, Felix Lichtsignalanlage mit Übertragung zusätzlicher Informationen
DE102007030590A1 (de) * 2007-06-27 2008-08-28 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Lichtsignalanlage und Lichtsignalanlage
DE102007059347B4 (de) * 2007-12-10 2010-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Daten eines Fahrzeugs und zugehörige Vorrichtung
DE102011006986A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Übertragung einer Alarmmeldung
DE102015005403A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und Anlage zum Übertragen von Information bei einer Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1302930B1 (it) 2000-10-10
GB2332551A (en) 1999-06-23
FR2772960A1 (fr) 1999-06-25
GB9828029D0 (en) 1999-02-10
GB2332551B (en) 1999-10-27
ITRM980780A1 (it) 2000-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE202017103902U1 (de) Beleuchtungssystem zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018008213A1 (de) Verfahren zum Visualisieren eines Übergangs über eine Straße
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2017102259A1 (de) Kommunikation zwischen verkehrsteilnehmern
DE102011081382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE10025413A1 (de) System zum Unterstützen der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen
EP3770488B1 (de) Strassenleuchte mit kommunikationsschnittstelle zu fahrzeugen
DE102008003936A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Warnmeldungen für ein Kraftfahrzeug
DE102011002894A1 (de) Kollisionsabhängige Fahrerbeleuchtung
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
WO2009062596A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE102016210633A1 (de) Verfahren zum Kommunizieren zwischen Kraftfahrzeugen sowie Kommunikationsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kommunikationsvorrichtung
WO2016110365A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE19756698A1 (de) Lichtanlage
EP2864974A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und kommunikationsverfahren für ein fahrzeug
DE102008008880A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
EP1565346B1 (de) Breitbandige beleuchtungseinrichtung
DE102017127974A1 (de) Leuchtende windschutzscheibenanzeige
WO2008014847A1 (de) Ermittlung von steuerdaten für die auslösung von aufprallschutzmitteln in einem fahrzeug
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz
CH681796A5 (en) Front signalling lamps for road vehicle - uses front mounted braking lamps operated by brake contact to provide signal for pedestrian.
DE102020200941A1 (de) System zur Verbesserung der Sichtbarkeit eines Verkehrsteilnehmers im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee