DE19756692A1 - Streumaschine - Google Patents

Streumaschine

Info

Publication number
DE19756692A1
DE19756692A1 DE1997156692 DE19756692A DE19756692A1 DE 19756692 A1 DE19756692 A1 DE 19756692A1 DE 1997156692 DE1997156692 DE 1997156692 DE 19756692 A DE19756692 A DE 19756692A DE 19756692 A1 DE19756692 A1 DE 19756692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
discs
spreader
disc
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997156692
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Funck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNABURGER NUTZFAHRZEUG GmbH
Original Assignee
ANNABURGER NUTZFAHRZEUG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNABURGER NUTZFAHRZEUG GmbH filed Critical ANNABURGER NUTZFAHRZEUG GmbH
Priority to DE1997156692 priority Critical patent/DE19756692A1/de
Publication of DE19756692A1 publication Critical patent/DE19756692A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/001Centrifugal throwing devices with a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/005Driving mechanisms for the throwing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Streumaschine zum Ausstreuen von Streugut in Form von Stallmist, Handelsdünger, od. dgl., mit einem Vorratsbehälter für das Streugut und mindestens einer Vorrichtung zum Abfördern des Streugutes.
Bei einem in der DE-AS 25 00 787 gezeigten Streuwagen dieser Gattung ist die Streuscheibe in einem Bereich von weniger als 180° auf der dem Streuwagen zugekehrten Seite mit Abschirmwänden umgeben. In der Beschreibung ist angegeben, daß diese als Leitbleche bezeichneten Abschirmwände verhindern sollen, daß von der Streuscheibe das Streugut zu der den Querförderer enthaltenden Gehäuse zugewandten Seite fortgeschleudert wird. Mit diesem bekannten Streuwagen ist es möglich, das Streugut im wesentlichen auf ein in Fahrtrichtung rechts neben der Fahrspur liegendes Feld auszustreuen. Es wird somit weitgehend verhindert, daß das Streugut auf die Fahrspur oder auf ein links neben der Fahrspur liegendes Feld ausgestreut wird. Dieses Streuverfahren ist besonders geeignet, wenn ein frisch gepflügtes oder bestelltes Feld gedüngt werden muß, ohne daß man mit dem Schlepper und dem Streuwagen schädliche Fahrspuren verursachen will, oder wenn z. B. ein an einem Steilhang liegendes Feld gedüngt werden muß, das mit einem Traktor und einem Streuwagen nicht befahren werden kann. Solche Flächen müssen entweder von einem Feldweg aus oder z. B. von einem noch ungepflügten benachbarten Feldstreifen aus mit Dünger versorgt werden, ohne daß dabei die Fahrspur überstreut wird.
Dieser bekannte Streuwagen ist aber in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend. Da die Abschirmwände die Streuscheibe in einem Bereich von weniger als 180° umgeben, und die Streuscheibe somit in einem wesentlichen Umfangsbereich freiliegt, kann mit diesem Streuwagen das Streugut ausschließlich breit ausgestreut werden. Dieser dort beschriebene Streuwagen ist beispielsweise - für die Schaffung von Rotte oder Komposthaufen ungeeignet. Auch das Ablegen des Streugutes in Streifen mit einer gewissen Breite, wie dies im Obstbau zwischen den Bäumen oder im Weinbau zwischen den Rebstöcken gewünscht wird, ist mit dem vorbeschriebenen Streuwagen nicht möglich.
Bei einem den Gegenstand des DE-GM 18 51 395 bildenden Mehrzweckwagen sind der Streuscheibe überhaupt keine Abschirmwände zugeordnet. Die Richtung und die Wurfweite des weggeschleuderten Streugutes, d. h. die von dem Streugut bedeckte Bodenfläche ist daher unbestimmt.
Mit einem in der DE-PS 26 47 721 beschriebenen Streuwagen ist es möglich, das Streugut ausschließlich in seitlicher Richtung wahlweise mit großer Streubreite oder mit verringerter Streubreite auszustreuen, ohne daß ein Umbau des Streuwagens erforderlich ist.
Dies ist dadurch möglich, daß die Abschirmwände die Streuscheibe mindestens an der in Fahrtrichtung gesehen vorderen und hinteren Seite im wesentlichen umgeben, so daß sie in dem dem Querförderer abgewandten Bereich der Streuscheibe eine Austrittsöffnung bilden, und daß der Austrittsöffnung eine die Flugrichtung bzw. die Wurfweite des Streugutes beeinflussende verstellbare Leitvorrichtung zugeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verteilung des Streugutes besser steuern zu können und auch Feldränder exakter zu bestreuen. Dabei sollte der mechanische Aufwand gering und die Funktion des Streuwagens störunanfällig sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Streuwagens liegen in seinem einfachen mechanischen Aufbau, der es ermöglicht, die Streuscheiben gleichsinnig, gegensinnig oder gar nicht drehen zu lassen. Bei gleichsinniger Drehrichtung wird das Streugut von jeder Streuscheibe in die gewünschte Richtung, das ist die dem Feldrand abgewandte Seite, beschleunigt und geworfen. Das Streugut kann nur die Richtung einnehmen, die durch den Auslauf der Werfergehäuse, welche die Streuscheiben umgeben, vorgegeben ist. Eine Abdeckung der Streuscheiben im Normalbetrieb-Streubereich ist somit nicht notwendig. Der Auslauf der Werfergehäuse in Zusammenhang mit der Drehrichtungsänderung ergibt eine genau trennende Grenzstreueinrichtung. Die Gestaltung des Auslaufes des jeweiligen Werfergehäuses kann verändert werden, ohne daß Energie unnötig verbraucht wird.
Durch die Möglichkeit, die Streuscheiben auch gemeinsam stillzusetzen, kann ein einfacher Schmalstreuer gestaltet werden, da dann aufgrund der abgeschalteten Streuscheiben diese durch die Öffnung der Rückwand von den Fräswalzen mit Streugut in der Breite der Streumaschine überworfen werden.
Durch die Beschleunigung des Streugutes in die gewünschte (beispielsweise gleichsinnige) Richtung, kann direkt auf das Streuergebnis Einfluß genommen werden. Es entfällt das Beschleunigen und anschließende Abbremsen des Gutes an Prallplatten oder ähnlichen Einrichtungen oder das Umleiten der Wurfrichtung des Gutes. Das ist energetisch und funktional günstiger. Es kann mit weniger Elementen (Streuscheibe; Getriebe; Werfergehäuse; Endlosförderer aber kaum Leiteirrichtungen) gearbeitet werden.
Mit Hilfe der Zeichnungen soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles nachstehend noch näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Streuwagen mit den wesentlichen Elementen in Draufsicht und
Fig. 2a,b und c drei Streuschemata.
Ein in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel dargestellter Stalldungstreuer S hat ein Fahrgestell 1, und ist als Zweiachsanhänger für ein nicht dargestelltes Zugfahrzeug, beispielsweise einen Traktor ausgebildet. Die beiden Achsen 2 und 3 der Laufradpaare 4 und 5 sind hinter der Quermitte des Anhängers (Stalldungstreuer S) angeordnet. Das Fahrgestell 1 trägt einen Wagenaufbau 6, der den Vorratsbehälter 7 für den Stalldungstreuer S bildet.
Am vorderen Ende des Fahrgestells 1 ist eine Zugdeichsel 8 angedeutet, mittels welcher der Anhänger S an den bereits erwähnten Traktor in bekannter Weise angekuppelt werden kann.
Der Wagenaufbau 6 verfügt über Seitenwände 9 und 10, eine Stirnwand 11 und einen Boden 12 der eine Vorrichtung zum Abfördern des Streugutes in Form eines Endlosförderers 13 aufweist. An der Rückseite des Wagenaufbaues 6 ist eine Verteileinrichtung 14 in Form von zwei Streuscheiben 14a und 14b angeordnet, die sich über die gesamte Breite des Wagenaufbaues 6 zwischen dessen Seitenwänden 9 und 10 erstreckt.
Die beiden Streuscheiben 14a und 14b verfügen jeweils über eine im wesentlichen vertikale Welle 15a und 15b, die ihrerseits mittels umsteuerbaren Getrieben 16a und 16b durch eine Getriebewelle 16 von dem Zapfwellenantrieb 17 des nicht dargestellten Traktors angetrieben werden. Es versteht sich, daß anstelle des Zapfwellenantriebes und der Einzelgetriebe auch ein oder mehrere Hydraulikmotor(en) oder ähnliches treten kann, denn die Art des Antriebes ist für die Erfindung nicht von Bedeutung.
Mit Hilfe der umsteuerbaren Getriebe 16a und 16b werden die Streuscheiben 14a und 14b in Rotationsbewegung oder Stillstand versetzt. Dabei ist die Rotationsrichtung oder der Stillstand jeder einzelnen Streuscheibe 14a und/oder 14b frei wählbar.
In Fig. 2 zeigen die Teilfiguren 2a, 2b und 2c in schematischer Darstellung die jeweils erzielten Streuergebnisse.
Fig. 2a symbolisiert einen Streuer, bei dem sich in herkömmlicher Weise die Streuscheiben 14a und 14b in gegensinniger Richtung drehen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßig breite Verteilung des Streugutes, deren Ausbreitungsrichtung symmetrisch zur Längsachse des Streufahrzeuges verläuft. Fig. 2b symbolisiert einen Streuer, bei dem sich die Streuscheiben 14a und 14b in gleichsinniger Richtung drehen. Das Ergebnis ist eine unsymmetrische Verteilung des Streugutes, wobei der Randbereich auf der Seite der umgesteuerten Streuscheibe 14b weitestgehend frei von Streugut bleibt. Fig. 2c symbolisiert einen Streuer, bei dem beide Streuscheiben 14a und 14b stillgesetzt sind, sich also nicht drehen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßig schmale Verteilung des Streugutes, deren Breite der des Streufahrzeuges entspricht und deren Ausbreitungsrichtung parallel zur Längsachse des Streufahrzeuges verläuft. Es wird dadurch ein sogenannter Schmalstreuer gebildet.
Über die gezeigten Beispiele hinaus ist es möglich, nur eine der Streuscheiben 14a oder 14b stillzusetzen und die jeweils andere Streuscheibe 14b oder 14a in beliebiger Richtung drehen zu lassen.
Die erfindungsgemäße Streumaschine ist auch für die gezielte Ausbringung von anderem Streugut, insbesondere von Streusalz geeignet, also immer dann, wenn es auf eine möglichst exakte, aber Veränderungsmöglichkeiten erfordernde Streugutverteilung ankommt.

Claims (5)

1. Streumaschine zum Ausstreuen von Streugut in Form von Stallmist, Handelsdünger oder dgl., mit einem Vorratsbehälter für das Streugut, mindestens einer Vorrichtung zum Abfördern des Streugutes zum Heck der Streumaschine und mit mindestens einer Verteileinrichtung an der Heckseite der Streumaschine zum do­ sierten Abstreuen des Streugutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (14) von wenigstens einer Streuscheibe (14a, 14b) mit einer im wesentlichen vertikalen Drehachse gebildet wird, wobei die Drehrichtung der wenigstens einen Streuscheibe (14a, 14b) umsteuerbar ist.
2. Streumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (14) von zwei Streuscheiben (14a und 14b) gebildet wird, deren Drehrichtungen beliebig wählbar sind.
3. Streumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungen der Streuscheiben (14a und 14b) gleichsinnig oder gegensinnig steuerbar sind.
4. Streumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheiben (14a und 14b) einzeln oder gemeinsam stillsetzbar sind.
5. Streumaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl jeder Streuscheibe (14a, 14b) individuell einstellbar ist.
DE1997156692 1997-12-19 1997-12-19 Streumaschine Ceased DE19756692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156692 DE19756692A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Streumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156692 DE19756692A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Streumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756692A1 true DE19756692A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156692 Ceased DE19756692A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Streumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780851A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Rauch Landmaschfab Gmbh Epandeur a deux disques d'ejection dont l'un est a vitesse variable

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1851395U (de) * 1961-11-22 1962-05-10 Und Eisengiesserei Koedel & Bo Mehrzweckwagen fuer landwirtschaftliche gueter.
DE2011894B (de) * 1970-03-13 1972-04-20 Hubert Weisser KG, 7715 Bräunungen Auf die Ladepritsche eines Fahrzeugs aufsetzbares Streugerät
DE2500787B2 (de) * 1975-01-10 1976-10-14 Wackerl, Matthias, 8061 Prittlbach Fahrbarer streuer fuer organischen duenger
DE2647721C2 (de) * 1976-10-21 1987-11-19 Kuhn S.A., Zabern/Saverne, Bas-Rhin, Fr
DE3235755C2 (de) * 1982-09-27 1994-03-24 Kuhn Sa Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger und/oder ähnlichem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1851395U (de) * 1961-11-22 1962-05-10 Und Eisengiesserei Koedel & Bo Mehrzweckwagen fuer landwirtschaftliche gueter.
DE2011894B (de) * 1970-03-13 1972-04-20 Hubert Weisser KG, 7715 Bräunungen Auf die Ladepritsche eines Fahrzeugs aufsetzbares Streugerät
DE2500787B2 (de) * 1975-01-10 1976-10-14 Wackerl, Matthias, 8061 Prittlbach Fahrbarer streuer fuer organischen duenger
DE2647721C2 (de) * 1976-10-21 1987-11-19 Kuhn S.A., Zabern/Saverne, Bas-Rhin, Fr
DE3235755C2 (de) * 1982-09-27 1994-03-24 Kuhn Sa Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger und/oder ähnlichem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780851A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Rauch Landmaschfab Gmbh Epandeur a deux disques d'ejection dont l'un est a vitesse variable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908949C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0017128B1 (de) Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln und dgl.
EP0192085B1 (de) Zweischeibendüngerstreuer
EP0532055A2 (de) Verfahren zum Ausbringen von Düngemitteln mittels eines Zentrifugaldüngerstreuers
DE2805879A1 (de) Verfahren fuer den einsatz von schleuderstreuern
DE102005015236A1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
DE2804253A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer mit zwei schleuderscheiben
DE4102783A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE102017120048B4 (de) Streufahrzeug mit Streutellerneigung
DE3442465C2 (de) Streugerät, insbesondere Mineraldungstreuer
EP0278251B1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE19756692A1 (de) Streumaschine
EP0988780A2 (de) Verfahren zum Rand- und/oder Grenzstreuen
DE4244913C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer
DE2647721C2 (de)
DE3310694A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere zur ausbringung von mineralischen streustoffen
DE3917210A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE3546737C2 (en) Two-disc fertiliser
DE19856525A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0386540B1 (de) System zur Erstellung einer Schleuderdüngerstreuerbaureihe
DE4435836A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Mulch im Gelände
EP0237927A1 (de) Schleuderstreuer
DE19735525A1 (de) Verfahren zum Einsatz eines Zentrifugalstreuers
DE2931934B1 (de) Schleuderduengerstreuer
EP0870423A1 (de) Verfahren zum Ausbringen einer einzingen Düngersorte oder von gleichzeitig mehreren Düngersorten mit einem Schleuderdüngerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection