DE19756683C1 - Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge - Google Patents

Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19756683C1
DE19756683C1 DE19756683A DE19756683A DE19756683C1 DE 19756683 C1 DE19756683 C1 DE 19756683C1 DE 19756683 A DE19756683 A DE 19756683A DE 19756683 A DE19756683 A DE 19756683A DE 19756683 C1 DE19756683 C1 DE 19756683C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
generator
travel
drive unit
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19756683A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Mak System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7852618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19756683(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mak System GmbH filed Critical Mak System GmbH
Priority to DE19756683A priority Critical patent/DE19756683C1/de
Priority to EP98121950A priority patent/EP0924132B1/de
Priority to AT98121950T priority patent/ATE242714T1/de
Priority to DE59808688T priority patent/DE59808688D1/de
Priority to US09/216,158 priority patent/US6216807B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19756683C1 publication Critical patent/DE19756683C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/125Final drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge in Form eines elektrischen Antriebes, wobei ein Antriebsmotor mit einem elektrischen Generator zur Versorgung von elektrischen Motoren ge­ koppelt ist und die elektrischen Motore Kettenantriebs­ rädern zugeordnet sowie über Steuereinrichtungen ver­ knüpfbar und einstellbar sind.
Aus der gattungsgemäßen DE 195 37 945 A1 ist bereits ein elektrischer Antrieb für Kettenfahrzeuge bekannt, wobei elektrische Motoren Kettenantriebsrädern zugeordnet sind.
Ein generelles Problem bei Antriebskonzepten für Kettenfahrzeuge ist die Verwirklichung von wachsenden Panzer-Schutzanforderungen gegen Beschuß und Splitter­ wirkung. Dieses betrifft vor allem Schützenkampfwagen, wobei im wesentlichen frontplazierte Fahrantriebe zu Gunsten eines breiten Heckausstieges eingesetzt werden.
Mit steigenden Schutzanforderungen führt diese An­ ordnung zu immer höheren Gesamtgewichten, da sich der gesamte Triebwerksblock mit der dahintersitzenden Be­ satzung im geschützten Fahrzeuggehäusebereich befindet. Dabei verschlechtern sich auch die Sichtmöglichkeiten nach vorn für die Besatzung wegen der nach vorn längeren Bugsektion.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Anordnung mit elektrischen Antrieben, den geschützten Innenraum besser zu nutzen und Teile der Besatzung relativ weit im vorderen Fahrzeugbereich unterzu­ bringen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß da­ durch, daß mindestens zwei Antriebseinheiten mit Antriebsmotor und Generator angeordnet sind und beiderseits des Fahrzeuggehäuses jeweils eine Antriebseinheit im Bereich der Kettenschulter oberhalb der Antriebsketten angeordnet ist.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der mittige Front- und Heckbereich frei von Antriebskomponenten ge­ halten wird und dadurch folgendes durchführbar ist:
  • - die Realisierung eines breiten Heckausstiegs für die Besatzung,
  • - die Verringerung des Antriebsausfalls (Mobility Kill) bei einem Treffer im Frontbereich des Fahr­ zeugs,
  • - eine verbesserte Bodensicht für die Besatzung nach vorn und günstigere Waffeneinbauorte vorn im Fahr­ zeug,
  • - Verminderung von thermischer Entdeckbarkeit vorn in der Hauptbedrohungsrichtung, da keine heißen An­ triebskomponenten im Bug untergebracht sind,
  • - die Verwendung von standardisierten Antriebsmodulen für eine Familie von Fahrzeugen, da in Grenzen wahlfreie Einbauorte am Fahrzeug und kleinere Teileinheiten realisiert werden,
  • - die Kombination von standardisierten Antriebs­ modulen, die in wenige Modul-Leistungsklassen untergliedert sind, zu einer Vielzahl von Fahran­ trieben verschiedener Leistungsklassen,
  • - die Realisierung einer vereinheitlichten Anordnung des Fahrantriebs bei verschiedenen Fahrzeugen, da die Antriebsmodule nicht in den Kernbereichen des Fahrzeugs (mittig, vorne oder hinten) untergebracht sind.
Eine günstige Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß jede Antriebseinheit dem hinteren Fahrzeuggehäuse den Kettenschultern oberhalb der Antriebsketten zugeordnet ist.
Um eine flexible Anpassung an die entsprechenden unter­ schiedlichen Ausbildungen zu gewährleisten, wird vorge­ schlagen, daß in jeder Antriebseinheit die Elemente des Antriebsmotors und des Generators als Module integriert sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß Antriebsmotor und Generator jeweils hintereinander angeordnet sind, wobei der Generator in Fahrtrichtung vor dem Antriebsmotor liegt.
Zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft bei Ausfall von Einzelaggregaten, ist vorgesehen, daß die beiderseits des Fahrzeuggehäuses angeordneten Elemente der An­ triebseinheit über elektronische Steuereinheiten miteinander verknüpfbar sind.
Um eine Zusammenstellung von Einzelaggregaten entsprechend den Anforderungen und einen Austausch zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß jede An­ triebseinheit mit ihren Elementen als modules Bau­ kastensystem aufgebaut ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Heckbereich eines Fahrzeuges und
Fig. 2 eine Rückansicht auf ein Fahrzeug.
Bei den dargestellten Kettenfahrzeugen sind Antriebs­ ketten 9 beiderseits des Fahrzeuggehäuses 10 ange­ ordnet, wobei die Antriebsketten 9 über zugeordnete An­ triebe 3 mit elektrischen Motoren antreibbar sind.
Die Antriebe 3 werden beispielsweise von einem Diesel­ motor 13 mit einem elektrischen Generator 6 als An­ triebseinheit 1 über Kabel versorgt und sind beider­ seits des Fahrzeuggehäuses 10 im hinteren Bereich der Kettenschultern 11 angeordnet.
Die Antriebseinheit 1 ist modulartig aufgebaut und nimmt neben dem Dieselmotor 13 und dem Generator 6 auch alle weiteren Aggregate, wie Kühler 7, Luftansaugung 12 und eine Elektronikeinheit 2 auf, die eine standardisierte Schnittstelle bezüglich der Kühlung und der elektrischen Anschlüsse besitzt und leicht austauschbar aufgebaut ist. Die elektronische Steuereinheit 2 ist dabei vor dem Generator 6 angeordnet.
Über die Elektronikeinheit sind auch die Aggregate jeder Seite miteinander koppelbar, um bei Ausfall eines Aggregates einen Notbetrieb aufrecht zu erhalten.

Claims (6)

1. Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge in Form eines elektrischen Antriebes, wobei ein Antriebsmotor mit einem elektrischen Generator zur Versorgung von elektrischen Motoren gekoppelt ist und die elektrischen Motore Kettenantriebsrädern zugeordnet sowie über Steuereinrichtungen verknüpfbar und ein­ stellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Antriebseinheiten (1) mit Antriebs­ motor (13) und Generator (6) angeordnet sind und beiderseits des Fahrzeuggehäuses (10) jeweils eine Antriebseinheit (1) im Bereich der Kettenschulter (11) oberhalb der Antriebsketten (9) angeordnet ist.
2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Antriebseinheit (1) dem hinteren Fahrzeuggehäuse (10) den Kettenschultern (11) oberhalb der Antriebsketten (9) zugeordnet ist.
3. Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jeder Antriebseinheit (1) die Elemente des Antriebsmotors (13) und des Generators (6) als Module integriert sind.
4. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß Antriebsmotor (13) und Generator (6) jeweils hintereinander angeordnet sind, wobei der Generator (6) in Fahrtrichtung vor dem Antriebsmotor (13) liegt.
5. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiderseits des Fahr­ zeuggehäuses (10) angeordneten Elemente der An­ triebseinheit (1) über elektronische Steuereinheiten miteinander verknüpfbar sind.
6. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinheit (1) mit ihren Elementen als modules Baukastensystem aufgebaut ist.
DE19756683A 1997-12-19 1997-12-19 Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge Expired - Fee Related DE19756683C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756683A DE19756683C1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge
EP98121950A EP0924132B1 (de) 1997-12-19 1998-11-19 Kettenfahrzeug mit einem Fahrantrieb
AT98121950T ATE242714T1 (de) 1997-12-19 1998-11-19 Kettenfahrzeug mit einem fahrantrieb
DE59808688T DE59808688D1 (de) 1997-12-19 1998-11-19 Kettenfahrzeug mit einem Fahrantrieb
US09/216,158 US6216807B1 (en) 1997-12-19 1998-12-18 Drive system for tracked vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756683A DE19756683C1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756683C1 true DE19756683C1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7852618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756683A Expired - Fee Related DE19756683C1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge
DE59808688T Expired - Fee Related DE59808688D1 (de) 1997-12-19 1998-11-19 Kettenfahrzeug mit einem Fahrantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808688T Expired - Fee Related DE59808688D1 (de) 1997-12-19 1998-11-19 Kettenfahrzeug mit einem Fahrantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6216807B1 (de)
EP (1) EP0924132B1 (de)
AT (1) ATE242714T1 (de)
DE (2) DE19756683C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005527A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsanlage für ein Kettenfahrzeug
DE10225730A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch angetriebenes Gleiskettenfahrzeug
DE19927848B4 (de) * 1999-06-18 2004-09-16 Mm Magnet-Motor Gmbh Einrichtung für die Ansteuerung und Betrieb eines elektrischen Fahrzeugantriebes
EP1562019A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-10 Rheinmetall Landsysteme GmbH Gepanzertes Kampffahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263989B1 (en) * 1998-03-27 2001-07-24 Irobot Corporation Robotic platform
US20040216932A1 (en) * 2001-07-09 2004-11-04 United Defense, Lp Hybrid wheel and track vehicle drive system
US6866108B2 (en) * 2002-07-17 2005-03-15 United Defense, L.P. Wheeled-tracked vehicle hybrid
DE102004026237A1 (de) * 2004-02-11 2005-11-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE102004006819B4 (de) * 2004-02-11 2007-01-04 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
US7441623B2 (en) * 2005-02-28 2008-10-28 Caterpillar Inc. Multi-motor drive system for a work machine
US7950481B2 (en) * 2005-09-29 2011-05-31 Caterpillar Inc. Electric powertrain for machine
US7658250B2 (en) * 2006-09-29 2010-02-09 Caterpillar Inc. Energy storage and recovery for a tracked machine
US8644991B2 (en) * 2006-10-06 2014-02-04 Irobot Corporation Maneuvering robotic vehicles
US7600593B2 (en) * 2007-01-05 2009-10-13 Irobot Corporation Robotic vehicle with dynamic range actuators
US7654348B2 (en) 2006-10-06 2010-02-02 Irobot Corporation Maneuvering robotic vehicles having a positionable sensor head
US8413752B2 (en) * 2006-10-06 2013-04-09 Irobot Corporation Robotic vehicle
US7891446B2 (en) * 2006-10-06 2011-02-22 Irobot Corporation Robotic vehicle deck adjustment
US7784570B2 (en) 2006-10-06 2010-08-31 Irobot Corporation Robotic vehicle
AU2007347733B2 (en) 2006-10-06 2012-05-03 Irobot Corporation Robotic vehicle
DE602007011241D1 (de) * 2007-06-19 2011-01-27 Ford Global Tech Llc Hybridfahrzeug, Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren für eine Abgasverarbeitungsvorrichtung in einem solchen System
US11260920B2 (en) * 2019-02-19 2022-03-01 Deere & Company Front fender assemblies for a work vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146661A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Fahrzeug mit variabler fahrwerksgeometrie
DE19537945A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-24 Mak System Gmbh Kettenfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937813C2 (de) * 1979-09-19 1982-06-16 Intertractor Viehmann GmbH & Co, 5820 Gevelsberg Raupenfahrzeug mit Schweißgeneratoren
US4554989A (en) * 1983-01-20 1985-11-26 Peter Gruich Multimotor modular electric drive powertrain system for turbine powered vehicles
US4809803A (en) * 1987-04-06 1989-03-07 General Dynamics-Land Systems Drive system and vehicle for use therewith
US4998591A (en) * 1987-08-24 1991-03-12 Renk Aktiengesellschaft Electro-mechanical drive system for a full-track vehicle
US5162707A (en) * 1990-10-24 1992-11-10 Fmc Corporation Induction motor propulsion system for powering and steering vehicles
US5195600A (en) * 1991-07-11 1993-03-23 General Electric Company Electric drive system for track-laying vehicles
DE4314206A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Heinrich Lohmueller Vollkettenfahrzeug
ES2140172T3 (es) * 1996-08-20 2000-02-16 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Vehiculo de combate con accionamiento diesel-electrico y con puerta trasera.
US5799743A (en) * 1997-01-24 1998-09-01 Inuktun Services Ltd. Drive system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146661A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Fahrzeug mit variabler fahrwerksgeometrie
DE19537945A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-24 Mak System Gmbh Kettenfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927848B4 (de) * 1999-06-18 2004-09-16 Mm Magnet-Motor Gmbh Einrichtung für die Ansteuerung und Betrieb eines elektrischen Fahrzeugantriebes
DE10005527A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsanlage für ein Kettenfahrzeug
DE10225730A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch angetriebenes Gleiskettenfahrzeug
EP1562019A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-10 Rheinmetall Landsysteme GmbH Gepanzertes Kampffahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102004006152A1 (de) * 2004-02-07 2005-09-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Kampffahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808688D1 (de) 2003-07-17
EP0924132A3 (de) 2000-10-25
EP0924132A2 (de) 1999-06-23
ATE242714T1 (de) 2003-06-15
US6216807B1 (en) 2001-04-17
EP0924132B1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756683C1 (de) Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge
DE19537945C2 (de) Kettenfahrzeug
DE112012004802T5 (de) Elektrofahrzeug
EP0825410A2 (de) Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke
DE19619865A1 (de) Fahrzeugkonzept
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
EP0825411B1 (de) Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke
DE102014003375A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE212015000110U1 (de) Ein elektrisches Fahrzeug
EP1511646B1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug mit einzelradantrieb
EP0628661A1 (de) Strassenfertiger
DE102016102048B4 (de) Stromaggregat
DE102015000412A1 (de) Fahrzeugkonzept für leichte Kettenfahrzeuge
EP3057821A1 (de) Arbeitsmaschine mit elektroantrieb, erdungseinrichtung und kurzschlusseinrichtung für zwischenkreis
DE19903407C1 (de) Fahrantrieb für militärische Kettenfahrzeuge
DE102004018588A1 (de) Arbeitsmaschine mit Eigenantrieb zum Hinterhergehen
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE102010035903A1 (de) Schienenfahrzeug
DE202013004087U1 (de) Pistenraupe
DE102015006365B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Elektromotor
DE3536247A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit hybridantrieb
DE3116528C2 (de) "Stromerzeugungsaggregat"
EP1318050A1 (de) E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
DE10133147B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE202018106996U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine für die Landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24159 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee