DE19755549C2 - Federbein für Fahrzeuge - Google Patents

Federbein für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19755549C2
DE19755549C2 DE1997155549 DE19755549A DE19755549C2 DE 19755549 C2 DE19755549 C2 DE 19755549C2 DE 1997155549 DE1997155549 DE 1997155549 DE 19755549 A DE19755549 A DE 19755549A DE 19755549 C2 DE19755549 C2 DE 19755549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer element
elastomer
opening
support
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997155549
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755549A1 (de
Inventor
Stefan Schiffler
Hubert Braunreuther
Hermann Itzinger
Siegfried Dinter
W Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to FR9805082A priority Critical patent/FR2762550B1/fr
Publication of DE19755549A1 publication Critical patent/DE19755549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755549C2 publication Critical patent/DE19755549C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/361Sealings of the bellows-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • B60G2204/1262Mounting of pneumatic springs on a damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Description

Die Erfindung betrifft ein Federbein für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Schwin­ gungsdämpfer und einer Tragfeder, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 195 03 454 A1, Fig. 3, ist ein Schwingungsdämpfer mit einer Tragfeder be­ kannt. Man ist bestrebt, ein solches Federbein derart auszugestalten, daß eine möglichst einfache Montage möglich ist. Des weiteren soll der Bauraumbedarf gering sein. In der DE 195 03 454 A1 kommt eine Innenhülse zur Anwendung, die eine Lagerstelle des Schwingungsdämpfers trägt. Ein napfartiges Gehäuse nimmt wiederum die Innenhülse auf, wobei zwischen einem umlaufenden Rand des napfartigen Gehäuses und einer Abstützscheibe, an der sich der Federbalg abstützt, eine erste Dichtung angeordnet ist. Mindestens eine weitere Dichtung ist wohl notwendig, um die Abdichtung an der An­ bindungsstelle im napfartigen Gehäuse zu übernehmen.
Die gattungsbildende DE 20 63 448 A beschreibt ein Federbein für Kraftfahrzeuge, be­ stehend aus einem Schwingungsdämpfer und einer Tragfeder, mit einem Gelenk zur Anbindung des Schwingungsdämpfers an die Tragfeder, wobei ein Federbalg von einer Abstützscheibe gehalten wird, die eine Öffnung für eine Kolbenstange aufweist, an der das Gelenk befestigt ist, wobei das Gelenk aus einem Elastomerelement besteht, das in die Öffnung der Abstützscheibe eingespannt ist, so daß das Elastomerelement eine Dichtung der Tragfeder bildet.
Die US 5 009 401 offenbart ebenfalls eine Luftfeder in Kombination mit einem Schwin­ gungsdämpfer. Die Luftfeder verfügt über eine Abstützscheibe, die ein flaschenhalsför­ miges oberes Ende aufweist, das einen deutlichen radialen Abstand zu einem Gelenk zur Anbindung der Luftfeder an einen Fahrzeugaufbau aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein raumsparendes Federbein, bestehend aus einer Luftfeder und einem Schwingungsdämpfer zu realisieren, wobei die Luftfeder mit wenig Aufwand von einem Elastomerelement als Teil des Gelenks zur Anbindung des Federbeins abgedichtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Damit liegt eine gleichmäßige Dichtflächenverteilung an der Abstützscheibe vor. Zusätz­ lich wird erreicht, daß bei hohen Belastungen das Elastomerelement nicht übermäßig deformiert werden kann.
Zusätzlich werden Geräusche vermieden. Umfangreiche Versuche haben ergeben, daß ein vollständig gekapseltes Elastomerelement unter Belastung Geräusche verursachen kann. Der Freiraum kann deformierte Volumenanteile des Elastomerelementes aufneh­ men, ohne daß diese dann einen Kontakt zur Abstützscheibe aufbauen.
Im Hinblick auf eine einfache Montage besteht das Elastomerelement aus zwei Hälften, die auf den Deckseiten der Abstützscheibe zur Anlage kommen. Es liegt folglich eine Einschnürung des Elastomerelementes vor, so daß eine relativ lange Dichtstrecke ent­ steht, die zusätzlich abgewinkelt ist. Damit entsteht der Charakter einer Labyrinthdich­ tung.
Des weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Elastomerelement in Querrich­ tung geteilt ausgeführt ist, und mindestens eine Hälfte des Elastomerelementes in die Öffnung der Abstützscheibe eingeführt ist. Damit liegt die Teilungsfuge zwischen den Dichtflächen der Elastomerhälften. Eine höchstens theoretisch mögliche Undichtigkeit im Bereich der Teilungsfuge hat damit keinen Einfluß.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Unteranspruch wird das Elastomerelement über eine Tragplatte an der Kolbenstange des Schwingungsdämpfers abgestützt, wobei an der dem Elastomerelement abgewandten Seite der Tragplatte ein Druckanschlag befes­ tigt ist. Damit kann die Tragplatte eine Doppelfunktion erfüllen.
Im Hinblick auf eine einfache Montage sind das Elastomerelement und der Druckan­ schlag einteilig ausgebildet. Damit ist die Tragplatte schon bei der Montage von dem Elastomerelement und dem Druckanschlag eingeschlossen und muß nicht mehr als Ein­ zelteil auf die Kolbenstange gefädelt werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird nachfolgend die Er­ findung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Federbein im Längsschnitt, welches aus einem Zweirohrschwingungs­ dämpfer 1 und einer als Gasfeder 13 ausgebildeten Tragfeder 2 besteht. Eine mit einem Dämpfkolben versehene Kolbenstange 3 ist mittels einer Kolbenstangendichtung 4 nach außen abgedichtet und axial beweglich in einer Kolbenstangenführung 5 geführt. Ein Innenverband 6 besteht aus der Kolbenstangenführung 5, einem Zylinderrohr 7 und einem Bodenventil 8, während ein von zwei Tellerfedern 12 gebildetes Kompensations­ glied 11 zwischen der oberen Stirnfläche des Zylinderrohres 7 und einer entsprechenden Anlagefläche der Kolbenstangenführung 5 eingebaut ist. Der Innenverband 6 ist am oberen Ende durch die Kolbenstangenführung 5 in einem Behälterrohr 9 zentriert, wäh­ rend das untere Behälterrohrende fest mit einem Behälterboden 10 verbunden ist. Das Verschließen des Zweirohrschwingungsdämpfers 1 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel durch ein Verrollverfahren, wobei durch eine Axialkraft eine axiale Vorspannung auf den Innenverband ausgeübt wird, damit Leckagen zwischen den Bauteilen vermieden wer­ den. Bei diesem Verschließen werden die Tellerfedern 12 des Kompensationsgliedes 11 vorgespannt, jedoch nicht auf Block gebracht, so daß zwar die axiale Vorspannung des Innenverbands vorhanden ist aber auch ein Restfederweg zum Ausgleich der elastischen axialen Verkürzung des Behälterrohres 9 infolge der Krafteinwirkung der Gasfeder 13.
Diese Gasfeder 13 weist einen Federbalg 14 auf, der am oberen Ende fest mit einer auf der Kolbenstange 3 angeordneten Abstützscheibe 15 verbunden ist, wobei diese übli­ cherweise mit dem Fahrzeugaufbau zu verbindende Abstützscheibe 15 mit einem Anschluß für die von einer Einrichtung gesteuerte Zu- oder Abfuhr von gasförmigem Druckmedium versehen ist. Am unteren Ende ist der den Federraum der Gasfeder 13 begrenzende Federbalg 14 auf einem Anlageteil 16 befestigt, welches mit einem zylind­ rischen Ansatz 18 und mit in Ringnuten eingelegten Dichtungen abdichtend auf der Außenfläche des Behälterrohres 9 angeordnet ist, während auf einer Abrollfläche 19 der Federbalg 14 beim Ein- und Ausfedern abrollt. Der mit einer zentralen Öffnung zur Durchführung der Kolbenstange 3 versehene Boden des zylindrischen Ansatzes 18 bil­ det die Anlagefläche auf dem umgerollten Ende 17 des Behälterrohres 9 und überträgt so die Abstützkraft der Gasfeder 13 auf das Behälterrohr 9. Bedingt durch die großen Federkräfte der Tragfeder 2 wird das Behälterrohr 9 im elastischen Bereich verkürzt. Die­ se Verkürzung beträgt wenige Hundertstel mm und wird von dem Restfederweg der Tellerfedern 12 derart aufgenommen, daß keine Funktionseinbuße des Innenverbands 6 auftreten kann. Dementsprechend wird die Federkraft des Kompensationsgliedes 11, d. h. der Tellerfedern 12, so gewählt, daß sie in etwa der beim Verschließen des Zwei­ rohrschwingungsdämpfers 1 aufgebrachten axialen Verschließkraft entspricht oder ge­ ringfügig größer als diese Axialkraft ist, damit von den Tellerfedern 12 die elastische Verkürzung des Behälterrohres 9 kompensiert wird, ohne daß eine wesentliche Verän­ derung der zur Vermeidung von Leckage zwischen dem Innenverband 6 und dem Be­ hälterrohr 9 aufgebrachten gewünschten axialen Vorspannung erfolgt.
Die Krafteinleitung auf die Tragfeder 2 erfolgt wie bereits beschrieben über die Abstütz­ scheibe 15, an der der Federbalg 14 dichtend zur Anlage kommt. Die eingeleitete Kraft wird von der Abstützscheibe auf ein Stiftgelenk 20 an der Kolbenstange 3 übertragen. Das Stiftgelenk besteht aus einer Tragplatte 21, die sich an einem Absatz der Kolben­ stange abstützt. Auf der Tragplatte ist eine Hülse 22 aufgeschoben, die eine untere und eine obere Elastomerhälfte 23a; 23b zur Kolbenstange zentriert. Die untere Elasto­ merhälfte ist zwischen der Tragplatte und der Abstützscheibe verspannt und nimmt Kräfte in Druckrichtung auf. Zwischen der Abstützscheibe und einer Spannscheibe 24 ist die obere Elastomerhälfte angeordnet. Die beiden Elastomerhälften sind im Bereich ihrer Teilungsfuge mit einer Querschnittsreduzierung versehen, in die eine angepaßte Öffnung 25 der Abdeckscheibe eingreift. Die Öffnung der Abdeckscheibe wird auf ihrer Ober- und Unterseite von kreisförmigen Begrenzungswulsten 26a; 26b eingerahmt, wobei die Begrenzungswulste eine radiale Anlage für die Gummihälften darstellen. Die Begrenzungswulste und die weiteren Kontaktflächen zwischen den Gummihälften und der Abstützscheibe stellen Dichtflächen dar, die es ermöglichen, daß an dieser Stelle keine separaten Dichtungen eingesetzt werden müssen. Der Betriebsdruck bzw. die ein­ geleitete Traglast sorgen für eine ausreichende Vorspannung der Elastomerhälften an ihre Kontaktflächen.
Die Abstützscheibe ist an ihrer der Gasfeder 13 zugewandten Seite ausgehend von dem Begrenzungswulst 26b mit einem Absatz 27 versehen, der einen Freiraum 28 für die sich bei Belastung in radialer Richtung vergrößernde untere Elastomerhälfte bildet. An der Unterseite der Tragplatte 21 ist ein Druckanschlag befestigt. In der rechten Hälf­ te der Zeichnung ist der Druckanschlag ein separates Bauteil, das ganz auf die funktio­ nalen Bedürfnisse eines Druckanschlages ausgerichtet ist. Die linke Hälfte zeigt, daß sich der Druckanschlag auch einstückig mit der unteren Elastomerhälfte 23b ausführen läßt. Die Tragplatte ist in dem Elastomerkörper einvulkanisiert.
Für die Abdichtung der Gasfeder nach außen ist nur eine kleine Ringdichtung 30 not­ wendig. Für den Fall entsprechend der linken Gelenkhälfte, wenn die Hülse 22 und die Tragplatte 21 einteilig ausgebildet sind, genügt e, wenn zwischen dem oberen Ende der Hülse und der Spannscheibe 24 eine kleine Ringdichtung eingelegt ist, damit am Innen­ durchmesser der Hülse kein Gas entweichen kann. In der rechten Hälfte ist dargestellt, daß die Ringdichtung auch zwischen der Tragplatte 21 und dem untere Ende der Hül­ se 22 eingespannt sein kann.

Claims (5)

1. Federbein für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Schwingungsdämpfer und einer Tragfeder, mit einem Gelenk zur Anbindung des Schwingungsdämpfers an die Trag­ feder, wobei ein Federbalg von einer Abstützscheibe gehalten wird, die eine Öffnung für eine Kolbenstange aufweist, an der das Gelenk befestigt ist, wobei das Gelenk aus einem Elastomerelement besteht, das in die Öffnung der Abstützscheibe einge­ spannt ist, so daß das Elastomerelement eine Dichtung der Tragfeder bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützscheibe (15) Begrenzungswulste (26a; 26b), die die Elastomerelemen­ te (23a; 23b) radial führen und eine gestufte Öffnung (25) aufweist, wobei zwischen einem Absatz (27) der gestuften Öffnung und dem Elastomerelement (23b) ein Frei­ raum (28) zur Aufnahme deformierter Volumenanteile des Elastomerelementes (23a; 23b) vorliegt.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerelement (23a; 23b) aus zwei Hälften besteht, die auf den Decksei­ ten der Abstützscheibe (15) zur Anlage kommen.
3. Federbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerelement (23a; 23b) in Querrichtung geteilt ausgeführt ist, und mindestens eine Hälfte des Elastomerelementes in die Öffnung (25) der Abstützschei­ be (15) eingeführt ist.
4. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerelement (23a; 23b) über eine Tragplatte (21) an der Kolbenstan­ ge (3) des Schwingungsdämpfers (1) abgestützt wird, wobei an der dem Elastomere­ lement (23b) abgewandten Seite der Tragplatte (21) ein Druckanschlag (29) befestigt ist.
5. Federbein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerelement (23b) und der Druckanschlag (29) einteilig ausgebildet sind.
DE1997155549 1997-04-25 1997-12-13 Federbein für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19755549C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805082A FR2762550B1 (fr) 1997-04-25 1998-04-23 Jambage de suspension pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717532 1997-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755549A1 DE19755549A1 (de) 1998-10-29
DE19755549C2 true DE19755549C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7827761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155549 Expired - Fee Related DE19755549C2 (de) 1997-04-25 1997-12-13 Federbein für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755549C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262341A2 (de) 2001-05-29 2002-12-04 Tenneco Automotive Inc. Luftfederanordnung auf einem Dämpfer bei Anwendung von einer Dichtung
DE10215492B3 (de) * 2002-04-09 2004-02-12 Busak + Shamban Gmbh Dichtungsanordnung, insbesondere eines Luftfedersystems
EP1640192A2 (de) 2004-09-24 2006-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Aus Luftfeder und Stossdämpfer gebildetes Federbein für Fahrzeuge
WO2006048085A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder-dämpfer-modul
DE102004060466A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE102006040804A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
DE102005014325B4 (de) * 2005-03-24 2008-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederbein
DE102012009220A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102020203037A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959839A1 (de) 1998-12-14 2000-07-06 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit einem Schwingungsdämpfer
DE10111242C1 (de) * 2001-03-09 2002-08-08 Continental Ag Luftfederbein
DE10123827C1 (de) * 2001-05-16 2003-01-16 Zf Sachs Ag Federbein für Kraftfahrzeuge
US6827342B2 (en) * 2002-02-27 2004-12-07 Zf Sachs Ag Shock absorber
DE10209113A1 (de) 2002-03-01 2003-09-11 Bpw Bergische Achsen Kg Feder-Dämpfereinheit für luftgefederte Fahrzeugachsen
US20030234147A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Delphi Technologies Inc. Piston rod seal for airlift damper
DE102004046681B3 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder mit einem Abrollrohr
DE102005060332B3 (de) * 2005-12-16 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederbein
DE102009051944B4 (de) 2008-11-13 2022-04-21 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE102009020985A1 (de) 2009-05-12 2011-02-17 Carl Freudenberg Kg Gelenkiges Stützlager
KR101094215B1 (ko) 2009-09-07 2011-12-14 주식회사 만도 공기현가장치
DE102011119236A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
JP6006109B2 (ja) * 2012-12-25 2016-10-12 株式会社ショーワ エアばね付ダンパ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063448A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Aus Stoßdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein
US5009401A (en) * 1986-07-14 1991-04-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring suspension system with dual path isolation
DE19503454A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Daimler Benz Ag Luftfederung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063448A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Aus Stoßdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein
US5009401A (en) * 1986-07-14 1991-04-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring suspension system with dual path isolation
DE19503454A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Daimler Benz Ag Luftfederung für Fahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262341A2 (de) 2001-05-29 2002-12-04 Tenneco Automotive Inc. Luftfederanordnung auf einem Dämpfer bei Anwendung von einer Dichtung
DE10215492B3 (de) * 2002-04-09 2004-02-12 Busak + Shamban Gmbh Dichtungsanordnung, insbesondere eines Luftfedersystems
EP1640192A2 (de) 2004-09-24 2006-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Aus Luftfeder und Stossdämpfer gebildetes Federbein für Fahrzeuge
WO2006048085A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder-dämpfer-modul
DE102004060466A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE102005014325B4 (de) * 2005-03-24 2008-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederbein
DE102006040804A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
DE102012009220A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102020203037A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung
US11707960B2 (en) 2020-03-10 2023-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air suspension strut having an elastic damper bearing fastening
DE102020203037B4 (de) 2020-03-10 2023-07-27 Continental Automotive Technologies GmbH Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755549A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755549C2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE2922437C2 (de)
DE2715826C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3122626C2 (de)
DE3123575C2 (de)
DE4230238A1 (de) Zweirohrdämpfer
DE10122796A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Faltbalg
DE19803174C2 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Führungslager
DE2600408A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
WO2019007627A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem verschlussdeckel
EP0687832A1 (de) Längenverstellbarer Gasfeder und längenverstellbare Säule für Stühle, Tische mit einer längenverstellbaren Gasfeder
DE102018210854B4 (de) Luftfederbein mit einer torsionsweichen Drehdichtung und Fahrwerk mit einem solchen
DE2507308B2 (de) Kolbenstangenseitiger Gehäuseverschluß für einen einen Radachsschenkel tragenden Teleskopstoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4423515C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3824932C1 (en) Pneumatic spring damper unit
DE1150289B (de) Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE102020203037B4 (de) Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE2257556C2 (de)
DE3141664C2 (de)
DE3100910C2 (de)
EP1403550B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2069154A1 (de) Luftfederbein
DE19631608C1 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 15/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee