DE19754989C2 - Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Info

Publication number
DE19754989C2
DE19754989C2 DE1997154989 DE19754989A DE19754989C2 DE 19754989 C2 DE19754989 C2 DE 19754989C2 DE 1997154989 DE1997154989 DE 1997154989 DE 19754989 A DE19754989 A DE 19754989A DE 19754989 C2 DE19754989 C2 DE 19754989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
formaldehyde
electrodes
discharge
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997154989
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754989A1 (de
Inventor
Lucas Von Hippel
Andreas Gutsch
Roland Schaffer
Manfred Sauer
Rudolf Vanheertum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1997154989 priority Critical patent/DE19754989C2/de
Publication of DE19754989A1 publication Critical patent/DE19754989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754989C2 publication Critical patent/DE19754989C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0845Details relating to the type of discharge
    • B01J2219/0849Corona pulse discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0871Heating or cooling of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0883Gas-gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Dehydrierung von Methanol bei erhöhter Temperatur.
Es sind mehrere Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Methanol bekannt. Zu nennen sind die Oxydation von Methanol zu Formaldehyd und Wasser an Eisen-, Molybdän- und Vanadiumoxid enthaltenden Katalysatoren bei 250 bis 400°C und die oxidative Dehydrierung von Methanol zu Formaldehyd und Wasser an Silberkatalysatoren bei 600 bis 650°C. Beide Verfahren werden beschrieben in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume A11, Weinheim 1988, Seiten 624 -625. Nachteilig ist bei diesen Verfahren der Wassergehalt des sich bildenden Formaldehyds, der gegebenenfalls abgetrennt werden muß. Die nachträgliche Abtrennung ist aufwendig und teuer.
Wasserfreies Formaldehyd kann nach dem in der EP 0405348 B1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Es handelt sich hierbei um eine katalytische Dehydrierung von Methanol bei Temperaturen von 650 bis 1050°C in Gegenwart von Aluminium­ oxid, Alkalialuminat und/oder Erdalkalialuminat als Kataly­ sator. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die geringe Lebensdauer des verwendeten Katalysators (siehe J. Sauer, Dissertation, Universität Karlsruhe, 1994). Der Katalysator gibt Alkali in die Gasphase ab und blutet dadurch aus. Außerdem ist die erforderliche Reaktionstemperatur sehr hoch, was hohe Investitionskosten und hohe laufende Kosten für den Energiebedarf zur Folge hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd durch Dehydrierung von Methanol bei erhöhter Temperatur anzugeben, welches keinen Katalysator benötigt und bei wesentlich niedrigeren Temperaturen arbeitet als das bekannte Verfahren aus der EP 0 405 348 B1.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Dehydrierung von Methanol bei erhöhter Temperatur gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Methanoldampf auf eine Temperatur zwischen 100 und 500°C erwärmt und durch eine Korona-Entladung geführt wird.
Eine Korona-Entladung ist eine Entladung, die in Gasen mit Drücken von etwa Atmosphärendruck und höher an Orten hoher elektrischer Feldstärken auftritt. Eine solche Entladung kann zum Beispiel zwischen zwei metallischen Elektroden­ platten durch Anlegen einer elektrischen Spannung erzeugt werden. Die benötigten hohen elektrischen Feldstärken lassen sich auch schon mit konventionellen Hochspannungs­ quellen von 10 bis 20 kV Ausgangsspannung erzeugen, wenn auf die Elektrodenplatten metallische Spitzen, im folgenden auch als Entladungsspitzen bezeichnet, aufgesetzt werden. In der Umgebung der Spitzen beträgt die sich ausbildende Feldstärke ein Vielfaches der Feldstärke zwischen zwei Platten ohne Metallspitzen und reicht für die Aufrechter­ haltung der Korona-Entladung aus. Bei der für die Koronaentladung benötigten Spannung kann es sich um Gleich- oder Wechselspannung mit Frequenzen bis zu 500 kHz handeln.
Es wurde gefunden, daß durch die Einwirkung der Korona- Entladung die Dehydrierung von Methanol schon bei Temperaturen unter 500°C ohne die Anwesenheit eines Katalysators abläuft. Günstig sind Temperaturen zwischen 100 und 500°C.
Die unterstützende Wirkung der Korona-Entladung ist von der Art der elektrischen Beschaltung der Elektroden abhängig. Es können drei wesentliche Schaltungsarten unterschieden werden: bipolar, unipolar positiv und unipolar negativ.
Bei der bipolaren Beschaltung der Elektroden werden die Elektroden jeweils mit dem positiven und dem negativen Pol einer zur Erde symmetrischen Gleichspannungsquelle verbun­ den. Im Falle der unipolar positiven Beschaltung wird der negative und bei unipolar negativer Beschaltung wird der positive Pol der Spannungsquelle geerdet. Bei unipolarer Beschaltung der Elektroden ist also immer eine der beiden Elektroden geerdet.
Die drei Beschaltungsarten können sinngemäß auch auf Wechselspannungsquellen übertragen werden. Bei unipolar negativer Beschaltung ist ebenfalls eine Elektrode geerdet, während das Potential der Gegenelektrode im Takt der Wechselspannung negative Werte gegenüber der geerdeten Elektrode annimmt. Analoges gilt für unipolar positive und für die bipolare Beschaltung.
Die besten Ergebnisse wurden mit unipolar negativer Beschaltung erzielt. Die sich dabei einstellende Korona- Entladung wird im Rahmen dieser Erfindung als negative Korona-Entladung bezeichnet. Der Raumbereich, in dem die Korona-Entladung stattfindet, wird von den beiden Elektro­ den aufgespannt.
Die mit einer Korona-Entladung erzielbaren Stromdichten sind gering. Sie liegen im Bereich zwischen 0,1 µA/cm2 und 0,1 mA/cm2. Sie sind nur in begrenztem Maße durch die Elek­ trodenkonfiguration und die angelegte Spannung beeinfluß­ bar. Wird versucht, den Stromfluß durch Erhöhen der ange­ legten Spannung zu vergrößern, so besteht die Gefahr, daß die Korona-Entladung in eine selbständige Bogenentladung übergeht. Ein zu geringer Entladungsstrom reicht dagegen für eine ausreichende Anregung der Reaktionspartner nicht aus. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Raumge­ schwindigkeit des Methanoldampfes durch den von den Elektroden aufgespannten Raumbereich und den Entladungs­ strom so aufeinander abzustimmen, daß pro Mol Methanol etwa 0,02 bis 100 Coulomb an elektrischer Ladung durch den Methanoldampf fließen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, daß die Bildung von Formaldehyd augenblick­ lich durch Ausschalten der Korona-Entladung beendet werden kann. Ebenso setzt die Bildung von Formaldehyd nach Einschalten der elektrischen Entladung sofort ein. Damit stellt die Erfindung ein flexibles Herstellverfahren zur Verfügung, das besonders für die Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd in kleineren Mengen geeignet ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Ausführungsbeispiele und Figuren. Es zeigen:
Fig. 1: Elektrodenanordnung zur Durchführung des Verfah­ rens
Fig. 2: Aufbau einer Elektrode zur Erzeugung der Korona- Entladung
  • a) Seitenansicht
  • b) Aufsicht
Fig. 3: Spitze zur Erzeugung der Korona-Entladung; vergrößerte Detailansicht "A" von Fig. 1
Fig. 4: elektrische Beschaltung der Elektroden
  • a) bipolare Beschaltung
  • b) unipolar positive Beschaltung
  • c) unipolar negative Beschaltung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Elektro­ denanordnung zur Herstellung von Formaldehyd aus Methanol unter Einwirkung einer elektrischen Korona-Entladung. Die beiden Plattenelektroden 1 und 3 sind parallel mit einem gegenseitigen Abstand s zueinander angeordnet. Über die elektrischen Anschlüsse 2 und 4 werden die Elektroden mit einer Spannungsquelle verbunden. Die beiden Elektroden werden bevorzugt in einen Rohrreaktor mit quadratischem Querschnitt eingebaut. Die Gaszuführungsleitungen zum Rohrreaktor sind mit Heizvorrichtungen ausgerüstet, um den Methanoldampf auf die erforderliche Reaktionstemperatur aufzuheizen. Der Rohrreaktor selbst kann ebenfalls beheizt sein.
Zur Erzeugung der Korona-Entladung zwischen den metal­ lischen Elektroden sind die sich gegenüberliegenden Flächen der Elektroden wie in Fig. 2 gezeigt mit metallischen Ent­ ladungsspitzen versehen. Fig. 2a) zeigt eine Seitenan­ sicht einer Elektrodenplatte 5 mit den aufgesetzten Spitzen 6. Die Entladungsspitzen sind bevorzugt in einem regelmäßi­ gen Raster mit einem Rasterabstand d angeordnet. Fig. 2b) zeigt eine Aufsicht auf die mit den Spitzen versehene Fläche der Elektrode. Fig. 3 gibt eine vergrößerte Ansicht des Details A von Fig. 2a) wieder. Die Entladungsspitzen sind in die Elektrodenplatte eingesetzt und weisen eine Höhe h über der Elektrodenplatte auf. Der Spitzenwinkel α der Elektroden kann zwischen 10 und 30° betragen. Als geeignetes Material für Elektrodenplatte und Spitzen haben sich rostfreie Stähle wie zum Beispiel V4A erwiesen.
Fig. 2 und 3 geben nur eine mögliche Ausführungsform der Elektroden zur Erzeugung der Korona-Entladung wieder. Das erfindungsgemäße Verfahren ist keinesfalls nur auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Rasteranordnung der Spitzen ist weitgehend frei wählbar - ebenso die konkrete Ausfüh­ rungsform der Spitzen. Im Falle der unipolaren Beschaltung kann bei der geerdeten Elektrodenplatte auf Entladungs­ spitzen verzichtet werden. Statt der metallischen Elektro­ denplatte kann auch eine dielektrische Halteplatte für die Entladungsspitzen verwendet werden.
Fig. 4 zeigt verschiedene elektrische Beschaltungen der Elektrodenplatten 1 und 3. Der Einfachheit halber sind in dieser Darstellung die Entladungsspitzen fortgelassen. In Fig. 4a) sind die Elektroden bipolar mit einer zur Erde symmetrischen Spannungsquelle 4 beschaltet. Fig. 4b) zeigt eine unipolar positive Beschaltung und Fig. 4c) eine unipolar negative Beschaltung. Bei den beiden letzteren Schaltungsarten ist jeweils eine der Elektroden geerdet. Die zweite Elektrode ist mit dem Plus- beziehungs­ weise mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden. Wie schon zuvor besprochen, kann die Gleichspannungsquelle durch eine Wechselspannungsquelle ausgetauscht werden.
Die folgenden Beispiele wurden in einem Reaktor aus Quarz­ glas mit quadratischem Querschnitt von 5 cm Kantenlänge durchgeführt. In diesem Reaktor waren gemäß Fig. 1 zwei Elektroden mit einem gegenseitigen Abstand von 3,5 cm auf­ gestellt. Die Elektroden hatten eine Fläche von 4 × 10 cm2 und waren mit Spitzen von 5 mm Höhe und einem Rasterabstand von 7 mm versehen. Der Spitzenwinkel betrug 15°.
Die Zuführungsleitung zum Reaktor bestand ebenfalls aus Quarzglas und wies einen Durchmesser von 5 cm auf. Das Methanol wurde mittels eines Schrägrohrverdampfers bei 100°C verdampft und dann mit einem inerten Traggasstrom aus Stickstoff gemischt. Die Volumenströme von Stickstoff und Methanol wurde mit Schwebekörper-Durchflußmessern geregelt. Die Zuführungsleitung wurde vor dem Reaktor durch einen Röhrenofen geleitet, der die Gasmischung auf die jeweils gewünschte Reaktionstemperatur vorheizte.
Hinter dem Reaktor wurde das Produktgasgemisch durch mit Wasser gefüllte Waschflaschen geleitet. Die Menge des gebildeten Formaldehyds wurde durch Titration bestimmt. Der Umsatz von Methanol wurde nicht ermittelt.
In allen Beispielen wurden Massenströme von 550 mmol/h Stickstoff und 500 mmol/h Methanol eingesetzt.
Beispiel 1:
Das Gasgemisch aus Stickstoff und Methanoldampf wurde vor Eintritt in den Reaktor auf 300°C aufgeheizt. An die Elektroden wurde keine Spannung angelegt.
In der Waschflüssigkeit konnte kein Formaldehyd nachgewie­ sen werden.
Beispiel 2:
Beispiel 1 wurde mit einer Vorheizung des Gasgemisches auf 500°C wiederholt.
Es wurde eine Ausbeute von 0,2% Formaldehyd gefunden.
Beispiel 3:
Das Gasgemisch wurde nur auf 150°C vorgeheizt und durch den Reaktor geleitet. Die Elektroden waren unipolar positiv beschaltet. Die angelegte Spannung betrug +1,8 kV. Es floß ein Strom von 8,7 mA.
Die Formaldehydausbeute betrug 8,3%.
Beispiel 4:
Beispiel 3 wurde mit einer Vorheizung auf 200°C und einer Spannung von +5 kV wiederholt. Es wurde ein Stromfluß von 3,7 mA gemessen.
Die Formaldehydausbeute betrug 12,6%.
Beispiel 5:
Das Reaktionsgasgemisch wurde auf 200°C vorgeheizt. Die Elektroden wurden bipolar beschaltet. Die angelegten Span­ nungen betrugen +3 kV und -3 kV. Es wurde ein Stromfluß von 2,9 mA gemessen.
Die Formaldehydausbeute betrug 15,1%.
Beispiel 6:
Das Gasgemisch wurde auf 300°C vorgeheizt. Die Elektroden wurden unipolar negativ beschaltet. Die angelegte Spannung betrug -11 kV. Es wurde ein Stromfluß von 1,1 mA gemessen.
Die Formaldehydausbeute betrug 27%.
Beispiel 7:
Die in den vorangegangenen Beispielen verwendeten Elektro­ den wurden gegen neue ausgetauscht, die eine höhere Dichte von Entladungsspitzen aufwiesen. Der Rasterabstand der Ent­ ladungsspitzen betrug nur 1,5 mm.
Das Gasgemisch wurde auf 350°C vorgeheizt. Bei einer Spannung von -12 kV wurde ein Stromfluß von 1,8 mA gemessen.
Die Formaldehydausbeute betrug 45,2%.
Beispiel 8:
Der Elektrodenabstand von 3,5 cm wurde auf 2 cm vermindert. Bei einer Temperatur der Gasmischung von 300°C und einer Spannung von -6 kV wurde ein Strom von 1,2 mA gemessen.
Die Formaldehydausbeute betrug 54,8%.
In Tabelle 1 sind die erzielten Ergebnisse zusammengefaßt. Hierin bedeuten T die Temperatur des Reaktionsgasgemisches bei Eintritt in den Reaktor und U und I die an die Elektro­ den angelegte Spannung beziehungsweise den gemessenen Strom. A ist die Ausbeute an Formaldehyd. Tabelle 1 enthält darüber hinaus Angaben über die pro Mol Methanol geflossene elektrische Ladung.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Dehydrierung von Methanol bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß Methanoldampf auf eine Temperatur zwischen 100 und 500°C erwärmt und durch eine Korona-Entladung geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Methanoldampf ein inertes Traggas zugemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Raumgeschwindigkeit und Entladungsstrom so aufeinander abgestimmt werden, daß pro Mol Methanol 0,02 bis 100 Coulomb an elektrischer Ladung durch das Gasgemisch aus Methanol und inertem Traggas fließen.
DE1997154989 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd Expired - Fee Related DE19754989C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154989 DE19754989C2 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154989 DE19754989C2 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754989A1 DE19754989A1 (de) 1999-07-01
DE19754989C2 true DE19754989C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=7851506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154989 Expired - Fee Related DE19754989C2 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754989C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405348B1 (de) * 1989-06-24 1993-07-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405348B1 (de) * 1989-06-24 1993-07-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754989A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE19754982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blausäure
DE2533319C2 (de)
DE4040835A1 (de) Elektrokatalysator fuer die oxidation von methan und elektrolytisches verfahren
DE2610809B2 (de) Verfahren zur Durchführung von Koronaentladungsreaktionen
DE1643469A1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von quarternaeren Ammoniumhydroxyden
DE19754989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2228424C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
DE374207C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen bzw. Daempfen durch elektrische Aufladung und Niederschlagung der auszuscheidenden Teilchen
CH378296A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases aus Kohlenwasserstoffen
DE438309C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von chemischen Reaktionen mit Hilfe von Hochspannungs-stroemen unter Verwendung von Halbleiterelektroden
DE2123828A1 (en) Liquid crystal-contg display device - provided with electrode catalysing recombination of hydrogen and oxygen
DE2241847C3 (de) Verfahren zur Steigerung der Ausbeute von elektrischem Strom durch Wärmezufuhr
DE2460156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-ketogulonsäure
DE593063C (de) Herstellung von Stickoxyden
DE1958385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE819846C (de) Verfahren zum Verfestigen von fluessigen bzw. weichen Stoffen
DE665062C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
EP0437812B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Alkalimonofluorphosphaten
DE2735055C3 (de) Verfahren zur elektrolytisch-thermischen Spaltung von Wasser
DE69103343T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxybutenen.
DE19710793C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse im magnetischen Feld, insbesondere Chloralkalielektrolyse
AT267477B (de) Verfahren zum Aufspritzen, Dissoziieren und zur Durchführung chemischer Reaktionen
AT125664B (de) Verfahren zum Aktivieren chemischer Reaktionen.
AT153496B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee