DE19754423A1 - Lamellenbrenner - Google Patents

Lamellenbrenner

Info

Publication number
DE19754423A1
DE19754423A1 DE19754423A DE19754423A DE19754423A1 DE 19754423 A1 DE19754423 A1 DE 19754423A1 DE 19754423 A DE19754423 A DE 19754423A DE 19754423 A DE19754423 A DE 19754423A DE 19754423 A1 DE19754423 A1 DE 19754423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
burner according
opening
line sections
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19754423A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schmuker
Albrecht Schaefer
Jan Klosok
Gottfried Zoller
Thomas-Eckart Frieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19754423A priority Critical patent/DE19754423A1/de
Priority to DE59810788T priority patent/DE59810788D1/de
Priority to EP98122666A priority patent/EP0921351B1/de
Publication of DE19754423A1 publication Critical patent/DE19754423A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/108Flame diffusing means with stacked sheets or strips forming the outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Lamellenbrenner mit einem Kühlleitungen auf­ weisenden Kühlsystem mit zueinander parallelen Leitungsabschnitten, wobei als Stanz-Biegeteile ausgebildete Lamellen mit einem Durchbruch versehen und mit diesem auf die Leitungsabschnitte aufgeschoben sind, wobei die Lamellen auf den Leitungsabschnitten im wesentlichen zueinander parallel und im Abstand so angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Lamellen Führungskanäle für ein Brenngas-Luft-Gemisch gebildet sind.
Ein solcher Lamellenbrenner ist beispielsweise aus der EP 2 714 151 bekannt. Bei derartigen Lamellenbrennern ist als Kühlsystem eine Rohrleitungsanordnung verwendet, in der eine Kühlflüssigkeit zirkuliert. Auf den zueinander parallelen Leitungsabschnitten sind die Lamellen aufgeschoben und mit diesen verlötet. Dabei müssen die Lamellen mittels Hilfskonstruktionen gegeneinander ausge­ richtet und gleichmäßig zueinander beabstandet werden. Der Fertigungsaufwand für einen solchen Lamellenbrenner ist daher relativ groß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lamellenbrenner der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ausgehend von dem Durchbruch ein oder mehrere Distanzelemente abgebogen sind, die an der benachbarten Lamelle anliegen und diese auf Abstand halten.
Erfindungsgemäß sind also die Distanzelemente einstückig an die Lamellen angeformt. Die Distanzelemente bewirken, daß die einzelnen Lamellen zueinander auf einem vorbestimmten Abstand gehalten werden können. Gleich­ zeitig richten sich die Lamellen an den Distanzelementen parallel gegeneinander aus. Damit kann auf die Verwendung separater Hilfskonstruktionen zur Montage der Lamellen verzichtet werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Distanzelement als kragenförmiger Durchzug ausgebildet ist, der aus­ gehend von dem Durchbruch ausgestülpt ist. Insbesondere kann es dabei dann vorgesehen sein, daß das Distanzelement einen umlaufenden, zylindrischen Innenmantel aufweist, der an dem Außenumfang des Leitungsabschnittes an­ liegt, und daß das Distanzelement eine Einfädelhilfe aufweist, die den Durchbruch in den Innenmantel überleitet. Der Innenmantel kann vollflächig auf dem Leitungsabschnitt zentriert werden. Zur Fixierung kann die Lamelle mit dem Leitungsabschnitt verlötet sein. Denkbar ist es jedoch auch, eine lötfreie Verbindung einzusetzen. Dabei ist dann der freie Innenquerschnitt des Innen­ mantels kleiner als die Außenabmessungen des Leitungsabschnittes. Beim Auf­ schieben der Lamelle auf den Leitungsabschnitt weitet sich, bei einer solchen Erfindungsausgestaltung der Innenmantel auf und verklemmt sich reibschlüssig auf dem Außenumfang des Leitungsabschnittes.
Eine mögliche Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus einem dünnwandigen Stahlblech gefertigt und an ihren flammenseitigen Be­ reichen mit Verbreiterungen versehen sind. Die dünnwandige Lamelle leitet die entstandene Wärme gut ab, so daß sie über das Kühlsystem einfach auf einer konstanten Betriebstemperatur gehalten werden kann. Die Verbreiterungen, welche am flammenseitigen Bereich der Lamellen angeordnet sind, dienen dazu, einen vorbestimmten Austrittsquerschnitt für das Brenngas-Luftgemisch zu verwirklichen. Dabei kann es vorgesehen sein, daß die Verbreiterungen in Achsrichtung der Leitungsabschnitte beidseitig von der Lamelle vorstehen. Beispielsweise kann eine derartige Verbreiterung durch einen Umformvorgang erzeugt werden.
Denkbar ist es auch, daß die Lamelle zur Ausbildung der Verbreiterung zumindest an ihrem flammenseitigen Bereich mit einer Abwinklung versehen ist. Beispielsweise kann die Lamelle an ihrem flammenseitigen Bereich um 180° umgefalzt oder beispielsweise nur um 90° abgewinkelt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In den Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Ausgestaltungsvarianten von Lamellen 10 für Lamellenbrenner dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt eine Lamelle 10, die aus einem dünnwandigen Stahlblechzu­ schnitt gefertigt ist. Die Materialstärke der Lamelle 10 kann 0,4 bis 0,8 mm betragen. In die Lamelle 10 ist ein Durchbruch 13 mit kreisrundem Querschnitt eingebracht. Der Durchbruch 13 geht in ein Distanzelement 12 über. Dieses Distanzelement 12 ist kragenförmig ausgebildet und weist einen zylindrisch umlaufenden Innenmantel 12.1 auf, der koaxial zur Mittellängsachse des Durch­ bruches 13 angeordnet ist. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, wird der Durchbruch 13 in den Innenmantel 12.1 über eine Verjüngung übergeleitet. Diese Ver­ jüngung dient als Einfädelhilfe. Die Lamelle 10 kann mit ihrem Durchbruch auf einen Leitungsabschnitt eines Kühlsystems aufgeschoben werden. Dabei wird die Lamelle 10 im Bereich der Einfädelhilfe auf das Ende des Leitungsabschnittes aufgesetzt und anschließend auf diesen aufgeschoben. Der freie Innenquer­ schnitt des Innenmantels 12.1 ist dabei geringfügig kleiner dimensioniert als der Außenquerschnitt des Leitungsabschnittes. Damit weitet sich also die Lamelle 10 im Bereich ihres Distanzelementes 12 auf und ist federelastisch an dem Leitungsabschnitt verspannt. Über eine solche Verbindung lassen sich thermisch bedingte Ausdehnungen des Leitungsabschnittes und der Lamelle 10 kompensieren.
Auf den Leitungsabschnitt werden mehrere Lamellen 10 aufgeschoben. Die Lamellen 10 werden dabei über die Distanzelemente 12 zueinander parallel beabstandet gehalten. Zwischen den einzelnen Lamellen 10 entstehen somit Führungskanäle für ein Brenngas-Luft-Gemisch. An dem flammenseitigen Austritt dieser Führungskanäle sind Ansätze 14 an den Lamellen 10 vorgesehen. Die An­ sätze 14 weisen seitliche Verbreiterungen 14.1, 14.2 auf, die sich quer zur Längsrichtung der Lamelle 10 erstrecken. Mittels diesen Verbreiterungen 14.1, 14.2 werden die freien Querschnitte der Führungskanäle verkleinert. Der Austrittsquerschnitt für das Brenngas-Luft-Gemisch ist dann so gewählt, daß ein stabiles Abbrennen des Brenngas-Luft-Gemisches an den Lamellen 10 erfolgen kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Lamelle 10 wird der Ansatz 14 angestaucht oder gewalzt, so daß sich die Verbreiterungen 14.1, 14.2 ergeben.
In der Fig. 2 ist eine zu der Fig. 1 im wesentlichen baugleiche Lamelle 10 dargestellt. Im Unterschied zu der Lamelle 10 gemäß Fig. 1 wird jedoch die seitliche Verbreiterung 14.1 durch ein Umfalzen der Lamelle 10 in ihrem flammenseitigen Bereich ermöglicht. In der Fig. 3 wird die Verbreiterung 14.1 durch eine recht-winklige Abkantung geschaffen.

Claims (6)

1. Lamellenbrenner mit einem Kühlleitungen aufweisenden Kühlsystem mit zueinander parallelen Leitungsabschnitten, wobei als Stanz-Biegeteile ausgebildete Lamellen mit einem Durchbruch versehen und mit diesem auf die Leitungsabschnitte aufgeschoben sind, wobei die Lamellen auf den Leitungsabschnitten im wesentlichen zueinander parallel und im Abstand so angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Lamellen Führungskanäle für ein Brenngas-Luft-Gemisch gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem Durchbruch (13) ein oder mehrere Distanz­ elemente (12) abgebogen sind, die an der benachbarten Lamelle anliegen und diese auf Abstand halten.
2. Lamellenbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (12) als kragenförmiger Durchzug ausgebildet ist, der ausgehend von dem Durchbruch (13) ausgestülpt ist.
3. Lamellenbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (12) einen umlaufenden, zylindrischen Innen­ mantel (12.1) aufweist, der an dem Außenumfang des Leitungsab­ schnittes anliegt, und daß das Distanzelement (12) eine Einfädelhilfe aufweist, die den Durchbruch (13) in den Innenmantel (12.1) überleitet.
4. Lamellenbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (10) aus einem dünnwandigen Stahlblech gefertigt und an ihren flammenseitigen Bereichen mit Verbreiterungen (14.1, 14.2) versehen sind.
5. Lamellenbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungen (14.1, 14.2) in Achsrichtung der Leitungs­ abschnitte beidseitig von der Lamelle (10) vorstehen.
6. Lamellenbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (10) zur Ausbildung der Verbreiterung (14.1) zumindest an ihrem flammenseitigen Bereichen mit einer Abwinklung versehen sind.
DE19754423A 1997-12-08 1997-12-08 Lamellenbrenner Ceased DE19754423A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754423A DE19754423A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Lamellenbrenner
DE59810788T DE59810788D1 (de) 1997-12-08 1998-11-30 Lamellenbrenner
EP98122666A EP0921351B1 (de) 1997-12-08 1998-11-30 Lamellenbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754423A DE19754423A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Lamellenbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754423A1 true DE19754423A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7851138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754423A Ceased DE19754423A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Lamellenbrenner
DE59810788T Expired - Lifetime DE59810788D1 (de) 1997-12-08 1998-11-30 Lamellenbrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810788T Expired - Lifetime DE59810788D1 (de) 1997-12-08 1998-11-30 Lamellenbrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0921351B1 (de)
DE (2) DE19754423A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710274U1 (de) * 1996-06-10 1997-08-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbrenner
DE29611338U1 (de) * 1996-06-18 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner für Heizgeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD276441A1 (de) * 1988-10-31 1990-02-28 Mylau Apparatebau Verfahren zur herstellung einer waermeleitenden verbindung zwischen waermeuebertragerrohren und oberflaechenvergroessernden elementen
DE4421136A1 (de) * 1993-12-21 1995-10-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Fügen eines Rohres in einen Lamellenblock
DE29710281U1 (de) * 1996-06-11 1997-10-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710274U1 (de) * 1996-06-10 1997-08-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbrenner
DE29611338U1 (de) * 1996-06-18 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner für Heizgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921351A3 (de) 2000-02-09
EP0921351B1 (de) 2004-02-18
EP0921351A2 (de) 1999-06-09
DE59810788D1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992020975A1 (de) Luftheizgerät
DE4134466A1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes rohr fuer abgasanlagen in fahrzeugen
EP1899654B1 (de) Heizkessel
EP3597997B1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP3346219B1 (de) Wärmetauschergehäuse
DE19754423A1 (de) Lamellenbrenner
EP1464893B1 (de) Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE10350765A1 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE3241731C2 (de) Vergasungsölbrenner
DE19713407A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0668463B1 (de) Abstandhalter
AT399029B (de) Brenneranordnung
DE102015226079A1 (de) Brennkammervorrichtung und Gasturbinenvorrichtung
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
EP2314948B1 (de) Heizkessel
EP2314916B1 (de) Brennrost
DE10028987A1 (de) Russfilter für das Abgas eines Dieselmotors
DE10052614B4 (de) Außenmischender Gasbrenner
DE8407366U1 (de) Stahlrohre fuer kamine
EP2106975A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Gasgenerator
EP1857740A1 (de) Elektrodenanordnung
EP2048440A1 (de) Brenner
DE3521043A1 (de) Ofen, insbesondere heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection