EP1857740A1 - Elektrodenanordnung - Google Patents

Elektrodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1857740A1
EP1857740A1 EP07009919A EP07009919A EP1857740A1 EP 1857740 A1 EP1857740 A1 EP 1857740A1 EP 07009919 A EP07009919 A EP 07009919A EP 07009919 A EP07009919 A EP 07009919A EP 1857740 A1 EP1857740 A1 EP 1857740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
arrangement according
electrode arrangement
holding element
ceramic sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07009919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Kluge
Heinz-Gerd Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1857740A1 publication Critical patent/EP1857740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/006Details

Definitions

  • the invention relates to an electrode arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • An electrode arrangement of the type mentioned at the outset is (product name: VITODENS ®) in a boiler of the Applicant realized (see Figure 3).
  • This comprises at least one electrode fixed to a holding element on a burner (gas burner), wherein the burner has a wall separating a burner environment from a combustion chamber with an insertion opening for the electrode and wherein the electrode consists of an electrode wire and at least in the region of the insertion opening Ceramic sleeve is formed.
  • Said electrode is used in a conventional manner either as a starting electrode or for ignition monitoring.
  • the insertion opening has a cylindrical shape.
  • the ceramic sleeve which passes through the insertion opening with clearance, is also cylindrical.
  • the already mentioned, designed as a holding plate retaining element is fastened (clamp connection), which in turn is screwed with the interposition of a sealing element on the ambient side wall of the burner.
  • the invention has for its object to improve an electrode assembly of the type mentioned above with respect to the disadvantages mentioned.
  • the production cost should be reduced while improving the tightness.
  • the insertion opening has a first, larger, brennerum traditionss healthcareen and a second, smaller, combustion chamber-side diameter that the wall has a (in the mathematical sense) continuous transition from the first to the second diameter, that the ceramic sleeve at least in the area between the two diameters has a (in the mathematical sense) continuous, conformed to the insertion opening outer contour.
  • the ceramic sleeve in the region of the insertion opening for example, a conical outer contour, which fits exactly to the correspondingly shaped contour of the insertion opening.
  • a snug fit (guide) seat of the sleeve is ensured in the opening, which also allows a waiver of other sealing elements (as previously required).
  • only an insertion opening which widens steadily in the direction of the burner environment must be provided, which, together with the correspondingly formed ceramic sleeve, ensures a good fit of the electrode against the wall.
  • the axial fixing is carried out with the above-mentioned holding element, preferably in the form of a tension spring, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. There, the above-mentioned, known in the art electrode assembly of the applicant is shown.
  • This includes, just like the electrode arrangement according to the invention at least one (shown in both cases two) with a holding element 8 to a burner mounted electrode 3, wherein the burner is a burner environment BU of a combustion chamber BK having separating wall 4 with an insertion opening 5 for the electrode 3 and wherein the electrode 3 is formed of an electrode wire 6 and this at least in the region of the insertion opening 5 enclosing ceramic sleeve 7.
  • a seal is inserted or required between the holder 8 and the wall 4 in the known state of the art.
  • the holder 8 has in the illustrated embodiment, two through holes 10, wherein the ceramic sleeves 7 are each arranged in a press fit in the through holes 10. As mentioned above, this can lead to damage to the ceramic sleeves 7 and accordingly to voltage flashovers or leakage currents.
  • the insertion opening 5 has a first, larger, combustion chamber-side diameter D1 and a second, smaller, combustion chamber-side diameter D1, D2, that the wall 4 forms a continuous transition from the first to the second diameter D1, D2 and that the ceramic sleeve 7 at least in the region between the two diameters D1 D2 has a continuous, to the insertion opening 5 shaped outer contour.
  • the outer contour of the ceramic sleeve 7 and on the other hand, the inner contour of the insertion 5 are adapted to each other so that automatically results in a fit that makes a seal dispensable (so-called “sealant-free” arrangement).
  • the outer contour of the ceramic sleeve 7 is formed between the two diameters D1, D2 conical.
  • other outer contours come into consideration; only the steady slope from the smaller to the larger diameter is essential, which on the one hand ensures the tightness and on the other hand makes it possible to mount the electrode: between the two diameters D1 and D2, at least on the wall side no diameter be smaller than the combustion chamber-side diameter D2, otherwise an undercut would occur and the electrode would then no longer be plugged through the insertion opening 5.
  • the outer contour between the two diameters D1, D2 of the ceramic sleeve 7 is rotationally symmetrical. This requirement, for example, in comparison to a truncated pyramidal design a particularly good tightness, said in such, rather remote truncated pyramid training said diameter D1, D2, of course, not literally, but in a figurative sense to understand (similar to the so-called hydraulic diameter at a channel flow [Example from the fluid mechanics]).
  • the ceramic sleeve 7 has a support collar 9 for the retaining element 8.
  • This consists in principle of a diameter extension of substantially (will be discussed below) cylindrical ceramic sleeve, and precisely at the point at which the holding member 8 from the rear (ie brennerum nowadayssmann) acts on the electrode 3, for which purpose the holding element has a pointing in the direction of the combustion chamber, acting on the electrode 3 spring force.
  • This spring effect can be achieved in that the holding element 8 as shown in FIG. 2 is designed as an elastic bleaching strip.
  • the embodiment according to FIGS. 1 and 2 shows a holding element 8 for fixing two electrodes. Alternatively, of course, a single fixation or a multiple fixation of electrodes is possible in this way.
  • a press fit enabling gap is provided between the support collar 9 and the wall 4 in the axial direction.
  • a passage opening 10 per electrode 3 is provided on the holding element 8, the holding element 8 being planar in the area of this passage opening 10 in order to be able to introduce the spring force uniformly into the support collar 9.
  • the electrode 3 is not only fixed axially well on the wall 4, it is further provided that optionally at the insertion opening 5 or in the region of the passage opening 10 of the holding member 8, a rotation is arranged.
  • this is preferably formed from a rectilinearly extending abutment surface 11 or abutment edge, provided both at the through-opening 10 and at the ceramic sleeve 7 (insofar as mentioned above, the ceramic sleeve is not cylindrical over its entire length, but at this point has a correspondingly formed singularity).
  • this has at least one (shown are two) clip-like extension 12.
  • This extension engages in a provided on the wall 4 recess 13, barbs 14 on the extension 12 inadvertent release of the Fortsates 12 exclude from the recess 13.
  • the clip-like extension 12 is made by repeatedly bending the metal strip in different directions; the barbs 14 result from suitable punching or breaking certain areas on the extensions 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung, umfassend mindestens eine mit einem Halteelement (8) an einem Brenner befestigte Elektrode (3), wobei der Brenner eine eine Brennerumgebung (1) von einer Brennkammer (2) trennende Wandung (4) mit einer Durchstecköffnung (5) für die Elektrode (3) aufweist und wobei die Elektrode (3) aus einem Elektrodendraht (6) und einer diesen mindestens im Bereich der Durchstecköffnung (5) umschließenden Keramikhülse (7) gebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchstecköffnung (5) einen ersten, größeren, brennerumgebungsseitigen (D1) und einen zweiten, kleineren, brennkammerseitigen (D2) Durchmesser aufweist, dass die Wandung (4) einen stetigen Übergang vom ersten zum zweiten Durchmesser (D1, D2) aufweist, dass die Keramikhülse (7) mindestens im Bereich zwischen den beiden Durchmessern (D1, D2) eine stetige, zur Durchstecköffnung (5) formangepaßte Außenkontur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Elektrodenanordnung der eingangs genannte Art ist bei einem Heizkessel (Produktname: VITODENS®) der Anmelderin realisiert (siehe Figur 3). Diese umfasst mindestens eine mit einem Halteelement an einem Brenner (Gasbrenner) befestigte Elektrode, wobei der Brenner eine eine Brennerumgebung von einer Brennkammer trennende Wandung mit einer Durchstecköffnung für die Elektrode aufweist und wobei die Elektrode aus einem Elektrodendraht und einer diesen mindestens im Bereich der Durchstecköffnung umschließenden Keramikhülse gebildet ist. Die genannte Elektrode wird in an sich bekannter Weise entweder als Zündelektrode oder zur Zündüberwachung verwendet.
  • Bei dieser bekannten Lösung weist die Durchstecköffnung eine zylindrische Form auf. Die Keramikhülse, die mit Spiel die Durchstecköffnung durchgreift, ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet. An der Keramikhülse ist das bereits erwähnte, als Halteblech ausgebildete Halteelement befestigt (Klemmverbindung), welches seinerseits mit Zwischenlage eines Dichtelements an der umgebungsseitigen Wandung des Brenners angeschraubt ist.
  • Diese Lösung weist folgende Probleme auf:
    • Der Kraftschluß zwischen Halteblech und Keramik kann zur Schädigung der Keramik führen (Haarrisse mit der Folge von Spannungsüberschlägen oder Kriechströmen);
    • Durch die Schraubverbindung erfolgt indirekt auch eine Krafteinwirkung auf die Elektrode, welche insbesondere über die lange Hebelwirkung an der Spitze des Elektrodendrahtes zu unzulässigen Positionsabweichungen führen kann;
    • Bei Brennwertgeräten mit Überdruck in der Brennkammer läßt sich die Verbindung Halteblech zur Keramik kaum zufriedenstellend abdichten;
    • Bei Brennwertgeräten tritt permanent Kondensatanfall in der Brennkammer auf; dieser wirkt an den oftmals nur mit einem Oberflächenschutz versehenen (und durch die Elektrodenmontage teilweise zerstörten) Halteblechen stark korrosiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenanordnung der eingangs genannten Art bezüglich der genannten Nachteile zu verbessern. Insbesondere soll der Fertigungsaufwand bei gleichzeitig verbesserter Dichtheit verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Elektrodenanordnung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Durchstecköffnung einen ersten, größeren, brennerumgebungsseitigen und einen zweiten, kleineren, brennkammerseitigen Durchmesser aufweist, dass die Wandung einen (im mathematischen Sinne) stetigen Übergang vom ersten zum zweiten Durchmesser aufweist, dass die Keramikhülse mindestens im Bereich zwischen den beiden Durchmessern eine (im mathematischen Sinne) stetige, zur Durchstecköffnung formangepaßte Außenkontur aufweist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, weist die Keramikhülse im Bereich der Durchstecköffnung beispielsweise eine konusförmige Außenkontur auf, die genau zur entsprechend ausgebildeten Kontur der Durchstecköffnung passt. Auf diese Weise ist ein passgenauer (Führungs-) Sitz der Hülse in der Öffnung gewährleistet, der darüber hinaus einen Verzicht auf weitere Dichtelemente (wie bisher erforderlich) ermöglicht. Erfindungsgemäß muss hierzu lediglich eine sich in Richtung Brennerumgebung stetig aufweitende Durchstecköffnung vorgesehen sein, die zusammen mit der entsprechend ausgebildeten Keramikhülse einen guten Sitz der Elektrode an der Wandung gewährleistet.
  • Die Axialfixierung erfolgt mit dem oben erwähnten Halteelement, vorzugsweise in Form einer Spannfeder, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf den weiter abliegenden Stand der Technik gemäß der DE 195 05 218 C1 und EP 1 605 206 A1 verwiesen.
  • Schließlich zeigt die US 2,881,363 A eine Elektrodenanordnung, bei der ein Teil des Keramikkörpers kugelförmig ausgebildet ist; aber auch bei dieser Lösung ist zwischen der Keramikhülse und der Wandung eine Dichtung angeordnet, da die Wandung selbst nicht zur Abdichtung beiträgt.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    im Schnitt die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Elektroden an einer Brennerwand;
    Figur 2
    perspektivisch eine bevorzugte Ausführungsform des Halteelements gemäß Figur 1 zur Fixierung der erfindungsgemäßen Elektroden; und
    Figur 3
    im Schnitt eine nach dem Stand der Technik bekannte Elektrodenanordnung.
  • Zunächst wird auf Figur 3 verwiesen. Dort ist die eingangs genannte, nach dem Stand der Technik bekannte Elektrodenanordnung der Anmelderin dargestellt. Diese umfasst genau wie die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung mindestens eine (dargestellt sind in beiden Fällen zwei) mit einem Halteelement 8 an einem Brenner befestigte Elektrode 3, wobei der Brenner eine eine Brennerumgebung BU von einer Brennkammer BK trennende Wandung 4 mit einer Durchstecköffnung 5 für die Elektrode 3 aufweist und wobei die Elektrode 3 aus einem Elektrodendraht 6 und einer diesen mindestens im Bereich der Durchstecköffnung 5 umschließenden Keramikhülse 7 gebildet ist.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist beim bekannten Stand der Technik zwischen der Halterung 8 und der Wandung 4 eine Dichtung eingelegt bzw. erforderlich. Die Halterung 8 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Durchgangsöffnungen 10 auf, wobei die Keramikhülsen 7 jeweils im Presssitz in den Durchgangsöffnungen 10 angeordnet sind. Wie eingangs erwähnt, kann dies zu Beschädigungen der Keramikhülsen 7 und dementsprechend zu Spannungsüberschlägen bzw. Kriechströmen führen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist nun erfindungsgemäß mit Verweis auf Figur 1 und 2 vorgesehen, dass die Durchstecköffnung 5 einen ersten, größeren, brennerumgebungsseitigen und einen zweiten, kleineren, brennkammerseitigen Durchmesser D1, D2 aufweist, dass die wandung 4 einen stetigen Übergang vom ersten zum zweiten Durchmesser D1, D2 aufweist und dass die Keramikhülse 7 mindestens im Bereich zwischen den beiden Durchmessern D1 D2 eine stetige, zur Durchstecköffnung 5 formangepaßte Außenkontur aufweist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, sind einerseits die Außenkontur der Keramikhülse 7 und andererseits die Innenkontur der Durchstecköffnung 5 so aneinander formangepaßt, dass sich automatisch ein Passsitz ergibt, der eine Dichtung entbehrlich macht (sogenannte "dichtmittelfreie" Anordnung).
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist dabei vorgesehen, dass die Außenkontur der Keramikhülse 7 zwischen den beiden Durchmessern D1, D2 konusförmig ausgebildet ist. Natürlich kommen auch andere Außenkonturen in Betracht; wesentlich ist lediglich die stetige Steigung vom kleineren zum größeren Durchmesser, die einerseits die Dichtheit gewährleistet und andererseits die Montierbarkeit der Elektrode ermöglicht: Zwischen den beiden Durchmessern D1 und D2 darf jedenfalls wandungsseitig kein Durchmesser kleiner sein als der brennkammerseitige Durchmesser D2 sein, da andernfalls eine Hinterschneidung auftreten würde und die Elektrode dann nicht mehr durch die Durchstecköffnung 5 durchsteckbar wäre.
  • Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Außenkontur zwischen den beiden Durchmessern D1, D2 der Keramikhülse 7 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Diese Maßgabe gewährleistet beispielsweise im vergleich zu einer pyramidenstumpfförmigen Ausbildung eine besonders gute Dichtheit, wobei bei einer solchen, eher abseitigen pyramidenstumpfförmigen Ausbildung die genannten Durchmesser D1, D2 natürlich nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinne zu verstehen sind (ähnlich dem sogenannten hydraulischen Durchmesser bei einer Kanalströmung [Beispiel aus der Strömungslehre]).
  • Wiederum mit Verweis auf Figur 1 ist vorgesehen, dass die Keramikhülse 7 einen Abstützbund 9 für das Halteelement 8 aufweist. Dieser besteht im Prinzip aus einer Durchmessererweiterung der im wesentlichen (hierauf wird weiter unten noch eingegangen) zylindrischen Keramikhülse, und zwar genau an der Stelle, an der das Halteelement 8 von hinten (also brennerumgebungsseitig) auf die Elektrode 3 einwirkt, wobei hierzu das Halteelement 8 eine in Brennkammerrichtung weisende, auf die Elektrode 3 wirkende Federkraft aufweist. Diese Federwirkung kann dadurch erreicht werden, dass das Halteelement 8 wie Figur 2 zeigt als elastischer Bleichstreifen ausgebildet ist. Die Ausführungsform gemäß Figur 1 und 2 zeigt dabei ein Halteelement 8 zur Fixierung von zwei Elektroden. Alternativ ist auf diese Weise natürlich auch eine Einzelfixierung oder eine Mehrfachfixierung von Elektroden möglich.
  • Damit das Halteelement 8 eine Kraft auf den Abstützbund 9 ausüben kann, ist zwischen dem Abstützbund 9 und der Wandung 4 in axialer Richtung gesehen ein einen Presssitz ermöglichender Spalt vorgesehen.
  • Um sich am erwähnten Abstützbund 9 abstützen zu können, ist am Halteelement 8 eine Durchgangsöffnung 10 pro Elektrode 3 vorgesehen, wobei das Halteelement 8 im Bereich dieser Durchgangsöffnung 10 ebenflächig ausgebildet ist, um die Federkraft gleichmäßig in den Abstützbund 9 einbringen zu können.
  • Damit die Elektrode 3 nicht nur axial gut an der Wandung 4 fixiert ist, ist ferner vorgesehen, dass wahlweise an der Durchstecköffnung 5 oder im Bereich der Durchgangsöffnung 10 des Halteelements 8 eine Verdrehsicherung angeordnet ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist diese bevorzugt aus einer sowohl an der Durchgangsöffnung 10 als auch an der Keramikhülse 7 vorgesehenen, geradlinig erstreckten Anlagefläche 11 bzw. Anlagekante gebildet ist (insoweit ist die Keramikhülse, wie oben erwähnt, nicht über ihre gesamte Länge zylindrisch, sondern weist an dieser Stelle eine entsprechend ausgebildete Singularität auf).
  • Zur Befestigung des Halteelements 8 an der Wandung 4 ist schließlich vorgesehen, dass dieses mindestens einen (dargestellt sind zwei) klammerartigen Fortsatz 12 aufweist. Dieser Fortsatz greift in eine an der Wandung 4 vorgesehene Ausnehmung 13 ein, wobei Widerhaken 14 am Fortsatz 12 ein ungewolltes Lösen des Fortsates 12 aus der Ausnehmung 13 ausschliessen. Wie dargestellt, wird der klammerartige Fortsatz 12 durch mehrfaches Knicken des Blechstreifens in unterschiedliche Richtungen hergestellt; die Widerhaken 14 ergeben sich durch geeignetes Ausstanzen bzw. -brechen bestimmter Bereiche an den Fortsätzen 12.
  • Bezugszeichenliste
  • BU
    Brennerumgebung
    BK
    Brennkammer
    3
    Elektrode
    4
    Wandung
    5
    Durchstecköffnung
    6
    Elektrodendraht
    7
    Keramikhülse
    8
    Halteelement
    9
    Abstützbund
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    Anlagefläche
    12
    Fortsatz
    13
    Ausnehmung
    14
    Widerhaken
    D1
    erster, größerer Durchmesser
    D2
    zweiter, kleinerer Durchmesser

Claims (11)

  1. Elektrodenanordnung, umfassend mindestens eine mit einem Halteelement (8) an einem Brenner befestigte Elektrode (3), wobei der Brenner eine eine Brennerumgebung (BU) von einer Brennkammer (BK) trennende Wandung (4) mit einer Durchstecköffnung (5) für die Elektrode (3) aufweist und wobei die Elektrode (3) aus einem Elektrodendraht (6) und einer diesen mindestens im Bereich der Durchstecköffnung (5) umschließenden Keramikhülse (7) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchstecköffnung (5) einen ersten, größeren, brennerumgebungsseitigen (D1) und einen zweiten, kleineren, brennkammerseitigen (D2) Durchmesser aufweist,
    dass die Wandung (4) einen stetigen Übergang vom ersten zum zweiten Durchmesser (D1, D2) aufweist,
    dass die Keramikhülse (7) mindestens im Bereich zwischen den beiden Durchmessern (D1, D2) eine stetige, zur Durchstecköffnung (5) formangepaßte Außenkontur aufweist.
  2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkontur der Keramikhülse (7) zwischen den beiden Durchmessern (D1, D2) konusförmig ausgebildet ist.
  3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkontur zwischen den beiden Durchmessern (D1, D2) der Keramikhülse (7) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Keramikhülse (7) dichtmittelfrei in der Durchstecköffnung (5) angeordnet ist.
  5. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Keramikhülse (7) einen Abstützbund (9) für das Halteelement (8) aufweist.
  6. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) aus einem Blechstreifen gebildet ist.
  7. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) zur Fixierung von mehr als einer Elektrode (3) ausgebildet ist.
  8. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) eine in Brennkammerrichtung weisende, auf die Elektrode (3) wirkende Federkraft aufweist.
  9. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) für die Elektrode (3) eine Durchgangsöffnung (10) aufweist, wobei vorzugsweise das Halteelement (8) im Bereich der Durchgangsöffnung (10) ebenflächig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise im Bereich der Durchgangsöffnung (10) des Halteelements (8) eine Verdrehsicherung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Verdrehsicherung aus einer sowohl an der Durchgangsöffnung (10) als auch an der Keramikhülse (7) vorgesehenen, geradlinig erstreckten Anlagefläche (11) gebildet ist.
  10. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Durchstecköffnung (5) eine Verdrehsicherung angeordnet ist.
  11. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) zur Verbindung mit der Wandung (4) mindestens einen klammerartigen Fortsatz (12) aufweist, wobei vorzugsweise an der Wandung (4) eine Ausnehmung (13) für den klammerartigen Fortsatz (12) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der klammerartige Fortsatz (12) mindestens einen Widerhaken (14) zur Verankerung in der Ausnehmung (13) aufweist, wobei vorzugsweise der klammerartige Fortsatz (12) durch mehrfaches Knicken des Blechstreifens in unterschiedliche Richtungen gebildet ist.
EP07009919A 2006-05-19 2007-05-18 Elektrodenanordnung Withdrawn EP1857740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023841 DE102006023841A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Elektrodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1857740A1 true EP1857740A1 (de) 2007-11-21

Family

ID=38318637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009919A Withdrawn EP1857740A1 (de) 2006-05-19 2007-05-18 Elektrodenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1857740A1 (de)
DE (1) DE102006023841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210590A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verbindungsvorrichtung für eine Elektrode

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046967A (en) * 1963-11-20 1966-10-26 North Western Gas Board Improvements in or relating to ignition devices for gas burners
DE1501804A1 (de) * 1965-03-26 1969-11-13 Jean Chappuy Elektrodenhalterung
DE1551681A1 (de) * 1967-08-26 1970-03-19 Junkers & Co Zuendvorrichtung fuer mit fliessfaehigen Brennstoffen beheizte Geraete
DE2501576A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Neff Werke Hochspannungszuendeinrichtung zum zuenden von gasbrennstellen an gasherden und dgl.
FR2535440A1 (fr) * 1982-10-27 1984-05-04 Danfoss As Dispositif a electrode equipant un bruleur a huile ou a gaz
DE3344679A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Rheometron AG, Basel Verfahren zum einsintern stiftfoermiger elektroden oder elektrodenschaefte aus metallischem werkstoff in ein keramisches messrohr fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
US5324194A (en) * 1993-07-15 1994-06-28 Carrier Corporation Snap-in hot surface ignitor bracket
US5364264A (en) * 1993-11-15 1994-11-15 Harper-Wyman Company Electrode assembly for gas burner spark ignition
EP0915298A2 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Beru AG Stromdurchführungselement
US6015322A (en) * 1997-09-15 2000-01-18 Harper-Wyman Company Method of making spark ignition electrode assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998158A (en) * 1931-08-18 1935-04-16 Irvin Theodore Spark plug
US2881363A (en) * 1955-10-10 1959-04-07 Stewartwarner Corp Spark type heater igniter
DE3143432C1 (de) * 1981-11-02 1986-12-04 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektrodenanordnung fuer einen OEl- oder Gasbrenner
DE9310384U1 (de) * 1992-07-13 1993-09-02 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid Zündeinrichtung für einen Brenner
DE19505218C1 (de) * 1995-02-16 1995-12-21 Honeywell Bv Haltevorrichtung für Gasdüse, Zündelektrode und/oder Flammenfühler eines Zündbrenners
US6059479A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Ensign Ribbon Burners, Llc Pop-out electrode assembly
DE102004028135A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Rauschert Gmbh Technische Keramik Und Kustoff-Formteile Elektrodenanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046967A (en) * 1963-11-20 1966-10-26 North Western Gas Board Improvements in or relating to ignition devices for gas burners
DE1501804A1 (de) * 1965-03-26 1969-11-13 Jean Chappuy Elektrodenhalterung
DE1551681A1 (de) * 1967-08-26 1970-03-19 Junkers & Co Zuendvorrichtung fuer mit fliessfaehigen Brennstoffen beheizte Geraete
DE2501576A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Neff Werke Hochspannungszuendeinrichtung zum zuenden von gasbrennstellen an gasherden und dgl.
FR2535440A1 (fr) * 1982-10-27 1984-05-04 Danfoss As Dispositif a electrode equipant un bruleur a huile ou a gaz
DE3344679A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Rheometron AG, Basel Verfahren zum einsintern stiftfoermiger elektroden oder elektrodenschaefte aus metallischem werkstoff in ein keramisches messrohr fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
US5324194A (en) * 1993-07-15 1994-06-28 Carrier Corporation Snap-in hot surface ignitor bracket
US5364264A (en) * 1993-11-15 1994-11-15 Harper-Wyman Company Electrode assembly for gas burner spark ignition
US6015322A (en) * 1997-09-15 2000-01-18 Harper-Wyman Company Method of making spark ignition electrode assembly
EP0915298A2 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Beru AG Stromdurchführungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210590A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verbindungsvorrichtung für eine Elektrode
DE102017210590B4 (de) 2017-06-23 2019-03-28 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verbindungsvorrichtung für eine Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023841A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864685B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
DE19812093C1 (de) Crimpverbindung
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP2150743B1 (de) Klemmfitting fuer ein rohr
EP3460307A1 (de) Profilschelle mit dichtelement
AT518865A4 (de) Steckerbaugruppe zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE2751208C2 (de) Luftleitungsanschluß
WO2012136784A2 (de) Leitungsverbinder mit einem anschlussdorn für eine kunststoff-rohrleitung
DE3220781A1 (de) Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen
EP4158233B1 (de) Steckverbinder sowie daraus gebildete steckerbaugruppe
DE19918174A1 (de) Schnellkupplung
EP1240980B1 (de) Transportschutz- und Montagering für Wellendichtringe
EP1710863B1 (de) Mit einer Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement
EP1857740A1 (de) Elektrodenanordnung
EP3380771A1 (de) Schlauchschelle
DE202007007827U1 (de) Klemmfitting für ein Rohr
EP3763953B1 (de) Mutter und rohrschelle mit dieser mutter
EP0451739A2 (de) Kupplungsstück
EP3869047A1 (de) Stützelement aufweisend eine stützhülse und ein lagermittel, lagermittel zur bildung eines solchen stützelements, anordnung aufweisend ein solches stützelement und einen hohlkörper sowie verfahren zur bildung einer solchen anordnung
DE2712721C2 (de) Kohlehalter für Elektromotoren
DE20121298U1 (de) Befestigungsanordnung
EP3845791B1 (de) Fitting
DE29818534U1 (de) Verbindung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE20016150U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE19512464A1 (de) Rohrverschraubung mit Axialdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566