DE19754266A1 - Heizkreisreglergehäuse - Google Patents

Heizkreisreglergehäuse

Info

Publication number
DE19754266A1
DE19754266A1 DE19754266A DE19754266A DE19754266A1 DE 19754266 A1 DE19754266 A1 DE 19754266A1 DE 19754266 A DE19754266 A DE 19754266A DE 19754266 A DE19754266 A DE 19754266A DE 19754266 A1 DE19754266 A1 DE 19754266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
open
housing part
housing according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19754266A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19754266A priority Critical patent/DE19754266A1/de
Priority to EP98122829A priority patent/EP0921359B1/de
Priority to DE59812594T priority patent/DE59812594D1/de
Publication of DE19754266A1 publication Critical patent/DE19754266A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizkreisreglergehäuse mit Bedien- und Anzeigeelementen, bestehend aus zwei Gehäuse­ teilen, die schwenkbar einander zugeordnet und in denen ein Stromversorgungsnetzteil und eine Heizkreisregler­ elektronik untergebracht sind.
Heizkreisreglergehäuse der genannten Art sind bspw. nach der EP 0 617 246 bekannt. Die Schwenkbarkeit der Gehäuse­ teile dient dazu, die in der Frontfläche angeordneten Bedien- und Anzeigeelemente auf den jeweils günstigsten Sichtwinkel des Bedieners einzustellen. Von untergeord­ neter Bedeutung bleibt bei diesem Gerät eine gute Zugänglichkeit der innerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen und elektronischen Komponenten.
Ferner ist nach der EP 0 341 751 ein ebenfalls ein­ schlägiges Regelgerät bekannt, dessen Frontfläche mit einem in bezug auf das Gehäuse nach oben, unten oder seitlich aufschwenk- oder aufschiebbaren, alle in der Frontfläche angeordneten Anzeige- und Bedienelemente abdeckenden, opaken Verschlußdeckel versehen ist, der auf seiner äußeren Sichtfläche ein Betriebs- und/oder Störfallanzeigeelement aufweist. Auch bei diesem Regelge­ rät ist eine gute Zugänglichkeit der im Gehäuse ange­ ordneten elektrischen und elektronischen Bauteile nicht berücksichtigt. Abgesehen vom Regelgerät nach der eingangs genannten EP 0 617 246 steht das nach der EP 0 341 751 praktisch für das meist angewandte Bauprinzip solcher Gehäuse, d. h., Kasten mit flachem Deckel zur Anordnung vor der Frontfläche, wobei, soweit bekannt, nur mit ziemlichen Aufwand im Bedarfsfall an die elektrischen/elektronischen "Innereien" heranzukommen ist und dabei in der Regel noch hinzukommt, daß bei geöffnetem Gehäuse kein bequemer Zu­ griff besteht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Heizkreisreglergehäuse der eingangs genannten Art auf ein­ fache Weise dahingehend zu verbessern, daß die innerhalb des Heizkreisreglergehäuses angeordneten elektrischen und elektronischen Bauteile bei denkbar einfach zu öffnendem Gehäuse besonders leicht zugänglich sind.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizkreisreglergehäuse der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß von den beiden Gehäuseteilen der eine den auf­ schwenkbaren, am anderen Gehäuseteil angelenkten Verschluß für den gegen den aufschwenkbaren Gehäuseteil offenen, kastenförmigen Gehäuseteil bildet, wobei die Bedien- und Anzeigeelemente in der sichtseitig zu installierenden Seitenfläche des kastenförmigen Gehäuseteiles angeordnet sind.
Dies stellt praktisch eine "Einfachlösung" der gestellten Aufgabe dar, die bspw. nur einer einfachen Temperatur­ regelung bzw. -einstellbarkeit genügt oder die auch dafür geeignet ist, von einem Fernbedienungsteil aus bedient zu werden. Im Grunde handelt es sich dabei um einen einfachen Kasten mit Klappdeckel (dieser natürlich mit geeigneter Schließe zum anderen Gehäuseteil versehen), der aber im Gegensatz - soweit bekannt- zu allen bisher bekannten, an Heizkesseln zu installierenden Reglergehäusen den großen Vorteil einer bequemen Zugänglichkeit hat, ganz abgesehen von der einfachen konstruktiven Gestaltung und Herstellung eines solchen Kastens und den damit eröffneten, im einzelnen noch näher zu erläuternden Möglichkeiten zum bedarfsangepaßten "Ausbau" bzw. zur Weiterbildung.
Bevorzugt wird jedoch die Ausführungsform nach Anspruch 2, bei der es sich, wenn man so will, um ein kofferartiges Gebilde im Kleinformat handelt, d. h., mit Abmessungen, wie sie für derartige, in der Regel direkt an Heiz­ kesselgehäusen installierte Reglergehäuse üblich sind und mit den Vorteilen, wie sie Koffern zu eigen sind, d. h., großflächiger Zugriff zu den beiden Innenräumen und über­ sichtliche "Packungsmöglichkeiten" bei einfacher Öffnungs- und Schließbarkeit.
Unter "aufschwenkbar" ist - insoweit abweichend vom "Kof­ ferprinzip" - auch zu verstehen eine Gelenkverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen in Form von Parallel­ lenkern, wobei das obere Gehäuseteil, in Parallelstellung zum unteren Gehäuseteil bleibend, hochgeschwenkt werden kann.
Abgesehen davon, daß eine Installation des erfin­ dungsgemäßen Reglergehäuses horizontal nicht zwingend ist, wird eine solche Anordnung bevorzugt, d. h., die Trennebene zwischen den beiden Gehäuseteilen ist horizontal orien­ tiert angeordnet.
Um ausreichend Platz für eine übersichtliche Anordnung der Bedien- und Anzeigeelemente zur Verfügung zu haben, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß die beiden Gehäuseteile auf einer Seite an ihren Schmalseiten miteinander gelenkig verbunden sind und die die Bedien- und Anzeigeelemente aufweisenden Seitenflächen die sicht­ seitig angeordneten Längsseitenflächen des Reglergehäuses bilden.
Das erfindungsgemäße Heizkreisreglergehäuse und die zu­ sätzlichen, vorteilhaften Weiterbildungen werden nachfol­ gend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch das Reglergehäuse in bevorzugter Ausführungsform im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 perspektivisch das Reglergehäuse gemäß Fig. 1 in geöffnetem Zustand;
Fig. 3 das Reglergehäuse geöffnet in sichtseitiger Ansicht;
Fig. 4 perspektivisch eine besondere Ausführungsform
Fig. 5 perspektivisch die "Einfachausführungsform" und
Fig. 6, 7 perspektivisch Anordnungsbeispiele von Regler­ gehäusen an Heizkesseln.
Das Heizkreisreglergehäuse mit Bedien- und Anzeige­ elementen BA besteht nach wie vor aus zwei Gehäuseteilen 1, 2 die schwenkbar einander zugeordnet und in dem ein Stromversorgungsnetzteil SN und eine Heizkreisregel­ elektronik RE untergebracht sind.
Insbesondere orientiert an Fig. 5 ist nun für das erfindungsgemäße Heizkreisreglergehäuse wesentlich, daß von den beiden Gehäuseteilen 1, 2 der eine den aufschwenkbaren, am anderen Gehäuseteil 1 angelenkten Verschluß für den gegen den aufschwenkbaren Gehäuseteil 2 offenen, kastenförmigen Gehäuseteil 1 bildet, wobei die Bedien- und Anzeigeelemente BA in der sichtseitig, d. h., zur Heizkesselfrontfläche hin zu installierenden Seiten­ fläche 3 des offenen, kastenförmigen Gehäuseteiles 1, 2 angeordnet sind.
Dargestellt ist die bevorzugte Ausführungsform in den Fig. 1, 2, bei der die beiden Gehäuseteile 1, 2 auf einer Seite an ihren Schmalseiten S miteinander gelenkig verbunden sind. Die die Bedien- und Anzeigeelemente BA aufweisenden Seitenflächen 3 bilden die sichtseitig ange­ ordneten Längsseitenflächen 3' des Reglergehäuses, und die Trennebene E zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 ist horizontal orientiert angeordnet (siehe hierzu auch die Anordnungsbeispiele gemäß Fig. 6, 7 der Reglergehäuse an Heizkesseln).
Um den schwenkbarem Gehäuseteil 2 im Bedarfsfall leicht austauschen zu können oder um an diesem in bequemer Überkopflage auf einem Arbeitstisch arbeiten zu können, sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 mit einem in sich leicht trennbaren Scharnier 4 miteinander verbunden, das in Fig. 2 nur gestrichelt angedeutet ist und keiner näheren Erläuterung bedarf, da solche trennbaren Scharniere bzw. Gelenke in den verschiedensten Ausführungsformen an sich bekannt sind.
Um ferner den schwenkbaren Gehäuseteil 2 in mehr oder weniger großer Öffnungsstellung halten zu können, ist vor­ teilhaft zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 eine Offenhaltungsstütze 5 (siehe Fig. 2) angeordnet, die in geeigneter Weise verstellbar am Rand des Gehäuseteiles 1, wie dargestellt, geführt ist. Vorteilhaft kann diese Offenhaltungsstütze 5 auch als Kabelführungskanal ausgebildet werden, durch den per Kabel die Verbindung zwischen dem im unteren Gehäuseteil 1 angeordneten Netzteil (gegf. auch Elektronik für die Heizungsreglung) und einer Kabelanschlußleiste KL und der Bedienelektronik im Gehäuseteil 2 hergestellt wird. Sofern das gesamte Reglergehäuse nicht, wie in Fig. 6 dargestellt, in eine entsprechende Ausnehmung eines Heizkesselgehäuses G eingelassen ist, d. h., das Gehäuseteil 1 bildet dann gewissermaßen den Gehäusesockel, kann der Gehäuseteil 2 bei entsprechend weit schwenkbarem Scharnier 4 um 90° aufgeschwenkt und umgelegt werden, wie dies bspw. auch bei einer Anordnung gemäß Fig. 7 möglich wäre. Sofern dabei der Gehäuseteil 2 ebenfalls wie der andere als offener Kasten ausgebildet ist, was bevorzugt wird, liegen die ganzen "Innereien" beider Gehäuseteile 1, 2 bei einer 180° Öffnungsstellung übersichtlich und bequem zugriffszu­ gänglich vor. Im Gehäuseteil 1, das besonders bequem zugänglich und für die Aufnahme des Stromversorgungs­ netzteiles bestimmt ist, wird auch ein als Karte K auswechselbarer Elektronikteil für die Heizungsregelung mit angeordnet. Entsprechend übersichtlich sind dadurch auch die jeweiligen Bedien- und Anzeigeelemente BA in den sichtseitigen Längsseitenflächen 3' anzuordnen.
Eine konsequente Getrennthaltung der beiden elektrischen Komponenten in ihren jeweiligen Gehäuseteilen 1, 2 ist jedoch auch möglich. So können bspw. in den Innen­ randbereichen der Gehäuseteile 1, 2 leicht eingerastete Zwischenböden 8 (nur als abgebrochene Dreiecke in Fig. 2 angedeutet) vorgesehen sein, oder es kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, zwischen den beiden gegeneinander offenen Gehäuseteilen 1, 2 eine um die gemeinsame Schwenkachse A drehbare Trennplatte 7 vorgesehen werden, die, ebenfalls am einen und anderen Gehäuseteil leicht verrastbar, je nach Erfordernis nach Öffnung des ganzen Gehäuses am einen oder anderen Gehäuseteil 1, 2 angelegt wird und die gegf. sogar als Träger für die Elektronik des Bedienteiles herangezogen werden kann.
Da das Gehäuseteil 1 gewissermaßen den Sockel für das ganze Reglergehäuse bildet, ist dieses, was nicht beson­ ders dargestellt ist, in einer seiner nicht sichtseitigen Wandungen mit Kabeldurchgriffen oder Steckereinschub­ öffnungen versehen, einerseits für den Netzanschluß und anderseits für an der Regelung beteiligte Strompfade, die aber bis zur Regelelektronik RE geführt sein müssen. Hierfür ist vorteilhaft und um die per se hervorragende Übersichtlichkeit des Ganzen nicht zu beeinträchtigen ein biegsames Breitbandkabel 9 zwischen den beiden Gehäuse­ teilen 1, 2 vorgesehen, das in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist und zur Verwendung kommt, wenn für die Kabelführung nicht, wie vorerläuert, die Offenhaltungs­ stütze 5 ausgenutzt wird.
Eine besondere Ausführungsform für das Bedienteil bzw. das Gehäuseteil 2 ist in Fig. 4 dargestellt. Hiernach ist im kastenförmig ausgebildeten, aufschwenkbaren Gehäuseteil 2 ein in dieses passend einschiebbares Schubladengehäuse 2' angeordnet, in dem sich die Bedienelektronik befindet. Dieses Schubladengehäuse 2' ist dem Gehäuseteil 2, wie dargestellt, schwenkbar zugeordnet, wobei die Bedien- und Anzeigeelemente BA in der Bodenfläche F' des Schubladengehäuses 2' angeordnet sind.

Claims (12)

1. Heizkreisreglergehäuse mit Bedien- und Anzeigeele­ menten (BA), bestehend aus zwei Gehäuseteilen (1, 2), die schwenkbar einander zugeordnet und in denen ein Stromversorgungsnetzteil (SN) und eine Heizkreisregel­ elektronik (RE) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Gehäuseteilen (1, 2) der eine den aufschwenkbaren, am anderen Gehäuseteil (1) angelenk­ ten Verschluß für den gegen den aufschwenkbaren Gehäuseteil (2) offenen, kastenförmigen Gehäuseteil (1) bildet, wobei die Bedien- und Anzeigeelemente (B, A) in der sichtseitig zu installierenden Seitenfläche (3) des offenen, kastenförmigen Gehäuseteiles (1) angeordnet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite, aufschwenkbare Gehäuseteil (2) kastenförmig ausgebildet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene (E) zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2) horizontal orientiert angeordnet ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) auf einer Seite an einer Schmalseite (S) miteinander gelenkig verbunden sind und die die Bedien- und Anzeigeelemente aufwei­ senden Seitenflächen (3) die sichtseitig angeordneten Längsseitenflächen (3') dem Reglergehäuses bilden.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) mit einem in sich trennbaren Scharnier (4) miteinander verbunden sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im kastenförmig aasgebildeten, aufschwenkbare Gehäuseteil (2) ein entsprechend einschubdimensio­ niertes, die Bedienelektronik enthaltendes Schubladen­ gehäuse (2') angeordnet und dieses in ausgezogener Stellung in Bezug auf den Gehäuseteil (2) schwenkbar ausgebildet ist, wobei die Bedien- und Anzeige­ elemente (BA) in der Bodenfläche (F') des Schubla­ dengehäuses (2') angeordnet sind.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2) eine Offenhaltungsstütze (5) angeordnet ist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Offenhaltungsstütze (5) als Kabelführungskanal ausgebildet ist.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bedien- und Anzeigeelemente (BA) aufwei­ senden Seitenflächen (3) der beiden Gehäuseteile (1, 2) mit Klappdeckeln (6) abgedeckt sind.
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im gegen das andere, die Bedienelektronik (RE) enthaltende, aufschwenkbare Gehäuseteil (2) offenen Gehäuseteil (1) der Stromversorgungsnetzteil (SN) und ein als Karte auswechselbarer Elektronikteil für die Heizungsreglung angeordnet ist.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden gegeneinander offen ausgebildeten Gehäuseteilen (1, 2) eine um die gemeinsame Schwenkachse (A) drehbare Trennplatte (7) an­ geordnet ist.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Gehäuseteile (1, 2) in Form und Volumen im wesentlichen entsprechen.
DE19754266A 1997-12-06 1997-12-06 Heizkreisreglergehäuse Ceased DE19754266A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754266A DE19754266A1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Heizkreisreglergehäuse
EP98122829A EP0921359B1 (de) 1997-12-06 1998-12-01 Heizkesselumschliessungsgehäuse mit Heizkreisreglergehäuse
DE59812594T DE59812594D1 (de) 1997-12-06 1998-12-01 Heizkesselumschliessungsgehäuse mit Heizkreisreglergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754266A DE19754266A1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Heizkreisreglergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754266A1 true DE19754266A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754266A Ceased DE19754266A1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Heizkreisreglergehäuse
DE59812594T Expired - Fee Related DE59812594D1 (de) 1997-12-06 1998-12-01 Heizkesselumschliessungsgehäuse mit Heizkreisreglergehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812594T Expired - Fee Related DE59812594D1 (de) 1997-12-06 1998-12-01 Heizkesselumschliessungsgehäuse mit Heizkreisreglergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0921359B1 (de)
DE (2) DE19754266A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016284C2 (nl) * 2000-09-27 2002-03-28 Nefit Buderus B V Verwarmingsinrichting met bedieningsmiddelen.
DE102004025927A1 (de) * 2004-05-27 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691560A (en) * 1949-10-27 1954-10-12 Motorola Inc Console cabinet tiltably mounted on its base
DE2128353A1 (de) * 1971-06-08 1973-01-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Chassis fuer elektronische baugruppen
EP0341751A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Viessmann Werke GmbH & Co Regelgerät für Regelsysteme
DE3914857A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Manu Tech Erzeugnisse Gmbh Einbaugehaeuse fuer elektronik
EP0617246A2 (de) * 1993-03-22 1994-09-28 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Regel- und Steuergerät
DE9415823U1 (de) * 1994-01-11 1994-12-01 Weidmueller Interface Elektronikeinbaugehäuse
DE4442539A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Sel Alcatel Ag Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691560A (en) * 1949-10-27 1954-10-12 Motorola Inc Console cabinet tiltably mounted on its base
DE2128353A1 (de) * 1971-06-08 1973-01-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Chassis fuer elektronische baugruppen
EP0341751A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Viessmann Werke GmbH & Co Regelgerät für Regelsysteme
DE3914857A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Manu Tech Erzeugnisse Gmbh Einbaugehaeuse fuer elektronik
EP0617246A2 (de) * 1993-03-22 1994-09-28 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Regel- und Steuergerät
DE9415823U1 (de) * 1994-01-11 1994-12-01 Weidmueller Interface Elektronikeinbaugehäuse
DE4442539A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Sel Alcatel Ag Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921359A2 (de) 1999-06-09
EP0921359B1 (de) 2005-02-23
DE59812594D1 (de) 2005-03-31
EP0921359A3 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150013A1 (de) Bewegliche Tischklappe
DE10113627A1 (de) Schranküberwachungseinrichtung
DE8302614U1 (de) Waschmaschine fuer den einbau in eine moebelanordnung
DE19754266A1 (de) Heizkreisreglergehäuse
DE3933647A1 (de) Messgeraet mit einem gehaeuse fuer steckbaugruppen
DE4435828C1 (de) Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
DE3530639A1 (de) Installationsgeraet mit einem kappenartigen klappdeckel
DE19707929C1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Komponenten
DE3531335A1 (de) Gehaeuse eines bedienteils fuer ein autotelefon
EP0341751B1 (de) Regelgerät für Regelsysteme
EP1269067B1 (de) Tragarmsystem
DE102008034538B4 (de) Digitales Multimeter mit scharnierbefestigter Abdeckanordnung
EP0100486B1 (de) Schrank mit Türflügel und Leuchte
DE10115400A1 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
DE2704671C2 (de) Leiterplatten-Halterung
DE3541441C2 (de)
DE19926240A1 (de) Schutzvorrichtung
DE10216448C1 (de) Gehäuse mit Verkleidungselementen und mindestens einem Türblatt
DE102007031918A1 (de) Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs mit Staukasten
EP1098409B1 (de) Leitungsführungskanal
AT401187B (de) Scharnier, insbesondere einachsscharnier
DE19841274C2 (de) Öffnungsmechanismus für eine Gehäuseklappe
DE10216366C1 (de) Gehäuse mit Verkleidungselementen
DE19518314A1 (de) Aufklappbares Beschriftungsfeld für elektrische Installationsgeräte
DE2810592C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schwenkbares Antriebsteil eines in einem Schaltschrank angeordneten Schalters, insbesondere für den schwenkbaren Deckel eines im Schaltschrank angeordneten Sicherungstrenners

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GUECKER, LUDOLF, 35116 HATZFELD, DE

8131 Rejection