DE10216366C1 - Gehäuse mit Verkleidungselementen - Google Patents

Gehäuse mit Verkleidungselementen

Info

Publication number
DE10216366C1
DE10216366C1 DE2002116366 DE10216366A DE10216366C1 DE 10216366 C1 DE10216366 C1 DE 10216366C1 DE 2002116366 DE2002116366 DE 2002116366 DE 10216366 A DE10216366 A DE 10216366A DE 10216366 C1 DE10216366 C1 DE 10216366C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
housing
elements
cladding elements
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002116366
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Muench
Paul Root
Markus Neuhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE2002116366 priority Critical patent/DE10216366C1/de
Priority to FR0304493A priority patent/FR2839413B1/fr
Priority to ITMI20030752 priority patent/ITMI20030752A1/it
Priority to JP2003109449A priority patent/JP2003318566A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10216366C1 publication Critical patent/DE10216366C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit Verkleidungselementen, von denen mindestens eines als Türblatt ausgebildet und in eine Schließ- und eine Öffnungsstellung einstellbar ist. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das Türblatt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten in den Eckbereichen mit aufeinander ausgerichteten Lageraufnahmen für Lagerbolzen versehen ist, dass die Seiten mit den Lageraufnahmen mittels der zugekehrten Verkleidungselemente überdeckt und im Bereich der Lageraufnahmen mit Gewindebohrungen versehen sind und dass in die Gewindebohrungen Gewindeteile der Lagerbolzen einschraubbar oder eingeschraubt sind, deren Bolzenenden in die Lageraufnahmen des Türblattes eingeführt und darin frei drehbar gelagert sind, dann ist das Türblatt mit variabler Anschlagart und leicht abnehmbar am Gehäuse angebracht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit Verkleidungselementen, von denen min­ destens eines als Türblatt ausgebildet und in eine Schließ- und eine Öffnungs­ stellung einstellbar ist, wobei das Türblatt auf zwei einander gegenüberlie­ genden Seiten in den Eckbereichen einer Scharnierseite mit aufeinander ausge­ richteten Lageraufnahmen für Lagerbolzen versehen ist, wobei die dem Türblatt zugekehrten Verkleidungselemente im Bereich der Lageraufnahmen mit Gewin­ debohrungen für Gewindeteile der Lagerbolzen versehen sind und wobei das Türblatt mit den Lageraufnahmen auf Bolzenenden der in die Gewindebohrungen der Verkleidungselemente eingeschraubten Lagerbolzen frei drehbar gelagert sind.
Ein Gehäuse dieser Art ist durch die DE 299 12 045 U1 bekannt. Dabei sind die Verbindungsaufnahmen des Türblattes in Blenden eingebracht, die mit den Sei­ ten des Türblattes verschraubt sind. Auch die die Verbindungsaufnahmen über­ deckenden Verkleidungselemente tragen angeschraubte Tragelemente mit Ge­ windeaufnahmen zum Einschrauben der Gewindeteile der Lagerbolzen. Diese Anlenkung und Lagerung des Türblattes erfordert einen beachtlichen Teile- und Montageaufwand.
Aus der CH 688 704 A5 ist eine Abdeckung für einen Kabelraum in einem opti­ schen Verteiler bekannt, die entlang einer Seite eine durchgehende Lagerauf­ nahme zeigt. Die Lageraufnahme ist dabei hülsenförmig ausgebildet und ein­ stückig an der plattenförmigen Abdeckung angeformt.
Bei den Gehäusen mit einem Türblatt als Verkleidungselement ist das Türblatt auf einer Seite in der Regel mittels Scharnierelementen am Gehäusekorpus an­ gelenkt und auf der gegenüberliegenden Seite mittels Schließelementen am Ge­ häusekorpus festlegbar, wie aus dem DE-RITTAL Handbuch 30, Seiten 853 bis 863, Ausgabe 04/01 bekannt ist. Diese Anlenkung des Türblattes mit der Fest­ legung in der Schließstellung erfordert einen erheblichen Aufwand an geeig­ neten Verbindungsmitteln.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Gehäuse der eingangs erwähnten Art die Anbringung und Anlenkung des Türblattes am Gehäusekorpus aus Verklei­ dungselementen so zu vereinfachen, dass mit einem einfachen Teile- und Mon­ tageaufwand nicht nur die Anschlagart leicht verändert, sondern dass auch das Türblatt leicht und schnell vom Gehäusekorpus vollständig gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Türblatt dop­ pelwandig ausgebildet und durch Trennwände in Kammern abgeteilt ist, dass die aufeinander ausgerichteten Lageraufnahmen parallel zu den Kammern durch­ gehend ausgebildet sind und dass die Verkleidungselemente die Lageraufnah­ men des Türblattes überdecken und mit den Gewindebohrungen für die Lager­ bolzen versehen sind.
Die Lageraufnahmen sind integraler Bestandteil des Türblattes und bedingen keinen weiteren Teile- und Montageaufwand. Zudem bringt diese Anlenkung des Türblattes am Gehäuse einen großen Schwenkwinkel des Türblattes. Auch die Anbringung der Lagerbolzen an den Verkleidungselementen ist stark ver­ einfacht, da die Gewindebohrungen für die Lagerbolzen direkt in den die La­ geraufnahmen überdeckenden Teilen der Verkleidungselemente eingebracht sind.
Verschiedene Variationsmöglichkeiten im Gehäuseaufbau ergeben sich dadurch, dass das Türblatt als Boden- oder Rückwand des Gehäuses verwendet ist und dass die Seiten des Türblatts mit den Lageraufnahmen vertikal oder horizontal ausgerichtet sind.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit sieht vor, dass zwei einander gegen­ überliegende Verkleidungselemente als Türblatt ausgebildet und mit den übrigen Verkleidungselementen verbunden sind.
Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass das Türblatt und die dazu parallel verlaufenden Verkleidungselemente als Abschnitte eines Strangpressprofils aus­ gebildet sind, dann können aus den Strangpressprofilen die Teile für unter­ schiedlich große Gehäuse abgelängt werden, wobei die drei Teile gleiche Länge aufweisen.
Für den Zusammenbau des Gehäuses ist eine Ausgestaltung von Vorteil, die da­ durch gekennzeichnet ist, dass die zu dem Türblatt parallel verlaufenden Ver­ kleidungselemente mit den senkrecht zu dem Türblatt stehenden Verkleidungs­ elementen mittels Steck- und/oder Schraubverbindungen miteinander verbunden sind.
Für ein Bediengehäuse kann die Ausgestaltung auch so vorgenommen werden, dass die Frontseite des Gehäuses als Platte ausgebildet ist und Bedienungs- und/oder Anzeigelemente trägt, die von den rahmenartig umschließenden Ver­ kleidungselementen gehalten ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung in perspektivischer Ansicht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Gehäuse 10, das aus den eine Art Rahmen bildenden Verkleidungselementen 11, 12, 13 und 14 als Seitenteile sowie einer Front­ platte 15 und einem Türblatt 16 zusammengesetzt ist. Das Türblatt 16 kann z. B. die Rückwand des Gehäuses 10 bilden. Die weitere Anordnung kann so sein, dass die Verkleidungselemente 11 und 12 horizontal und die Verklei­ dungselemente 13 und 14 vertikal ausgerichtet sind. Die Ausrichtung kann jedoch auch gerade umgekehrt sein.
Dabei können die Verkleidungselemente 11, 12, 13, und 14 mittels Steck- und/oder Schraubverbindungen miteinander verbunden werden. Die Verklei­ dungselemente 11 und 12 können dabei in den Endbereichen Vertiefungen oder Durchbrüche aufweisen, in die Verbindungsplatten einsetz- oder einrastbar sind. Mit diesen Verbindungsplatten werden die Verkleidungselemente 13 und 14 ver­ schraubt. Die Verkleidungselemente 13 und 14 können als Strangpressprofilab­ schnitte mit Schraubkanälen ausgebildet sein, in die die Verbindungsschrauben eingeschraubt werden. Anstelle der Schraubverbindungen können auch Steck­ verbindungen gewählt werden. Die Verbindungsplatten tragen dann Steckbol­ zen, die mit Pass- und/oder Presssitz in die Schraubkanäle der Verkleidungs­ elemente 13 und 14 einbringbar sind.
Die Verkleidungselemente 11, 12, 13 und 14 umschließen eine Frontplatte 15, die von dem so gebildeten Rahmen, z. B. mit Nuten, gehalten wird und Bedie­ nungs- und/oder Anzeigeelemente tragen kann.
Die als Seitenplatten ausgebildeten Verkleidungselemente 11 und 12 tragen auf der Rückseite eine abgesetzte Aufnahme 24, die an die Kontur der Stirnseiten des Türblatts 16 angepasst ist, so dass dieses in seiner Schließstellung das Gehäuse bündig und vollständig verschließt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Türblatt 16 doppelwandig mit durch Trennwände 18 abgeteilten Kammern 19 als Abschnitt eines Strangpressprofils ausgebildet. An den den Verkleidungselementen 13 und 14 zugekehrten Seiten weist das Türblatt 16 durchgehende Lageraufnahmen 17 auf, die zusammen mit Aussparungen in den Verkleidungselementen 13 und 14 einen bündigen Ab­ schluss des Gehäuses 10 bilden, wenn das Türblatt 16 seine Schließstellung einnimmt.
Die Verkleidungselemente 11 und 12 bilden auf den Rückseiten eine Aufnahme 24, so dass das Türblatt 16 mit den offenen Stirnseiten voll überdeckt wird. Dabei sind entsprechend der Lageraufnahmen 17 in den Verkleidungselementen 11 und 12 Gewindebohrungen 23 eingebracht, in die das Gewindeteil 21 der Lagerbolzen 20 einschraubbar ist. Das Bolzenende 22 wird in der Schließstel­ lung des Türblatts 16 in die Lageraufnahmen 17 des Türblatts 16 eingeführt und darin frei drehbar gelagert. Durch Entfernen von zwei aufeinander ausge­ richteten Lagerbolzen 20 kann das Türblatt 16 am Gehäuse 10 verschwenkt werden, wobei die Schwenkachse am Verkleidungselement 13 oder 14 ver­ bleibt. Werden alle vier Lagerbolzen 20 entfernt, dann kann das Türblatt 16 voll vom Gehäuse 10 gelöst werden. Die Aufnahmen 24 auf den Rückseiten der Verkleidungselemente 11 und 12 erleichtern auch die Anbringung des Türblatts 16.
Sind die Verkleidungselemente 13 und 14 und das Türblatt 16 als gleich lange Abschnitte von Strangpressprofilen ausgebildet, dann ist durch die gewählte Länge die Abmessung des Gehäuses 10 in dieser Richtung leicht veränderbar. Dabei kann dies die Breite oder die Höhe des Gehäuses 10 sein, je nachdem die Ausrichtung der Verkleidungselemente 13 und 14 in horizontaler oder vertikaler Richtung vorgenommen wird.
Anstelle der Frontplatte 15 kann ein identisches Türblatt 16 die Frontseite des Gehäuses 10 verschließen. Zudem kann das Türblatt 16 auch nur als Platte mit senkrechtem Rand an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten ausgebil­ det sein und aus Kunststoff oder Blech bestehen. Die Ränder des Türblatts 16 tragen dann im Bereich der Gewindebohrungen 23 der Verkleidungselemente 11 und 12 als Lageraufnahmen 17 nur Lagerbohrungen.

Claims (7)

1. Gehäuse mit Verkleidungselementen, von denen mindestens eines als Türblatt ausgebildet und in eine Schließ- und eine Öffnungsstellung einstellbar ist, wobei das Türblatt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten in den Eckbereichen einer Scharnierseite mit aufeinander ausge­ richteten Lageraufnahmen für Lagerbolzen versehen ist, wobei die dem Türblatt zugekehrten Verkleidungselemente im Bereich der Lageraufnah­ men mit Gewindebohrungen für Gewindeteile der Lagerbolzen versehen sind und wobei das Türblatt mit den Lageraufnahmen auf Bolzenenden der in die Gewindebohrungen der Verkleidungselemente eingeschraubten Lagerbolzen frei drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
dass das Türblatt (16) doppelwandig ausgebildet und durch Trennwände (18) in Kammern (19) abgeteilt ist,
dass die aufeinander ausgerichteten Lageraufnahmen (17) parallel zu den Kammern (19) durchgehend ausgebildet sind und
dass die Verkleidungselemente (11, 12) die Lageraufnahmen (17) des Türblattes (16) überdecken und mit den Gewindebohrungen (23) für die Lagerbolzen (20) versehen sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lageraufnahmen (17) des Türblattes (16) überdeckenden Verkleidungselemente (11, 12) auf den dem Türblatt (16) zugekehrten Innenseiten abgesetzte Aufnahmen (24) für das in Schließstellung be­ findliche Türblatt (16) aufweisen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Türblatt (16) als Boden- oder Rückwand des Gehäuses (10) ver­ wendet ist und
dass die Seiten des Türblattes (16) mit den Lageraufnahmen (17) vertikal oder horizontal ausgerichtet sind.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Verkleidungselemente (15, 16) als Türblatt ausgebildet und mit den übrigen Verkleidungselementen (11, 12 bzw. 13, 14) verbunden sind.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (16) und die dazu parallel verlaufenden Verkleidungs­ elemente (13, 14) als Abschnitte eines Strangpressprofils ausgebildet sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Türblatt (16) parallel verlaufenden Verkleidungselemente (13, 14) mit den senkrecht zu dem Türblatt (16) stehenden Verkleidungs­ elementen (11, 12) mittels Steck- und/oder Schraubverbindungen mitein­ ander verbunden sind.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (15) des Gehäuses (10) als Platte ausgebildet ist und Bedienungs- und/oder Anzeigeelemente trägt, die von den rahmenartig umschließenden Verkleidungselementen (11, 12, 13, 14) gehalten ist.
DE2002116366 2002-04-12 2002-04-12 Gehäuse mit Verkleidungselementen Expired - Fee Related DE10216366C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116366 DE10216366C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Gehäuse mit Verkleidungselementen
FR0304493A FR2839413B1 (fr) 2002-04-12 2003-04-10 Coffret avec elements d'habillage
ITMI20030752 ITMI20030752A1 (it) 2002-04-12 2003-04-11 Cassa con elementi di rivestimento.
JP2003109449A JP2003318566A (ja) 2002-04-12 2003-04-14 外装エレメントを備えたハウジング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116366 DE10216366C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Gehäuse mit Verkleidungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216366C1 true DE10216366C1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28685010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116366 Expired - Fee Related DE10216366C1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Gehäuse mit Verkleidungselementen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2003318566A (de)
DE (1) DE10216366C1 (de)
FR (1) FR2839413B1 (de)
IT (1) ITMI20030752A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688704A5 (de) * 1997-04-16 1998-01-15 Alsthom Cge Alcatel Abdeckung fuer einen Kabelraum in einem optischen Verteiler.
DE29912045U1 (de) * 1999-07-07 1999-09-23 Siemens Ag Schaltschrank mit einer Scharnieranordnung für eine Tür mit großem Öffnungswinkel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688704A5 (de) * 1997-04-16 1998-01-15 Alsthom Cge Alcatel Abdeckung fuer einen Kabelraum in einem optischen Verteiler.
DE29912045U1 (de) * 1999-07-07 1999-09-23 Siemens Ag Schaltschrank mit einer Scharnieranordnung für eine Tür mit großem Öffnungswinkel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch 30, Rittal GmbH & Co. KG, D-35726 Herborn, Ausgabe 04/01, Seiten 853-863 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20030752A1 (it) 2003-10-13
FR2839413A1 (fr) 2003-11-07
FR2839413B1 (fr) 2006-11-10
JP2003318566A (ja) 2003-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951114B1 (de) Schaltschrank mit wenigstens einer wahlweise fest angebrachten oder schwenkbaren Seitenwand
DE19811714C2 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP0939985B1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
DE602005001398T2 (de) Einrichtung zur unterstützung einer bündigen wandanbringung für elektrische oder elektronische komponenten
DE19507731C1 (de) Schaltschrank mit Schranktür und Dachhaube
DE102006010012B3 (de) Schaltschrank
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE102007050641A1 (de) Leuchte mit zwei Stirnteilen
DE19707929C1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Komponenten
DE10216366C1 (de) Gehäuse mit Verkleidungselementen
EP1269067B1 (de) Tragarmsystem
CH682965A5 (de) Baugruppenträger mit einer Aufnahme für Disketten-Laufwerke.
CH698033B1 (de) Gehäuse mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Frontrahmen.
DE4013379C1 (en) Electrical equipment cabinet with frame - divided into compartments by horizontal and vertical plates closable by section doors
DE10210439B4 (de) Kleingehäuse zum Aufnehmen von elektronischen Baugruppen und Bauelementen
CH698030B1 (de) Gehäuse mit einem Rahmen um die Gehäuseöffnung und daran anbringbaren Zusatzeinrichtungen.
DE202015104026U1 (de) Gehäuse für Drehflügeltürantrieb sowie damit versehener Drehflügeltürantrieb
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
DE4111403C1 (en) Electrical control cubicle - has rails providing T-slots or mounting of internal equipment and cross rails between compartments
DE10216448C1 (de) Gehäuse mit Verkleidungselementen und mindestens einem Türblatt
DE102006010011B3 (de) Schaltschrank
DE19837705C2 (de) Informationsterminal
DE19817918C1 (de) Fenstereinheit
DE19949879C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Einbauten
DE10210440C1 (de) Flachgehäuse mit einer Bodenwand und Deckwand, die mittels Schmalseitenwände miteinander verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee