DE19753637A1 - Luftfedersystem - Google Patents

Luftfedersystem

Info

Publication number
DE19753637A1
DE19753637A1 DE19753637A DE19753637A DE19753637A1 DE 19753637 A1 DE19753637 A1 DE 19753637A1 DE 19753637 A DE19753637 A DE 19753637A DE 19753637 A DE19753637 A DE 19753637A DE 19753637 A1 DE19753637 A1 DE 19753637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
piston
air
bellows
spring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753637A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19753637A priority Critical patent/DE19753637A1/de
Publication of DE19753637A1 publication Critical patent/DE19753637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • B60G2204/1262Mounting of pneumatic springs on a damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftfedersystem unter Ausbildung eines Mc-Pherson-Federbeines, umfassend
  • - einen Luftfedertopf mit integriertem Federbeinlager, das wiederum mit anderen Bauteilen, beispielsweise mit der Karosserie, verbunden ist;
  • - einen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff, der insbesondere mit einem eingebetteten Festigkeitsträger versehen ist, wobei das obere Ende des Luftfederbalges mittels eines Klemmringes am Luftfedertopf befestigt ist, wobei ferner der Luftfederbalg eine schräg verlaufende Schlaufe aufweist, deren vom oberen und unteren Schlaufentiefpunkt umrahmte Wirkdurchmesser im wesentlichen senkrecht zur infolge der Radlast hervorgerufenen Kraftwirkungslinie verläuft;
  • - einen Luftfederkolben, an dem das untere Ende des Luftfederbalges mittels eines Klemmringes befestigt ist, wobei der Luftfederkolben eine Außenfläche aufweist, an der der Luftfederbalg beim Ein- und Ausfedern abrollen kann;
  • - eine Außenführung für den Luftfederbalg, die durch Preßpassung, Verrollen, Verkleben oder durch Verschrauben mit dem Luftfedertopf verbunden ist;
  • - eine Dämpfungseinrichtung, bestehend aus einem Behälterrohr, das mit dem Radträger verbunden ist, einer Kolbenstange sowie einer Kolbenstangenführung, wobei die Kolbenstange fest mit dem Federbeinlager verbunden ist und mittels der Kolbenstangenführung beim Ein- und Ausfedern gleitend in das Behälterrohr eintaucht, wobei ferner die Dämpfungsachse gewinkelt zur Kraftwirkungslinie verläuft, und zwar unter Bildung eines Schnittpunktes innerhalb der Kolbenstange, insbesondere im Bereich der Anbindung der Kolbenstange am Federbeinlager, dessen Lage sich beim Ein- und Ausfedern nur geringfügig verschiebt.
Ein derartiges Luftfedersystem ist in der deutschen Offenlegungsschrift 36 24 296 ausführlich beschrieben.
Ein Mc-Pherson-Federbein (auch Federdämpfer genannt) wird als Radführungselement mit nur einem unteren Querlenker eingesetzt. Bedingt durch die vom Rad einwirkenden Kräfte wird in das Federbein ein Moment eingeleitet, welches die Federungseigenschaften durch erhöhte Reibung innerhalb der Dämpfungseinrichtung verschlechtert.
Um die Momentenreibung zu eliminieren, müssen die Wirkungslinien der Radaufstandskraft, der Lenkerkraft und der Federkraft durch einen Punkt (Momentennullpunkt) laufen. Durch Schrägstellen einer Stahlfeder wird die Reibung größtenteils minimiert. Beim Einsatz von Luftfedersystemen ist die Schrägstellung des Luftfederbalges aufgrund der Anbindungsteile (Luftfedertopf, Luftfederkolben, Außenführung etc.) jedoch nur bedingt möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Wirkfläche des Luftfederbalges (und damit die Schlaufe) so schräg zu stellen, daß die Reibungskräfte minimiert werden. Gleichzeitig soll ein hoher Fahrkomfort sichergestellt werden. Darüber hinaus soll der Luftfederbalg gegen Beschädigungen, beispielsweise durch Steinschlag oder Witterungseinflüsse, geschützt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 durch folgende Bauteile:
  • - Der Luftfederkolben umgibt als getrenntes Bauteil die Dämpfungseinrichtung wobei die Außenführung des Luftfederkolbens zylindrisch und konisch verlaufende Flächenteile aufweist, und zwar unter Bildung einer in Bezug auf die Dämpfungsachse nicht rotationssymmetrischen Abrollkontur, die dem Wirkdurchmesser der schräg verlaufenden Schlaufe des Luftfederbalges angepaßt ist, und zwar derart, daß der Wirkdurchmesser im wesentlichen parallel zu den Kanten der Abrollkontur verläuft.
  • - Die Außenführung umgibt die schräg verlaufende Schlaufe des Luftfederbalges stets vollständig beim Ein- und Ausfedern. Auf diese Weise ist der Luftfederbalg in jeder Position zwischen Außenführung und der Abrollkontur des Luftfederkolbens eingebettet.
Die Ausführung ermöglicht zudem den Einsatz eines Komfort optimierten Luftfederbalges mit axial zur Dämpfungsachse verlaufendem einlagigen Festigkeitsträger (DE-A- 36 43 073).
  • - Ein dünnwandiger Schutzfaltenbalg aus elastomerem Werkstoff oder TPE umgibt die Außenführung des Luftfederbalges wie auch den Luftfederkolben, wobei sein oberes Ende mit der Außenführung und/oder mit dem Luftfedertopf sowie sein unteres Ende mit dem Luftfederkolben oder mit dem Behälterrohr der Dämpfungseinrichtung verbunden ist.
  • - Zwischen dem Luftfederkolben und dem Behälterrohr der Dämpfungseinrichtung ist eine dichtende Kolbenaufnahme aus starrem Werkstoff angeordnet, und zwar in Form eines festen Verbundes.
Zweckmäßige Konstruktionsmerkmale des erfindungsgemäßen Luftfedersystems nach den Patentansprüchen 2 bis 11 sind:
  • - Die Abrollkontur weist eine Einschnürung auf, und zwar unter Vergrößerung des Abrollraumes zwischen der Außenführung und dem Luftfederkolben.
  • - Zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem Luftfederkolben befindet sich ein topfförmiger Stützkörper, der insbesondere oberhalb des Behälterrohres angeordnet ist.
  • - Im Luftfederkolben oder im Luftfedertopf ist ein Restdruckventil angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Restdruckventil innerhalb des Luftfederkolbens im Bereich der Kolbenaufnahme angeordnet ist. Dieses Restdruckventil erleichtert die Montage am Fahrzeug und verhindert zudem eine Beschädigung bei Reparatur oder Ausfall des Drucksystems.
  • - Der Luftfederkolben besitzt eine Aufnahme für ein Stabilisatorgelenk, wobei die Aufnahme insbesondere im Bereich des Kolbenaufnahme angeordnet ist.
  • - Die Kanten der Abrollkontur sind abgerundet, wobei deren Radius vorzugsweise größer/gleich dem inneren Schlaufenradius ist.
Ein zweckmäßiges Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Luftfedersystems besteht gemäß Patentanspruch 12 darin, den Luftfederbalg vor der Montage schräg abzuschneiden, wobei schließlich die schräge Schnittfläche am Luftfederkolben befestigt wird. Im Betriebszustand unter Druck bildet sich dann der Luftfederbalg mit schräger Schlaufe.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Luftfedersystems;
Fig. 2 eine Vorderansicht der nicht rotationssymmetrischen Abrollkontur des Luftfederkolbens sowie eine Schnittdarstellung der anderen Bauteile;
Fig. 3 einen Längsschnitt des Luftfederbalges vor der Montage.
Nach Fig. 1 besitzt das Luftfedersystem 1 einen Luftfedertopf 2 mit integriertem Federbeinlager 13, das ein Gummi-Metall-Lager ist und mit der Karosserie 15 verbunden ist. Außerdem ist zwischen dem Federbeinlager und der Karosserie ein Kugellager 14 angeordnet.
Die jeweiligen Enden des Luftfederbalges 3 aus elastomerem Werkstoff sind mittels Klemmringen 20 und 21 am Luftfedertopf 2 bzw. am Luftfederkolben 4 befestigt, wobei der Luftfederkolben eine nicht rotationssymmetrische Abrollkontur 5 aufweist, die in Verbindung mit der Fig. 2 noch näher erläutert wird.
Die zylindrische Außenführung 6 für den Luftfederbalg 3 ist mit dem Luftfedertopf 2 verbunden, wobei die Außenführung die schräg verlaufende Schlaufe des Luftfederbalges stets vollständig umgibt.
Die Dämpfungseinrichtung 7 besteht aus einem Behälterrohr 8 mit integrierter Kolbenstangenführung (hier nicht dargestellt) und einer Kolbenstange 9, die wiederum fest mit dem Federbeinlager 13 verbunden ist und mittels der Kolbenstangenführung beim Ein- und Ausfedern gleitend in das Behälterrohr 8 eintaucht, wobei ferner die Dämpfungsachse Y gewinkelt zur Kraftwirkungslinie X verläuft, und zwar unter Bildung eines Schnittpunktes S im Bereich der Anbindung der Kolbenstange 9 am Federbeinlager 13. Dieser Schnittpunkt verschiebt sich beim Ein- und Ausfedern nur geringfügig. Das Behälterrohr 8 ist mit dem Radträger (hier nicht dargestellt) verbunden.
Zwischen der Dämpfungseinrichtung 7 und dem Luftfederkolben 4 ist ein topfförmiger Stützkörper 11 angeordnet, und zwar oberhalb des Behälterrohres 8.
Die Kolbenstange 9 weist ferner einen Anschlagpuffer 12 aus elastomerem Werkstoff auf, wobei der Anschlagpuffer in den topfförmigen Stützkörper 11 beim Einfedern abstützend eintaucht.
Ein dünnwandiger Schutzfaltenbalg 10 aus elastomerem Werkstoff oder TPE, dessen jeweilige Enden mit der Außenführung 6 bzw. dem Luftfederkolben 4 verbunden sind, schützt den Luftfederbalg 3 gegen Beschädigungen, beispielsweise durch Steinschlag oder Witterungseinflüsse.
Zwischen dem Luftfederkolben 4 und dem Behälterrohr 8 ist eine dichtende Kolbenaufnahme 16 aus starren Werkstoff (Metall oder entsprechender Kunststoff) vorhanden, und zwar unter Verwendung von O-Ringen 17. Im Bereich dieser Kolbenaufnahme ist zudem innerhalb des Luftfederkolbens 4 ein Restdruckventil 18 sowie eine Aufnahme 19 für das Stabilisatorgelenk angeordnet.
Fig. 2 zeigt nun Details hinsichtlich der in Bezug auf die Dämpfungsachse Y nicht rotationssymmetrischen Abrollkontur 5 des Luftfederkolbens 4. Das Besondere dieser Abrollkontur ist, daß diese zylindrisch und konisch verlaufende Flächenteile besitzt, und war unter Bildung von Kanten 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4. Die Asymmetrie dieser Abrollkanten wird dadurch verdeutlicht, daß die einzelnen Konturenelemente nicht spiegelsymmetrisch zu allen durch die Dämpfungsachse Y verlaufenden Spiegelebenen sind; und zwar ganz im Gegensatz zu den Abrollkanten gemäß DE-A- 36 24 296, wo die Konturenelemente bei gleichem Bezugspunkt stets spiegelsymmetrisch, d. h. rotationssymmetrisch, sind.
Der Luftfederbalg 3 weist eine schräg verlaufende Schlaufe auf, deren vom oberen und unteren Schlaufentiefpunkt 3.1 bzw. 3.2 umrahmter Wirkdurchmesser D im wesentlichen senkrecht zur Kraftwirkungslinie X und im wesentlichen parallel zu den Kanten 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 der Abrollkontur 5 verläuft.
Die Kanten 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 der Abrollkontur 5 sind insbesondere abgerundet, wobei vorzugsweise deren Radius größer/gleich dem inneren Schlaufenradius R ist.
Die Abrollkontur 5 weist eine Einschnürung 5.5 auf, und zwar unter Vergrößerung des Abrollraumes 5.6 zwischen der Außenführung 6 und dem Luftfederkolben. Die Außenführung umgibt dabei die schräg verlaufende Schlaufe des Luftfederbalges 3 stets vollständig beim Ein- und Ausfedern. Auf diese Weise ist der Luftfederbalg in jeder Position zwischen Außenführung 6 und der Abrollkontur 5 des Luftfederkolbens eingebettet.
Der Bereich des Luftfederkolbens 4, wo der Luftfederbalg 3 mittels des Klemmringes 21 befestigt ist, weist üblicherweise in Bezug auf alle durch die Dämpfungsachse Y verlaufenden Spiegelebenen eine spiegelsymmetrische Außenkontur auf.
Fig. 3 zeigt nun den Luftfederbalg 3 vor der Montage, wobei dieser schräg abgeschnitten wird, und zwar unter Bildung der schrägen Schnittfläche 22. Diese Schnittfläche wird am Luftfederkolben befestigt, wobei der Luftfederbalg 3 im Betriebszustand unter Druck eine schräge Schlaufe bildet (Fig. 1 und 2).
Bezugszeichenliste
1
Luftfedersystem (im Betriebszustand unter Druck)
2
Luftfedertopf
3
Luftfederbalg (mit schräger Schlaufe im Betriebszustand unter Druck)
3.1
oberer Schlaufentiefpunkt
3.2
unterer Schlaufentiefpunkt
4
Luftfederkolben
5
nicht rotationssymmetrische Abrollkontur des Luftfederkolbens
5.1
Kante
5.2
Kante
5.3
Kante
5.4
Kante
5.5
Einschnürung
5.6
Abrollraum
6
Außenführung
7
Dämpfungseinrichtung
8
Behälterrohr mit integrierter Kolbenstangenführung
9
Kolbenstange
10
Schutzfaltenbalg
11
topfförmiger Stützkörper
12
Anschlagpuffer
13
Federbeinlager
14
Kugellager
15
Karosserie
16
Kolbenaufnahme
17
O-Ringe
18
Restdruckventil
19
Aufnahme für Stabilisatorgelenk
20
Klemmring
21
Klemmring
22
schräge Schnittfläche des Luftfederbalges
X Kraftwirkungslinie
Y Dämpfungsachse
S Schnittpunkt im Bereich der Anbindung der Kolbenstange am Federbeinlager
D Wirkdurchmesser der schrägen Schlaufe
R Schlaufenradius

Claims (12)

1. Luftfedersystem (1) unter Ausbildung eines Mc-Pherson-Federbeines, umfassend
  • - einen Luftfedertopf (2) mit integriertem Federbeinlager (13), das wiederum mit anderen Bauteilen, beispielsweise mit der Karosserie (15), verbunden ist;
  • - einen Luftfederbalg (3) aus elastomerem Werkstoff, der insbesondere mit einem eingebetteten Festigkeitsträger versehen ist, wobei das obere Ende des Luftfederbalges mittels eines Klemmringes (20) am Luftfedertopf (2) befestigt ist, wobei ferner der Luftfederbalg eine schräg verlaufende Schlaufe aufweist, deren vom oberen und unteren Schlaufentiefpunkt (3.1, 3.2) umrahmte Wirkdurchmesser (D) im wesentlichen senkrecht zur infolge der Radlast hervorgerufenen Kraftwirkungslinie (X) verläuft;
  • - einen Luftfederkolben (4), an dem das untere Ende des Luftfederbalges (3) mittels eines Klemmringes befestigt ist, wobei der Luftfederkolben eine Außenfläche aufweist, an der der Luftfederbalg beim Ein- und Ausfedern abrollen kann;
  • - eine Außenführung (6) für den Luftfederbalg (3), die durch Preßpassung, Verrollen, Verkleben oder durch Verschrauben mit dem Luftfedertopf (2) verbunden ist;
  • - eine Dämpfungseinrichtung (7), bestehend aus einem Behälterrohr (8), das mit dem Radträger verbunden ist, einer Kolbenstange (9) sowie einer Kolbenstangenführung, wobei die Kolbenstange fest mit dem Federbeinlager (13) verbunden ist und mittels der Kolbenstangenführung beim Ein- und Ausfedern gleitend in das Behälterrohr eintaucht, wobei ferner die Dämpfungsachse (Y) gewinkelt zur Kraftwirkungslinie (X) verläuft, und zwar unter Bildung eines Schnittpunktes (S) innerhalb der Kolbenstange (9), insbesondere im Bereich der Anbindung der Kolbenstange am Federbeinlager (13), dessen Lage sich beim Ein- und Ausfedern nur geringfügig verschiebt;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Luftfederkolben (4) als getrenntes Bauteil die Dämpfungseinrichtung (7) umgibt, wobei die Außenfläche des Luftfederkolbens (4) zylindrisch und konisch verlaufende Flächenteile aufweist, und zwar unter Bildung einer in Bezug auf die Dämpfungsachse (Y) nicht rotationssymmetrischen Abrollkontur (5), die dem Wirkdurchmesser (D) der schräg verlaufenden Schlaufe des Luftfederbalges (3) angepaßt ist, und zwar derart, daß der Wirkdurchmesser (D) im wesentlichen parallel zu den Kanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) der Abrollkontur (5) verläuft; daß
  • - die Außenführung (6) die schräg verlaufende Schlaufe des Luftfederbalges (3) beim Ein- und Ausfedern stets vollständig umgibt; daß
  • - ein dünnwandiger Schutzfaltenbalg (10) aus elastomerem Werkstoff oder TPE die Außenführung (6) des Luftfederbalges (3) wie auch den Luftfederkolben (4) umgibt, wobei sein oberes Ende mit der Außenführung und/oder mit dem Luftfedertopf (2) sowie sein unteres Ende mit dem Luftfederkolben (4) oder mit dem Behälterrohr (8) der Dämpfungseinrichtung (7) verbunden ist; und daß ferner
  • - zwischen dem Luftfederkolben (4) und dem Behälterrohr (8) der Dämpfungseinrichtung (7) eine dichtende Kolbenaufnahme (16) aus starrem Werkstoff angeordnet ist, und zwar in Form eines festen Verbundes.
2. Luftfedersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollkontur (5) eine Einschnürung (5.5) aufweist, und zwar unter Vergrößerung des Abrollraumes (5.6) zwischen der Außenführung (6) und dem Luftfederkolben (4).
3. Luftfedersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Dämpfungseinrichtung (7) und dem Luftfederkolben (4) ein topfförmiger Stützkörper (11) befindet, der insbesondere oberhalb des Behälterrohres (8) angeordnet ist.
4. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) der Dämpfungseinrichtung (7) einen Anschlagpuffer (12) aus elastomerem Werkstoff aufweist.
5. Luftfedersystem nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagpuffer (12) in den topfförmigen Stützkörper (11) beim Einfedern abstützend eintaucht.
6. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftfederkolben (4) oder im Luftfedertopf (2) ein Restdruckventil (18) angeordnet ist.
7. Luftfedersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Restdruckventil (18) innerhalb des Luftfederkolbens (4) im Bereich der Kolbenaufnahme (16) angeordnet ist.
8. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfederkolben (4) eine Aufnahme (19) für ein Stabilisatorgelenk besitzt.
9. Luftfedersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (19) für das Stabilisatorgelenk im Bereich der Kolbenaufnahme (16) angeordnet ist.
10. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) der Abrollkontur (5) abgerundet sind.
11. Luftfedersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der abgerundeten Kanten (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) der Abrollkontur (5) größer/gleich dem inneren Schlaufenradius (R) ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Luftfedersystems unter Ausbildung eines Mc-Pherson-Federbeins mit den konstruktiven Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfederbalg (3) vor der Montage schräg abgeschnitten wird, wobei dann die schräge Schnittfläche (22) am Luftfederkolben (4) befestigt wird.
DE19753637A 1996-12-17 1997-12-04 Luftfedersystem Withdrawn DE19753637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753637A DE19753637A1 (de) 1996-12-17 1997-12-04 Luftfedersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652351 1996-12-17
DE19753637A DE19753637A1 (de) 1996-12-17 1997-12-04 Luftfedersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753637A1 true DE19753637A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753637A Withdrawn DE19753637A1 (de) 1996-12-17 1997-12-04 Luftfedersystem
DE59708336T Expired - Lifetime DE59708336D1 (de) 1996-12-17 1997-12-04 Luftfedersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708336T Expired - Lifetime DE59708336D1 (de) 1996-12-17 1997-12-04 Luftfedersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6227527B1 (de)
EP (1) EP0944486B1 (de)
JP (1) JP2001508157A (de)
AT (1) ATE224821T1 (de)
DE (2) DE19753637A1 (de)
HU (1) HUP0000477A3 (de)
WO (1) WO1998026947A1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908607A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE19903553A1 (de) * 1999-01-29 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein
WO2001021421A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Phoenix Ag Luftfederanordnung
WO2001026921A2 (de) 1999-10-15 2001-04-19 Phoenix Ag Luftfederanordnung
WO2001084010A1 (de) 2000-05-02 2001-11-08 Phoenix Ag Aussenführung aus faserverstärktem kunststoff für eine luftfederanordnung
FR2809055A1 (fr) * 2000-05-19 2001-11-23 Mannesmann Sachs Ag Jambage de suspension a compensation de la force transversale
EP1371872A2 (de) 2002-06-11 2003-12-17 Phoenix AG Luftfederanordnung
DE10221894A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-18 Trelleborg Automotive Tech Ct Luftfedermodul
DE10225354A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Kopflager eines Kraftfahrzeugfederbeins
DE10236621A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins
EP1424506A1 (de) 2002-11-29 2004-06-02 Phoenix AG Luftfederanordnung
DE10302211A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE10315555A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Continental Aktiengesellschaft Doppelrollbalg-Luftfeder mit Schmutzfänger
EP1479543A2 (de) 2003-04-29 2004-11-24 Vibracoustic GmbH & Co. KG Luftfeder-Dämpfer-Einheit
WO2005016671A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-24 Arvinmeritor Technology, Llc. Front strut air spring suspension system
FR2867245A1 (fr) * 2004-03-03 2005-09-09 Continental Ag Amortisseur pneumatique pour une jambe de force de guidage de roue de vehicule automobile
US7011301B2 (en) 2003-05-08 2006-03-14 Continental Aktiengesellschaft Wheel-guiding forward axle air spring strut
DE102004046681B3 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder mit einem Abrollrohr
DE102004061989A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
EP1693233A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
WO2007090480A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Continental Aktiengesellschaft LUFTFEDER MIT AUßENFÜHRUNG
US7258330B2 (en) 2004-05-13 2007-08-21 Carl Freudenberg Kg Air spring device
DE102006027476A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Continental Aktiengesellschaft Teleskop-Faltenbalg
WO2008055744A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Continental Aktiengesellschaft Luftfedereinrichtung
DE102004005812B4 (de) * 2004-02-06 2009-06-04 Audi Ag Tragfederanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer auf einem Radträger sich abstützenden Schraubenfeder
DE102006008046B4 (de) * 2005-02-25 2010-06-10 Kayaba Industry Co., Ltd. Hydraulischer Einzelzylinder-Stoßdämpfer
DE102011018979A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Carl Freudenberg Kg Ausbildung von Luftfederbälgen
DE10220528B4 (de) * 2001-05-18 2013-08-22 Carl Freudenberg Kg Luftfederanordnung
DE102012108930B3 (de) * 2012-09-21 2014-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dichtungsanordnung für ein Luftfedersystem
DE102004014250B4 (de) * 2003-04-24 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Steinschlagschutz
EP3009706A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Continental Automotive Systems, Inc. Hybride luftfederkolbenanordnung
JP2016223591A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 株式会社ブリヂストン 空気ばね
DE10302495B4 (de) * 2002-02-27 2017-02-23 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfederanordnung
DE102018210856A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einem torsionsdynamischen Dichtsystem
CN112879485A (zh) * 2020-04-27 2021-06-01 北京京西重工有限公司 空气悬架组件和用于空气悬架组件的波纹管
DE102020203171A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einem Schutzbalg zur Übertragung eines Drehmoments

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59911622D1 (de) 1998-12-03 2005-03-17 Vibracoustic Gmbh & Co Kg Luftfedersystem
DE10229584B4 (de) * 2001-07-11 2008-07-31 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Federbein für eine Radaufhängung von Fahrzeugen mit einer Anordnung zur Kompensation von Querkräften
US7077052B2 (en) * 2004-08-06 2006-07-18 Arvinmeritor Technology, Llc Strut assembly with inverted air spring configuration
JP2006234070A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Kayaba Ind Co Ltd 単筒型油圧緩衝器
US7284644B2 (en) * 2005-03-16 2007-10-23 Bfs Diversified Products, Llc Multiple load path air spring assembly
US7954792B2 (en) * 2008-02-22 2011-06-07 Axletech International IP Holdings, LLC. Strut assembly with air spring
DE102008034836B4 (de) 2008-07-24 2016-05-19 Carl Freudenberg Kg Federbein aus einer Luftfeder und einem Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102009003829B4 (de) 2009-04-27 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinrichtung
DE102015217750B4 (de) * 2015-09-16 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Verlängerung für einen Schwingungsdämpfer
US10132409B2 (en) * 2016-02-24 2018-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Damper seal
US10173488B2 (en) * 2016-12-05 2019-01-08 Continental Automotive Systems, Inc. Air spring hanging piston bearing
US11401994B2 (en) * 2019-11-08 2022-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Air spring gaiters with floating ring

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070940B (de) * 1955-02-07
US4332397A (en) 1980-07-07 1982-06-01 General Motors Corporation Steerable suspension strut with pneumatic spring
US4555096A (en) 1980-11-20 1985-11-26 Ford Motor Company Pneumatic spring and strut assembly
JPS57110517A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Fuji Heavy Ind Ltd Air suspension structure
JPS57129942A (en) * 1981-02-04 1982-08-12 Showa Mfg Co Ltd Dust boots device in shock absorber
DE3624296A1 (de) 1985-07-26 1987-02-12 Gold Henning Vorrichtung zum ausgleich der radaufstands-querkraefte an einem federbein
DE3665281D1 (en) * 1985-07-26 1989-10-05 Audi Ag Arrangement for compensating transversal forces acting on a suspension strut and created by wheel movement
DE3631610A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Volkswagen Ag Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge
US4688774A (en) * 1985-11-27 1987-08-25 Goodyear Tire & Rubber Company Side load compensating air suspension
US5009401A (en) * 1986-07-14 1991-04-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring suspension system with dual path isolation
US5129634A (en) * 1986-09-02 1992-07-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring with partial restraining sleeve
US4722516A (en) * 1986-09-24 1988-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Air spring with fabric restraining cylinder
DE3643073A1 (de) 1986-12-17 1988-06-30 Phoenix Ag Luftfeder
US4826204A (en) * 1988-06-20 1989-05-02 General Motors Corporation Laterally offset dual volume air damper suspension strut with minimized side load
JPH02182512A (ja) * 1989-01-10 1990-07-17 Atsugi Unisia Corp エアサスペンション
US5449150A (en) * 1993-11-29 1995-09-12 Bridgestone Corporation Vibration damping device with an electrode and having rolling lobes of different radii
DE19508852C1 (de) * 1995-03-11 1996-08-08 Fichtel & Sachs Ag Transportsicherung für eine Luftfeder
DE19607804C1 (de) * 1996-03-01 1997-05-07 Contitech Luftfedersyst Gmbh Luftfeder zur federnden Abstützung von Fahrzeugbauteilen

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903553A1 (de) * 1999-01-29 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein
DE19903553C2 (de) * 1999-01-29 2001-03-08 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein
DE19908607B4 (de) * 1999-02-27 2005-05-12 Daimlerchrysler Ag Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
US6116584A (en) * 1999-02-27 2000-09-12 Daimlerchrysler Ag Air spring strut for motor vehicle wheel suspensions
DE19908607A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
US6460665B1 (en) 1999-09-17 2002-10-08 Phoenix Ag Pneumatic spring arrangement
WO2001021421A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Phoenix Ag Luftfederanordnung
WO2001026921A3 (de) * 1999-10-15 2001-09-07 Phoenix Ag Luftfederanordnung
WO2001026921A2 (de) 1999-10-15 2001-04-19 Phoenix Ag Luftfederanordnung
US6536749B1 (en) 1999-10-15 2003-03-25 Phoenix Ag Pneumatic suspension
WO2001084010A1 (de) 2000-05-02 2001-11-08 Phoenix Ag Aussenführung aus faserverstärktem kunststoff für eine luftfederanordnung
FR2809055A1 (fr) * 2000-05-19 2001-11-23 Mannesmann Sachs Ag Jambage de suspension a compensation de la force transversale
DE10220528B4 (de) * 2001-05-18 2013-08-22 Carl Freudenberg Kg Luftfederanordnung
DE10302495B4 (de) * 2002-02-27 2017-02-23 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfederanordnung
DE10221894A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-18 Trelleborg Automotive Tech Ct Luftfedermodul
DE10221894B4 (de) * 2002-05-16 2005-12-22 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Luftfedermodul
DE10225354B4 (de) * 2002-06-07 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Kopflager eines Kraftfahrzeugfederbeins
DE10225354A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Kopflager eines Kraftfahrzeugfederbeins
EP1371872A2 (de) 2002-06-11 2003-12-17 Phoenix AG Luftfederanordnung
EP1371872A3 (de) * 2002-06-11 2004-09-01 Vibracoustic GmbH & Co. KG Luftfederanordnung
DE10236621B4 (de) * 2002-08-09 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins
DE10236621A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins
EP1424506A1 (de) 2002-11-29 2004-06-02 Phoenix AG Luftfederanordnung
DE10302211B4 (de) * 2003-01-22 2006-02-02 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE10302211A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE10315555A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Continental Aktiengesellschaft Doppelrollbalg-Luftfeder mit Schmutzfänger
DE102004014250B4 (de) * 2003-04-24 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Steinschlagschutz
EP1479543A2 (de) 2003-04-29 2004-11-24 Vibracoustic GmbH & Co. KG Luftfeder-Dämpfer-Einheit
DE10319474B4 (de) * 2003-04-29 2008-10-16 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfeder-Dämpfer-Einheit
US7011301B2 (en) 2003-05-08 2006-03-14 Continental Aktiengesellschaft Wheel-guiding forward axle air spring strut
WO2005016671A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-24 Arvinmeritor Technology, Llc. Front strut air spring suspension system
DE102004005812B4 (de) * 2004-02-06 2009-06-04 Audi Ag Tragfederanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer auf einem Radträger sich abstützenden Schraubenfeder
FR2867245A1 (fr) * 2004-03-03 2005-09-09 Continental Ag Amortisseur pneumatique pour une jambe de force de guidage de roue de vehicule automobile
US7258330B2 (en) 2004-05-13 2007-08-21 Carl Freudenberg Kg Air spring device
DE102004046681B3 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder mit einem Abrollrohr
DE102004061989A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
EP1693233A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
DE102006008046B4 (de) * 2005-02-25 2010-06-10 Kayaba Industry Co., Ltd. Hydraulischer Einzelzylinder-Stoßdämpfer
WO2007090480A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Continental Aktiengesellschaft LUFTFEDER MIT AUßENFÜHRUNG
DE102006027476A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Continental Aktiengesellschaft Teleskop-Faltenbalg
KR101426381B1 (ko) * 2006-11-07 2014-08-05 콘티넨탈 악티엔게젤샤프트 공기 스프링 장치
WO2008055744A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Continental Aktiengesellschaft Luftfedereinrichtung
US8272627B2 (en) 2006-11-07 2012-09-25 Continental Aktiengesellschaft Air spring device
DE102011018979A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Carl Freudenberg Kg Ausbildung von Luftfederbälgen
DE102012108930B3 (de) * 2012-09-21 2014-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dichtungsanordnung für ein Luftfedersystem
US9694642B2 (en) 2012-09-21 2017-07-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Seal arrangement for an air spring system
EP3009706A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Continental Automotive Systems, Inc. Hybride luftfederkolbenanordnung
US10125840B2 (en) 2014-10-17 2018-11-13 Continental Automotive Systems, Inc. Air spring hybrid piston assembly
EP3009706B1 (de) 2014-10-17 2019-06-05 Continental Automotive Systems, Inc. Hybride luftfederkolbenanordnung
EP3009706B2 (de) 2014-10-17 2022-08-10 Continental Automotive Systems, Inc. Hybride luftfederkolbenanordnung
JP2016223591A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 株式会社ブリヂストン 空気ばね
DE102018210856A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einem torsionsdynamischen Dichtsystem
DE102020203171A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einem Schutzbalg zur Übertragung eines Drehmoments
CN112879485A (zh) * 2020-04-27 2021-06-01 北京京西重工有限公司 空气悬架组件和用于空气悬架组件的波纹管
CN112879485B (zh) * 2020-04-27 2022-11-25 北京京西重工有限公司 空气悬架组件和用于空气悬架组件的波纹管

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998026947A1 (de) 1998-06-25
EP0944486B1 (de) 2002-09-25
ATE224821T1 (de) 2002-10-15
US6227527B1 (en) 2001-05-08
EP0944486A1 (de) 1999-09-29
DE59708336D1 (de) 2002-10-31
HUP0000477A2 (hu) 2000-06-28
JP2001508157A (ja) 2001-06-19
HUP0000477A3 (en) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944486B1 (de) Luftfedersystem
EP3510303B1 (de) Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung
DE102010048210B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
WO2001026921A2 (de) Luftfederanordnung
EP1985475B1 (de) Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen
EP0229902B1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102017211139B4 (de) Luftfederbein mit verdrehsicherem Abrollkolben
DE19908607A1 (de) Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102009047404B4 (de) Radaufhängung
DE102005008126A1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
DE102018204485A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem Verschlussdeckel
DE102018210854B4 (de) Luftfederbein mit einer torsionsweichen Drehdichtung und Fahrwerk mit einem solchen
DE3624296C2 (de)
DE3204816A1 (de) Oberes verankerungssystem fuer ein federbein einer mcpherson-aufhaengung
EP1820674B1 (de) Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE102016216911A1 (de) Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE3938773C2 (de) Federbein-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102018210856A1 (de) Luftfederbein mit einem torsionsdynamischen Dichtsystem
DE10038267B4 (de) Vorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung eines Federbeines
DE3741465C2 (de) Stiftgelenkaufhängung eines Teleskopstoßdämpfers oder eines Federbeins für Kraftfahrzeuge
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE7505115U (de) Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer
DE102017217041B4 (de) Luftfederbein mit verschiebbarer Konturschale und Fahrwerk mit einem solchen
DE3631610A1 (de) Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE10250436B3 (de) Lagerung für eine Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee