DE19753272A1 - Spritze - Google Patents

Spritze

Info

Publication number
DE19753272A1
DE19753272A1 DE19753272A DE19753272A DE19753272A1 DE 19753272 A1 DE19753272 A1 DE 19753272A1 DE 19753272 A DE19753272 A DE 19753272A DE 19753272 A DE19753272 A DE 19753272A DE 19753272 A1 DE19753272 A1 DE 19753272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
syringe according
sintered
mass
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753272C2 (de
Inventor
Klaus Galehr
Peter Kunkel
Juergen Mertins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar AG
Original Assignee
Ivoclar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar AG filed Critical Ivoclar AG
Priority to DE19753272A priority Critical patent/DE19753272C2/de
Priority to US09/203,298 priority patent/US6102699A/en
Publication of DE19753272A1 publication Critical patent/DE19753272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753272C2 publication Critical patent/DE19753272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritze gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Spritze ist bereits in der älteren Patentanmeldung 196 51 981.0 vorgeschlagen worden. Eine derartige Spritze ist für die Expression von Dentalmassen besonders gut geeignet. Derartige Dentalmassen können eine relativ große Viskosität haben oder auch eher dünnflüssig sein, wobei auch die Handhabungstemperatur eine Rolle spielt.
Um sicher auszuschließen, daß beim Aufsetzen des Kolbens in den Zylinder an dessen offenen Ende keine Luft eingeschlossen wird, die dann gegebenenfalls mit ausgedrückt werden könnte und die Qualität der Dentalmasse stark reduzieren würde, ist es bereits vorgeschlagen worden, den Kolben mit einer Längs­ bohrung zu versehen, durch welche die Luft dann entweichen soll. Um zu verhindern, daß auch die gegebenenfalls dünn­ flüssige Dentalmasse entweicht, wird hierbei die Dentalmasse an der dem Kolben zugewandten Seite kurz anpolymerisiert, so daß ihre Viskosität zu hoch ist, als daß sie in das Loch eindringen könnte.
Dieses Verfahren hat sich insbesondere bei licht- und wärmehärtbaren Dentalmassen im Grunde bewährt, wobei es jedoch den zusätzlichen Verfahrens schritt des Anpolymerisierens erfordert, so daß der Abfüllvorgang verzögert ist.
Es sind verschiedene andere Maßnahmen vorgeschlagen worden, um trotz Beibehaltung einer guten Abdichtwirkung der Spritze, also des Kolbens im Zylinder, einerseits ein blasenfreies Aufsetzen und andererseits eine sichere Betätigung zu gewährleisten. Die Belassung eines Randspalts beispielsweise führt jedoch zu einer Verkantungsneigung des Kolbens, besonders, wenn dieser im Vergleich zu seinem Durchmesser eher kurz ist. Zudem kann dann die Schubstange, die für die Betätigung des Kolbens verwendet wird, leicht durch Dentalmasse verschmutzen, oder bleibt sogar im Zylinder stecken.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spritze gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die trotz mindestens gleichwertiger Betriebssicherheit das Auftreten von Lufteinschlüssen beim Aufsetzen des Kolbens sicher verhindert, wobei dennoch die Herstellungskosten reduziert sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Spritze erlaubt durch die Verwendung der gesinterten Masse, die im wesentlichen gleichmäßige Poren zwischen den Sinterkörnern aufweist, die automatische Entlüftung der Spritze beim Aufsetzen auf das offene Ende des Zylinders, auch wenn hierdurch Luftblasen mit eingeschlossen werden, und zwar, ohne daß ein Anpolymerisieren der aus zu­ drückenden Dentalmasse erforderlich wäre.
Überraschend ist es sichergestellt, daß keine Dentalmasse durch den Kolben hindurchgelangt, wobei die Größe der Poren so gewählt ist, daß die Oberflächenspannung der Dentalmasse dies verhindert.
Dennoch ergibt sich eine ausreichende Abdichtung zwischen dem porösen Kolben und der Zylinderwand, der besonders zugute kommt, daß ein gesinterter Kunststoff verwendet wird. Gesintertes Polyäthylen verformt sich bei Druck auf die Stirnfläche des Kolbens, so daß dort eine Einbuchtung entsteht. Durch die Materialverdichtung werden einerseits die Poren des Sintermaterials etwas verkleinert und andererseits ein seitlicher Druck ausgeübt, der zur Zylinderwand hin abdichtend wirkt.
Überraschend sind keine weiteren Maßnahmen wie das Anbringen üblicher Dichtringe oder dergleichen erforderlich, wobei es sich versteht, daß es je nach Anwendungsfall auch möglich ist, zwischen Kolben und Schubstange einen kleinen Dichtring einzu­ legen oder dort anzubringen.
Überraschend ergeben sich die gewünschten Wirkungen der Entlüftung einerseits und der Abdichtung andererseits bereits bei einer Porengröße von 70 Mikrometern, andererseits aber auch bei Mikroporen von 5 Mikrometern. Die erfindungsgemäßen Kolben aus gesintertem Polyäthylen sind auch lagerstabil, wenn die Dentalmasse, die auch Monomere aufweisen kann, mehrere Wochen mit dem Kolben in Kontakt ist. Zwar erfolgt trotz der hydrophoben Eigenschaften des Kolbens eine gewisse Aufweichung oder ein Quellen auf der der Dentalmasse zugewandten Seite des Kolbens.
Die erfindungsgemäß vorgenommenen Versuche ergaben jedoch, daß eine starke Deformation des Kolbens auch bei heftigem Ausdrücken nicht feststellbar war, während andererseits die leichte Deformation der schubstangenseitigen Fläche des Kolbens zur Materialverdichtung erwünscht ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kolben kann in beliebiger geeigneter Weise erfolgen: beispielsweise können die Kolben aus einer Platte aus gesintertem Polyäthylen ausgestanzt werden, wobei die Stärke der Polyäthylenplatte über die Länge des Kolbens entscheidet. Bevorzugt ist diese Länge etwas größer als der Durchmesser des Kolbens, wodurch eine vergleichsweise hohe Luftaufnahme-Pufferkapazität des Kolbens bereitgestellt wird.
Es versteht sich, daß die Porengröße des Kolbens an die Oberflächenspannung des auszudrückenden Materials angepaßt werden kann. Wichtig ist in jedem Falle eine hydrophobe Ausgestaltung des Sintermaterials, denn eine Kapillarwirkung muß gerade bei Langzeitlagerung sicher vermieden werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Die einzige Figur der Zeichnung einen rückwärtigen Bereich einer erfindungsgemäßen Spritze in Schnittdarstellung, wobei eine Schubstange auf den erfindungsgemäßen Kolben drückt.
Eine erfindungsgemäße Spritze 10 weist einen Zylinder 12 auf, in dem ein erfindungsgemäßer Kolben 14 leicht beweglich gelagert ist. Der Zylinder 12 ist an seinem in der Zeichnung rechts dargestellten Ende 16 offen und weist an seinem gegenüberliegenden Ende einen Austreibstutzen auf, beispiels­ weise wie er in der deutschen Patentanmeldung 196 51 981.0 vorgeschlagen ist.
Es versteht sich, daß auch beliebige andere Ausgestaltungen des Austreibstutzens möglich sind.
Die Spritze 10 ist mit Dentalmasse 18 gefüllt, die durch den Austreibstutzen ausgedrückt werden soll. Zur Kraftaufbringung ist eine Schubstange 20 vorgesehen, die eine Druckkraft auf den Kolben 14 ausübt.
Der Kolben 14 besteht aus gesintertem Polyäthylen mit einer Porenweite von 70 Mikrometern, was einer Filterfeinheit von 5 Mikrometern entspricht. Die Dentalmasse 18 liegt in flüssiger, leicht viskoser Form vor. Der Kolben 14 ist porös, wobei die Oberflächenspannung der Dentalmasse 18 jedoch ausreicht, um zu verhindern, daß Dentalmasse in die Mikroporen des Kolbens 14 eindringt.
Beim Aufstecken des Kolbens 14 auf der Dentalmasse 18 verbleibende Luft vermag jedoch in die Mikroporen einzudringen und über die Mikroporen den Kolben 14 zu durchdringen. Während des Aufsteckens des Kolbens muß lediglich ein geringer Druck ausgeübt werden, nachdem die Luft ohne weiteres durch den Kolben 14 hindurch entweichen kann und die Dentalmasse 18 noch nicht ausgedrückt werden soll. Dementsprechend ist der Kolben 14 in diesem Zustand unverformt.
Die Figur zeigt die Verformung des Kolbens 14 während des Ausdrückens durch die Schubstange 20. Die Schubstange 20 weist an ihrem vorderen Ende 22 eine Fase oder Abrundung 24 auf, die das Auftreten von Kerbwirkungen reduziert. Durch die Kompres­ sion verformt sich der Kolben im Kontaktbereich mit der Schub­ stange 20 derart, daß seine schubstangenseitige Oberfläche 26 zentral eingedrückt wird.
Nachdem der Durchmesser der Schubstange 20 etwas geringer als der Durchmesser des Zylinders 12 ist, erfolgt die Kompression nicht über den gesamten Bereich der Oberfläche 26, sondern lediglich in der Mitte. Aufgrund der abgerundeten Ausgestal­ tung erfolgt beim Übergang zwischen dem Mittelbereich und einem Außenbereich 28 der Oberfläche 26 eine leicht divergierende Krafteinleitung, wie es mit den Pfeilen 30 in der Figur angedeutet ist. Diese Krafteinleitung führt zu einer Verdichtung des Sintermaterials des Kolbens 14 und auch zu einem verstärkten Andruck zwischen der Innenwand des Zylinders 12 und dem Kolben 14 an dessen rückwärtigem Ende. Diese Maßnahme dient der zusätzlichen Abdichtung, so daß bei entsprechender Druckaufbringung auf die Schubstange 20 die Dentalmasse 18 nicht durch den Kolben 14 hindurchtreten kann.
Je größer die eingeleitete Druckkraft ist, desto größer ist einerseits die Tendenz der Dentalmasse 18, in die Poren des Kolbens 14 eingedrückt zu werden, aber andererseits auch durch Kompression des Kolbens gegenüber der Wandung des Zylinders 12 dort abgedichtet zu werden. Dieser Selbstverstärkungseffekt der Dichtungswirkung ist erfindungsgemäß besonders günstig, wobei es sich versteht, daß die genaue Ausgestaltung der Schubstangen-Vorderfläche in weiten Bereichen an die Erfordernisse und insbesondere die Festigkeitseigenschaften des Kolbens 14 angepaßt werden kann.

Claims (13)

1. Spritze, insbesondere für Dentalmassen, mit einem Zylinder, in dem ein Kolben geführt ist, wobei der Kolben an einem gegenüber einem Austreibstutzen gegenüberliegenden, offenen Ende in den Zylinder einführbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (14) eine poröse gesinterte Masse, insbesondere einen gesinterten Kunststoff, aufweist.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die porenweite der gesinterten Masse 2 bis 8 Mikrometer, bevorzugt etwa 5 Mikrometer, gemessen nach DIN 30 911 und/oder ISO 4003, beträgt.
3. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Porengröße der gesinterten Masse 50 bis 120 Mikrometer, bevorzugt etwa 70 Mikrometer, gemessen nach DIN 30 911 und/oder ISO 4003, beträgt.
4. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität der gesinter­ ten Masse 30 bis 60% beträgt.
5. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Kolbens (14) eine mikroporöse gesinterte Masse ist.
6. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) gesintertes Polyäthylen aufweist.
7. Spritze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das gesinterte Polyäthylen einen Zuschlagstoff insbesondere ein Bindemittel, zur Erhöhung der Festigkeit aufweist.
8. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) einen hydrophoben Kunststoff aufweist.
9. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Herstellung des gesinterten Kolbens (14) vorgesehene Kunststoff ein Thermoplast ist.
10. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte Kunststoff eine Dichte von 0,4 bis 0,8 g/cm3, bevorzugt etwa 0,6 g/cm3 aufweist.
11. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet daß der Kolben (14) eine keramische Masse aufweist.
12. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) durch eine Schubstange elastisch verformbar ist, wobei die Schubstange (20) einen gegenüber dem Kolben (14) etwas verminderten Durchmesser aufweist.
13. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) eine Länge aufweist, die 50 bis 300% seines Durchmessers ent­ spricht und bevorzugt etwas größer als sein Durchmesser ist.
DE19753272A 1997-12-01 1997-12-01 Spritze Expired - Lifetime DE19753272C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753272A DE19753272C2 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Spritze
US09/203,298 US6102699A (en) 1997-12-01 1998-12-01 Syringe for dental material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753272A DE19753272C2 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Spritze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753272A1 true DE19753272A1 (de) 1999-08-05
DE19753272C2 DE19753272C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7850408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753272A Expired - Lifetime DE19753272C2 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Spritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753272C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003972B4 (de) * 2007-01-26 2012-01-19 Viscotec Pumpen- Und Dosiertechnik Gmbh Vorrichtung zur luftfreien Entnahme und verbesserten Entlüftung mit porösen Trennplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753272C2 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012607C3 (de) Zweikammer-Injektionsspritze
DE60214870T2 (de) Nadelloser injektor mit stossdämpfungsvorrichtung zwischen plungerkolben und kolben
DD300408A5 (de) Neue spritze
EP0025856B1 (de) Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundstoff
DE3811412A1 (de) Ohrstoepsel
DE3029770A1 (de) Menstruations-tampons
EP2412448B1 (de) Kapsel und Kolben
EP2442854B1 (de) Kolben für einen medizinischen hohlkörper und medizinischer hohlkörper
EP3505237A1 (de) Knochenzementmischvorrichtung und verfahren mit abstandhalter in einer ampullenaufnahme
DE3309111A1 (de) Schreibindtrument sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2012019745A1 (de) Dosierspender
DE602004009686T2 (de) Faserverstärktes polymeres Hydrogelmaterial zum Ersatz von Knorpelgeweben
EP2349092A1 (de) Vorrichtung zum implantieren einer intraokularlinse in ein auge
DE19753272C2 (de) Spritze
DE1496289A1 (de) Elektroden fuer Batterien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2302657A1 (de) Energieabsorber
EP0254765B1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE3407789C2 (de)
DE102011119203A1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit Kurzkanüle
CH649916A5 (en) Active compound store intended for insertion into a living body
DE102010027243A1 (de) Spritze mit verminderter Haftreibung
DE569698C (de) Ampulle fuer Injektionen
DE1000190B (de) Fluessigkeitsfeder
AT208362B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Bund versehenen Filterkerzen
DE2927340C2 (de) Vorrichtung zum Nachformpressen von Kanalendsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right