DE3407789C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3407789C2
DE3407789C2 DE3407789A DE3407789A DE3407789C2 DE 3407789 C2 DE3407789 C2 DE 3407789C2 DE 3407789 A DE3407789 A DE 3407789A DE 3407789 A DE3407789 A DE 3407789A DE 3407789 C2 DE3407789 C2 DE 3407789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
chamber
pressure
screw
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3407789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407789A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Dr.E.H. 5630 Remscheid De Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19843407789 priority Critical patent/DE3407789A1/de
Publication of DE3407789A1 publication Critical patent/DE3407789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407789C2 publication Critical patent/DE3407789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/63Screws having sections without mixing elements or threads, i.e. having cylinder shaped sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneckenextruder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Beim Aufschmelzen von Kunststoffschnitzeln in Schneckenex­ trudern sind Druckschwankungen am Ende der Aufschmelzzone ohne besondere Maßnahmen nicht zu vermeiden. Sie haben ihren Ursprung in Unregelmäßigkeiten bei der Schnitzelaufgabe, in der Schnitzelgröße und -form usw. Andererseits ist ein in engen Grenzen konstanter Druck im Ausstoßbereich unerläßlich. Bestrebungen, die erwähnten Druckschwankungen zu beseitigen, sind daher allgemein. So wurde beispielsweise eine Lösung bekannt, bei der die Extruderschnecke längsverschiebbar im Gehäuse angebracht ist. Durch das Verschieben in Längsrich­ tung wird am Ausstoßende des Extruders ein Ringspalt in sei­ ner freien Durchlaßbreite derart verändert, daß er beim Zurückschieben der Extruderschnecke zur Aufgabeseite hin breiter wird. Durch Anordnung einer geeigneten Arbeitsfläche am Ausstoßende der Extruderschnecke kann dies abhängig vom mo­ mentanen Ausstoßdruck selbsttätig geschehen; eine derartige Lösung ist jedoch nicht sehr feinfühlig und genügt vielen Ansprüchen nicht. Vorschläge, bei denen der Durchlaßspalt durch externe Regelstrecken druckabhängig verändert wird, sind sehr aufwendig und störanfällig.
In dem DE-GM 78 26 948 wird ein federbelastetes Sicherheits­ ventil als Sicherheitseinrichtung für Extruder beschrieben. Es ist zwar geeignet, den Druckanstieg im Extruder über einen einstellbaren Maximalwert hinaus zu verhindern, dies geschieht jedoch dadurch, daß bei Überschreiten des einge­ stellten Druckes Teile der Extruderfüllung durch das Sicher­ heitsventil austreten und damit verloren sind.
Die FR-PS 14 23 892 hat eine für eine Anlage zur Herstellung von Schaumstoffartikeln für die einzelnen Reaktionskomponen­ ten vorgesehene, im wesentlichen aus einer Drossel, die durch einen mit einer federbelasteten Membran zusammenwirkenden Durchlaß gebildet wird, bestehende Dosierkammer zum Gegen­ stand. Mit dem Gegenstand der Erfindung hat sie keine Berüh­ rungspunkte.
Die FR-PS 14 21 436 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Annullieren des Druckes in Extrusionskammern beim Portionieren von Butter mit einem Schneckenextruder. Es soll das nach dem jeweiligen Abschalten des Schneckenantriebs zu Schwankungen in der Länge der Butterstränge führende Nach­ quellen des Butterstranges vermieden werden, wozu im Endbe­ reich des Schneckenzylinders eine senkrecht zur Zylinderachse stehende Kammer vorgesehen und gegen das Zylinderinnere durch einen bewegbaren Kolben abgeschlossene ist. Der Kolben ist von der Zylinderachse weg durch eine Feder belastet und wird während des Extrudierens durch Beaufschlagung mit Druckluft gegen die Federwirkung und den Innendruck des Zylinders im Gleichgewicht gehalten. Beim Abschalten des Schneckenantriebs wird gleichzeitig der Kolben belüftet und durch die Feder nach außen geschoben. Zum Lösen der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist die Einrichtung nicht geeignet.
Die in der DE-OS 15 29 959 beschriebenen verschiedenen Varia­ tionsformen eines Entgasungsextruders dienen der Lösung von Problemen vollkommen anderer als der der Erfindung zugrunde liegenden Art.
Gegenstand der US-PS 25 19 014 ist ein Spritzgußextruder mit einer Förder- und Mischzone, einer Knet- und Plastifizie­ rungszone sowie einer Auspreßzone. Die Knet- und Plastifizie­ rungszone ist ein in Achsrichtung balliger, im Querschnitt polygonaler Abschnitt der Schnecke ohne Förderwirkung. Der Schneckenzylinder ist in der Knet- und Plastifizierungszone auf seiner Oberseite mit einer rechteckigen, in einen Schacht gleicher Querschnittsabmessungen übergehenden Öffnung verse­ hen. In dem Schacht sitzt ein durch eine starke Feder und durch die Kolbenstange einer Zylinder-Kolbeneinheit belas­ tetes Widerlager, das dem Schacht angepaßt und in diesem verschiebbar ist. Seine Unterseite entspricht der balligen Form des Schneckenabschnitts und hat runden Querschnitt. Das Widerlager ist als Druckausgleichspuffer ungeeignet.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist demnach, eine Druckausgleichsmöglichkeit zu finden, die einfach und mit ge­ ringem Aufwand zu verwirklichen ist und dabei hohe Regelgenauigkeit zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kenn­ zeichens des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff gelöst. Weitere Aus­ gestaltungsformen ergeben sich aus den Pa­ tentansprüchen 2 bis 8.
Durch die Merkmale und Maßnahmen der Erfindung wird erreicht, daß bereits vor der Ausstoßzone, wo der gleichbleibende Druck vorliegen muß, ein guter und feinfühliger Ausgleich der Druckschwankungen erzielt wird.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen federbelasteten Druckausgleichspuffer;
Fig. 2 eine Ausgestaltungsform mit Bypass als alleinigem Materialdurchlaß im Druckregelbereich;
Fig. 3 Lösungsform mit variabler Bypass-Erweiterung.
Die drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind als schematische Darstellungen zu verstehen, wobei insbesondere Fig. 1 das Lösungsprinzip deutlich machen soll; wesentliches Erfordernis ist bei der Realisierung der Erfindung die Vermeidung sog. toter Ecken und die Sorge für ein gutes Durchfließen der Druckausgleichspuffer.
Der Druckausgleichspuffer der Fig. 1 besteht aus dem Druck­ ausgleichszylinder 3 mit einer Druckfeder 5, in dem sich ein Kolben 4 bewegt, dessen Bewe­ gungsmöglichkeit in die Tiefe des Druckausgleichszylinders 3 durch einen Wegbegrenzer 22 soweit eingeschränkt ist, daß die bündig mit der Zylinderinnenwand verlaufende, mit dieser mit ihrem Rand dichtend verbundene Membran 6 nicht überdehnt werden kann. Der Druckausgleichspuffer ist am Ende der Auf­ schmelzzone 7 angeordnet. Bei ansteigendem Druck wird der Kolben in den Druckausgleichszylinder hineingeschoben, so daß eine augenblickliche Entlastung des nachfolgenden Berei­ ches, der Extruderzone 8 eintritt. Der Spielraum für die Regelung erweitert sich, wenn zwei oder mehr solcher Druckausgleichszylinder 3 am Umfang verteilt angeordnet werden.
Eine weitere Möglichkeit zeigt Fig. 2. Hier ist am Ende der Aufschmelzzone 7 der die Innenwand 14 der Bypass-Kammer 11 mit umfassende Zylinderdurchgang durch ein auf der Extruderschnecke vorgesehenes Zwischenstück 9 verschlossen. Das aufgeschmolzene Material muß einen oder mehrere am Umfang verteilte Bypass-Durchgänge 11, 15, 16 durchströ­ men, wobei es mit der oder den Membranen 12 in Berührung kommt, die möglichst aus einem hochelastischen Material her­ gestellt sein sollen. Hinter jeder Membran 12 befindet sich im Kam­ merdeckel 10 eine Teilkammer 13, die im einfachen Fall, bei absoluter Gasdicht­ heit, mit einem unter vorgegebenem Druck stehenden Inertgas gefüllt sein oder aber an eine druckgeregelte Gasversorgung angeschlossen sein kann.
Die Wirkungsweise ist ähnlich der zu Fig. 1 beschriebenen. Bei überhöhtem Druck beult sich die Membran 12 gegen den Gas­ druck in der Teilkammer 13 ein, bei verringertem Druck wölbt sie sich, den Bypass-Durchgang 11 verengend, vor.
Eine weitere Möglichkeit, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der in Fig. 2 dargestellten hat, zeigt Fig. 3. Hier dient eine örtliche Erweiterung 19 des Extruderzylinders, die den Zylinderumfang ganz oder teilweise umfassen kann, als Bypass-Kammer bei praktisch nicht veränderter Form der Extruderschnecke. Auch hier ist der Bypass-Durchgang 19 durch eine Membran 18 begrenzt, die ebenso wie die vorhergehend beschriebene eine hohe Dehnfähig­ keit haben soll. Zum Schutz gegen Zerreißen wird sie zweck­ mäßig in allen Anwendungsfällen durch eine genügend Bewegungs­ spielraum gebende, druckfeste perforierte Wand 21 abgestützt. Auch hier ist die in der Kammerabdeckung 17 hinter der Membran 18 liegende Teilkammer 20 mit Inertgas unter Druck gefüllt; die Wirkung ist der vor­ hergehend zu Fig. 2 beschriebenen praktisch gleich.
Statt der oder zusätzlich zur Druckgasfüllung können die Membra­ nen auch durch Druckfedern abgestützt sein, in welchem Fall die druckfeste perforierte Wand 21 entfallen kann.

Claims (8)

1. Schneckenextruder mit einer Aufschmelz- und einer anschließenden Druckausgleichs- und Ausstoßzone, wobei hinter der Aufschmelzzone ein in der Wand des Extruder­ zylinders liegender Druckausgleichspuffer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruderzylinder (1) im Anschluß an die Aufschmelz­ zone (7) eine seinen Umfang ganz oder zum Teil erfas­ sende Bypass-Kammer (11; 19) aufweist, von der ein Druckraum (Teilkammer 13; 20) ausgeht, der mit Hilfe einer dichtend angebrachten, dehnbaren Membran (12; 18) abgetrennt ist.
2. Schneckenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Bypass-Kammer (11; 19) abgetrennten Druckraum (Teilkammer 13; 20) die Trennmembran (12; 18) beaufschlagende Druckfedern vorgesehen sind.
3. Schneckenextruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bypass-Kammer (11; 19) abgetrennte Teilkam­ mer (13; 20) mit einem unter Druck stehenden Inertgas beaufschlagt und die Membran (12; 18) gegen Platzen infolge zu hohen Überdruckes durch eine in der gas­ beaufschlagten Teilkammer (13; 20) angebrachte, per­ forierte und druckbeständige Wand (21) abgestützt ist.
4. Schneckenextruder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem mit Inertgas beaufschlagten Druckraum (Teilkammer 13; 20) abhängig von dem vorgegebenen Arbeitsdruck im Extruderzylinder (1) geregelt ist.
5. Schneckenextruder nach Anspruch 1 mit einem in dem von der Wand des Extruderzylinders ausgehenden Druckraum be­ weglich angeordneten, durch eine Druckfeder abgestützten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) durch eine hochdehnbare Membran (6) abgedichtet ist, welche die der Extruderschnecke (2) zugewandte Kolbenfläche überdeckt und mit der Innenwand des Extruderzylinders (1), an den Rändern bündig verlau­ fend, verbunden ist.
6. Schneckenextruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Aufschmelzzone (7) des Extruderzylinders (1) liegende Teil der Extruderschnecke (2) vom Schnecken­ abschnitt in der folgenden Extruderzone (8) durch ein Teil der Extruderschnecke (2) darstellendes zylin­ drisches Zwischenstück (9) mit einem dem Innendurchmesser des Extruderzylinders (1) entsprechenden Durchmesser getrennt ist und im Bereich des Zwischenstücks (9) eine oder mehrere unter Druckeinfluß volumenveränderliche Bypass-Kammern (11) mit Teilkammern (13) vorgesehen sind, über welche die Zonen (7, 8) vor und hinter dem zylindrischen Zwischenstück (9) durch Verbindungskanäle (15, 16) verbunden sind.
7. Schneckenextruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypass-Kammer (11) mit Trennkammer (13) außerhalb des Extruderzylin­ ders (1) angeordnet ist, wobei die Außenwand des Zwischenstücks (9) die Innenwand (14) der Bypass-Kammer (11) bildet.
8. Schneckenextruder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bypass-Kammer (11) und die Trennkammer (13) in Extruder­ längsrichtung erstrecken.
DE19843407789 1983-03-18 1984-03-02 Schneckenextruder Granted DE3407789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407789 DE3407789A1 (de) 1983-03-18 1984-03-02 Schneckenextruder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309710 1983-03-18
DE19843407789 DE3407789A1 (de) 1983-03-18 1984-03-02 Schneckenextruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407789A1 DE3407789A1 (de) 1984-10-25
DE3407789C2 true DE3407789C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=25809175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407789 Granted DE3407789A1 (de) 1983-03-18 1984-03-02 Schneckenextruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407789A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503911C1 (de) * 1985-02-06 1986-09-04 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Stiftverstelleinrichtung an einem Stiftextruder fuer die Verarbeitung von Kautschuk oder thermoplastischen Kunststoffen
EP0342839B1 (de) * 1988-05-17 1994-01-26 The Japan Steel Works, Ltd. Extruder mit Vorrichtung zum Einstellen des Knetgrades
CA1303315C (en) * 1988-09-16 1992-06-16 Manfred A.A. Lupke Apparatus for producing pipe with annular ribs
US5227111A (en) * 1991-05-06 1993-07-13 Dow Corning, S.A. Manufacture of moisture curable organosiloxane compositions
DE4119145A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum plastifizieren von kunststoff
US5518672A (en) * 1994-05-31 1996-05-21 Randcastle Extrusion Systems, Inc. Extrusion surge controller and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519014A (en) * 1946-05-20 1950-08-15 Lucas County Bank Compounding and molding machine
FR1421436A (fr) * 1964-10-28 1965-12-17 Perfectionnements apportés aux chambres d'extrusion des machines à extruder les produits pâteux
DE1529959A1 (de) * 1964-11-10 1969-05-22 Heidrich Peter Schneckenstrangpresse fuer spritzfaehige Massen,z.B. thermoplastische Kunststoffe u.dgl.
FR1423892A (fr) * 1964-11-16 1966-01-07 Construction De Materiel Elect Perfectionnement aux machines pour l'élaboration des mousses en matière plastique
DE7826948U1 (de) * 1978-09-11 1979-01-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Sicherheitseinrichtung fuer extruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407789A1 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
EP0361187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3431112A1 (de) Mischkopf zur reaktiven mischung von kunststoff-komponenten
DE3031333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Wanddicke eines aus thermoplastischem Kunststoff extrudierten Schlauches
DE3217169C2 (de) Falzmesserzylinder
DE2255308B2 (de) Vorrichtung zur wegesteuerung des druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen servomotor
DE3407789C2 (de)
DE2257007C3 (de) Eingängige Schnecke für Ein- und Mehrfachschnecken-Pumpen und -Pressen
DE2508638A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff
DE1673517C3 (de) Selbsttätiger hydraulischer Druckbegrenzer für Membrankompressoren und -pumpen
DE2745900A1 (de) Schlitzduese
DE1758454B2 (de) Stranggießkokille für Metalle
DE2748145A1 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen
DE2452221A1 (de) Arbeitszylinder
DE2306747A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der presskraft auf einen vorgegebenen wert an mechanischen pressen
EP0360114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1296782C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Profilstuecken beim Herstellen von rohrfoermigen Profilen aus Kunststoff
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
EP0301016B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von fliessfähigen mehrkomponentensystemen
DE602004005701T2 (de) Druckmittelverteiler mit doppelführung
DE2022609A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE19534419B4 (de) Presse für Keramikfliesen
DE3639739C2 (de) Verfahren, Ausgangsmaterial und Vorrichtung zum Herstellen eines eine Innenverzahnung aufweisenden topfförmigen Erzeugnisses
DE2656887C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff
DE2050563A1 (en) Thermoplastics tube extrusion - with material passed round mandrel from above

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee