DE19752470C2 - Verfahren und Anlage zum Abtennen von SO¶2¶ aus Abgas - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Abtennen von SO¶2¶ aus Abgas

Info

Publication number
DE19752470C2
DE19752470C2 DE19752470A DE19752470A DE19752470C2 DE 19752470 C2 DE19752470 C2 DE 19752470C2 DE 19752470 A DE19752470 A DE 19752470A DE 19752470 A DE19752470 A DE 19752470A DE 19752470 C2 DE19752470 C2 DE 19752470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sea water
absorption tower
metering
pump
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752470A1 (de
Inventor
Paul-Heinz Heesen
Geb Ziemann Ziemann-Noethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Lentjes GmbH
Original Assignee
Lurgi Lentjes Bischoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurgi Lentjes Bischoff GmbH filed Critical Lurgi Lentjes Bischoff GmbH
Priority to DE19752470A priority Critical patent/DE19752470C2/de
Publication of DE19752470A1 publication Critical patent/DE19752470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752470C2 publication Critical patent/DE19752470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/507Sulfur oxides by treating the gases with other liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1481Removing sulfur dioxide or sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0014Sample conditioning by eliminating a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0042SO2 or SO3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von SO2 aus Abgas, bei dem
das Abgas in einem Absorptionsturm mit Meerwasser beaufschlagt wird,
der Flüssigkeitssumpf des Absorptionsturmes belüftet wird und
die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssumpf des Ab­ sorptionsturms abgezogen und zum Zwecke der Sulfat­ bildung und Neutralisation in einem Nachreaktions­ becken mit frischem Meerwasser gemischt wird,
wobei der Meerwasseraufgabestrom für die Gaswäsche einer mehrere Düsenebenen aufweisenden Düsenanordnung am Kopf des Absorptionsturms zugeführt wird und wobei der pH-Wert der aus dem Flüssigkeitssumpf abgezogenen Flüssigkeit gemessen sowie ein unmittelbar dem Flüssigkeitssumpf zugeführter Meerwasserzusatzstrom in Abhängigkeit der pH-Meßwertab­ weichung von einem zwischen pH 4 und pH 5 gemessenen Soll­ wert geregelt wird.
Der pH-Sollwert des Flüssigkeitssumpfes wird vorzugsweise im Bereich zwischen pH 4,15 und pH 4,5 festgelegt. Ferner wird in dem Nachreaktionsbecken durch Zugabe von frischem Meerwasser vorzugsweise ein pH-Wert von mindestens 6,0 ein­ gestellt. Das in der Absorptionszone abgeschiedene Schwefeldioxid wird im Flüssigkeitssumpf in Bisulfite bzw. durch die Sumpfbelüftung in Bisulfate umgesetzt. Die pH- Führung gewährleistet eine maximale Bisulfit-Konzentration in dem aus dem Flüssigkeitssumpf abgezogenen Flüssigkeits­ strom und schafft die Voraussetzungen für eine schnelle Umsetzung zu Bisulfaten. Aufgrund des stark sauren Milieus ist eine hohe Oxidationsgeschwindigkeit gewährleistet, so daß eine kurze Verweilzeit der Flüssigkeit im Flüssig­ keitssumpf des Absorptionsturmes ausreichend ist. Mit der Oxidationsluft wird die Flüssigkeit im Flüssigkeitssumpf ferner wirkungsvoll von Kohlendioxid befreit. Es erfolgt eine SO2-Austreibung aus einer nahezu SO2-gesättigten Lösung. Aus dem Flüssigkeitssumpf wird daher ein teil­ neutralisiertes Abwasser mit dem Zwischenprodukt Bisulfat abgezogen und in dem Nachreaktionsbecken mit frischem Meer­ wasser und zwecks Vervollständigung der Neutralisation und Sulfatbildung vermischt. Eine Belüftung des Nachreaktions­ beckens ist in der Regel nicht mehr erforderlich.
Das vorstehend beschriebene und aus EP-A 0 756 890 bekannte Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, hat sich grund­ sätzlich bewährt. Allerdings ist das bekannte Verfahren nicht flexibel anpassbar, wenn sich z. B. aufgrund des Kraftwerksbetriebes die Rauchgasmenge und/oder die SO2- Konzentration des Rauchgases ändern und/oder sich die Zusammensetzung des oft in Ufernähe oder im Bereich von Flußmündungen entnommenen Meerwassers ändert. Ändern sich derartige Betriebsparameter, so hat dies eine Änderung der SO2-Konzentration im Reingas zur Folge. Zur Förderung des Meerwasseraufgabestromes werden Kreiselpumpen mit Antrieben eingesetzt, deren Drehzahl nicht regelbar ist. Drehzahlgeregelte Antriebe kommen bei der erforderlichen großen Antriebsleistung aufgrund hoher Kosten nicht in Betracht.
In der Praxis sind den Düsenebenen unterschiedliche Pumpen zugeordnet. Durch Ab- und Zuschaltung jeweils einer Pumpe kann der Meerwasseraufgabestrom in Stufen verändert werden, wenn sich aufgrund des Kraftwerksbetriebes gravierende Änderungen in bezug auf den Rauchgasmengenstrom und/oder die SO2-Konzentration des Rauchgases ergeben. Auf diese Weise ist allerdings nur eine grobe Anpassung an geänderte Betriebsparameter möglich. Das Ab- und Zuschalten einer Pumpe hat ferner Einfluß auf die Tropfenverteilung in der Absorptionszone des Absorptionsturmes, was sich auf die Gleichmäßigkeit der Auswaschung negativ auswirken kann. Um sicherzustellen, daß die SO2-Konzentration im Reingasstrom unter einem vorgegebenen Grenzwert bleibt, muß das Ver­ fahren und die Anlage für den ungünstigsten Betriebsfall, also für den maximal möglichen Rauchgasmengenstrom und die maximal denkbare SO2-Konzentration ausgelegt werden. Danach sind die Pumpen, Rohrleitungen, Antriebe und dergleichen zu dimensionieren. Für den normalen Betriebszustand ist eine solche Anlage überdimensioniert, was sowohl Nachteile in bezug auf die Investitionskosten als auch in bezug auf die Betriebskosten nach sich zieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so weiter auszubilden, dass die SO2- Abscheidung ausreichend flexibel angepaßt werden kann, wenn Änderungen im Kraftwerksbetrieb auftreten, welche sich auf den Rauchgasmengenstrom und/oder die SO2-Konzentration des Rauchgases auswirken, und/oder die Meerwasserzusammen­ setzung saisonalen Änderungen unterliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die SO2- Konzentration des den Absorptionsturm verlassenden Reingas­ stromes gemessen und dem Meerwasseraufgabestrom eine alka­ lische Lösung zudosiert wird, wenn die SO2-Konzentration des Reingasstromes einen SO2-Sollwert überschreitet, wobei der Mengenstrom der alkalischen Lösung in Abhängigkeit der SO2-Meßwertabweichung von dem SO2-Sollwert geregelt wird. Dabei ist vorgesehen, daß der Düsenanordnung mindestens zwei Pumpen zugeordnet sind, die das Meerwasser unterschiedlichen Düsenebenen zuführen, daß eine der Pumpen abgeschaltet wird, wenn die SO2-Konzentration des Reingases einen vorgegebenen Grenzwert unterhalb des Sollwertes unterschreitet, und daß die Pumpe wieder zugeschaltet wird, wenn die SO2-Konzentration des Reingases bei abgeschaltetem Dosiermengenstrom der alkalischen Lösung einen vorgegebenen Grenzwert oberhalb des Sollwertes überschreitet bzw. der Dosiermengenstrom einen vorgegebenen Maximalwert erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die Kombination von zwei Regelkreisen. Gemäß einem ersten Regelkreis ist der pH-Wert im Flüssigkeitssumpf des Absorptionsturmes Regelgröße und wird in einem Bereich zwischen pH 4 und pH 5, vorzugsweise in einem sehr engen Bereich zwischen pH 4,15 und pH 4,5 konstant gehalten. Stellgröße ist der dem Flüssigkeitssumpf unmittelbar zugeführte Meerwasserzusatz­ strom. Gemäß dem zweiten Regelkreis ist die SO2-Konzentra­ tion im Reingasstrom Regelgröße. Die Regelung greift ein, wenn der SO2-Wert im Reingasstrom einen vorgegebenen Soll­ wert überschreitet. Stellgröße ist der dem Meerwasseraufgabestrom zudosierte Mengenstrom an Alkalilösung. Durch Zudosierung der Alkalilösung kann die SO2-Konzentration im Reingasstrom auf einem dem SO2-Sollwert entsprechenden Wert gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Kombination bestehend aus einer Alkali-Dosierung zu dem Meerwasseraufgabestrom und der Zu- und Abschaltung einer Förderpumpe ermöglicht es, die SO2- Abscheidung auch bei gravierenden Betriebsänderungen bezüg­ lich des Rauchgasmengenstromes und/oder der SO2-Konzentra­ tion im Rauchgasstrom so anzupassen, daß sich im Reingas­ strom stets eine SO2-Konzentration einstellt, die dem Soll­ wert entspricht. Die Festlegung der Grenzwerte für die Zu- und Abschaltung jeweils einer Pumpe kann nach betriebswirt­ schaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Hier sind die Energiekosten für den Betrieb einer Pumpe und die Betriebskosten für die Alkalilösung gegeneinander auf zurechnen.
Für die Dosierung der alkalischen Lösung wird zweckmäßig eine Dosierpumpe mit regelbarem Antrieb eingesetzt und wird die alkalische Lösung mittels der Dosierpumpe auf der Saug­ seite der den Meerwasseraufgabestrom fördernden Pumpe zuge­ führt. Als Alkalilösung werden vorzugsweise wäßrige Lösungen aus Natriumcarbonat und/oder Hydrogencarbonaten verwendet. Insofern wird mit alkalischen Zusatzstoffen gearbeitet, die auch Bestandteil von Meerwasser sind. Folg­ lich kann die im Nachreaktionsbecken mit Meerwasser neutra­ lisierte Flüssigkeit bedenkenlos ohne Gefahr einer Umwelt­ belastung in das Meer zurückgeleitet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Anlage gemäß den Patentansprüchen 4 und 5 zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Anlage zum Abtrennen von Schwefeldioxid aus Rauchgas eines mit fossilen Brenn­ stoffen betriebenen Kraftwerkes. Zum grundsätzlichen Aufbau der in der Figur dargestellten Anlage gehören ein Ab­ sorptionsturm 1 mit angeschlossenem Abgasleitungssystem 2, ein Nachreaktionsbecken 3, eine Meerwasserpumpstation 4, Steigleitungen 5 von der Meerwasserpumpstation 4 zu einer mehrere Düsenebenen 6 aufweisenden Düsenanordnung 7 am Kopf des Absorptionsturms 1, Meerwasserzuführleitungen 8, 9 von der Meerwasserpumpstation zum Nachreaktionsbecken 3 sowie zum Flüssigkeitssumpf des Absorptionsturmes 1 und eine pH- Mess- und Regeleinrichtung 10. Die Waschflüssigkeit wird aus dem Flüssigkeitssumpf über eine Verbindungsrohrleitung dem Nachreaktionsbecken 3 zugeführt, in dem es zum Zwecke der Sulfatbildung und Neutralisation mit frischem Meer­ wasser gemischt wird. Aus dem Nachreaktionsbecken 3 wird die neutralisierte Flüssigkeit in das Meer zurückgeleitet.
Im Flüssigkeitssumpf des mit Meerwasser als Waschflüssig­ keit beaufschlagten Absorptionsturmes sind Luftlanzen 11 einer Belüftungseinrichtung für die Zuführung von Oxida­ tionsluft angeordnet. Ferner entnimmt man der Figur, daß die pH-Meß- und Regeleinrichtung 10 einen Meßgeber 12 für die pH-Istwerterfassung der aus dem Flüssigkeitssumpf abge­ zogenen Waschflüssigkeit, ein Vergleichsglied 13 zur Erfassung von Messwertabweichungen von einem pH-Sollwert sowie eine Einrichtung 14 für die Mengenregelung des Meer­ wasserzusatzstromes nach Maßgabe der pH-Meßwertabweichungen aufweist. Der pH-Sollwert ist im Bereich zwischen pH 4 und pH 5 einstellbar. Mit Hilfe der Meß- und Regeleinrichtung 10 wird der pH-Wert der aus dem Flüssigkeitssumpf abgezogenen Flüssigkeit in einem engen Toleranzbereich zwischen pH 4,15 und pH 4,5 konstant gehalten.
Der Figur entnimmt man ferner, daß die Anlage eine Dosier­ station 15 mit Ansetzbehälter 16 für eine alkalische Lösung, Dosierpumpe 17 sowie eine an mindestens eine Steig­ leitung 5 angeschlossene Dosierleitung 18 aufweist. An den Ansatzbehälter sind Zuführeinrichtungen 19, 20 für Alkali und Meerwasser angeschlossen. An das Abgasleitungssystem 2 ist ferner eine SO2-Meßeinrichtung 21 zur Erfassung der SO2-Konzentration im Reingasstrom angeschlossen, die mit einer Dosiermengenregeleinrichtung 22 zur Regelung des aus dem Ansetzbehälter 16 abgezogenen und den Steigleitungen 5 zugeführten Dosiermengenstromes in Verbindung steht. Die Dosiermengenregeleinrichtung 22 weist ein Vergleichsglied 23 zur Erfassung von Messwertabweichungen der SO2- Konzentration im Reingasstrom von einem vorgegebenen SO2- Sollwert auf und steuert den Dosiermengenregelstrom in Abhängigkeit der Meßwertabweichung. Die Dosierleitung 18 ist an der Saugseite der den Steigleitungen 5 zugeordneten Pumpen 24 angeschlossen. Für die Dosierung der alkalischen Lösung wird eine Dosierpumpe 17 mit regelbarem Antrieb eingesetzt.
Die SO2-Konzentration des den Absorptionsturm 1 verlassen­ den Reingasstromes wird gemessen. Wenn die SO2-Konzentra­ tion des Reingasstromes einen SO2-Sollwert überschreitet, wird dem Meerwasseraufgabestrom aus dem Ansetzbehälter 16 eine alkalische Lösung, vorzugsweise wäßrige Lösungen aus Natriumcarbonat und/oder Hydrogencarbonaten, zudosiert. Der Mengenstrom der alkalischen Lösung wird in Abhängigkeit der SO2-Meßwertabweichung von dem SO2-Sollwert geregelt.
Der Düsenanordnung 7 sind mindestens zwei Pumpen 24, im Ausführungsbeispiel drei Pumpen, zugeordnet, die das Meer­ wasser unterschiedlichen Düsenebenen 6 zuführen. Wenn die SO2-Konzentration des Reingases einen vorgegebenen Grenz­ wert unterhalb des Sollwertes unterschreitet, wird eine der Pumpen 24 abgeschaltet. Sie wird wieder zugeschaltet, wenn die SO2-Konzentration des Reingases bei abgeschaltetem Dosiermengenstrom einen vorgegebenen Grenzwert oberhalb des Sollwertes überschreitet bzw. der Dosiermengenstrom der alkalischen Lösung einen vorgegebenen Maximalwert erreicht.

Claims (5)

1. Verfahren zum Abtrennen von SO2 aus Abgas, bei dem
das Abgas in einem Absorptionsturm mit Meerwasser be­ aufschlagt wird,
der Flüssigkeitssumpf des Absorptionsturmes belüftet wird und
die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssumpf des Absorp­ tionsturms abgezogen und zum Zwecke der Sulfatbildung und Neutralisation in einem Nachreaktionsbecken mit frischem Meerwasser gemischt wird,
wobei der Meerwasseraufgabestrom für die Gaswäsche einer mehrere Düsenebenen aufweisenden Düsenanordnung am Kopf des Absorptionsturms zugeführt wird und wobei der pH-Wert der aus dem Flüssigkeitssumpf abgezogenen Flüssigkeit gemessen sowie ein unmittelbar dem Flüssigkeitssumpf zugeführter Meerwasserzusatzstrom in Abhängigkeit der pH-Meßwertab­ weichung von einem zwischen pH 4 und pH 5 gemessenen Soll­ wert geregelt wird, dadurch gekennzeich­ net,
daß die SO2-Konzentration des den Absorptionsturm ver­ lassenden Reingasstromes gemessen und dem Meerwasser­ aufgabestrom eine alkalische Lösung zudosiert wird, wenn die SO2-Konzentration des Reingasstromes einen SO2-Sollwert überschreitet, wobei der Dosiermengenstrom der alkalischen Lösung in Abhängigkeit der SO2-Meß­ wertabweichung von dem SO2-Sollwert geregelt wird,
daß der Düsenanordnung mindestens zwei Pumpen zugeord­ net sind, die das Meerwasser unterschiedlichen Düsen­ ebenen zuführen, und eine Pumpe abgeschaltet wird, wenn die SO2-Konzentration des Reingases einen vorgegebenen Grenzwert unterhalb des Sollwertes unterschreitet, und
daß die Pumpe wieder zugeschaltet wird, wenn der Do­ siermengenstrom der alkalischen Lösung einen vorgege­ benen Maximalwert erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dosierung der alkalischen Lösung eine Dosierpumpe mit regelbarem Antrieb eingesetzt wird und die alkalische Lösung mittels der Dosierpumpe auf der Saugseite der den Meerwasseraufgabestrom fördernden Pumpe zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalilösung wäßrige Lösungen aus Natriumcarbonat und/oder Hydrogencarbonaten verwendet werden.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - mit
einem Absorptionsturm (1),
einem Nachreaktionsbecken (3),
einer Meerwasserpumpstation (4),
Steigleitungen (5) von der Meerwasserpumpstation (4) zu einer mehrere Düsenebenen (6) aufweisenden Düsenanord­ nung (7) am Kopf des Absorptionsturms (1),
Meerwasserzuführleitungen (8, 9) von der Meerwasser­ pumpstation (4) zum Nachreaktionsbecken (3) sowie zum Flüssigkeitssumpf des Absorptionsturmes (1) und
einer pH-Meß- und Regeleinrichtung (10),
wobei im Flüssigkeitssumpf des mit Meerwasser als Wasch­ flüssigkeit beaufschlagten Absorptionsturmes (1) Luftlanzen (11) einer Belüftungseinrichtung für die Zuführung von Oxi­ dationsluft angeordnet sind, wobei die pH-Meß- und Re­ geleinrichtung (10) einen Meßgeber (12) für die pH- Istwerterfassung der aus dem Flüssigkeitssumpf abgezogenen Waschflüssigkeit, ein Vergleichsglied (13) zur Erfassung von Meßwertabweichungen des pH-Wertes von einem pH-Sollwert sowie eine Regeleinrichtung (14) für die Mengenregelung des Meerwasserzusatzstromes nach Maßgabe der pH- Meßwertabweichungen aufweist, gekennzeichnet durch,
eine Dosierstation (15) mit einem Ansetzbehälter (16) für alkalische Lösung, Dosierpumpe (17) sowie einer an mindestens eine Steigleitung (5) angeschlossenen Do­ sierleitung (18),
eine SO2-Meßeinrichtung (21) zur Erfassung der SO2-Kon­ zentration im Reingasstrom und
eine an die SO2-Meßeinrichtung (21) und die Dosier­ station (15) angeschlossenen Dosiermengenregeleinrich­ tung (22) zur Regelung des aus dem Ansetzbehälter (16) abgezogenen und den Steigleitungen (5) zugeführten Do­ siermengenstromes,
wobei an den Ansetzbehälter (16) Zuführeinrichtungen (19, 20) für Alkali und Meerwasser angeschlossen sind und wobei die Dosiermengenregeleinrichtung (22) ein Vergleichsglied (23) zur Erfassung von Meßwertabweichungen der SO2-Konzen­ tration im Reingasstrom von einem vorgegebenen SO2-Sollwert aufweist und wobei die Meerwasserpumpstation (4) mindestens zwei Pumpen (24) aufweist, die unterschiedlichen Düsenebenen zugeordnet sind.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierleitung (18) an der Saugseite der den Steigleitungen (5) zugeordneten Pumpen (24) angeschlossen ist.
DE19752470A 1997-11-27 1997-11-27 Verfahren und Anlage zum Abtennen von SO¶2¶ aus Abgas Expired - Fee Related DE19752470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752470A DE19752470C2 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Verfahren und Anlage zum Abtennen von SO¶2¶ aus Abgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752470A DE19752470C2 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Verfahren und Anlage zum Abtennen von SO¶2¶ aus Abgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752470A1 DE19752470A1 (de) 1999-06-24
DE19752470C2 true DE19752470C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7849913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752470A Expired - Fee Related DE19752470C2 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Verfahren und Anlage zum Abtennen von SO¶2¶ aus Abgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752470C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356590B3 (de) * 2003-12-04 2005-02-17 Lurgi Energie Und Entsorgung Gmbh Verfahren zur Regelung der Dosierung eines Sorbens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO314129B1 (no) * 1999-12-08 2003-02-03 Alstom Switzerland Ltd Anvendelse og fremgangsmåte for å øke oksidering av svoveldioksid oppløst i sjøvann
DE10352638B4 (de) * 2003-11-11 2007-10-11 Lentjes Gmbh Verfahren und Anlage zur Gasreinigung
EP1967253A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Enviroserv Gmbh Waschturm
ES2590359T3 (es) * 2011-02-10 2016-11-21 General Electric Technology Gmbh Un método y un dispositivo para tratar agua de mar efluente de un lavador de gases de agua de mar
EP2556879A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Überwachung der Reinigung eines Prozessgases
CN106076081A (zh) * 2016-08-08 2016-11-09 辽宁信威环保科技有限公司 湿式静电超净脱硫一体化装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337230A (en) * 1980-02-13 1982-06-29 Ab Svenska Flaktfabriken Method of absorbing sulfur oxides from flue gases in seawater
DE19502635A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Betreiben einer Rauchgasentschwefelungsanlage für ein mit fossilen Brennstoffen gefeuertes Kraftwerk
EP0756890A2 (de) * 1995-07-29 1997-02-05 Lentjes Bischoff GmbH Verfahren zum Abtrennen von Schwefeldioxid aus Abgas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337230A (en) * 1980-02-13 1982-06-29 Ab Svenska Flaktfabriken Method of absorbing sulfur oxides from flue gases in seawater
DE19502635A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Betreiben einer Rauchgasentschwefelungsanlage für ein mit fossilen Brennstoffen gefeuertes Kraftwerk
EP0756890A2 (de) * 1995-07-29 1997-02-05 Lentjes Bischoff GmbH Verfahren zum Abtrennen von Schwefeldioxid aus Abgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356590B3 (de) * 2003-12-04 2005-02-17 Lurgi Energie Und Entsorgung Gmbh Verfahren zur Regelung der Dosierung eines Sorbens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752470A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652733C2 (de) Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
DE3108913A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle
EP0652039B1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE19752470C2 (de) Verfahren und Anlage zum Abtennen von SO¶2¶ aus Abgas
EP1970116B1 (de) Anlage und Verfahren zur Rauchgasreinigung
DE2905778C2 (de) Waschanlage für Schwefeldioxid enthaltende Gase
EP3659710A1 (de) Flotationsvorrichtung
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE10352638A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gasreinigung
DE102005061492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
DE1805708C3 (de) Einrichtung zur Naßschrotung von Braumalz
DE2926441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung einer fluessigkeit
DE3108629C2 (de)
WO1990003454A1 (de) Verfahren zum ätzen von kupferhaltigen werkstücken sowie ätzanlage zur durchführung des verfahrens
DE3335947A1 (de) Anlage zur entschwefelung von rauchgas
DE3804179C2 (de)
DE19603837C2 (de) Verfahren zur H2S-Abscheidung aus einem H2S-haltigen Gas, z. B. Koksofengas, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1152066B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
EP0575294A1 (de) Biologisches Abluftreinigungsverfahren
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
CH629678A5 (en) Process for removing sulphur dioxide from exhaust air and apparatus for carrying out this process
EP0161520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgasen
DE642467C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines stets gleichmaessigen, zur Behandlung von Wasser und Trinkwasser geeigneten Kalkhydratloesung
EP0456071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE3320787A1 (de) Waesserungseinrichtung fuer fotografische schichttraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee