DE19751883A1 - Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern - Google Patents

Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern

Info

Publication number
DE19751883A1
DE19751883A1 DE19751883A DE19751883A DE19751883A1 DE 19751883 A1 DE19751883 A1 DE 19751883A1 DE 19751883 A DE19751883 A DE 19751883A DE 19751883 A DE19751883 A DE 19751883A DE 19751883 A1 DE19751883 A1 DE 19751883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary tube
plastic capillary
tube mat
plastic
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19751883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751883C2 (de
Inventor
Bechir Dipl Ing Chahed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clina Heiz & Kuehlelemente
Original Assignee
Clina Heiz & Kuehlelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clina Heiz & Kuehlelemente filed Critical Clina Heiz & Kuehlelemente
Priority to DE19751883A priority Critical patent/DE19751883C2/de
Publication of DE19751883A1 publication Critical patent/DE19751883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751883C2 publication Critical patent/DE19751883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern, z. B. von Wohnräumen, Hotelzimmern, Hotel­ hallen, Gebäudepassagen, Schwimmbädern u. dgl., bestehend aus Verteilungs- und Sammelrohren und zwischen diesen geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Ka­ pillarrohren, die flexibel sind.
Derartige Kunststoff-Kapillarrohrmatten (DE 44 34 386 A1; DE 44 34 387 A1) wer­ den in Gebäuden an Decken, Wänden und/oder in Fußböden zum Heizen oder Kühlen eingesetzt. An Decken können die Kunststoff-Kapillarrohrmatten auch mittels Häkchen in Zwischenräumen untergebracht aufgehängt werden.
Eine Nachrüstung mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten kann auch in Gebäuden erfol­ gen, die vom Ursprung her mit Klima-Anlagen ausgestattet sind. Die Kunststoff- Kapillarrohrmatten ersetzen die bisherigen Klima-Anlagen. Klima-Anlagen erfordern in Räumen doppelte Decken mit Schächten, Lufteinlässen und Luftauslässen und leistungsstarken Gebläsen. Schächte, Lufteinlässe und Luftauslässe sind im Brand­ fall sehr nachteilige Rauchwege und daher schon aus diesem Grunde abzulehnen. Die durch Klima-Anlagen erzeugten Heiz- oder Kühlluftströme werden von vielen Menschen als unangenehm empfunden und verursachen nach Presseberichten in hermetisch abgeschlossenen Gebäuden als Träger von Bakterien, Salmonellen u. dgl. Infektionskrankheiten und Erkrankung der Atemwege.
Ein nachträglicher Einbau von Klima-Anlagen in Hotels und anderen Gebäuden ist wegen der vorhandenen relativ niedrigen Deckenhöhen oft nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Ersatz von Klima-Anlagen, eine sog. stille Kühlung durch Kunststoff-Kapillarrohrmatten zu schaffen, die ohne großen Raum bedarf nicht nur in Decken, Wänden und Fußböden, sondern auch an Säulen, innerhalb von Säulen, Rundbögen u. dgl. angebracht und in ein Raumbild ästhetisch eingefügt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kunststoff- Kapillarrohrmatte in einem ebenen geraden oder gebogenen Verlauf gegenüber ei­ ner wandartigen Begrenzung oder gegenüber einer anderen Kunststoff-Kapillarrohr­ matte mittels einer Folie auf Abstand gehalten ist, wobei die Folie an den Kapillarroh­ ren anliegende Rippen, Vorsprünge o. dgl. aufweist und die Höhe der Rippen, Vor­ sprünge o. dgl. den Abstand bestimmt. Eine derartige Paarung einer Abstandsfolie mit einer oder mehreren Kunststoff-Kapillarrohrmatten kann jeder beliebigen Dec­ ken- oder Wandform angepaßt werden und gestattet, sehr schmale Wärmeträger­ medien-Kanäle bei hoher Wärme- bzw. Kühlleistung zu schaffen.
Die Kunststoff-Kapillarrohrmatte folgt den Formen einer Wand umso leichter, wenn nach weiteren Merkmalen die Rippen, Vorsprünge o. dgl. senkrecht zum Verlauf der Kapillarrohre angeordnet sind.
Weitere Vorteile für die Wärmeträgermedien-Führung ergeben sich dadurch, daß der Abstand zwischen der Folie und der Kunststoff-Kapillarrohrmatte in Abhängigkeit des Volumens des durch natürliche Konvektion von oben nach unten (Kühlung) oder von unten nach oben (Heizung) strömenden Wärmeträgermediums festgelegt ist. Dieses Abhängigkeitsverhältnis kann sich auch nach der Art des Wärmeträgermediums selbst richten, ob Luft, Wasser oder eine andere Flüssigkeit erwärmt oder gekühlt werden sollen. Außerdem kann die Menge des Wärmeträgermediums pro Zeiteinheit dadurch beeinflußt werden, so daß die benötigten Energiemengen schon bei der Planung beeinflußt werden können.
Für den Gebrauch und die Handhabung bei der Verlegung können weitere Vorteile dadurch erreicht werden, daß die Abstands-Folie zusammen mit der Kunststoff- Kapillarrohrmatte aufwickelbar ist. Das Transportbündel besteht somit aus einer Wickelrolle, die leicht beim Transport und bei der Verarbeitung gehandhabt werden kann.
Eine andere Art der Gestaltung der Strömungswege für das Wärmeträger-Medium ergibt sich dadurch, daß die Abstands-Folie auf beiden Seitenflächen mit entgegen­ gesetzt vorstehenden Rippen, Vorsprüngen o. dgl. versehen ist.
Eine zweckmäßige Abstützung der Kunststoff-Kapillarrohrmatte wird ferner dadurch erreicht, daß die Rippen, Vorsprünge o. dgl. In der Abstands-Folie innerhalb der Breite der Kunststoff-Kapillarrohrmatte versetzt zueinander angeordnet sind.
Hierzu kann auch beitragen, daß auf einer Linie senkrecht zum Biegeverlauf der Kunststoff-Kapillarrohrmatte liegende Rippen, Vorsprünge o. dgl. der Abstands-Folie mit Leerräumen zwischen sich angeordnet sind.
Fertigungstechnisch und wirtschaftlich kann die Kunststoff-Kapillarrohrmatte herge­ stellt werden, indem die Abstands-Folie aus Kunststoff oder aus metallischem wei­ chen Werkstoff hergestellt ist.
Bei einer Abstands-Folie aus Thermoplasten sind die Rippen eingeprägt oder einge­ zogen herstellbar.
Bei einer metallischen Abstands-Folie sind die Vorsprünge durch Stanzen, Biegen oder Tiefziehen herstellbar.
Nach der Herstellung ist die Abstands-Folie zusammen mit der Kunststoff- Kapillarrohrmatte als Wickelbund transportierbar. Am Verwendungsort kann daher durch Abrollen entweder ein ebener gerader oder ein gebogener Verlauf eingerichtet werden.
Eine andere Anwendungsart der Auf- und Abwickelfähigkeit kann auch schon wäh­ rend der Fertigung dahingehend ausgenutzt werden, daß die gewickelte Kombinati­ on aus Abstands-Folie und Kunststoff-Kapillarrohrmatte eine außen zylindrische Form erhält und in einem Kernbereich von axial verlaufenden Zuleitungsrohren und Ableitungssammelrohren ausgehend etwa spiralförmig bis auf den vorgesehenen Außendurchmesser gewickelt ist. Eine solche z. B. als zylindrische Säule nach außen sichtbare Gestaltung kann in Räumen (Schlafräumen, Badezimmer, Wohnräumen, Hotelhallen u. dgl.) zusätzlich oder in Ergänzung zu bereits vorhandenen Stützsäu­ len eingesetzt werden, wobei die Säulen äußerlich ein gleiches Aussehen aufweisen, jedoch im Inneren entweder mit Vollquerschnitt und außen umwickelter Kombination oder aber, wie vorstehend erläutert, gänzlich aus Wickelschichten der Kombination bestehen können.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß zwischen den einzelnen Wicklungswindun­ gen, jeweils bestehend aus der Kombination von Abstands-Folie und Kunststoff- Kapillarrohrmatte, etwa kreisringförmige Schächte für die Zuleitung oder Ableitung des Wärmeträgermediums gebildet sind.
Um in speziellen Fällen unterschiedlicher Temperaturverhältnisse einen Wärme- oder Kühlungs-Ausgleich oder eine Intensivierung der einen oder anderen Tempera­ turstufe zu schaffen, wird weiter vorgeschlagen, daß eine gewickelte Kombination aus Abstands-Folien und einer oder mehreren Kunststoff-Kapillarrohrmatten auf ei­ nem Gestell fahrbar angeordnet ist.
Für solche mobilen Einheiten, jedoch auch für jede andere, ist es montage- und schalttechnisch vorteilhaft, daß eine gewickelte Kombination aus Abstands-Folien und einer oder mehreren Kunststoff-Kapillarrohrmatten mit einer Anschlußsteckdose für den Vorlauf und den Rücklauf des Wärmeträgermediums ausgerüstet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Kombination der gewickelten Kombination aus Abstands-Folie und Kunststoff-Kapillarrohrmatte,
Fig. 2 einen Querschnittsausschnitt "A" der Abstandsfolie in einer ersten Ausführungsform mit beidseitig anliegenden Kunststoff-Kapillarrohr­ matten,
Fig. 3 einen Querschnittsausschnitt "A" wie Fig. 2 in einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Abstands-Folie,
Fig. 4a die Abstands-Folie aus Fig. 2 für sich alleine im Querschnitt,
Fig. 4b eine zu Fig. 4a gehörende Draufsicht auf einen Abschnitt der Abstands- Folie,
Fig. 5a die Abstands-Folie aus Fig. 3 für sich alleine im Querschnitt,
Fig. 5b eine zu Fig. 5a gehörende Draufsicht auf einen Abschnitt der Abstands- Folie,
Fig. 6a eine Abstands-Folie aus Metall in einer dritten Ausführungsform im Querschnitt und
Fig. 6b die zu Fig. 6a gehörende Draufsicht auf die Abstands-Folie.
Eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte 1 dient zur Kühlung oder Heizung von Räumen 2 und/oder Wasserbädern 3, z. B. von Wohnräumen, Hotelzimmern, Hotelhallen, Fa­ brikhallen, Gebäudepassagen, Schwimmbädern u. dgl. und besitzt jeweils ein Vertei­ lungsrohr 4 und ein Sammelrohr 5 und zwischen diesen geradlinig, bogenförmig oder bogenförmig sich überschneidend verlaufende Kapillarrohre 6 in einer großen Anzahl (Fig. 1).
Die Kunststoff-Kapillarrohrmatten 1 liegen in einer geraden Ebene oder einer gebo­ genen Ebene an einer Abstands-Folie 7 mit einem Abstand 7a an. Der Abstand 7a besteht im wesentlichen unveränderbar zwischen den Kapillarrohren 6 und der Ab­ stands-Folie 7 und wird durch Rippen 8, Vorsprünge u. dgl. In seiner Höhe 9 be­ stimmt (Fig. 2). Der Abstand 7a kann gemäß einer ersten Ausführungsform der Ab­ stands-Folie 7 mittels halbrunden Aus- bzw. Einprägungen 8a gebildet sein.
Das Biegen, Rundformen oder Wickeln der Kombination 10, bestehend aus der Ab­ stands-Folie 7 und der lose anliegenden Kunststoff-Kapillarrohrmatten 1, wird er­ leichtert, indem die Rippen 8, Vorsprünge o. dgl. senkrecht zum Verlauf der Kapillar­ rohre 6 angeordnet sind.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Abstands-Folie 7 (Fig. 3) bildet die Ab­ stands-Folie 7 etwa dreieckförmige Aus- bzw. Einprägungen 11. Der Abstand 7a zwischen der Abstands-Folie 7 und der Kunststoff-Kapillarrohrmatte 1 kann in Ab­ hängigkeit des pro Zeiteinheit strömenden Volumens des durch natürliche Konvekti­ on von oben nach unten (Kühlung) oder von unten nach oben (Heizung) strömenden äußeren Wärmeträgermediums 12 festgelegt werden. Ebenso kann der Abstand 7a entsprechend dem Strömungsvolumen eines inneren Wärmeträgermediums 13 fest­ gelegt werden.
Die Abstands-Folie 7 kann auf beiden Seitenflächen 14a und 14b (Fig. 4a) mit ent­ gegengesetzt vorstehenden Rippen 8, Vorsprüngen o. dgl. versehen sein.
Die Rippen 8, Vorsprünge o. dgl. sind innerhalb der Breite 15 der Abstands-Folie 7 und/oder innerhalb der Breite der Kunststoff-Kapillarrohrmatte versetzt zueinander angeordnet. Gemäß den Fig. 5a und 5b liegen mehrere solcher Rippen 8 auf einer Linie 16. Die auf der Linie 16 senkrecht zum Biegeverlauf 17 der Kunststoff- Kapillarrohrmatte 1 liegenden Rippen 8 der Abstands-Folie 7 können mit Leeräumen 18 zwischen sich angeordnet sein. Die Abstands-Folie 7 ist aus plastifizierbaren Kunststoffen oder aus metallisch, weichen Werkstoffen hergestellt.
Bei einer Abstands-Folie 7 aus Thermoplasten sind die Rippen 8 eingeprägt oder eingezogen wie in den Fig. 4a, 4b und 5a, 5b gezeigt ist.
Bei der in den Fig. 6a und 6b dargestellten dritten Ausführungsform ist eine metalli­ sche Abstands-Folie 7 mit Vorsprüngen 8 durch Stanzen und anschließendes Bie­ gen oder durch Tiefziehen hergestellt.
Der in Fig. 1 gezeigte Zustand kann als Wickelbund 19 aufgefaßt werden. Die derart gewickelte Kombination 10 aus der Abstands-Folie 7 und der Kunststoff-Kapillarrohr­ matte 1 bildet als Wickelbund 19 eine außen zylindrische Form 20 und innen einen Kernbereich 21 von axial verlaufenden Verteilungsrohren 4 und Ableitungs-Sammel­ rohren 5. Der Wickelbund 19 ist bis auf einen Außendurchmesser 22 gewickelt.
Zwischen den einzelnen Wicklungswindungen 23, jeweils bestehend aus der Kombi­ nation 10 von Abstands-Folien 7 und Kunststoff-Kapillarrohrmatten 1, sind etwa kreisringförmige Schächte 24 für die Zuleitung oder Ableitung des Wärmeträgerme­ diums 12 gebildet.
Die gewickelte Kombination 10 aus Abstands-Folien 7 und einer oder mehreren Kunststoffrohrmatten 1 können auf einem Wagenrahmen, einem Fahrgestell oder einem einfachen Gestell mit Rädern fahrbar ausgebildet und somit leicht zu einem gewünschten Ort gefahren werden.
Eine solche abgeschlossene (ortsfeste oder fahrbare) Einheit eines Wickelbundes 19 kann ferner mit einer Anschlußsteckdose für den Vorlauf bzw. den Rücklauf des inneren Wärmeträgermediums 13 und/oder des äußeren Wärmeträgermediums 12 versehen sein, wobei sich beliebig viele Gegen-Anschlußsteckdosen in den Wänden der Räume befinden.
Bezugszeichenliste
1
Kunststoff-Kapillarrohrmatte
2
Räume
3
Wasserbäder
4
Verteilungsrohr
5
Sammelrohr
6
Kapillarrohre
7
Abstands-Folie
7
a Abstand
8
Rippen, Vorsprünge
8
a halbrunde Aus- oder Einprägungen
9
Höhe der Rippen, Vorsprünge
10
Kombination
11
dreieckförmige Aus- oder Einprägungen
12
äußeres Wärmeträgermedium
13
inneres Wärmeträgermedium
14
a Seitenfläche
14
b Seitenfläche
15
Breite der Abstands-Folie
16
Linie
17
Biegeverlauf
18
Leerräume
19
Wickelbund
20
zylindrische Form
21
Kernbereich
22
Außendurchmesser
23
Wicklungswindungen
24
Schächte

Claims (15)

1. Kunststoff- Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern, z. B. von Wohnräumen, Hotelzimmern, Hotelhallen, Gebäudepassagen, Schwimmbädern u. dgl., bestehend aus Verteilungs- und Sammelrohren und zwischen diesen geradlinig oder bogenförmig verlaufen­ den Kapillarrohren, die flexibel sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff- Kapillarrohrmatte (1) in einem ebenen geraden oder ge­ bogenen Verlauf gegenüber einer wandartigen Begrenzung oder gegenüber einer anderen Kunststoff-Kapillarrohrmatte (1) mittels einer Folie (7) auf Ab­ stand (7a) gehalten ist, wobei die Folie (7) an den Kapillarrohren (6) anliegen­ de Rippen (8), Vorsprünge oder dgl. aufweist und die Höhe (9) der Rippen (8), Vorsprünge oder dgl. den Abstand (7a) bestimmt.
2. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (8), Vorsprünge oder dgl. senkrecht zum Verlauf der Kapillar­ rohre (6) angeordnet sind.
3. Kunststoff- Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (7a) zwischen der Folie (7) und der Kunststoff- Kapillarrohr­ matte (1) in Abhängigkeit des Volumens des durch natürliche Konvektion von oben nach unten (Kühlung) oder von unten nach oben (Heizung) strömenden Wärmeträgermediums (12; 13) festgelegt ist.
4. Kunststoff- Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Folie (7) zusammen mit der Kunststoff-Kapillarrohrmatte (1) aufwickelbar ist.
5. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Folie (7) auf beiden Seitenflächen (14a, 14b) mit entgegen­ gesetzt vorstehenden Rippen (8), Vorsprüngen o. dgl. versehen ist.
6. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (8), Vorsprünge o. dgl. in der Abstands-Folie (7) innerhalb der Breite der Kunststoff-Kapillarrohrmatte (1) versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Linie (16) senkrecht zum Biegeverlauf (17) der Kunststoff- Kapillarrohrmatte (1) liegende Rippen (8), Vorsprünge o. dgl. der Abstands- Folie (7) mit Leerräumen (18) zwischen sich angeordnet sind.
8. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Folie (7) aus Kunststoff oder aus metallischem, weichen Werkstoff hergestellt ist.
9. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abstands-Folie (7) aus Thermoplasten die Rippen (8) einge­ prägt oder eingezogen sind.
10. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer metallischen Abstands-Folie (7) die Vorsprünge (8) durch Stan­ zen, Biegen oder Tiefziehen hergestellt sind.
11. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Folie (7) zusammen mit der Kunststoff-Kapillarrohrmatte (1) als Wickelbund (19) transportierbar ist.
12. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gewickelte Kombination (10) aus der Abstands-Folie (7) und der Kunststoff-Kapillarrohrmatte (1) eine außen zylindrische Form (20) bildet und in einem Kernbereich (21) von axial verlaufenden Zuleitungsrohren (4) und Ableitungs-Sammelrohren (5) ausgehend etwa spiralförmig bis auf den vorge­ sehenen Außendurchmesser (22) gewickelt ist.
13. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Wicklungswindungen (23), jeweils bestehend aus der Kombination (10) von Abstands-Folie (7) und Kunststoff-Kapillar­ rohrmatte (1), etwa kreisringförmige Schächte (24) für die Zuleitung oder Ab­ leitung des Wärmeträgermediums (12) gebildet sind.
14. Kunststoff-Kapillarrohrmatten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewickelte Kombination (10) aus Abstands-Folien (7) und einer oder mehreren Kunststoff-Kapillarrohrmatten (1) auf einem Gestell fahrbar ange­ ordnet ist.
15. Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewickelte Kombination (10) aus Abstands-Folien (7) und einer oder mehreren Kunststoff-Kapillarrohrmatten (1) mit einer Anschlußsteckdose für den Vorlauf und den Rücklauf des Wärmeträgermediums (12; 13) ausgerüstet ist.
DE19751883A 1997-11-22 1997-11-22 Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern Expired - Fee Related DE19751883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751883A DE19751883C2 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751883A DE19751883C2 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751883A1 true DE19751883A1 (de) 1999-06-10
DE19751883C2 DE19751883C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=7849577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751883A Expired - Fee Related DE19751883C2 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751883C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382916A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002963B4 (de) * 2000-01-25 2005-10-13 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Verfahren zum Herstellen einer Fußbodenheizung im Heiß-Estrich-Nassverlegeverfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE102007027517B4 (de) * 2007-06-15 2010-11-25 GSP Lüftungstechnik GmbH Heiz- und/oder Kühlgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434387A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Anordnung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
DE4434386A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Ausbildung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434387A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Anordnung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern
DE4434386A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Ausbildung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382916A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
EP1382916A3 (de) * 2002-07-18 2005-11-09 Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751883C2 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362964B1 (de) Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke
EP0029573A2 (de) Wärmetauscher, deren Ausbildung und Anordnung in einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung durch Luftaustausch, insbesondere für Wohnhäuser und vergleichbare Anlagen
DE2916799C2 (de) Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft
DE2248228C3 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fußböden
DE3124048A1 (de) Heizkoerper fuer warmwasser-flaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
EP1724508B1 (de) Rohr
EP2431642A2 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
DE19751883C2 (de) Kunststoff-Kapillarrohrmatte zur Kühlung oder Heizung von Räumen und/oder Wasserbädern
DE2735957C2 (de)
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE202014104035U1 (de) Bodenplattenmodul für Hohlraumböden
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
DE3711506A1 (de) Porenlueftungskanal zur zugluftfreien zufuehrung von frischluft in landwirtschaftlichen stallungen, in wohn- und lagerraeume, sowie in industriehallen
DE102007001602A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE10361421B4 (de) Raumbegrenzungselement
CH693465A5 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
CH508860A (de) Stahlradiator
DE4416681C2 (de) Kühlflächenelement
DE2633271A1 (de) Waermetauscher
DE102005050291A1 (de) Mattenförmiger Wärmetauscher
DE2941806A1 (de) Fussbodenkollektor, vorzugsweise fuer heiz- und kuehlzwecke
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee