DE19751702A1 - Kühlzyklusvorrichtung - Google Patents

Kühlzyklusvorrichtung

Info

Publication number
DE19751702A1
DE19751702A1 DE19751702A DE19751702A DE19751702A1 DE 19751702 A1 DE19751702 A1 DE 19751702A1 DE 19751702 A DE19751702 A DE 19751702A DE 19751702 A DE19751702 A DE 19751702A DE 19751702 A1 DE19751702 A1 DE 19751702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
evaporator
cold storage
compressor
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751702A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Matsuo
Hisashi Tanaka
Hikaru Sugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19751702A1 publication Critical patent/DE19751702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/19Pumping down refrigerant from one part of the cycle to another part of the cycle, e.g. when the cycle is changed from cooling to heating, or before a defrost cycle is started
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/24Low amount of refrigerant in the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlzyklusvorrichtung mit mehreren Verdampfern, die parallel angeschlossen sind und mit unterschiedlichen Verdampfungs­ drücken arbeiten, wobei der Verdampfer, der mit dem niedrigsten Verdamp­ fungsdruck arbeitet, ein Kältespeichermaterial gefriert. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Fahrzeugklimaanlage, bei der ein Verdampfer, der unter einem hohen Verdampfungsdruck arbeitet, das Innere des Fahrzeugs klimati­ siert, während der andere Verdampfer, der mit einem niedrigen Verdamp­ fungsdruck arbeitet, ein Kältespeichermaterial gefriert, um dann, wenn das Fahrzeug geparkt wird und inaktiv ist, die latente Wärme des Kältespeicher­ materials zum Klimatisieren des Fahrzeuginneren zu verwenden.
Eine an Bord eines Fahrzeug befindliche Klimaanlage der obenbeschriebe­ nen Gattung ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 62-149 509 beschrieben. Diese Vorrichtung weist einen Kühlzykluskompres­ sor auf, der mit einem primären und einem sekundären Einlaßanschluß aus­ gestattet ist, die voneinander unabhängig sind. Die beiden Einlaßanschlüsse entsprechen einer primären und einer sekundären Gruppe von Kompressor­ zylindern. Der primäre Einlaßanschluß ist an den Auslaß eines Verdampfers zum Klimatisieren der Fahrerkabine eines LKW's angeschlossen und der se­ kundäre Einlaßanschluß ist an den Auslaß eines Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers angeschlossen, der die Schlafkabine des Fahrers im LKW klimatisiert.
Ein Konstantdruck-Expansionsventil ist stromaufwärts des Verdampfers für die Schlafkabine des LKW's eingebaut. Im Betrieb hält das Konstantdruck-Ex­ pansionsventil den Druck des Kältespeicherungszwecken dienenden Ver­ dampfers für die Schlafkabine auf 1,0 bis 1,2 kg/cm2 (die Verdampfungstem­ peratur liegt zwischen -10°C und -8°C für das Kühlmittel R-12 (Dichlordifluormethan)). Der Verdampfer gefriert das Kältespeichermaterial während das Fahrzeug fährt, wodurch ein Kältepotential gespeichert wird. Wenn das Fahrzeug geparkt ist, wird mittels des Kältespeichermaterial abge­ kühlte Luft in die Schlafkabine gefördert. Auf diese Weise wird die Schlafka­ bine klimatisiert, ohne daß der Kompressor durch den Motor des Fahrzeugs betrieben werden muß.
Nach Versuchen und Untersuchungen der Erfinder ist die obenangegebene vorgeschlagene Vorrichtung mit Unregelmäßigkeiten des Verhaltens des Kühlmittels innerhalb des Kühlzyklusses in Verbindung mit dem Gefrieren des Kältespeichermaterials verbunden. Die Unregelmäßigkeiten, die in der oben­ angegebenen Veröffentlichung nicht genannt sind, werden nachfolgend an­ gegeben.
Bei der obenangegebenen Vorrichtung führt das Gefrieren des Kältespei­ chermaterials dazu, daß die Temperatur innerhalb des Kältespeicherungs­ zwecken dienenden Verdampfers für die Schlafkabine gleich der Temperatur eines dekomprimierten zweiphasigen (gasförmigen/flüssigen) Kühlmittels ist. Das flüssige Kühlmittel ist nicht in der Lage, Wärme aus dem Kältespeicher­ material zu absorbieren, und wird somit in seiner flüssigen Form, d. h. ohne verdampft zu werden, der Auslaßseite zugeführt. Demzufolge verbleibt dann, wenn das Kältespeichermaterial vollständig gefroren ist, d. h. der Kältespei­ chervorgang abgeschlossen ist, das flüssige Kühlmittel in dem Kältespeiche­ rungszwecken dienenden Verdampfer.
Wenn sich der Kompressor im Ruhezustand befindet, wenn hierbei der Kälte­ speichervorgang abgeschlossen ist, besitzt das Kältespeichermaterial eine Temperatur von etwa 0°C, und mißt der Kühlmitteldruck innerhalb des Kälte­ speicherungszwecken dienenden Verdampfers für die Schlafkabine etwa 0,2 MPa. Wenn die Außentemperatur beispielsweise 25°C mißt, liegt der Kühl­ mitteldruck außerhalb des Kältespeicherungswecken dienenden Verdampfers bei 0,6 MPa. Die sich ergebende Druckdifferenz zwischen dem Kältespeiche­ rungswecken dienenden Verdampfer für die Schlafkabine und der Verdamp­ ferumgebung führt dazu, daß das Kühlmittel in dem Kältespeicherungszwec­ ken dienenden Verdampfer eintritt und dort verbleibt. Dieser evtl. Verhaltens­ weise scheint die vorgeschlagene Vorrichtung dadurch vorzubeugen, daß sie ein Solenoidventil, das stromaufwärts des Kältespeicherungszwecken die­ nenden Verdampfers eingebaut ist, und ein Rückschlagventil aufweist, das stromabwärts angeordnet ist. Jedoch machen Undichtigkeiten des Ventils es unmöglich, den Eintritt von Kühlmittel in den Kältespeicherungszwecken die­ nenden Verdampfer für die Schlafkabine vollständig zu unterbinden.
Der sich ergebende Mangel an Kühlmittel in dem Verdampfer für den Fahrer­ raum kann zu einer unzureichenden Verdampferleistung für das Klimatisieren führen. Gleichzeitig verbleiben in dem Kompressor sowohl das Kühlmittel als auch das Schmieröl, das durch den Kühlzyklus in dem Kältespeicherungs­ zwecken dienenden Verdampfer zirkuliert. Ein demzufolge auftretender Man­ gel der Rückströmung von Öl kann zu Unregelmäßigkeiten der Schmierung führen.
In Hinblick auf die obenangegebenen Probleme des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kühlzyklusvorrichtung zur Überwindung des Mangels an Kühlmittel in einem Kühlzyklus und des Mangels an zurück­ fließendem Öl ungeachtet von Änderungen bzw. Schwankungen des Zustan­ des des Gefrierens eines zu verwendeten Kältespeichermaterials zu schaf­ fen.
Die obige Aufgabe wird unter einem Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Kühlzyklusvorrichtung zur Überwindung des Mangels an Kühlmittel in einem Kühlzyklus und an rückströmendem Öl ohne Rücksicht auf Verände­ rungen bzw. Schwankungen des Fortschreitens des Gefrierens des Kälte­ speichermaterials geschaffen wird. Während des Betriebs sind zwei So­ lenoidventile geöffnet, und ist ein Kompressor aktiviert. Der aktivierte Kom­ pressor bewirkt, daß innerhalb eines Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers verbliebenes Kühlmittel in einem Behältnis zu sammeln ist. Da­ nach wird ein Solenoidventil geschlossen, um das Kühlmittel ausschließlich zu dem Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfer strömen zu las­ sen. Dies macht es möglich, den Mangel an Kühlmittel in dem Kühlzyklus und an rückströmendem Öl unabhängig von einem veränderlichen Fortschritt des Kühlzustandes des Kältespeichermaterials zu umgehen.
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei gemeinsamer Be­ trachtung mit den beigefügten Zeichnungen leicht ersichtlich, in denen zei­ gen.
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kühlzyklussystems einer ersten bevorzugter Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer in Fig. 1 dargestellten Klimati­ sierungseinheit mit Kältespeicherung;
Fig. 3 im Schnitt schematisch eine Seitenansicht der Klimatisierungs­ einheit mit Kältespeicherung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein Fließdiagramm eines Verfahrens zur Inspektion der Menge des Kühlmittels in der Kühlzyklusvorrichtung bei der ersten Aus­ führungsform;
Fig. 5 ein Diagramm eines Verfahrens zur Inspektion der Kühlmittel­ menge in einer Kühlzyklusvorrichtung bei einer zweiten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 6 ein Fließdiagramm eines Verfahrens zur Inspektion der Kühlmit­ telmenge in einer Kühlzyklusvorrichtung bei einer dritten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Be­ zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Kühlzyklusvorrichtung zur Verwen­ dung an Bord eines Fahrzeug, beispielsweise eines LKW's, wobei die Vor­ richtung für eine übliche Klimatisierung des Fahrerraums des LKW's sowie für eine auf gespeicherter Kälte basierende Klimatisierung der Schlafkabine des LKW's sorgt. In Fig. 1 ist ein Kompressor 1 durch den Motor des LKW's (nicht dargestellt) über eine elektromagnetische Kupplung 2 angetrieben.
Ein Kondensator 3 kühlt und kondensiert gasförmiges Hochtempera­ tur/Hochdruck-Kühlmittel, das von einem Auslaßanschluß des Kompressors 1 aus abgegeben wird. Der Kühlvorgang des Kondensators 3 wird durch Blasströme von Luft von einem Kühllüfter 4 aus bewirkt, der mittels eines Elektromotors oder dergleichen angetrieben wird. Ein Behältnis 5 trennt die flüssige Phase des Kühlmittels von dessen gasförmigen Phase, um aus­ schließlich das abgeschiedene flüssige Kühlmittel aufzunehmen. Das Behält­ nis 5 ist ein solches bekannter Gattung, die in einem Kühlzyklus an Bord eines Fahrzeugs eingebaut ist.
Ein Sichtglas 6 ist in einem Kühlmittelkreis stromabwärts des Behältnisses 5 angeordnet. Im Wege des Hindurchblickens durch das Sichtglas 6 überprüft eine Bedienungsperson den gasförmigen/flüssigen Zustand des Kühlmittels (insbesondere den Grad der Lichtdurchlässigkeit des Kühlmittels) stromab­ wärts des Behältnisses 5, um so zu beurteilen, ob die Menge des Kühlmittels die geeignete ist. Ein thermostatisches Expansionsventil 8 bildet ein erstes Dekomprimierungsmittel zum Expandieren des flüssigen Kühlmittels während der Dekomprimierung. Ein Klimatisierungszwecken dienender Verdampfer 9 ist ein erster Verdampfer zum Klimatisieren des Fahrerraums des LKW's. Der Klimatisierungszweckendienende Verdampfer 9 ist unter dem Armaturenbrett an der Vorderseite des Fahrerraums innerhalb eines Klimatisierungsgehäu­ ses 10a einer Klimatisierungseinheit 10 angeordnet. Das Expansionsventil 8 steuert die Strömungsrate des Kühlmittels, so daß der Grad der Überhitzung des Kühlmittels, das von dem Verdampfer 9 abgegeben wird, auf einen vor­ bestimmten Wert gehalten wird.
Das Klimatisierungsgehäuse 10a ist mit einem Gebläse 11 verbunden, das einen Zentrifugallüfter 11a und einen Antriebsmotor 11b aufweist. Die mittels des Gebläses 11 geblasene Luft wird mittels des Verdampfers 9 abgekühlt, bevor sie in das Fahrzeuginnere (d. h. den Fahrerraum) durch eine Heizein­ heit und eine Diffusereinrichtung (nicht dargestellt) hindurch geführt wird.
Ein Klimatisierungszwecken dienender Kühlmittelkreis 12 (erster Kühlmittel­ kreis) weist das Expansionsventil 8 und den Verdampfer 9 zum Klimatisieren des Fahrerraums auf. Ein Kältespeicherungszwecken dienender Kühlmittel­ kreis 13 (zweiter Kühlmittelkreis) ist parallel zu dem Klimatisierungszwecken dienenden Kühlmittelkreis 12 eingebaut. Ein Konstantdruck-Expansionsventil 14 ist ein zweites Dekomprimierungsmittel zum Expandieren des flüssigen Kühlmittels im Wege einer Dekomprimierung, das in den Kältespeicherungs­ zwecken dienenden Kühlmittelkreis 13 einströmt. Ein Kältespeicherungs­ zwecken dienender Verdampfer 15 dient als ein zweiter Verdampfer.
Eine Kältespeicherungszwecken dienende Klimatisierungseinheit 16 ist in­ nerhalb des Schlafraums für den Fahrer an der Rückseite des Fahrerraums eingebaut. In einem Gehäuse 16a für die Kältespeicherungszwecken die­ nende Klimatisierungseinheit 16 ist ein Kältespeicherungszwecken dienender Verdampfer 15 zusätzlich zu der Kältespeicherungszwecken dienenden Kli­ matisierungseinheit 16 untergebracht. Ein Gebläse 17 für die Klimatisierung der Schlafkabine, das innerhalb des Gehäuses 16a für die Kältespeiche­ rungszwecken dienende Klimatisierungseinheit 16 angeordnet ist, wird von einer an Bord befindlichen Batterie (nicht dargestellt) aus betrieben, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Das Gebläse 17 besteht aus einem Zentrifugallüfter 17a und einem Antriebsmotor 17b zum Antrieb des Lüfters.
Das Konstantdruck-Expansionsventil 14 ist ein Dekomprimierungsmittel be­ kannter Art. Das Ventil 14 bleibt geschlossen, bis der Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite einen Einstellwert (beispielsweise 1,0 kg/cm2G bei einer Verdampfungstemperatur von -10°C) erreicht. Wenn der Kühlmittel­ druck unter den Einstellwert abfällt, wird das Konstantdruck-Expansionsventil 14 geöffnet.
Ein Rückschlagventil 18, das an der Kühlmittelleitung an der Auslaßseite des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 angeordnet ist, macht es möglich, daß das Kühlmittel ausschließlich von stromaufwärts nach strom­ abwärts durch den Verdampfer 15 hindurchströmt; jegliche Strömung des Kühlmittels in der entgegengesetzten Richtung ist durch das Ventil 18 verhin­ dert. Ein Kühlmittelnachfüllventil 19, üblicherweise als Wartungsventil be­ kannt, ist stromabwärts des Rückschlagventils 18 angeordnet. Eine ansaug­ seitige Leitung 20 faßt die stromabwärtigen Bereiche des Klimatisierungs­ zwecken dienenden Kühlmittelkreises 12 und des Kältespeicherungszwecken dienenden Kühlmittelkreises zusammen, wobei der zusammengefaßte Teil mit dem Einlaßanschluß des Kompressors 1 verbunden ist.
Solenoidventile 21 und 22 sind in stromaufwärtigen Bereichen des Klimatisie­ rungszwecken dienenden Kühlmittelkreises 12 und des Kältespeicherungs­ zwecken dienenden Kühlmittelkreises 13 angeordnet. Die Ventile 21 und 22 werden dazu verwendet, das Einströmen des Kühlmittels zu den beiden Krei­ sen 12 und 13 einzuschalten.
Ein Regler 23 besteht aus einem Mikroprozessor und seinen zugehörigen pe­ ripheren Schaltkreisen. Der Mikroprozessor besitzt ein ROM (nicht darge­ stellt), das ein vorbestimmtes Klimatisierungsprogramm speichert, und ein RAM (nicht dargestellt) zur vorübergehenden Aufnahme von in geeigneter Weise gesammelten Umgebungsfaktoren, die für die Klimatisierungssteue­ rung notwendig sind.
Der Regler 23 besitzt Eingangsanschlüsse, die an die nachfolgend angege­ benen Teile angeschlossen sind: einen Verdampfer-Temperatursensor 7 zum Feststellen der Umgebungstemperatur stromabwärts des Klimatisierungs­ zwecken dienenden Verdampfers, einen Zündschalter 24, mittels dessen der Fahrzeugmotor ein- und ausgeschaltet wird; einen Klimatisierungsschalter 25, der an einer Klimaanlagen-Steuertafel (nicht dargestellt) angeordnet ist; einen Kältespeicherungsschalter 26, der an der Klimaanlagen-Steuertafel an­ geordnet ist, einen Schlafraum-Klimatisierungsschalter 27, der an einer Steu­ ertafel des Gehäuses 16a für die Kältespeicherungszwecken dienende Kli­ matisierungseinheit 16 angeordnet ist, einen Temperatursensor 28 zum Fest­ stellen der Oberflächentemperatur des Kältespeicherungsmaterials, das mit­ tels des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 abgekühlt wird, wodurch die Beendung des Kältespeicherungsvorgangs in dem Kälte­ speicherungsmaterial festgestellt wird; einen Drucksensor 40 zum Feststellen des Ansaugdrucks P des Kompressors 1; eine Gruppe von Klimatisierungs­ zwecken dienenden Steuerungssensoren 2, die einen Außenluft-Temperatur­ sensor und einen Innenluft-Temperatursensor zum Speichern der obenge­ nannten Umgebungsfaktoren umfassen.
Bei dem Empfang von Eingabesignalen von dem Schalter 24 bis 27 sowie den Sensoren 28, 29 und 40 neben anderem läßt der Regler 23 das obenge­ nannte Klimatisierungsprogramm ablaufen, um die elektrischen Teile 2, 11, 17, 21, 22 etc. zu steuern.
Fig. 2 und 3 zeigen zu Erläuterungszwecken den Detailaufbau der Kältespei­ cherungszwecken dienenden Klimatisierungseinheit 16. Das Gehäuse 16a, das wie angegeben die Kältespeicherungszwecken dienende Klimatisie­ rungseinheit 16 umschließt, ist ein quadratischer Kasten. Am oberen Bereich ist innerhalb des Kastens 16a eine Luftleitung 30 vorgesehen. Innerhalb der Luftleitung 30 befindet sich der Lüfter 17a, der Teil des Gebläses 17 bildet. Unter der Luftleitung 30 ist eine Kammer 31 zur Aufnahme des Kältespeiche­ rungszwecken dienenden Verdampfers 15 vorgesehen.
Bei der ersten Ausführungsform besteht der Kältespeicherungszwecken die­ nende Verdampfer 15 aus einem aus Aluminium hergestellten flachen Viel­ loch-Rohr 15a. Das flachgestaltete, perforierte Rohr 15a, dessen Breite eine vorbestimmte Größe besitzt, ist rechtwinklig zu der aus Fig. 2 ersichtlichen Ansicht ausgebildet und besitzt eine große Zahl von parallel angeordneten Löchern, die als Kühlmittelwege in hinlänglich bekannter Art dienen. Das fla­ che Rohr 15a ist in Richtung nach oben und nach unten mäanderförmig ge­ staltet, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Das flache Rohr 15a ist an beiden Seiten durch Packungen 32 aus Kältespei­ chermaterial eng umschlossen. In der angegebenen Weise erstrecken sich die Packungen 32 aus Kältespeicherungsmaterial in zwei zueinander recht­ winkligen Richtungen. Ein dünnwandiges, sackförmiges Element besteht aus Kunststoff, und jede Packung 32 enthält ein flüssiges oder weiches, gelarti­ ges Kältespeicherungsmaterial. Die Packungen 32 bestehen vorzugsweise aus Nylon, Polyethylen oder einem ähnlichen leitfähigen Material, aus dem ein dünnwandiger Beutel herstellbar ist, um die Leistung des Wärmetauschs in Hinblick auf die Blasluft zu verbessern.
Ein Kühlmittel-Einlaßrohr 15b, das unter dem Kältespeicherungszwecken dienenden Wärmetauscher 15 angeordnet ist, führt das Kühlmittel in das fla­ che Rohr 15a ein. Ein Kühlmittel-Auslaßrohr 15c, das oberhalb des flachen Rohrs 15a angeordnet ist, gestattet das Ausströmen des Kühlmittels aus dem flachen Rohr 15a. In der Nähe des unteren Randes der Vorderwand des Ge­ häuses 16a für die Unterbringung der Kältespeicherungszwecken dienenden Klimatisierungseinheit ist ein Luft-Einlaßrohr 33 vorgesehen, um Luft aus der Schlafkabine für den Fahrer an dem LKW anzusaugen. Rund um den oberen Rand der Vorderwand des Gehäuses 16a ist ein Kaltluft-Auslaßgitter 34 vor­ gesehen, um mittels des Kältespeicherungsmaterials der Packungen 32 ge­ kühlte Luft in den Schleifraum des LKW's einzublasen.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 besitzen die Packungen 32 für Kältespeiche­ rungsmaterial konkave und konvexe Bereiche, die eine große Zahl von Luft­ leitungen 35 in Hinblick auf die flachen Flächen des Rohrs 15a bilden. Bei Betrieb des Gebläses 17 wird die Luft im Inneren des Schlafraums des LKW's in das Gehäuse 16a über den Luft-Einlaßanschluß 33 eingesaugt. Die ange­ saugte Luft wird während ihrer Hindurchführung durch die zahlreichen Luft­ leitungen 35 mittels der Packungen 32 mit dem Kältespeicherungsmaterial wirksam gekühlt.
Die erste Ausführungsform mit der obenangegebenen Bauweise arbeitet wie folgt. Das Betätigen des Klimatisierungsschalters 25 allein bewirkt, daß der Regler 23 die elektromagnetische Kupplung 22 mit Strom versorgt, vorausge­ setzt, daß die mittels des Verdampfer-Temperatursensors 7 festgestellte Temperatur mindestens 4°C mißt. Der Kompressor 1 wird dann über die elektromagnetische Kupplung 2 mit dem Fahrzeugmotor verbunden und durch letzteren angetrieben. Das Solenoidventil 21 wird geöffnet, wenn der Klimatisierungsschalter 25 eingeschaltet wird, während das Solenoidventil 22 geschlossen bleibt, weil der Kältesammelschalter 26 bereits betätigt worden sein muß.
Der in Betrieb stehende Kompressor 1 bewirkt, daß das Kühlmittel durch den Klimatisierungszwecken Kühlmittelkreis 12 innerhalb der Kühlzyklusvorrich­ tung von Fig. 1 zirkuliert. Das Kühlmittel strömt in seiner Gesamtheit von dem Kompressor 1 zu dem Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfer 9. Die mittels des Gebläses 11 geblasene Luft wird mittels des Klimatisierungszwec­ ken dienenden Verdampfer 9 gekühlt, wodurch der Fahrerraum des LKW's klimatisiert wird.
Wenn die mittels des Verdampfertemperatursensors 7 festgestellte Tempe­ ratur 3°C oder weniger mißt, schaltet der Regler 23 das Gebläse 11 ein, wäh­ rend der Kompressor 1 inaktiv bleibt. Dies macht es möglich, den Fahrerraum des Lastwagens zu klimatisieren. Wenn die mittels des Verdampfertempera­ tursensors 7 festgestellte Temperatur während des Betriebs ansteigt und 4°C erreicht oder überschreitet, aktiviert der Regler 23 den Kompressor 1 (es wird ausschließlich eine Klimatisierung durchgeführt).
Das heißt, der Regler 23 aktiviert den Kompressor 1 automatisch, wenn die am Verdampfersensor 7 festgestellte Temperatur auf 3°C oder weniger ab­ sinkt. Dies macht es möglich, daß der Klimatisierungszwecken dienende Ver­ dampfer 9 nicht gefriert. Wenn die Blasluft die mittels des Verdampfertempe­ ratursensors 7 festgestellte Temperatur anhebt, sinkt die Kühlkapazität des Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfers 9 entsprechend ab. Wenn die am Sensor 7 festgestellte Temperatur 4°C erreicht, aktiviert der Regler 23 den Kompressor 1 wieder automatisch.
Wenn der Fahrer oder jemand anderes im LKW die Notwendigkeit einer Kli­ matisierung des Schlafraums voraussieht, wenn das Fahrzeug schließlich geparkt wird, wird der Kältesammelschalter 26 eingeschaltet, während das Fahrzeug noch fährt. Wenn der Klimatisierungsschalter 25 bereits zu dieser Zeit eingeschaltet ist, führt der Regler 23 zwei Vorgänge gleichzeitig durch: die Klimatisierung des Fahrerraums und das Speichern eines Kältepotentials durch die die Kälte speichernde Klimatisierungseinheit 16 (der Klimatisie­ rungsvorgang und der Kältespeichervorgang werden gleichzeitig durchge­ führt). Die erste Ausführungsform gestattet es nicht, eine Kältespeicherung allein durchzuführen; der Klimatisierungsschalter 25 muß eingeschaltet blei­ ben, damit der Kältespeicherungsvorgang stattfindet.
Bei der Betriebsart der gleichzeitigen Klimatisierung und Kältespeicherung der ersten Ausführungsform betätigt der Regler 23 die Solenoidventile 21 und 22 in vorbestimmten Zeitintervallen abwechselnd: das Solenoidventil 21 wird für 60 Sekunden geöffnet, während das Solenoidventil 22 für 60 Sekunden geschlossen ist; dann wird das Ventil 22 für 15 Sekunden geöffnet, während das Ventil 21 für 15 Sekunden geschlossen wird, usw. Auf diese Weise wird die Kühlwirkung des Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfers 9 wäh­ rend verhältnismäßig kurzer Zeitspannen unterbrochen, um jegliche nachtei­ lige Wirkung auf die Klimatisierungsleistung des Verdampfers 9 zu minimie­ ren.
In allen 15-Sekunden-Zeitabschnitten, während der das Solenoidventil 22 geöffnet und das Ventil 21 geschlossen ist, senkt das geöffnete Ventil 22 den Einlaßdruck des Kompressors 1 schnell ab, um das Konstantdruck-Expansi­ onsventil 14 zu öffnen, wodurch das Kühlmittel durch Kältespeicherungs­ zwecken dienenden Kühlmittelkreis 13 strömen kann. Das Kühlmittels ver­ dampft bei einer geringen Temperatur (beispielsweise -10°C), um den Ven­ tilöffnungsdruck des Konstantdruck-Expansionsventils 14 anzupassen, um hierdurch zu bewirken, daß der Kältespeicherungszwecken dienende Ver­ dampfer 15 beginnt, das Kältespeichermaterial der Packungen 32 zu kühlen. Dies läßt das Kältespeichermaterial (Wasser oder dergleichen) innerhalb der Packungen 32 zur Kältespeicherung gefrieren. In dem nachfolgenden Teil der Beschreibung werden die Klimatisierung allein oder die Klimatisierung sowie die gleichzeitig durchgeführte Kältespeicherung als normale Steuerung (normaler Betrieb) bezeichnet.
Im frühen Stadium der Kältespeicherung ist der Kältesammelzwecken die­ nende Verdampfer 17 einer großen Wärmebelastung ausgesetzt. Dies be­ deutet, daß das von dem Kühlmittel-Einlaßrohr 15b aus in das flache Rohr 15a eintretende flüssige Kühlmittel vollständig verdampft, während es sich noch an der Kühlmittel-Einlaßseite des flachen Rohrs 15a befindet. Die Viel­ zahl der Packungen 32 für das Kältespeicherungsmaterial, die mit den fla­ chen Flächen des flachen Rohres 15a in Berührung stehen, werden gekühlt und gefrieren fortschreitend ausgehend von der Kühlmittel-Einlaßseite des flachen Rohres 15a.
Wenn das Kältespeicherungsmaterial vollständig innerhalb der Packungen 32 für das Kältespeicherungsmaterial in der Nähe der Kühlmittel-Auslaßseite des flachen Rohres 15a gefroren ist, fällt die Oberflächentemperatur dieser Pac­ kungen 32 auf eine vorbestimmte Temperatur (beispielsweise -5°C) ab. Die abgefallene Temperatur wird mittels des Temperatursensors 28 festgestellt, und ein für den Abfall kennzeichnendes Signal wird dem Regler 23 zugeführt. Auf das Eingabesignal hin hält der Regler 23 die abwechselnde Betätigung der Solenoidventile 21 und 22 an, und hält er das Ventil 22 geschlossen, um die Strömung des Kühlmittels zu dem Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfer 15 zu unterbrechen.
Wenn der Fahrer oder eine anderweitige Person an Bord des LKW's eine Ruhepause in der Schlafkabine nehmen möchte, wenn der LKW geparkt ist (wobei der Kompressor 1 angehalten ist), wird der Schlafraum-Klimatisie­ rungsschalter 27 an der Fronttafel des Gehäuses 16a betätigt, das die Kälte­ speicherungszwecken dienende Klimatisierungseinheit 16 umschließt. Das Einschalten des Schalters 27 bewirkt, daß das Gebläse 17 über die bordsei­ tige Batterie arbeitet. Das Gebläse 17 führt Luft über die in Fig. 3 mit Pfeilen gekennzeichneten Wege. Da die Blasluft durch die Leitungen 35 zwischen den Packungen 32 für Kältespeicherungsmaterial und dem flachen Rohr 15a des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 hindurchtritt, tauscht die Luft Wärme mit den Packungen aus, und wird sie gekühlt. Die ge­ kühlte Luft wird durch das Kaltluft-Auslaßgitter 34 hindurch in den Schlafraum zum Klimatisierung ausgeblasen.
Das Kühlmittels verhält sich bei dem Kühlzyklus, der den Kältespeicherungs­ zwecken dienenden Verdampfer 15 enthält, in der nachfolgend angegebenen Weise.
(1) Ausschließliche Klimatisierungs-Betriebsart
Bei der ausschließlichen Klimatisierungs-Betriebsart ist das Solenoidventil 21 geöffnet, und ist das Ventil 22 geschlossen. Das mittels des Kompressors 1 bewirkte Ansaugen führt zu einem tatsächlich vollständigen Entfernen des gesamten Kühlmittels aus dem Inneren des Kältespeicherungszwecken die­ nenden Verdampfers 15.
(2) Beginn der Kältespeicherung
Zu Beginn der Kältespeicherung wird der eben angegebene Zustand (1) be­ wirkt, weil das Solenoidventil 22 geschlossen worden ist.
(3) Während der Kältespeicherung
Wie oben angegebenen werden die Packungen 32 für das Kältespeiche­ rungsmaterial fortschreitend ausgehend von denjenigen in der Nähe der Kühlmittel-Einlaßseite des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdamp­ fers 15 aus gefroren. Die gefrorenen Packungen 32 besitzen eine Oberflä­ chentemperatur im wesentlichen gleich der Temperatur des flüssigen Kühl­ mittels (-5°C bis -10°C) innerhalb des Verdampfers 15, wobei kein Wärme­ austausch zwischen den Packungen 32 und dem flüssigen Kühlmittel stattfin­ det. Das flüssige Kühlmittels bewegt sich somit hinter die gefrorenen Packun­ gen 32, ohne zu verdampfen, und absorbiert, nachdem es die noch zu gefrie­ renden Packungen 32 für das Kältespeichermaterial erreicht hat, Wärme von dort zur Verdampfung. Die Vorgänge werden in dem Verdampfer 15 wieder­ holt, wodurch die Packungen 32 von der Kühlmittel-Einlaßseite aus zu der Kühlmittelauslaßseite hin fortschreitend gefrieren. Gleichzeitig verschiebt sich der Bereich des in flüssiger Form befindlichen Kühlmittels fortschreitend von der Einlaßseite aus zu der Auslaßseite hin innerhalb des Verdampfers 15.
(4) Bei Abschluß der Wärmespeicherung
Bei einem Verhalten des Kühlmittels wie vorstehend beschrieben sind schließlich alle Packungen 32 mit dem Kältespeicherungsmaterial gefroren. In diesem Zustand verbleibt das flüssige Kühlmittel insgesamt in dem Kälte­ speicherungszwecken dienenden Verdampfer 15. Der inaktive Zustand des Kühlmittels wird mittels des Temperatursensors 28 wie oben beschrieben festgestellt, und der Vorgang der Kältespeicherung wird angehalten.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, nimmt die Menge des flüssigen Kühlmittels, die innerhalb des Kältespeicherungszwecken dienen­ den Verdampfers 15 verbleibt, in dem Maße zu, wie die Kältespeicherung fortschreitet. Wenn die Kältespeicherung abgeschlossen ist, ist die Menge des verbliebenen flüssigen Kühlmittels eine maximale Menge.
Entsprechend den Ergebnissen der durch die Erfinder durchgeführten Unter­ suchungen wird die Menge des flüssigen Kühlmittels, die innerhalb des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 verbleibt, insbeson­ dere wie nachfolgend angegeben wird, abgegeben: bei den Versuchen wurde Wasser als Kältespeicherungsmaterial verwendet, das in den Packungen 32 enthalten war. Es wurde festgestellt, daß das Einblasen von kalter Luft von etwa 27°C während etwa vier Stunden in den Schlafraum bei einem gepark­ ten LKW das Erzeugen von etwa 8 kg Eis erforderlich machte. Es wurde auch festgestellt, daß der Kältespeicherungszwecken dienende Verdampfer 15, der in der Lage war, 8 kg Eis zu erzeugen, eine maximale Menge von 300 g bis 400 g des verbliebenen flüssigen Kühlmittels bei Abschluß des Kältespeiche­ rungsvorgangs erzeugt hatte.
Ein fortgesetztes Stadium der abgeschlossenen Kältespeicherung verringert die Temperatur des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 auf den niedrigsten Level bei einem minimalen Druck innerhalb der Kühlzy­ klusvorrichtung. Dies war die Ursache dafür, daß das Solenoidventil 22 und das Konstantdruck-Expansionsventil 14 Kühlmittelleckagen entstehen ließen, die zu einem Auffüllen des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdamp­ fers 15 mit flüssigem Kühlmittels führten. Demzufolge konnte sich das ge­ samte Kühlmittel innerhalb der Kühlzyklusvorrichtung in den Kältespeiche­ rungszwecken dienenden Verdampfer 15 bewegen und dort verbleiben.
In Hinblick auf das in dem Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfer 15 verbleibende Kühlmittel kann eine visuelle Überprüfung der Lichtdurchläs­ sigkeit des flüssigen Kühlmittels durch das Sichtglas 6 hindurch zu einer feh­ lerhaften Schlußfolgerung führen, daß die Menge des Kühlmittels unzurei­ chend ist. Die Bedienungsperson kann daher dazu übergehen, Kühlmittel über das Kühlmittelnachfüllventil 19 trotz des Umstandes zuzugeben, daß die Menge des Kühlmittels bereits ausreicht.
In Hinblick auf das in dem Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfer 15 verbleibende Kühlmittel ist die Menge des Kühlmittels, die durch den Kli­ matisierungszwecken dienenden Verdampfer 19 hindurchströmt, kleiner als dann, wenn das Kühlmittel dort nicht verbleibt. Die verkleinerte Menge des Kühlmittels verringert die Kühlkapazität des Klimatisierungszwecken dienen­ den Verdampfers 9, wodurch der vollständigen Klimatisierung des Fahrer­ raums des LKW's entgegengearbeitet wird. In diesem Fall verschlechtert eine unzureichende Kühlmittelmenge, die in den Kompressor 1 eingesaugt (und von dort abgegeben) wird, das Rückfließen von Schmieröl zu dem Kompres­ sor, was zu einer Fehlfunktion führen kann.
Des weiteren verdampft bei einer ungeeigneten Kühlmittelmenge, die durch den Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfer 9 hindurchströmt, jegli­ ches Kühlmittel, das in den Verdampfer 9 eintritt, unmittelbar mit einem aus­ reichend hohen Überhitzungsgrad. Dies führt zu einer Erhöhung der Tempe­ ratur des aus dem Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfer 9 austre­ tenden Kühlmittels. Je höher die Temperatur des in den Kompressor 1 ange­ saugten Kühlmittels ist, desto höher ist die Temperatur des von dort abgege­ benen Kühlmittels. Die erhöhte Kühlmitteltemperatur begünstigt die Beein­ trächtigung bzw. Zerstörung von Gummielementen innerhalb des Abgabebe­ reichs des Kompressors 1, was einen nachteiligen Einfluß auf die Standzeit des Kompressors 1 selbst zur Folge hat.
Wenn sich wie oben beschrieben die Menge des durch den Klimatisierungs­ zwecken dienenden Verdampfer 9 hindurchströmenden Kühlmittels in Abhän­ gigkeit von dem Zustand des Fortschreitens der Kältespeicherung in dem Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfer 15 verändert, ist es schwierig, in geeigneter Weise die Menge des Kühlmittels innerhalb der Kühlmittelzyklusvorrichtung zu managen. Dieser Engpaß wird mittels der er­ sten Ausführungsform umgangen, indem das nachfolgend angegebene Ver­ fahren (d. h. Klimatisierungsprogramm) zur Steuerung der Menge des Kühl­ mittels in der Kühlzyklusvorrichtung angewendet wird.
Kurz dargestellt wird das innerhalb des Kältespeicherungszwecken dienen­ den Verdampfers 15 verbliebene Kühlmittel mittels des Kompressors 1 zwangsweise angesaugt. Anstelle der Zuführung zu dem Kältespeicherungs­ zwecken dienenden Verdampfer 15 wird das angesaugte Kühlmittel durch den Kompressor 1, den Kondensator 3, das Behältnis 5, das Sichtglas 6 und den Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfer 9 hindurch in dieser Rei­ henfolge im Umlauf geführt. Bei einer solchen Umlaufführung des Kühlmittels unterstützt eine visuelle Überprüfung durch das Sichtglas 6 hindurch in Hin­ blick auf die Lichtdurchlässigkeit des Kühlmittels in seiner flüssigen Form die Steuerung der Menge des Kühlmittels innerhalb der Kühlzyklusvorrichtung.
Die Art und Weise, in der die Menge des Kühlmittels innerhalb der Kühlvor­ richtung gesteuert wird, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Fließ­ diagramm von Fig. 4 im Detail beschrieben. Zu Beginn wird ein Zeitnehmer- bzw. -geber zur Verwendung mit verschiedenen Daten für eine Initialisierung zurückgestellt, und wird ein Signal auf 0 eingestellt. Das Einschalten des Zündschalters 24 führt zu einer Arbeit des Reglers 23, was es möglich macht, daß das Klimatisierungsprogramm durchgeführt wird.
In Schritt S200 liest der Regler 23 verschiedene Daten über seine Eingangs­ anschlüsse sowie den EIN/AUS-Zustand des Klimatisierungsschalters 25 und des Kältespeicherungsschalters 26 ein, und speichert er die eingelesenen Daten.
In Schritt S300 findet eine Überprüfung statt, um festzustellen, ob das Signal auf 0 eingestellt ist. Was in Schritt S300 insbesondere stattfindet, wird weiter ins Detail gehend noch beschrieben.
Wenn das Signal auf 0 eingestellt ist, wird der Schritt S400 erreicht. In Schritt S400 findet eine Überprüfung statt, um festzustellen, ob der Klimatisierungs­ schalter 25 eingeschaltet ist. Wenn der Klimatisierungsschalter 25 ausge­ schaltet ist, wird ein Bereitschaftszustand begonnen (d. h. ein Zustand, bei dem der Motor durch Betätigen des Zündschalters 24 eingeschaltet wird, die Klimaanlage jedoch inaktiv bleibt).
Wenn der Klimatisierungsschalter 25 eingeschaltet ist, wird Schritt S500 er­ reicht. In Schritt S500 findet eine Überprüfung statt, um festzustellen, ob die Temperatur Te, die mittels des Verdampfer-Temperatursensors 7 festgestellt wird, niedriger als eine vorbestimmte Temperatur Tout (3°C für die erste Ausführungsform) ist. Wenn festgestellt wird, daß die festgestellte Tempera­ tur Te niedriger als die vorbestimmte Temperatur Tout ("JA" in Schritt S500) ist, wird Schritt S600 erreicht. Wenn das Ergebnis der Überprüfung in Schritt S500 negativ ("NEIN"), wird die Steuerung zurückgestellt.
Das heißt, sogar dann, wenn die Bedienungsperson den Klimatisierungs­ schalter 25 einschaltet, wird der Kompressor 1 solange nicht aktiviert, wie die mittels des Sensors 7 festgestellte Temperatur 3°C oder weniger mißt. Der Grund hierfür besteht darin, daß das Strömen eines Niedertemperatur-Kühl­ mittels durch den Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfer 9 hindurch ein Vereisen bewirken würde, wodurch die volle Kühlkapazität verschlechtert würde. Wenn die mittels des Sensors 7 festgestellte Temperatur 7°C oder mehr mißt, wird der Kompressor 1 aktiviert, um den Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfer 9 mit Kühlmittel zu versorgen, wodurch der Fahrer­ raum des LKW's klimatisiert wird.
Die Schritte S600 bis S1100 in Fig. 4 bilden ein Inspektionsprogramm für die Kühlzyklusvorrichtung (d. h. eine Kühlmittelansaugsteuerung), und zwar als wesentliches Merkmal dieser Erfindung. Nachfolgend werden diese Schritte im Detail beschrieben.
Auf die Durchführung der Kühlmittelansaugsteuerung folgt Schritt S1200. In Schritt S1200 wird entweder eine ausschließliche Klimatisierung oder eine gleichzeitige Klimatisierung/Kältespeicherung als normale Steuerung in Ab­ hängigkeit von dem Zustand der Schalter 25 und 26 durchgeführt, die in dem Zustand entsprechend dem Schritt 5200 gehalten sind. Auch wird in Schritt S1200 das Signal auf 1 eingestellt.
Es folgt jetzt eine Detailbeschreibung der Kühlmittelansaugsteuerung.
In Schritt S600 findet eine Überprüfung statt, um festzustellen, ob die mittels des Temperatursensors 28 festgestellte Temperatur Tp um das Kühlmit­ telspeichermaterial herum niedriger als eine vorbestimmte Temperatur T (die für die erste Ausführungsform auf 0°C eingestellt ist) ist. Es wird angenom­ men, daß das Kältespeicherungsmaterial gefroren ist, wenn die festgestellte Temperatur Tp niedriger als 0°C ist, woraus ersichtlich ist bzw. abgeleitet wird, daß der Kältespeicherungszwecken dienende Verdampfer 15 eine große Menge Kühlmittel enthält, die aus flüssigem Kühlmittel besteht.
Wenn auf diese Weise festgestellt wird, daß der Kältespeicherungszwecken dienende Verdampfer 15 eine ausreichende Menge verbliebenen Kühlmittels enthält, ist Schritt S700 erreicht. In Schritt S700 gibt der Regler 23 ein Signal zum Aktivieren des Kompressors 1 an die elektromagnetische Kupplung 2 ab, und schließt er gleichzeitig die beiden Solenoidventile 21 und 22. Dies führt dazu, daß der Kompressor 1 zwangsweise das Kühlmittel aus dem Inneren des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 und dem Klimati­ sierungszwecken dienenden Verdampfers 9 ansaugt. Das angesaugte Kühl­ mittel wird in dem Behältnis 5 gesammelt.
Wenn in Schritt S600 festgestellt wird, daß die Menge des innerhalb des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 verbliebenen Kühl­ mittels nicht ausreicht, ist Schritt S1200 erreicht, in dem die obenangegebene normale Steuerung durchgeführt wird.
In Schritt S800 findet eine Überprüfung statt, um festzustellen, ob der mittels des Drucksensors 40, der an der Einlaßseite des Kompressors 1 angeordnet ist, festgestellte Druck P niedriger als ein vorbestimmter Druck P1 ist. Wenn das Ergebnis der Überprüfung dies bestätigt ("JA" in Schritt S800), ist Schritt S900 erreicht. Wenn der festgestellte Druck P nicht niedriger als der vorbe­ stimmte Druck P1 ist ("NEIN" in Schritt S800), ist wieder Schritt S700 erreicht. Dann werden die Solenoidventile 21 und 22 geschlossen gehalten, und wird der Kompressor 1 betrieben, bis der festgestellte Druck P des Drucksensors 40 den vorbestimmten Druck P1 erreicht.
Das Verhalten nach der obenangegebenen Kühlmittelansaugsteuerung ist folgendes. Wenn die Solenoidventile 21 und 22 geöffnet sind und der Kom­ pressor 1 betrieben wird, um das Kühlmittel aus dem Inneren des Kältespei­ cherungszwecken dienenden Verdampfers 15 in dem Behältnis 5 zu sam­ meln, kann der Kompressor 1 unbestimmt aktiv bleiben. Wenn der Kompres­ sor 1 weiter arbeitet, während die Ventile 21 und 22 geschlossen werden bzw. sind, fällt der Ansaugdruck des Kompressors 1 mit der Zeit ab. Nach kurzer Zeit kann der Kompressor 1 anormale Geräusche erzeugen oder eine geringe Rückströmung von Schmieröl bewirken und schließlich einen bloc­ kierten Zustand erreichen. Diese Eventualitäten sind für die Standzeit des Kompressors 1 von Nachteil.
Somit muß, wenn der Ansaugdruck des Kompressors 1 auf einen Druck nicht höher als der vorbestimmte Wert P1 absinkt, das Solenoidventil 21 geöffnet werden, wie weiter unten beschrieben wird. Wenn die Solenoidventile 21 und 22 geöffnet sind und der Kompressor 1 arbeitet, fällt der mittels des Sensors 40 an der Einlaßseite des Kompressors 1 festgestellte Druck P allmählich ab. Insbesondere da das verbliebene Kühlmittel aus dem Kältespeicherungs­ zwecken dienenden Verdampfer 15 herausgesaugt wird, fällt der mittels des Drucksensors 40 festgestellte Druck P proportional zu der abnehmenden Menge des verbliebenen Kühlmittels ab.
Das heißt, der mittels des Drucksensors 40 festgestellte Wert spiegelt die Menge des Kühlmittels innerhalb des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 wider. Der festgestellte Druckwert macht es möglich, festzu­ stellen, ob das gesamte Kühlmittel zu dem Behältnis 5 hin vom Inneren des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 aus zurückgeführt worden ist.
Eine gleichartige Wirkung könnte erreicht werden, indem ein Drucksensor an der Auslaßseite des Kompressors 1 eingebaut wird, jedoch mit einem erhebli­ chen Nachteil: wenn der Kompressor 1 bei geschlossenen Solenoidventilen 21 und 22 aktiviert wird, steigt der mittels des an der Auslaßseite angeord­ neten Drucksensors festgestellte Druck vor dem Abscheiden vorübergehend an. Ein solches irreguläres Verhalten des festgestellten Drucks macht es schwierig, die Menge des Kühlmittels innerhalb des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 vorherzusagen. Im Gegensatz hierzu führt der Einbau des Drucksensors 40 stromaufwärts des Kompressors 1 wie be­ schrieben zu einer Überwindung der oben angegebenen Schwierigkeiten, und macht es dieser Einbau möglich, die Kühlmittelmenge vorherzusagen und den Kompressor 1 in geeigneter Weise zu schützen.
Bei der ersten Ausführungsform ist bzw. wird der Druck P1 zwischen 0 MPa und 0,05 MPa eingestellt. Diese Einstellwerte machen es möglich, daß das Kühlmittel von dem Inneren des Kältespeicherungszwecken dienenden Ver­ dampfers 15 aus vollständig angesaugt wird, ohne die Lebensdauer bzw. Standzeit des Kompressors 1 zu gefährden.
Die Solenoidventile 21 und 22 bleiben offen gehalten, und der Kompressor 1 arbeitet fortlaufend solange, bis das Ergebnis der Überprüfung in Schritt S800 negativ ist ("NEIN").
Schritt S900 wird unter der Annahme erreicht, daß das gesamte Kühlmittel aus dem Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfer 15 in Schritt S700 herausgesaugt wird. In Schritt S900 wird das Solenoidventil 21 geöff­ net, während das Ventil 22 geschlossen wird. Dies führt dazu, daß das Kühl­ mittel in der Kühlzyklusvorrichtung durch den Kompressor 1, den Konden­ sator 3, das Behältnis 5 und den Klimatisierungszwecken dienenden Ver­ dampfer 9 in dieser Reihenfolge in dem linken Seitenabschnitt von Fig. 1 zir­ kuliert. Das obige Merkmal vermeidet die Verringerung der Kühlkapazität infolge eines Kühlmittelmangels. Das Merkmal verhindert auch mangelhafte Schmierungen, die sich aus einer geringen Rückführung von Schmieröl zu dem Kompressor ergeben. Das stromabwärts des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 eingebaute Rückschlagventil 18 verhindert jegli­ che rückwärts gerichtete Strömung des Kühlmittels, nachdem dieses durch den Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfer 9 hindurchgeströmt ist.
Auf Schritt S900 foIgt Schritt S1000. In Schritt S1000 wird der Zeitnehmer- bzw. geber gestartet. In Schritt S1100 findet eine Überprüfung statt, um fest­ zustellen, ob die verstrichene Zeit an dem Zeitnehmer eine vorbestimmte Zeit T1 überschritten hat. Während der Zeit T1 läuft das Kühlmittel durch den Kompressor 1, den Kondensator 3, das Behältnis 5 und den Klimatisierungs­ zwecken dienenden Verdampfer 9 wie oben beschrieben im Umlauf.
Während der Kältespeicherung verändert sich die Menge des innerhalb des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 verbleibenden Kühl­ mittels mit dem Zustand des Fortschritts der Kältespeicherung, und kann die genannte Menge nicht genau bestimmt werden. Weil der Zustand der been­ deten Kältespeicherung schwierig aufrechtzuerhalten ist, kann die Menge des verbliebenen Kühlmittels in diesem Zustand nicht exakt verifiziert werden. Zur Überwindung solcher Ungewißheiten wird die Zeit T1 zuvor eingestellt. Die vorbestimmte Zeit T1, die etwa auf 120 Sekunden bei der ersten Ausfüh­ rungsform eingestellt ist bzw. wird, ist zu Erläuterungszwecken die Zeit, die die Bedienungsperson benötigt, um die Menge des Kühlmittels durch das Sicht­ glas 6 hindurch zu überprüfen. Wie oben angegeben ist es bei einer geringen Menge des innerhalb des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdamp­ fers 15 während der Zeit T1 verbleibenden Kühlmittels möglich, genau zu ve­ rifizieren, ob die Menge des Kühlmittels ausreichend ist.
Wenn die Menge des Kühlmittels innerhalb des Zyklus normal ist, ist das Be­ hältnis 5 mit überschüssigem Kühlmittel gefüllt. Eine visuelle Überprüfung durch das Sichtglas 6 hindurch gibt den aufgefüllten Zustand des Kühlmittels zu erkennen. Dies bestätigt die normale Menge des Kühlmittels. Wenn Kühl­ mittelverluste aus dem Zyklus zu einem Mangel an Kühlmittel innerhalb des Zyklus führen, nimmt die Menge des Kühlmittels in dem Behältnis 5 ab. Dies führt dazu, daß gasförmiges Kühlmittel in das flüssige Kühlmittel, das durch das Sichtglas 6 hindurchströmt, eingemischt wird. Ein opaker Zustand des Kühlmittels wird dann durch das Sichtglas 6 hindurch sichtbar, wodurch ein Mangel an Kühlmittel erkennbar wird.
Die Kühlzyklusvorrichtung wird, wenn notwendig, mit Kühlmittel wie folgt wie­ der aufgefüllt: während der Durchführung des Kühlzyklus wird ein mit Kühlmittel gefüllter Behälter an dem Kühlmittelnachfüllventil 19 angesetzt. Das Ventil 19 wird dann betätigt, um zusätzliches Kühlmittel in den Zyklus einzuführen. Während des Nachfüllvorgangs überprüft die Bedienungsperson visuell den Statur des Kühlmittels im Inneren. Kühlmittel ist solange in dem Zyklus einzugeben, bis der opake Zustand des Kühlmittels (d. h. ein Zeichen der Mischung mit Bläschen) verschwindet.
Wenn in Schritt S1100 festgestellt wird, daß die Zeit T1 verstrichen ist, ist Schritt S1200 erreicht. In Schritt S1200 wird das Signal auf 1 eingestellt, und wird eine normale Steuerung in Abhängigkeit von den Ablesungen bzw. Ein­ lesungen des Klimatisierungsschalters 25 und des Kältespeicherungsschal­ ters 26 durchgeführt, die in Schritt S200 erreicht worden sind.
Der Grund, warum das Signal in Schritt 1200 auf 1 eingestellt wird, ist folgen­ der: wenn der Zündschalter 24 und der Klimatisierungsschalter 25 beide ein­ geschaltet sind, arbeitet der Kompressor 1, und sind die Solenoidventile 21 und 22 geschlossen. Dieser Zustand setzt sich für eine bestimmte Zeitspanne fort. Danach wird das Solenoidventil 21 geöffnet, so daß das Kühlmittel dem Klimatisierungszwecken dienenden Verdampfer 9 ausschließlich während einer vorbestimmten Zeitperiode zugeführt wird.
Wenn der Zündschalter 24 eingeschaltet wird und die mittels des Tempera­ tursensors 28 festgestellte Temperatur Tp 0°C oder weniger mißt, wird der Kompressor 1 aktiviert, wobei die beiden Solenoidventile 21 und 22 ge­ schlossen werden. Wie oben beschrieben, wird der Kompressor 1 intermittie­ rend bei einer normalen Steuerung in Abhängigkeit von der mittels des Sen­ sors 7 festgestellten Temperatur aktiviert. Wenn die Solenoidventile 21 und 22 geschlossen bleiben und wenn das Kühlmittel von dem Kältespeiche­ rungszwecken dienenden Verdampfer 15 aus bei einer normalen Steuerung angesaugt wird, arbeiten der Klimatisierungszwecken und der Kältespeiche­ rungszwecken dienende Verdampfer 9 bzw. 15 nicht in adäquater Weise. Dies kann erläuterungshalber zu der Unmöglichkeit einer Klimatisierung des Inneren des LKW's führen.
Auf diese Weise wird, wenn die normale Steuerung bewirkt wird, das Signal in Schritt S1200 auf 1 eingestellt, so daß die obenbeschriebene Kühlmittelan­ saugsteuerung nicht durchgeführt wird (d. h. so daß das Kühlmittel nicht von dem Inneren des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 aus angesaugt wird). Danach kehrt die Steuerung zu Schritt S200 zurück, auf den seinerseits Schritt S300 folgt. In Schritt S300 findet wiederum eine Überprü­ fung statt, um festzustellen, ob das Signal 0 ist. Danach werden die anschlie­ ßenden Schritte bis zu Schritt S1200 durchgeführt.
Wie oben beschrieben steuert die erste Ausführungsform wirksam die Menge des Kühlmittels in der Kühlzyklusvorrichtung. Bei der ersten Ausführungsform wird das Inspektionsprogramm durchgeführt, wenn der Kompressor 1 das erste Mal aktiviert wird, nachdem der Zündschalter 24 eingeschaltet worden ist. Auf die Durchführung des Inspektionsprogramms folgt die normale Steue­ rung.
Ein anderes Verfahren zum Ansaugen des Kühlmittels aus dem Inneren des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 bei der Steuerung des Kühlmittels in der Kühlzyklusvorrichtung könnte in vorstellbarer Weise vorsehen, daß eine Bedienungsperson eine Inspektionseinrichtung außen­ seitig an den Regler anbringt, die Solenoidventile 21 und 22 schließt und da­ nach das Solenoidventil 21 allein öffnet. Jedoch sind solche Aufgaben lästig, und muß die Inspektionsvorrichtung jedes Mal vorbereitet werden, wenn die Kühlzyklusvorrichtung überprüft werden soll. Im Gegensatz hierzu gestattet die erste Ausführungsform die Durchführung des Inspektionsprogramms in einfacher Weise durch die Betätigung des Klimatisierungsschalters 25. Das heißt, die Bedienungsperson inspiziert in einfacher Weise die Menge des Kühlmittels immer dann, wenn eine solche Inspektion gewünscht wird.
Insbesondere könnte in verstellbarer Weise ein spezieller Inspektionsschalter hinzugefügt werden, um das Inspektionsprogramm durchzuführen, jedoch zu unvermeidbar erhöhten Kosten. Um die Menge des Kühlmittels innerhalb der Kühlzyklusvorrichtung zu inspizieren, ist die Verwendung eines solchen In­ spektionsmittels wie des Sichtglases und der Drucksensoren erforderlich. Die Verwendung eines solchen Mittels zur Inspektion setzt die Aktivierung des Kompressors 1 voraus.
Der Klimatisierungsschalter 25 und der Kältespeicherungsschalter 26 sind vorgesehen, um die beiden Verdampfer in Betrieb zu nehmen. Bei einer Kühlzyklusvorrichtung mit einem Dual-Verdampfer sind diese Schalter erfor­ derlich, um jedem Verdampfer Kühlmittel separat zuzuführen. Bei der ersten Ausführungsform wird der Klimatisierungsschalter 25, der in jedem Fall not­ wendig ist, anstelle eines besonderen Schalters verwendet, um die Menge des Kühlmittels zu geringen Kosten zu inspizieren.
Nach der obenbeschriebenen Inspektion der Kühlmittelmenge innerhalb der Kühlzyklusvorrichtung wird es ermöglicht, daß das Kühlmittel durch den Kli­ matisierungszwecken dienenden Verdampfer 9 oder durch den Kältespeiche­ rungszwecken dienenden Verdampfer 15 in Abhängigkeit von dem EIN/AUS-Schalt­ zustand des Klimatisierungsschalters und des Kältespeicherungs­ schalters 25 und 26 strömt. Diese Anordnung macht es möglich, das Kälte­ speicherungsmaterial zu kühlen oder das Innere des LKW's entsprechend den durch den Fahrer an Bord des LKW's (durch die Bedienungsperson) vor­ genommenen Einstellungen zu klimatisieren.
Zweite Ausführungsform
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungs­ form nur in den Schritten S700 und S800, die mittels einer gestrichelten Linie in Fig. 4 umschlossen sind. Ein Fließdiagramm, das diesen Schritten ent­ spricht und die zweite Ausführungsform kennzeichnet, ist in Fig. 5 dargestellt.
Bei der ersten Ausführungsform wird gemäß Darstellung in Schritt S700 das Kühlmittel aus dem Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfer 15 angesaugt, bis der Einlaßdruck des Kompressors 1, der mittels eines Druck­ sensors festgestellt worden ist, auf den vorbestimmten Druck P1 abgefallen ist. Alternativ kann auf den Drucksensor verzichtet werden, und kann dieser durch einen Zeitgeber- bzw. nehmer zum Einstellen einer Zeitspanne ersetzt werden, während der das Kühlmittel von dem Inneren des Kältespeiche­ rungszwecken dienenden Verdampfers 15 angesaugt wird, wie in Fig. 5 dar­ gestellt ist.
Insbesondere werden in Schritt S710 von Fig. 5 die Solenoidventile 21 und 22 geschlossen, und wird der Kompressor 1 betrieben. In Schritt S720 wird der Zeitgeber gestartet. In Schritt S730 findet eine Überprüfung statt, um fest­ zustellen, ob die verstrichene Zeit des Zeitgebers eine vorbestimmte Zeit T2 erreicht hat. Wenn festgestellt wird, daß die Zeit T2 verstrichen ist, ist Schritt S900 erreicht, während dessen das Solenoidventil 21 geöffnet wird.
Bei der zweiten Ausführungsform ist die Zeit T2 auf zwischen 30 und 60 Se­ kunden eingestellt. Die Einstellungen gestatten es, daß das Kühlmittel fehlerfrei aus dem Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfer 15 her­ aus angesaugt wird, ohne die Lebensdauer bzw. Standzeit des Kompressors 1 negativ zu beeinträchtigen.
Dritte Ausführungsform
Die dritte Ausführungsform der Erfindung ist durch die Hinzufügung eines Beurteilungszustandes in dem Bereich gekennzeichnet, der durch die strich­ punktierte Linie in den Fig. 4 und 5 umschlossen ist. Ein den Beurtei­ lungszustand darstellendes Fließdiagramm ist in Fig. 6 dargestellt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist beschrieben worden, daß die Solenoidven­ tile 21 und 22 geschlossen sind und der Kompressor 1 arbeitet, bis der mit­ tels des Drucksensors 40 festgestellte Druck den vorbestimmten Druck P1 er­ reicht hat. Bei der dritten Ausführungsform findet gemäß Darstellung in Schritt S2000 von Fig. 6 eine Überprüfung während dieser Arbeit des Kompressors 1 statt, um festzustellen, ob der Klimatisierungsschalter 25 oder der Kältespei­ cherungsschalter 26 wieder eingeschaltet ist (d. h. ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet ist). Wenn festgestellt wird, daß der Schalter 25 oder der Schalter 26 wieder eingeschaltet ist, wird das Inspektionsprogramm be­ endet, und folgt eine normale Steuerung.
Insbesondere wenn der Klimatisierungsschalter 25 oder der Kältespeiche­ rungsschalter 26 wieder eingeschaltet ist, wird das Ansaugen des Kühlmittels aus dem Inneren des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 angehalten. Die normale Steuerung wird dann in Abhängigkeit von dem EIN/AUS-Schaltzustand der Schalter 25 und 26 wieder aufgenommen. Auf diese Weise können die Kühlmittelansaugsteuerung und die normale Steue­ rung entsprechend dem Wunsch der Bedienungsperson abwechseln.
Alternativen
Obwohl die vorstehende Beschreibung viele Spezialitäten enthält, sind diese nicht als den Rahmen der Erfindung einschränkend zu verstehen, sondern dienen diese ausschließlich der Erläuterung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Beispielsweise kann die Steuertafel an der Front des Gehäuses 16a mit einem Anzeiger (beispielsweise einer Lampe) ausgestattet sein, die den vollständig gefrorenen Zustand des Kältespeiche­ rungsmaterials auf der Grundlage der mittels des Temperatursensors 28 festgestellten Temperatur anzeigt. Das Inspektionsprogramm kann durchge­ führt werden, wenn der vollständig gefrorene Zustand des Kältespeiche­ rungsmaterials auf diese Weise angezeigt wird.
Bei jeder der vorstehend angegebenen Ausführungsformen wird das Inspek­ tionsprogramm durchgeführt, wenn die mittels des Temperatursensors 28 festgestellte Temperatur 0°C oder weniger mißt. Alternativ kann das Inspekti­ onsprogramm ohne Rücksicht auf die mittels des Temperatursensors 28 fest­ gestellte Temperatur durchgeführt werden.
Die vorstehend angegebenen Ausführungsformen gestatten es, daß die Be­ dienungsperson die Menge des Kühlmittels durch das Sichtglas 6 hindurch visuell inspiziert. Alternativ kann die Kühlmittelmenge durch Verwendung eines bekannten Überhitzungsschalters oder eines Drucksensors verifiziert werden, der an der Auslaßseite des Kompressors 1 angebaut ist.
Bei den vorstehend angegebenen Ausführungsformen wird das Konstant­ druck-Expansionsventil 14 als das zweite Dekomprimierungsmittel verwendet. Alternativ kann ein thermisches Expansionsventil als Ersatz für das Konstant­ druck-Expansionsventil verwendet werden. Bei einer anderen Alternative kann die Bedienungsperson eine Inspektionsvorrichtung außerhalb des an dem Reglers 23 wie oben beschrieben anbringen. Die angebrachte Inspekti­ onsvorrichtung kann betätigt werden, um die Solenoidventile 21 und 22 zu schließen und den Kompressor 1 zu aktivieren, worauf das Solenoidventil 21 geöffnet wird.
Bei der obenbeschriebenen dritten Ausführungsform wird, wenn der Klimati­ sierungsschalter 25 und der Kältespeicherungsschalter 26 während des An­ saugens des Kühlmittels aus dem Inneren des Kältespeicherungszwecken dienenden Verdampfers 15 wieder eingeschaltet wird, der Ansaugvorgang angehalten. Die Kühlmittelansaugsteuerung kann ebenfalls angehalten wer­ den, wenn der Klimatisierungsschalter 25 oder der Kältespeicherungsschalter 26 während der Inspektionszeit T1 wie in Verbindung mit Schritt S1100 von Fig. 4 beschrieben wieder eingeschaltet ist bzw. wird.
Die vorstehend angegebenen Ausführungsformen gestatten es nicht, eine Kältespeicherung allein durchzuführen. Alternativ können Ausbildungen der­ art vorgesehen werden, daß der Kältespeicherungsbetrieb durch ausschließ­ liche Betätigung des Kältespeicherungsschalters 26 allein durchgeführt wird.
Jede der obenbeschriebenen Ausführungsformen bildet eine Kühlzyklusvor­ richtung, die den Fahrerraum klimatisiert, während das Fahrzeug fährt, und die den Schlafraum unter Verwendung des gespeicherten Kältepotentials kühlt, während der LKW geparkt ist. Alternativ kann eine Kühlzyklusvorrich­ tung der Erfindung das LKW-Innere klimatisieren und ein dort befindliches Kühlaggregat unter Verwendung des Kältespeichermaterials betreiben.
Die obenbeschriebenen Ausführungsformen machen je von zwei So­ lenoidventilen 21 und 22 zum Einschalten und Ausschalten der Strömung des Kühlmittels durch den Klimatisierungszwecken dienenden Kühlkreis (den ersten Kühlkreis) 12 und durch den Kältespeicherungszwecken dienenden Kühlkreis (dem zweiten Kühlkreis) 13 Gebrauch. In alternativer Ausbildung können die beiden Ventile durch ein Dreiwegeventil ersetzt werden.
Mit diesen und weiteren Alternativen, Modifikationen und Veränderungen der Erfindung, die für den Fachmann aus der Sicht der vorstehenden Beschrei­ bung ersichtlich sind, ist der Umfang der Erfindung durch die beigefügten An­ sprüche und ihre zulässigen Äquivalente anstelle durch die angegebenen Beispiele bestimmt.

Claims (10)

1. Kühlzyklusvorrichtung, umfassend:
einen Kompressor (1) zum Komprimieren und Abgeben eines Kühlmittels;
einen Kondensator (3) zum Kühlen und Kondensieren eines gasförmigen Kühlmittels, das von dem Kompressor (1) abgegeben worden ist;
einen ersten Kühlmittelkreis (12), der ein erstes Dekomprimierungsmittel (8) zum Dekomprimieren flüssigen Kühlmittels, das mittels des Kondensators (3) kondensiert worden ist, und einen ersten Verdampfer (9) zum Verdampfen des Kühlmittels, das mittels des ersten Dekomprimierungsmittels (8) dekom­ primiert worden ist, aufweist;
einen zweiten Kühlmittelkreis (13) parallel zu dem ersten Kühlmittelkreis (12), wobei der zweite Kühlmittelkreis ein zweites Dekomprimierungsmittel (14) zum Dekomprimieren des flüssigen Kühlmittels, das mittels des Kondensators (3) kondensiert worden ist, und einen zweiten Verdampfer (15) zum Ver­ dampfen des Kühlmittels, das mittels des zweiten Dekomprimierungsmittels (15) dekomprimiert worden ist, aufweist, um ein Kältespeichermittel zu küh­ len;
eine einlaßseitige Leitung (20) zum Zusammenfassen der stromabwärtigen Seite des ersten Kühlmittelkreises (12) und des zweiten Kühlmittelkreises (13), um den zusammengefaßten Teil mit einem Einlaßanschluß des Kom­ pressors (1) zu verbinden;
ein Ventilmittel (21, 22) zum Schalten eines Kühlmittelstroms zu dem ersten Kühlmittelkreis (12) und zu dem zweiten Kühlmittelkreis (13); und
ein Steuermittel (23-27) zum Steuern des Ventilmittels (21, 22) und des Kom­ pressors (1);
wobei das Steuermittel (23-27) weiter zum Aktivieren des Kompressors (1) dient, während der Strom des Kühlmittels zu dem ersten (12) und dem zwei­ ten (13) Kühlmittelkreis im wesentlichen unterbunden ist, wodurch der akti­ vierte Kompressor (1) veranlaßt ist, für eine vorbestimmte Zeitspanne das in­ nerhalb des zweiten Verdampfers (15) verbliebene Kühlmittel anzusaugen, und wonach das Ventilmittel (21, 22) einen Schaltvorgang durchführt, um eine Strömung des Kühlmittels ausschließlich zu dem ersten Kühlmittelkreis (13) zu gestatten.
2. Kühlzyklusvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (23-27) des weiteren zum Speichern eines Kühlmittelansaugprogramms zum Aktivie­ ren des Kompressors (1) dient, während der Strom des Kühlmittels zu dem ersten (12) und zu dem zweiten (13) Kühlmittelkreis im wesentlichen unter­ bunden ist, wobei das Kühlmittelansaugprogramm bewirkt, daß der aktivierte Kompressor (1) für eine erste vorbestimmte Zeitspanne das innerhalb des zweiten Verdampfers (15) verbliebene Kühlmittel ansaugt, wonach das Kühl­ mittelansaugprogramm das Ventilmittel (21, 22) schaltet, um eine Strömung des Kühlmittels ausschließlich zu dem ersten Kühlmittelkreis (12) während einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne zu gestatten.
3. Kühlzyklusvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Steuermittel (23-27) einen Schalter (25-27) zum Durchführen des Kühlmittelansaugprogramms aufweist.
4. Kühlzyklusvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend:
ein Kühlmitteldruck-Feststellungsmittel (40), das zwischen dem Einlaßan­ schluß des Kompressors (1) und dem zweiten Verdampfer (15) eingesetzt ist, und zum Feststellen des Kühlmitteldrucks innerhalb eines dazwischen be­ findlichen Kühlmittelkreises (20) dient;
wobei die erste vorbestimmte Zeitspanne die Zeit ist, die benötigt wird, daß ein mittels des Kühlmitteldruck-Feststellungsmittels (40) festgestellter Druck­ wert auf einen Druck nicht höher als ein vorbestimmter Drucklevel abfällt.
5. Kühlzyklusvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, weiter umfassend:
einen ersten (25) und einen zweiten (26, 27) Schalter zum Zuführen des Kühlmittels zu dem ersten (9) und dem zweiten (15) Verdampfer; wobei der Schalter (25-27) mindestens ein Schalter von erstem (25) und zweitem (26, 27) Schalter ist.
6. Kühlzyklusvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Betätigung entweder des ersten (25) oder des zweiten (26, 27) Schalters innerhalb der ersten vor­ bestimmten Zeitspanne bewirkt, daß die Kühlzyklusvorrichtung das Ansaugen des Kühlmittels anhält, während sowohl der erste (12) als auch der zweite (13) Kühlmittelkreis mit dem Kühlmittel in Abhängigkeit von dem ersten (25) und dem zweiten (26) Schalter versorgt wird, die einzeln entweder ein- oder ausgeschaltet sind.
7. Kühlzyklusvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend:
ein Aufnahmebehältnis (5), das stromabwärts des Kondensators (3) angeord­ net die flüssige Phase des Kühlmittels von der gasförmigen Phase desselben trennt und das abgeschiedene flüssige Kühlmittel aufnimmt;
ein Sichtglas (6), das stromabwärts des Aufnahmebehältnisses (5) angeord­ net eine visuelle Inspektion des gasförmigen/flüssigen Zustands des Kühl­ mittels und der Menge des letzteren gestattet.
8. Kühlzyklusvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei:
der erste Verdampfer (9) in Hinblick darauf angeordnet ist, den Luftstrom einer Klimaanlage zur Verwendung an Bord eines Fahrzeugs zu kühlen;
der zweite Verdampfer (15) und das Kältespeichermittel innerhalb einer Käl­ tespeicher-Klimatisierungseinheit (16) eingebaut sind; und
die Kältespeicher-Klimatisierungseinheit (16) in Hinblick auf das Einblasen der mittels des Kältespeichermittels gekühlten Luft in das Fahrzeuginnere angeordnet ist.
9. Kühlzyklusvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, weiter umfassend:
ein Temperatur-Feststellungsmittel (28) zum Feststellen der Temperatur, die für die Oberflächentemperatur entweder des zweiten Verdampfers (15) oder des Kältespeichermittels repräsentativ ist;
wobei der Kompressor (1) aktiviert wird, wenn die mittels des Temperatur-Fest­ stellungsmittels (28) festgestellte Temperatur auf eine Temperatur nicht höher als eine vorbestimmte Temperatur abfällt, und dann, wenn das verblie­ bene Kühlmittel beurteilt wird, innerhalb des zweiten Verdampfers (15) zu verbleiben.
10. Kühlmittelmengen-Feststellungsverfahren zur Verwendung bei einer Kühlzyklusvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kühlmittelmengen-Feststellungsverfahren den Schritt der Inspektion der Menge des Kühlmittels innerhalb der Kühlzyklusvorrichtung auf der Grund­ lage des Kühlmittels umfaßt, das durch den ersten Kühlmittelkreis (9) strömt.
DE19751702A 1996-11-28 1997-11-21 Kühlzyklusvorrichtung Withdrawn DE19751702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8318206A JPH10157449A (ja) 1996-11-28 1996-11-28 冷凍サイクル装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751702A1 true DE19751702A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=18096626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751702A Withdrawn DE19751702A1 (de) 1996-11-28 1997-11-21 Kühlzyklusvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5910159A (de)
JP (1) JPH10157449A (de)
DE (1) DE19751702A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900947A1 (de) * 1999-01-13 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP0995621A3 (de) * 1998-10-23 2001-03-14 Denso Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1262344A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1407908A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Behr GmbH & Co. Klimaanlage mit kältespeicherndem Verdampfer
WO2004035334A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
WO2014195053A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102019201428A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs
WO2022222824A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A method for controlling a refrigeration system of a vehicle

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ575000A0 (en) * 2000-02-21 2000-03-16 Air International Pty Ltd Improvements in heating/ventilating/air conditioning systems for vehicles
EP1733906B1 (de) * 2001-01-05 2011-08-03 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
ATE318726T1 (de) * 2001-01-05 2006-03-15 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
FR2820369B1 (fr) * 2001-02-08 2003-04-18 Renault Vehicule automobile equipe d'un systeme de climatisation et procede de commande d'un tel systeme
US6543245B1 (en) * 2001-11-08 2003-04-08 Thermo King Corporation Multi-temperature cold plate refrigeration system
JP3801027B2 (ja) * 2001-11-26 2006-07-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10227585A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Webasto Thermosysteme International Gmbh Stop-And-Go-Klimatisierung
US7096683B2 (en) * 2003-09-12 2006-08-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cooling system
US20050097909A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Cleland James M. Table top refrigerated beverage dispenser
KR100546616B1 (ko) * 2004-01-19 2006-01-26 엘지전자 주식회사 멀티공기조화기의 제어방법
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
US7412843B2 (en) 2005-05-20 2008-08-19 Martin Perry Heard Manifold-superheated air conditioning system
JP3852015B1 (ja) * 2005-05-30 2006-11-29 ダイキン工業株式会社 調湿装置
CN104990301B (zh) 2007-05-25 2019-04-16 詹思姆公司 分配式热电加热和冷却的系统和方法
DE102008020351A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug
US8776544B2 (en) * 2009-02-28 2014-07-15 Electrolux Home Products, Inc. Refrigeration system for refrigeration appliance
CN102576232B (zh) 2009-05-18 2015-05-06 Bsst有限责任公司 带有热电装置的温度控制系统
US8459049B2 (en) 2010-08-30 2013-06-11 General Electric Company Method and apparatus for controlling refrigerant flow
US8424318B2 (en) * 2010-08-30 2013-04-23 General Electric Company Method and apparatus for refrigerant flow rate control
CN104220826B (zh) 2012-01-31 2016-08-24 伊莱克斯家用产品公司 用于制冷设备的制冰机
US9733008B2 (en) * 2013-03-13 2017-08-15 Whirlpool Corporation Air flow design for controlling temperature in a refrigerator compartment
CN112644247A (zh) 2014-12-19 2021-04-13 詹思姆公司 用于车辆区域的热调节系统和方法
US10625566B2 (en) 2015-10-14 2020-04-21 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
KR20180065313A (ko) 2016-12-07 2018-06-18 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
US10967699B2 (en) * 2018-06-11 2021-04-06 Paccar Inc Systems and methods for reducing slugging in HVAC compressor of vehicle
JP7099392B2 (ja) * 2019-04-03 2022-07-12 トヨタ自動車株式会社 車載温調装置
CN115097878B (zh) * 2022-06-23 2023-11-17 北京京仪自动化装备技术股份有限公司 温控系统的控制方法、控制系统及温控系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2820681B2 (ja) * 1985-09-17 1998-11-05 株式会社デンソー 車両用冷房装置
JPH071128B2 (ja) * 1987-02-27 1995-01-11 株式会社東芝 冷蔵庫用冷凍サイクル
US5230223A (en) * 1992-03-20 1993-07-27 Envirosystems Corporation Method and apparatus for efficiently controlling refrigeration and air conditioning systems
US5465591A (en) * 1992-08-14 1995-11-14 Whirlpool Corporation Dual evaporator refrigerator with non-simultaneous evaporator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995621A3 (de) * 1998-10-23 2001-03-14 Denso Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
US6330909B1 (en) 1998-10-23 2001-12-18 Denso Corporation Vehicle air conditioning system
EP1787838A1 (de) * 1998-10-23 2007-05-23 Denso Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19900947A1 (de) * 1999-01-13 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE19900947C2 (de) * 1999-01-13 2002-09-12 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP1262344A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1407908A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Behr GmbH & Co. Klimaanlage mit kältespeicherndem Verdampfer
WO2004035334A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
WO2014195053A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
CN105377596A (zh) * 2013-06-08 2016-03-02 大众汽车有限公司 用于汽车的空调装置和其运行方法
DE102019201428A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs
WO2022222824A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A method for controlling a refrigeration system of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10157449A (ja) 1998-06-16
US5910159A (en) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751702A1 (de) Kühlzyklusvorrichtung
DE10317521B4 (de) Fahrzeugklimasystem mit Kältespeichereinheit
DE10234957B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102013110224B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE602004007309T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE60214498T2 (de) Fahrzeugklimaanlage die während des Abschaltens des Motors arbeitet
DE102004041655B4 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE112013005737B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE10309781B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE69629881T2 (de) Klimaanlage
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE60303056T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102012108731B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112016000643T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112014001522T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE102012204404A1 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE10120243A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112012001074T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102005008481A1 (de) Klimasystem für ein Fahrzeug
DE102012205322A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112012003314T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee