DE19751637A1 - Arzneimittel zur Tumortherapie - Google Patents

Arzneimittel zur Tumortherapie

Info

Publication number
DE19751637A1
DE19751637A1 DE1997151637 DE19751637A DE19751637A1 DE 19751637 A1 DE19751637 A1 DE 19751637A1 DE 1997151637 DE1997151637 DE 1997151637 DE 19751637 A DE19751637 A DE 19751637A DE 19751637 A1 DE19751637 A1 DE 19751637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
medicament according
interleukin
acetylcysteine
sodium selenite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151637
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Manhart
Helmut Dr Roehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997151637 priority Critical patent/DE19751637A1/de
Publication of DE19751637A1 publication Critical patent/DE19751637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2013IL-2

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Arzneimittel und Wirkstoffkombinationen zur antineoplastischen Therapie, enthaltend neben den üblichen pharmazeutischen Hilfs- und Zusatzstoffen Interleukin II, N-Acetylcystein und Natriumselenitpentahydrat.
Weiterhin können noch weitere antineoplastische Wirkstoffe enthalten sein, bevorzugt sind nicht oder nur wenig immunsupressiv wirkende Antimetaboliten, besonders bevorzugt sind 5-Fluorouracil, Gemcitabin und Methotrexat.
Als Teilbereich antitumoraler Therapie ist die Behandlung bestimmter Tumorarten nach einem immunologischen Konzept hinreichend bekannt. Diesem Behandlungskonzept liegt zugrunde, daß durch eine Verbesserung oder Aktivierung des körpereigenen Abwehrsystems die Vernichtung von Tumorzellen möglich wird.
Auf der Basis dieses Konzeptes ist die therapeutische Verabreichung von Interleukin II zur Tumorabwehr ein bevorzugtes Mittel der Wahl. Der therapeutische Effekt besteht in der Erhöhung der cytotoxischen Aktivität von T-Lymphozyten durch Stimulation von deren Wachstum und Differenzierung, da Interleukin II bekanntermaßen die Funktion und Aktivität van Lymphozyten reguliert. Die therapeutische Gabe von Interleukin II ist jedoch mit dem auftreten massiver Nebenwirkungen verbunden, was in engem Zusammenhang mit der Erhöhung des NO2--Spiegels im Plasma steht. Die Erhöhung der NO2--Konzentration nach Interleukin-II-Gabe führt üblicherweise zu den beobachteten starken Nebenwirkungen wie Hypotension und massiven Ödemen.
Auch von N-Acetylcystein ist bekannt, daß es die Funktion und das Wachstum menschlicher T-Lymphozyten in Zellkultur verstärkt. Dies scheint in engem Zusammenhang damit zu stehen, daß Cystein nach Aufnahme in T-Zellen in Gluthation umgewandelt wird, was zum Aufbau eines bestimmten Gluthationredoxpotentials führt, von dem Proliferation und zytotoxische Aktivierung der T-Zellen maßgeblich abhängig sind.
Überraschenderweise wurde nun in einer 1 1/2-jährigen Studie an 71 Tumorpatienten nachgewiesen, daß das Gluthationredoxpotential in den T-Zellen von über 90% dieser Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen massiv erniedrigt ist, und weiterhin unerwartet N-Acetylcystein bei gleichzeitiger Verabreichung mit Interleukin II beim Menschen das oben beschriebene Ansteigen der NO2--Konzentration verhindert und damit die durch Interleukin-II-ver­ mittelten Nebenwirkungen ebenfalls verhindert.
Auch Selen hat eine Wirkung auf menschliche und tierische immunologisch aktive Zellen. Dieser Effekt von Selen könnte ebenfalls im engen Zusammenhang mit dem intrazellulären Gluthationsystem zu sehen sein.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Arzneimittels bzw. einer Wirkstoffkombination mit den üblichen Träger- und Hilfsstoffen zur Tumortherapie über die Erhöhung der cytotoxischen Aktivität von T-Lymphozythen ohne die bekannten Nebenwirkungen.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Kombination der Wirkstoffe Interleukin II, N-Acetylcystein und Selen, wobei Selen bevorzugt als Natriumselenitpentahydrat eingesetzt wird. Es können jedoch auch andere pharmakologisch verträgliche Selensalze Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Prärarationen enthalten 5-40 Mio. E. Interleukin II, 1-20 g N-Acetylcystein und 0,1-50 mg Selen, bevorzugt als Natriumselenitpentahydrat, bevorzugt ist eine Kombination von 12-30 Mio. E. Interleukin II, 5-10 g N-Acetylcystein und 1-30 mg Selen, ganz besonders bevorzugt ist die Kombination von 18-30 Mio. E. Interleukin II, 10 g NAC sowie 5-10 mg Selen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die genannte Kombination von Interleukin II, N-Acetylcystein und Natriumselenitpentahydrat tatsächlich eine starke antitumorale Wirkung beim Menschen zeigt. Darüberhinaus wird es hierdurch ermöglicht, Interleukin II relativ hochdosiert einzusetzen, da in der oben beschriebenen Studie der Nachweis gelang, daß N-Acetylcystein den interleukin-II- vermittelten Anstieg des NO2--Spiegels hemmt. Erhöhte Sickstoffmonoxidspiegel sind, wie oben bereits erwähnt, die wesentliche Ursache des gefürchteten Capillary-leak-Syndroms unter Interleukin-II-Therapie.
Kombinationen mit wenig oder moderat immunsuppressiv wirkenden Zytostatika wie 5-Fluorouracil, Gemcitabin und Methotrexat scheinen den therapeutischen Effekt ausgeprägt zu verstärken.
Die Erfindung betrifft daher die kombinierte Verwendung von Interleukin II, N-Acetylcystein und Natriumselenitpentahydrat als Kombination von Immunmodulatoren für sich alleine oder in weiterer Kombination mit anderen antitumoral wirksamen Substanzen.
Therapieschema und Dosierung erfolgen in Abhängigkeit von der individuellen Verträglichkeit bevorzugt an 5 aufeinander folgenden Tagen in den genannten Dosisbereichen. Nach einer Woche Therapiepause wird der Zyklus wiederholt. Charakteristischerweise kann ein Erfolg der Behandlung bei Vorliegen von Tumorschmerzen an einem raschen Abnehmen der Schmerzhaftigkeit festgestellt werden bzw. die Auflösung des Tumors durch immunologische Aktivität über bekannte bildgebende Verfahren und die Kontrolle von Tumormarkern kontrolliert und nachgewiesen werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelkombinationen können in enteralen oder parenteralen Zubereitungen zur Verfügung gestellt werden.
Eine bevorzugte Darreichungsform sind injizierbare Lösungen, da diese Applikationsform für den behandelnden Arzt am sichersten zu überwachen und am genauesten zu dosieren ist. Die erfindungsgemäße Kombination kann dabei als Lyophilisat oder injektionsfertige Lösung vorliegen. Es ist auch möglich, die Einzelkomponenten in separaten Vials als Therapiekit bereitzustellen.
Für die orale Verabreichung bietet sich die Herstellung von Kapseln, Tabletten oder Sachets an. Diese können mit einer enterischen Beschichtung versehen sein und die galenisch üblichen Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. Die Einzelkomponenten können auch separat mikroverkapselt oder jeweils in einen separaten Trägerstoff eingearbeitet und granuliert sein.

Claims (14)

1. Arzneimittel zur Tumortherapie, enthaltend Interleukin II, N-Acetylcystein und Selen.
2. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5-40 Mio. E. Interleukin II, 1-20 g N-Acetylcystein und 0,1-50 mg Selen, bevorzugt als Natriumselenitpentahydrat enthalten sind.
3. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 12-30 Mio. E. Interleukin II, 5-10 g N-Acetylcystein und 1-30 mg Selen, bevorzugt als Natriumselenitpentahydrat enthalten sind.
4. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 18-30 Mio. E. Interleukin II, 10 g NAC sowie 5-10 mg Selen als Natriumselenitpentahydrat enthalten sind.
5. Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine injizierbare Lösung handelt.
6. Arzneimittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Therapie-Set mit separaten Lösungen der Wirkstoffe ist.
7. Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe separat mikroverkapselt zu festen oralen Zubereitungsformen verarbeitet sind.
8. Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in separate Trägerstoffe eingearbeitet und zu festen oralen Zubereitungsformen verarbeitet sind.
9. Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem erst im Darm löslichen Überzug versehen sind.
10. Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe zu einem Granulat bzw. Granulatgemisch der Einzelwirkstoffe verarbeitet sind.
11. Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere antineoplastische Wirkstoffe enthalten.
12. Arzneimittel gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5-Fluorouracil, Gemcitabin und/oder Methotrexat enthalten.
13. Verwendung von Interleukin II, N-Acetylcystein und Selen, bevorzugt als Natriumselenitpentahydrat zur Herstellung von Kombinationspräparaten zur antineoplastischen Therapie.
14. Verwendung von Interleukin II, N-Acetylcystein und Selen, bevorzugt als Natriumselenitpentahydrat zusammen mit weiteren antineoplastische Wirkstoffen, bevorzugt 5-Fluorouracil, Gemcitabin und/oder Methotrexat zur Herstellung von Kombinationspräparaten zur antineoplastischen Therapie.
DE1997151637 1997-10-30 1997-10-30 Arzneimittel zur Tumortherapie Withdrawn DE19751637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151637 DE19751637A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Arzneimittel zur Tumortherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151637 DE19751637A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Arzneimittel zur Tumortherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751637A1 true DE19751637A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7849425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151637 Withdrawn DE19751637A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Arzneimittel zur Tumortherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4014C2 (ro) * 2009-04-23 2010-09-30 Татьяна ГУЦУЛ Complecşi polioxometalaţi cu activitate antitumorală

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4014C2 (ro) * 2009-04-23 2010-09-30 Татьяна ГУЦУЛ Complecşi polioxometalaţi cu activitate antitumorală

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636413T2 (de) Verabreichungsmedium für analgetische, entzündungshemmende und antipyretische wirkstoffe und pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend solches medium und wirkstoffe
EP0435913B1 (de) Brausetablette
JPH0222229A (ja) 神経細胞及び神経繊維の疾患もしくは傷害の治療に用いる組み合わせ調合剤
EP0188810A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE69932073T2 (de) Cyanocobalamin (vitamin b12)-behandlung bei allergischen erkrankungen
DE69821929T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von parkinsonkrankheit oder depression
EP0037488B1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
KR19990082461A (ko) 약제 및 생물체를 약제로 치료하는 방법
DE112016005857T5 (de) Zusammensetzung zum Behandeln von Motoneuron-Erkrankungen und Verwendung davon
WO1995005829A1 (de) Therapeutisches system zur behandlung der psoriasis
DE19544768C1 (de) Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose
DE3726864A1 (de) Verwendung von ginkgo bilobae extrakten zur bekaempfung von entzuendlichen prozessen
JPH10218775A (ja) 筋萎縮性側索硬化症治療剤
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE19751637A1 (de) Arzneimittel zur Tumortherapie
DE4127469A1 (de) Arzneimittel und ihre verwendung
EP0018550B1 (de) Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen
DE2250032A1 (de) Arzneimittel auf der basis von lysinderivaten zur bekaempfung von leukopenien und anomalien der weissen blutkoerperchen unterschiedlicher aetiologie
DE19732323C2 (de) Medikamentenkombination zur erhöhten Wirkstoffkonzentration in Geweben
EP0820771A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und eine Magnesiumverbindung enthält
DE19810383A1 (de) 4-Pheuylbutyrat, enthaltende Mittel zur antineoplastischen Therapie
DE69925900T2 (de) Prophylaktika und Heilmittel für Störungen der Darmschleimhaut
DE3213579C2 (de)
RU2065747C1 (ru) Препарат "ваи" для лечения эндометрита у коров
DE2908127A1 (de) Verwendung von inhibitoren des abbaus von enkephalinen und endorphinen bei der bekaempfung von schmerzzustaenden sowie zur herstellung pharmazeutischer zubereitungen und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee