DE19751055A1 - Gasgekühlter Turbogenerator - Google Patents

Gasgekühlter Turbogenerator

Info

Publication number
DE19751055A1
DE19751055A1 DE19751055A DE19751055A DE19751055A1 DE 19751055 A1 DE19751055 A1 DE 19751055A1 DE 19751055 A DE19751055 A DE 19751055A DE 19751055 A DE19751055 A DE 19751055A DE 19751055 A1 DE19751055 A1 DE 19751055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
gas
rotor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19751055A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvonne Riedling
Dieter Lulay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19751055A priority Critical patent/DE19751055A1/de
Priority to US09/195,486 priority patent/US6037683A/en
Publication of DE19751055A1 publication Critical patent/DE19751055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gasgekühlten Turbogenerator mit einem druckfesten Gehäuse mit darin angeordnetem Stator und einem Rotor, mit im Gehäuse ange­ ordneten Zu- und Abführungen für das Kühlgas sowie mit Kühleinrichtungen für das Kühlgas, welcher Stator und Rotor Längsnuten zur Aufnahme von mit einer Isolie­ rung umfaßten Leiterstäbe aus Kupfer aufweisen, wobei für jede Längsnut das Vo­ lumenverhältnis von Isolierung zu Leiterstabmaterial wenigstens 1,0 beträgt.
Unter Turbogeneratoren werden allgemein solche meist dreiphasigen zweipoligen Synchron-Generatoren verstanden, die von einer Dampf- oder Gasturbine ange­ trieben werden. Hierbei ist es gleichgültig, ob sie für große oder kleinere Leistun­ gen vorgesehen sind.
Es ist seit langem allgemein bekannt, die Verlustwärme in Generatoren mittels Kühlgas abzuführen. Hierbei wurde ursprünglich als Kühlgas Luft vorgesehen, die mittels hierfür meist an der Rotorwelle befestigten oder von dieser beaufschlagten Gebläsen an einer oder beiden Stirnseiten zuströmt und in das betreffende Gehäu­ se eintritt, dieses durchströmt und an der gegenüberliegenden Stirnseite bezie­ hungsweise durch entsprechende Austrittsöffnungen wieder austritt.
Der große Vorteil dieser Bauweise ist in der einfachen Gestaltung begründet, die kein aufwendiges Gehäuse für den Generator erfordert, sondern nur eine Umhül­ lung zur Lenkung des Luftstroms und darüber hinaus nur ein Traggerüst für den Stator.
Bei bekannten Generatoren ist die Umhüllung entlang der Längsachse geteilt aus­ geführt, so daß der obere Teil abnehmbar ist und den Zugang zum Stator ermög­ licht. Allerdings sind luftgekühlte Generatoren nur für niedrige Leistungen bis ma­ ximal 300 MVA vorgesehen, da die mit Luft erzielbare Kühlwirkung zwangsläufig begrenzt ist und daher bei höheren Leistungen mit Luft nicht die erforderliche Küh­ lung gewährleistet ist.
Für Generatoren mit höherer Leistung wird als Kühlmedium bevorzugt Wasser­ stoffgas (H2) eingesetzt, welches gegenüber Luft eine deutlich höhere Kühlleistung ermöglicht, die erhöht werden kann, indem man das Wasserstoffgas unter Druck setzt und die Kühlung unter Überdruck durchführt. Allerdings erfordert die Kühlung mit Wasserstoffgas einen zusätzlichen, nicht unbeträchtlichen Aufwand, der sich sowohl bei der Anschaffung als auch später im Betrieb kostenmäßig auswirkt, näm­ lich angefangen bei der gasdichten und druckfesten Gehäusegestaltung mit Wellendichtungen über Zusatzeinrichtungen zur Trocknung, Reinigung und Druckregu­ lierung des Kühlmediums sowie zum Spülen des Gehäuses, zum Beispiel bei Re­ paraturen, bis zu Zusatzeinrichtungen für die Entgasung des Dichtmediums der Wellendichtung und dessen Druckregulierung. Dies soll im einzelnen nachfolgend dargelegt werden.
Dieser Aufwand beginnt bereits bei der Gestaltung des Gehäuses für den Genera­ tor, das dicht wie bei luftgekühlten Generatoren lediglich als dünnwandige Luftleit­ haube sondern druckfest ausgebildet ist, da es ja permanent einem bestimmten Innenüberdruck gegenüber dem Umgebungsdruck standhalten muß und daher ei­ ner Innendruckprüfung mit einem Maximaldruck von 1 000 000 MPa unterzogen, um so seine Berstsicherheit zu gewährleisten.
Im Gehäuseinnenraum ist eine Gasführung vorgesehen, welche den Wasserstoff­ gasstrom entsprechend so umlenkt, daß der Kühlgasstrom möglichst gleichmäßig die wärmeabgebenden Wicklungsbereiche und den Blechkörper überstreicht und hierbei die Verlustwärme aufnimmt. Mit dieser Innenführung ist ferner gewährleistet, daß der Wasserstoffgasstrom nach der Aufnahme der Verlustwärme des Genera­ tors zu einem hierfür vorgesehenen Kühler gelangt, der vorzugsweise sekundär mit Wasser gespeist ist und in welchem das Wasserstoffgas die aufgenommene Wär­ me abgibt, bevor es für einen weiteren Kühlzyklus wieder der Wicklung zugeführt wird.
Ein weiteres Begleitproblem bei der Generatorkühlung mit Wasserstoffgas sind die praktisch unvermeidbaren Verluste an Wasserstoffgas, hauptsächlich infolge von Leckagen an der Wellendurchführung der Rotorwelle durch das Gehäuse des Ge­ nerators. Um diese Verluste zu verhindern oder zumindest niedrig zu halten, sind die Wellendurchführungen jeweils mit einer Wellendichtung versehen, die als Öl­ bad-Abdichtung ausgebildet ist.
Hierbei wird das Dichtöl mit Hilfe einer speziell vorgesehenen Druckregulierungs­ einrichtung ständig mit Druck beaufschlagt, um den Gasdruck des Wasserstoffga­ ses auszugleichen. Ebenso ist eine Entgasungseinrichtung erforderlich, welche das Dichtöl turnusmäßig oder kontinuierlich entgast.
Außerdem ist eine Trocknungsvorrichtung für das Wasserstoffgas vorgesehen, welche die Trockenheit des H2 sicherstellt.
Im Falle einer erforderlichen Überholung oder Reparatur, wenn das Druckgehäuse geöffnet werden muß, ist es schließlich erforderlich, zunächst das Wasserstoffgas aus dem Gehäuse zu entfernen, ohne daß Sauerstoff hinzutritt und explosives Knallgas bildet. Zu diesem Zweck wird das Generatorgehäuse mit Stickstoffgas oder Kohlendioxid gespült.
Aus alldem zeigt sich, daß der technische Vorteil, der für den Einsatz von Wasser­ stoffgas als Kühlmedium spricht, gut bedacht sein muß, da der hieraus resultieren­ de Mehraufwand gegenüber den nur mit Luft gekühlten Generatoren nicht überse­ hen werden kann.
Bei den luftgekühlten Generatoren werden keine derartigen Vorkehrungen benötigt, so daß der hiermit verbundene Aufwand deutlich geringer ist. Allerdings ist, wie bereits erwähnt, auch die erreichbare Kühlleistung und damit die erreichbare Gene­ ratorleistung deutlich niedriger als bei den Hochleistungsgeneratoren mit Wasser­ stoffgas-Kühlung.
Nun stehen in größerer Anzahl mit Wasserstoffgas gekühlte Generatoren älterer Bauart zur technischen Überholung an, deren Betriebsaufwand im Vergleich zu Generatoren neuerer Bauart vergleichsweise hoch ist und nach Möglichkeit verrin­ gert werden soll.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, für einen Generator der eingangs genannten Art ein neues Kühlkonzept zu entwickeln, das mit vergleichsweise niedrigem Aufwand für die Kühlung eine möglichst hohe Lei­ stungsausbeute beim Generatorbetrieb gestattet. Insbesondere soll dies im Zuge der technischen Überholungen von älteren Generatoren mit längerer Betriebszeit angewandt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Entsprechend der Erfindung ist daher vorgesehen, daß als Kühlgas Druckluft vor­ gesehen ist, welche im Generatorgehäuse zirkuliert und aufgenommene Wärme in einem als Kühleinrichtung vorgesehenen Wasserkühler abgibt. Diese Maßnahme führt zu einer Verstärkung der Kühlleistung, da die unter Überdruck stehende Luft eine höhere Wärmekapazität hat als Luft bei Umgebungsdruck und somit mehr Verlustwärme aufnehmen und abführen kann als bei den bisher üblichen Kühlanordnungen in Generatoren mit unter Umgebungsdruck zirkulierenden Kühl­ luftströmen.
Um die Möglichkeiten der höheren Kühlleistung im Hinblick auf die ebenfalls ange­ strebte Anhebung der Generatorleistung zu nutzen, ist ferner vorgesehen, daß das aktive Leitervolumen in jeder Längsnut größer ist als das Volumen der zugeordne­ ten Isolierung und vorzugsweise wenigstens das doppelte Volumen gegenüber der zugeordneten Isolierung beträgt.
Dieses neue Kühlkonzept ist insbesondere vorgesehen für ältere Generatoren, die ursprünglich mit einer Wasserstoffgas-Kühleinrichtung ausgerüstet waren und nun im Zuge einer technischen Überholung durch geeignete Retrofit-Maßnahmen mit möglichst wenig Aufwand ertüchtigt werden sollen und dabei unter Umständen auch leistungsgesteigert werden sollen.
Hierbei wurden entsprechend der Erfindung die Leiterquerschnitte in den Leiternu­ ten vergrößert, wobei für ausreichende Kühlung gesorgt ist. Diese Vergrößerung der Leiterquerschnitte ist mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich, da bei älteren Generatoren die Leiter in den Leiternuten mit einer voluminösere Isolierung umgeben waren, als mit den heutzutage üblichen Isolierwerkstoffen erforderlich.
Dies wird gemäß der Erfindung dahingehend genutzt, daß der Volumengewinn, der einerseits durch die Verwendung verbesserter Isolierwerkstoffe ermöglicht wird und andererseits durch die erfindungsgemäß vorgesehene verbesserte Kühlung, zum Einbau größerer Leiterquerschnitte dient, so daß eine Leistungsanhebung resultiert.
Mit diesen vorstehend beschriebenen Maßnahmen wird erfindungsgemäß erreicht, daß der vormals mit Wasserstoffgas gekühlte Generator trotz Verwendung von Luft als Kühlmedium nun eine höhere Leistung abgibt als zuvor mit Wasserstoffgas- Kühlung, mindestens aber die gleiche Leistung wie zuvor bei deutlich verringertem Betriebsaufwand.
Die erwähnte verbesserte Kühlung, das heißt die Kühlung mittels Luft an Stelle von Wasserstoffgas, wird dadurch ermöglicht, daß das Gehäuse anders als bei den seither für Luftkühlung vorgesehenen Generatoren als einteiliger geschweißter Druckbehälter ausgebildet ist, dessen Stirnseiten mit gasdicht abschließenden Deckeln versehen sind, durch welche jeweils die Wellenenden des Rotors hin­ durchgreifen. Da die Herstellung des Generatorgehäuses vorzugsweise bei der Nachertüchtigung entfällt, entfällt auch der hiermit verbundene Mehraufwand, so daß die bei Generatoren bisher unübliche Kühlung mit Druckluft möglich wird.
Um dennoch den zur Erhöhung des Kühlvermögens der Druckluft erforderlichen Druck aufrechtzuerhalten, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die stirnsei­ tigen Deckel jeweils mit einer luftgespeisten Wellenabdichtung versehen an Stelle der bisher üblichen sehr aufwendigen Ölbadabdichtung.
Zu diesem Zweck weist vorteilhafterweise jede Wellenabdichtung eine Luftkammer auf, welche mit Druckluft beaufschlagt ist und so das Entweichen von größeren Mengen von Kühlluft am Wellenspalt verhindert. Hierbei wird ein Teil der in das Gehäuse zugeführten Druckluft abgezweigt und auf der Außenseite der Luftkammer zugeführt, um so die Wellenabdichtung zu erreichen. Die hierbei auftretenden Ver­ luste an Luft sind einerseits vernachlässigbar und andererseits gänzlich unbedenk­ lich.
Um darüber hinaus den Aufwand für die Ertüchtigung des Generators noch weiter zu verringern, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgese­ hen, den alten, zu erneuernden Rotor, der für den Betrieb mit Wasserstoffgas- Kühlung vorgesehen war, nicht aufwendig zu überholen, sondern durch einen quasi aus dem Regal entnommenen und damit wesentlich günstigeren, auf den Innen­ durchmesser des Stators abgestimmten Standard-Rotor für Luftkühlung zu erset­ zen.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie be­ sondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt die einzige Figur einen Generator gemäß der Erfindung im Teillängsschnitt.
In der einzigen Figur ist ein Generator 10 gemäß der Erfindung mit einem schema­ tisch dargestellten druckfesten Gehäuse 12 und darin angeordnetem Stator 14 und Rotor 16 im Teillängsschnitt gezeigt, wobei das Gehäuse 12 zur Hälfte entlang der Längsachse aufgeschnitten ist, so daß sowohl der Stator 14 als auch der Rotor 16 erkennbar sind.
Der Stator 14 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet, ebenso wie der darin dreh­ bar angeordnete Rotor 16, dessen Wellenenden 18 das Gehäuse 12 jeweils an den Stirnseiten 20 in Wellendurchführungen 22 durchgreifen.
Der Generator 10 ist als ursprünglich für die Kühlung mittels einer Wasserstoffgas- Kühleinrichtung ausgebildete Maschine mit einem druckfesten Gehäuse 12 verse­ hen, welches einem Innendruck von wenigstens 1 000 000 MPa standhält. Hierbei ist jedoch abweichend von dem ursprünglichen Kühlmedium nicht Wasserstoffgas sondern unter Druck stehende Luft vorgesehen.
Dementsprechend sind im Inneren des Gehäuses 12 an den Wellendurchführun­ gen 22 Wellendichtungen 24 vorgesehen, die jeweils von einem zum Rotor 16 hin zugewandten, hier nicht näher dargestellten Wellendichtring und einer daran axial angrenzenden Luftkammer 26 gebildet sind, wobei die Luftkammern 26 jeweils mit unter Druck stehender Umgebungsluft beziehungsweise mit vom Kühlgasstrom ab­ gezweigter Kühlluft beschickt werden und so als Sperrluft die Leckage der im Inne­ ren des Gehäuses 12 befindlichen, unter Druck stehenden Kühlluft weitestgehend unterdrücken.
Wie vorstehend bereits angesprochen, dient bei dem erfindungsgemäßen Genera­ tor unter Druck stehende Umgebungsluft als Kühlmedium für den Stator 14 und für den Rotor 16. Die Kühlluft wird vorzugsweise von wenigstens einem auf einem der beiden Wellenenden 18 der Rotorwelle 18 angeordneten, hier nicht näher gezeig­ ten Gebläserad im Inneren des Gehäuses umgepumpt, so daß sie mit Überdruck einströmt und hierbei den Stator 14, aber insbesondere den Rotor 16 beaufschlagt.
Zusätzlich oder an Stelle des zuvor erwähnten wenigstens einen Gebläserades auf der Rotorwelle 18 kann auch ein separates, hier ebenfalls nicht dargestelltes Druckluft-Gebläse vorgesehen sein, welches die zur Kühlung benötigte Druckluft bereitstellt.
Für die Kühlung der von der vom Rotor 16 beziehungsweise Stator 14 aufgenom­ menen Verlustwärme aufgeheizten Kühlluft dient wenigstens ein Luft-/Wasser- Wärmetauscher, vorzugsweise vier Luft-/Wasser-Wärmetauscher, welche vor­ zugsweise im unteren Gehäuseteil 12 angeordnet sind.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Lösung beruht dar­ auf, daß man mit deutlich weniger Aufwand den Vorteil der Druckgaskühlung, wie sie von den mit Wasserstoffgas gekühlten Generatoren bekannt ist, nutzen kann, ohne damit gravierende Folgeprobleme hinsichtlich der Handhabung beziehungs­ weise der Wartung oder im Falle einer Reparatur zu haben. Weder bedarf es einer aufwendigen, von einer Dichtölversorgung abhängigen Wellenabdichtung, noch resultieren Kosten beziehungsweise Beschaffungsprobleme beim Leckageaus­ gleich.
Außerdem besteht auch nicht das Problem möglicher Knallgasbildung mit der laten­ ten Gefahr einer Knallgasexplosion wie bei den mit Wasserstoffgas gekühlten Ma­ schinen.
An Stelle eines speziell für die Wasserstoffgas-Kühlung gefertigten Rotors kommt bei der Erfindung ein herkömmlicher, für die Luftkühlung vorgesehener Rotor zur Anwendung, der allerdings mit unter Überdruck stehender Luft zur Kühlung beauf­ schlagt wird. Hierdurch werden die Vorteile der Druckgaskühlung mit einem ent­ sprechend erhöhten Wärmeaufnahmevermögen vereint mit einem low-cost Kühl­ medium, das immer und überall zur Verfügung steht und keine besonderen techni­ schen Aufwendungen und Vorkehrungen erfordert.

Claims (5)

1. Gasgekühlter Turbogenerator (10) mit einem druckfesten Gehäuse (12) mit darin angeordnetem Stator (14) und einem Rotor (16), mit im Gehäuse (12) an­ geordneten Zu- und Abführungen für das Kühlgas sowie mit Kühleinrichtungen für das Kühlgas, welcher Stator (14) und Rotor (16) Längsnuten zur Aufnahme von mit einer Isolierung umfaßten Leiterstäben aus Kupfer aufweisen, wobei für jede Längsnut das Volumenverhältnis von Isolierung zu Leiterstabvolumen wenigstens 1,0 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlgas Luft vorgesehen ist, welche im Generator (10) mit Überdruck umgepumpt wird und die hierbei aufgenommene Wärme in einem als Kühleinrichtung vorgesehenen Luft/Wasser-Wärmetauscher abgibt, und daß der Anteil des Leitervolumens je Längsnut wenigstens das Doppel­ te der zugeordneten Isolierung beträgt.
2. Turbogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als einteiliger geschweißter Druckbehälter ausgebildet ist, dessen Stirn­ seiten mit gasdicht abschließenden Deckeln versehen sind, durch welche jeweils die Wellenenden des Rotors hindurchgreifen.
3. Turbogenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Deckel jeweils mit einer luftgespeisten Wellenabdichtung versehen sind.
4. Turbogenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wellenabdichtung eine Luftkammer aufweist, welche mit Druckluft beaufschlagt ist und so das Entweichen von Kühlluft am Wellenspalt minimiert.
5. Turbogenerator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Rotor ein auf den Innendurchmesser des Stators abgestimmter Standard-Rotor vorgesehen ist.
DE19751055A 1997-11-18 1997-11-18 Gasgekühlter Turbogenerator Ceased DE19751055A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751055A DE19751055A1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Gasgekühlter Turbogenerator
US09/195,486 US6037683A (en) 1997-11-18 1998-11-18 Gas-cooled turbogenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751055A DE19751055A1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Gasgekühlter Turbogenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751055A1 true DE19751055A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7849077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751055A Ceased DE19751055A1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Gasgekühlter Turbogenerator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6037683A (de)
DE (1) DE19751055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3154169A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Steigerung der scheinleistung von gasgekühlten turbogeneratoren durch erhöhten druck im gehäuse

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6798079B2 (en) * 2002-07-11 2004-09-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine power generator including supplemental parallel cooling and related methods
US20050285458A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Moeleker Petrus Joannes J Pressurized air-cooled rotating electrical machine and method of operating the same
CA2488669C (en) * 2004-11-30 2012-06-12 General Electric Canada Isolated generator equipment compartment
WO2010099974A2 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Cpm Compact Power Motors Gmbh Doppelrotormotor mit wärmeableitung
US8616323B1 (en) 2009-03-11 2013-12-31 Echogen Power Systems Hybrid power systems
US9014791B2 (en) 2009-04-17 2015-04-21 Echogen Power Systems, Llc System and method for managing thermal issues in gas turbine engines
MX2012000059A (es) 2009-06-22 2012-06-01 Echogen Power Systems Inc Sistema y metodo para manejar problemas termicos en uno o mas procesos industriales.
WO2011017476A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Echogen Power Systems Inc. Heat pump with integral solar collector
US8794002B2 (en) 2009-09-17 2014-08-05 Echogen Power Systems Thermal energy conversion method
US8869531B2 (en) 2009-09-17 2014-10-28 Echogen Power Systems, Llc Heat engines with cascade cycles
US8813497B2 (en) 2009-09-17 2014-08-26 Echogen Power Systems, Llc Automated mass management control
US8613195B2 (en) 2009-09-17 2013-12-24 Echogen Power Systems, Llc Heat engine and heat to electricity systems and methods with working fluid mass management control
US8616001B2 (en) 2010-11-29 2013-12-31 Echogen Power Systems, Llc Driven starter pump and start sequence
US8783034B2 (en) 2011-11-07 2014-07-22 Echogen Power Systems, Llc Hot day cycle
US8857186B2 (en) 2010-11-29 2014-10-14 Echogen Power Systems, L.L.C. Heat engine cycles for high ambient conditions
WO2013055391A1 (en) 2011-10-03 2013-04-18 Echogen Power Systems, Llc Carbon dioxide refrigeration cycle
WO2014031526A1 (en) 2012-08-20 2014-02-27 Echogen Power Systems, L.L.C. Supercritical working fluid circuit with a turbo pump and a start pump in series configuration
US9341084B2 (en) 2012-10-12 2016-05-17 Echogen Power Systems, Llc Supercritical carbon dioxide power cycle for waste heat recovery
US9118226B2 (en) 2012-10-12 2015-08-25 Echogen Power Systems, Llc Heat engine system with a supercritical working fluid and processes thereof
CA2899163C (en) 2013-01-28 2021-08-10 Echogen Power Systems, L.L.C. Process for controlling a power turbine throttle valve during a supercritical carbon dioxide rankine cycle
US9638065B2 (en) 2013-01-28 2017-05-02 Echogen Power Systems, Llc Methods for reducing wear on components of a heat engine system at startup
AU2014225990B2 (en) 2013-03-04 2018-07-26 Echogen Power Systems, L.L.C. Heat engine systems with high net power supercritical carbon dioxide circuits
WO2016073252A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Echogen Power Systems, L.L.C. Active thrust management of a turbopump within a supercritical working fluid circuit in a heat engine system
US10883388B2 (en) 2018-06-27 2021-01-05 Echogen Power Systems Llc Systems and methods for generating electricity via a pumped thermal energy storage system
US11435120B2 (en) 2020-05-05 2022-09-06 Echogen Power Systems (Delaware), Inc. Split expansion heat pump cycle
WO2022125816A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Supercritical Storage Company, Inc. Three reservoir electric thermal energy storage system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896086C (de) * 1952-04-04 1953-11-09 Brown Elektrische Maschine, insbesondere Generator hoher Drehzahl mit je einem getrennten, gasdicht abgeschlossenen Raum fuer den Staender und den Laeufer
DE757987C (de) * 1940-02-18 1954-04-05 Siemens Schuckertwerke A G Druckluftsperre fuer Maschinensaetze, insbesondere Dampfturbinen oder Stromerzeuger
DE1894769U (de) * 1964-04-10 1964-06-18 Franz Dipl Ing Woelfer Elektrische maschine mit kreislaufkuehlung.
DE3703594A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gasgekuehlte elektrische maschine
DE4032944A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Asea Brown Boveri Gasgekuehlte elektrische maschine
DE4332304A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Abb Management Ag Gasgekühlte elektrische Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178505B (de) * 1963-06-28 1964-09-24 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzeugung eines Vakuums oder Unterdruckes sowie zur Vermeidung von Ver-schmutzungen im Gehaeuse einer mit Fluessigkeits-kuehlung im Rotor und Stator ausgeruesteten elektrischen Maschine
IT1225584B (it) * 1988-07-26 1990-11-22 Nowax S R L A Cassa di motore elettrico a doppio mantello con ventilazione a convogliamento forzato
JPH03222651A (ja) * 1989-11-06 1991-10-01 Toshiba Corp 空冷式誘導電動機
JPH04145863A (ja) * 1990-10-05 1992-05-19 Toshiba Corp 超電導回転電機
US5074672A (en) * 1990-10-26 1991-12-24 Westinghouse Electric Corp. Arrangement for monitoring temperatures of water-cooled electric generator windings
US5271248A (en) * 1991-08-23 1993-12-21 Sundstrand Corporation Dual cooling system
GB2289992B (en) * 1994-05-24 1998-05-20 Gec Alsthom Ltd Improvements in or relating to cooling arrangements in rotating electrical machines
US5548168A (en) * 1994-06-29 1996-08-20 General Electric Company Superconducting rotor for an electrical machine
US5672921A (en) * 1995-03-13 1997-09-30 General Electric Company Superconducting field winding assemblage for an electrical machine
DE19645272A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Asea Brown Boveri Gasgekühlte elektrische Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757987C (de) * 1940-02-18 1954-04-05 Siemens Schuckertwerke A G Druckluftsperre fuer Maschinensaetze, insbesondere Dampfturbinen oder Stromerzeuger
DE896086C (de) * 1952-04-04 1953-11-09 Brown Elektrische Maschine, insbesondere Generator hoher Drehzahl mit je einem getrennten, gasdicht abgeschlossenen Raum fuer den Staender und den Laeufer
DE1894769U (de) * 1964-04-10 1964-06-18 Franz Dipl Ing Woelfer Elektrische maschine mit kreislaufkuehlung.
DE3703594A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gasgekuehlte elektrische maschine
DE4032944A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Asea Brown Boveri Gasgekuehlte elektrische maschine
DE4332304A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Abb Management Ag Gasgekühlte elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EISENSCHMIDT,E.: Konstruktive Grundsätze für Turbogeneratoren bei Luft- und Wasserstoffkühlung.In: Energietechnik, 9. Jg., H. 11, Nov. 1959, S.504 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3154169A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Steigerung der scheinleistung von gasgekühlten turbogeneratoren durch erhöhten druck im gehäuse
DE102015219359A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Steigerung der Scheinleistung von gasgekühlten Turbogeneratoren durch erhöhten Druck im Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US6037683A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751055A1 (de) Gasgekühlter Turbogenerator
EP0643465B1 (de) Luftgekülte rotierende elektrische Maschine
DE1059097B (de) Gaskuehlung fuer elektrische Wechselstromgeneratoren, insbesondere Turbogenerator
CH391868A (de) Elektrischer Generator mit direkter Leiterkühlung der Ständer-und Läuferwicklung
EP0639883B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE951514C (de) Kuehlung dynamo-elektrischer Maschinen
DE3703594A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
DE19645272A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE1031414B (de) Verfahren zum Kuehlen axial gerichteter, in die Nuten des Blechpaketes des Laeufers und/oder Staenders einer vollstaendig geschlossenen dynamoelektrischen Maschine eingesetzter Leiter
DE102010001437B4 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem Schleifringläufer und geschlossener Schleifringanordnung
DE2503428A1 (de) Supraleitende erregerwicklung fuer laeufer eines turbogenerators
DE948713C (de) Staenderwicklung mit direkter Leiterkuehlung
DE4428370C1 (de) Anordnung mit einer Vielzahl von entlang einer Längsachse gestreckten und entlang einer Hochachse aufeinander gestapelten Leiterstäben
DE19919040A1 (de) Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine
DE2235336A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor fuer dynamoelektrische maschinen
EP0849860A2 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
EP0519091A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE1013771B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE4141690A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine mit einer erregerstromzuleitung
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE4032944A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
EP0026499A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE2514255B2 (de) Anordnung zur kuehlung der blechpaket-endzonen von elektrischen maschinen
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
DE19913199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8131 Rejection